Skip to main content

Part of the book series: Interdisciplinary Systems Research ((ISR))

  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Unter dem Begriff der ökonomischen Kybernetik ist die Anwendung der bisher aufgezeigten Methoden der Kybernetik bei der Erstellung und Analyse von wirtschaftstheoretischen Modellen zu verstehen. Bis heute gibt es jedoch unseres Wissens keine Veröffentlichung, die das gesamte Instrumentarium der Kybernetik in der Wirtschaftstheorie verwendet. Die meisten Veröffentlichungen berücksichtigen nur den regelungstheoretischen Aspekt und diesen meist noch relativ unvollständig. Die wichtigsten Veröffentlichungen hierzu in Buchform sind von LANGE, GEYER-OPPELT, ALLEN, TUSTIN und WAFFENSCHMIDT.1) Zusätzlich ist in den letzten Jahren eine große Anzahl von Artikeln zur Anwendung der Kybernetik in der Wirtschaftstheorie erschienen, die aber hier im einzelnen nicht aufgezählt werden sollen. Darin sind neuerdings auch Versuche zu finden, nicht nur das Instrumentarium der Regelungstheorie nutzbringend bei der Analyse ökonomischer Vorgänge anzuwenden, sondern vor allem die wichtigen Aspekte aus der Informations- und Automatentheorie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. LANGE, OSKAR: Einführung in die ökonomische Kybernetik, Tübingen 1970.

    Google Scholar 

  2. GEYER, H. und OPPELT, W (Hrsg.): Volkswirtschaftliche Regelungsvorgänge im Vergleich zu Regelungsvorgängen der Technik, Vorträge aus einer gleichlautenden Tagung der Vdi-Vde-Fachgruppe 1955, München 1957.

    Google Scholar 

  3. ALLEN, R.G.D.: Mathematical Economics, London 1965, pp.28l–313.

    Google Scholar 

  4. TUSTIN, A.: The Mechanism of Economics Systems, London 1957.

    Google Scholar 

  5. WAFFENSCHMIDT, W.G.: Wirtschaftsmechanik, Stuttgart 1957.

    Google Scholar 

  6. Siehe z.B. bei KORNAI, JáNOS: Anti-Equilibrium. On economic systems theory and the tasks of research, Amsterdam, London 1971.

    Google Scholar 

  7. Die meisten Autoren gehen bei ihrer kybernetischen Analyse so vor, daß sie zuerst den Keynesschen Multiplikator darstellen und interpretieren, um eine Grundlage für die weitere Diskussion zu haben. Siehe z.B. LANGE, O.,..., a.a.O., S.24–27; GEYER, H.: Einfache Modelle des volkswirtschaftlichen Prozesses als Regelkreise, in: Geyer, H. und Oppelt, W. (Hrsg.), Volkswirtschaftliche Regelungsvorgänge...,a.a.O.1971, S.36–38.

    Google Scholar 

  8. KIENER, E.: Die Verwendung der Regelungstheorie zur Darstellung volkswirtschaftlicher Vorgänge, in: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, 104.Jg. (1968), S.185 f.

    Google Scholar 

  9. KADE, G., IPSEN, D. und HUJER, R.: Modellanalyse ..., a.a.O., S.22–24

    Google Scholar 

  10. KADE, G., HUJER, R. und IPSEN, D., Wirtschaftskybernetik,..., a.a.O.,S.13–15

    Google Scholar 

  11. ALLEN, R.G.D.: Mathematical Economics, London 1965, S.281 f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. LANGE, O.,..., a.a.O., S.21 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. KADE, G., HUJER, R und IPSEN, D.: Kybernetik und Wirtschaftsplanung, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 125.Bd., 1969, S.21 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. TINBERGEN, J.: Centralization and Decentralization in Economic Policy, Amsterdam 1954, S.4. Ders.: On the Theory of Economic Policy, Amsterdam 1963, S.6 f., wobei er jedoch die exogenen Variablen in Instrumentvariable und “andere Daten” unterteilt, ebenso die endogenen Variablen in Zielvariable und “irrelevante Variable”.

    Google Scholar 

  15. Siehe auch die analoge Argumentation bei KADE, G., HUJER, R. und IPSEN, D.: Kybernetik und Wirtschaftsplanung, a.a.O., S.23.

    Google Scholar 

  16. KADE, G., HUJER, R. und IPSEN, D: Kybernetik und Wirtschaftsplanung, a.a.O., S.23-

    Google Scholar 

  17. Siehe auch die entsprechenden Darstellungen bei ALLEN, R.G.D., ... a.a.O., S. 282f., KADE, G., HUJER, R. und IPSEN, D.: Wirtschaftskybernetik..., a.a.O., S 15f.

    Google Scholar 

  18. KADE, G., IPSEN, D. und HUJER, R., Modellanalyse...,a.a.O., S.26.

    Google Scholar 

  19. KaDE, G., HUJER,R., IPSEN,D., Wirtschaftskybernetik..., a.a.O., S.16 f.

    Google Scholar 

  20. Siehe auch bei Lange, O., a.a.O., S.22.

    Google Scholar 

  21. ALLEN, R.G.D., a.a.O., S.283–288.

    Google Scholar 

  22. Vgl. KADE, G., IPSEN, D. und HUJER, R., Modellanalyse ...,a.a.O., S.8.

    Google Scholar 

  23. PRESSLER, G., a.a.O., S.17.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Abschnitt A.II.3.3, S.34 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  25. Vgl. PRESSLER, G., a.a.O., S.89.

    Google Scholar 

  26. Die bei KADE, G., IPSEN, D. und HUJER.R., Modellanalyse..., a.a.O., S.26/27 aufgezeigte Lösung entspricht nicht dem Hurwitz-Verfahren, sondern ist eine Mischung aus verschiedenen mathematischen Verfahren, wobei die Aussage über die monotone Instabilität mit Hilfe des Hurwitz-Verfahrens wenig fundiert erscheint.

    Google Scholar 

  27. Vgl. LANGE, O., a.a.O., S.125 und S.136.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Lange, O., a.a.O., S.125–140 und die dort auf S.136 angegebene Literatur, Kade, G., D. Ipsen und R. Hujer, Modell-analyse..., a.a.O., S.27–28,

    Google Scholar 

  29. TUSTIN, A., The Mechanism of Economic Systems, London 1953, S.12–14 und ALLEN, R.G.D., a.a.O., S.286–288.

    Google Scholar 

  30. Vgl. die Zusammenstellung und Kennzeichnung der elementaren linearen Glieder in Din 19226, S. 13 und unsere Ableitung S.26f.dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  31. BELLMAN, RICHARD and KENNETH L. COOKE: Differential-Difference Equations, New York-London 1963.

    Google Scholar 

  32. BELLMAN, R. and K.L. COOKE, a.a.O., S.197–205

    Google Scholar 

  33. BELLMAN, R. and K.L. COOKE, a.a.O., S.49.

    Google Scholar 

  34. BELLMAN, R. and K.L. COOKE, a.a.O., S.204/205.

    Google Scholar 

  35. Vgl. GUPTA, L.K., “Money Supply, Cyclical Fluctuations and Income Determination”, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Band 182, Heft 6, Mai 1969, S.465–478.

    Google Scholar 

  36. KIENER, E., Die Verwendung der Regelungstheorie zur Darstellung volkswirtschaftlicher Vorgänge, in: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, 104. Jahrgang, 1968, S.185.

    Google Scholar 

  37. Die bei GUPTA, L.K., a.a.O., S.468, angegebene Grenze bezogen auf Null gilt nur, wie er auch angibt, bezüglich des Auftretens oder Nichtauftretens von Oszillationen, während die Stabilitätsgrenze (wie schon unter 1.4 erwähnt) > -1 lauten muß. Dies bedeutet, daß mit Werten zwischen 0 und -1 das System noch stabil ist, (Oszillationen mit abnehmenden Amplituden), erst mit Werten kleiner als -1 wird das System instabil. Gupta erwähnt auf S.468 noch in einem Satz die Stbilitätsgren-ze bezogen auf |1| und erhält dann in seinen empirischen Ergebnissen, daß eine Geldangebotsfunktion Schwingungen und Instabilität einführt.

    Google Scholar 

  38. Vgl. KORNAI, J.: Anti-Equilibrium, On economic systems theory and the tasks of research, Amsterdam/London 1971.

    Google Scholar 

  39. Vgl. KORNAI, J., a.a.O., S.370.

    Google Scholar 

  40. Vgl. KORNAI, J., a.a.O., S.35–57.

    Google Scholar 

  41. Vgl. KORNAI, J., a.a.O., S.39.

    Google Scholar 

  42. Vgl. KORNAI, J., a.a.O., S.42 ff.

    Google Scholar 

  43. KORNAI, J., a.a.O., S.58–75.

    Google Scholar 

  44. Vgl. KORNAI, J., a.a.O., S.69–72.

    Google Scholar 

  45. Vgl. KORNAI, J., a.a.O., S.47 ff.

    Google Scholar 

  46. F. SCHOLL hat den dritten Teil des Buches: ADAM, ADOLF, E. HELTEN und F. SCHOLL, Kybernetische Modelle und Methoden, Köln/Opladen 1970, abgefaßt und bringt den Ansatz von Trapeznikow auf den Seiten 158–160 im Kapitel über “Kybernetische Aspekte des wirtschaftlichen Wachstums”.

    Book  Google Scholar 

  47. Vgl. ADAM, A., E. HELTEN, und F. SCHOLL, a.a.O., S.157.

    Book  Google Scholar 

  48. MARSCHAK, THOMAS, Centralization and Decentralization in Economic Organization, in: Econometrica, Vol.XXVII, No.3,(July 1959), S.399–430

    Article  Google Scholar 

  49. MARSCHAK, THOMAS, On the Comparison of Centralized and Decentralized Economics, in: The American Economic Review, Vol.LIX, (May 1969), S.525–532

    Google Scholar 

  50. MARSCHAK, THOMAS, Centralized versus Decentralized Resource Allocation: The Yugoslav “Laboratory”, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol.82, 1968, S.561–587

    Article  Google Scholar 

  51. HURWICZ, LEONID, Centralization and Decentralization in Economic Systems, in: The American Economic Review, Vol.LIX, May 1969, S.513–524

    Google Scholar 

  52. VEENDORP, E.C.H., Decentralization in Resource Allocation, Diss., Rice University, Houston 1962.

    Google Scholar 

  53. MARSCHAK, THOMAS, On the..., a.a.O., S.525–527.

    Google Scholar 

  54. MARSCHAK, THOMAS, On the..., a.a.O., S.527.

    Google Scholar 

  55. Vgl. KADE, G., R. HUJER und D. IPSEN, Wirtschaftskybernetik..., a.a.O., S.25–28.

    Google Scholar 

  56. Vgl. BÖSSMANN, EVA: Die ökonomische Analyse von Kommunikations-beziehungen in Organisationen, Berlin-Heidelberg-New York 1967, S.46.

    Book  Google Scholar 

  57. Vgl. auch MARSCHAK, JACOB and RADNER, ROY, Economic Theory of Teams, New Haven and London 1972, S.9–119.

    Google Scholar 

  58. Vgl. BÖSSMANN, EVA, a.a.O., S.146.

    Book  Google Scholar 

  59. Vgl. BÖSSMANN, EVA, a.a.O., S.147.

    Book  Google Scholar 

  60. Vgl. KADE, G., R. HUJER, D. IPSEN, Kybernetik und Wirtschaftsplanung, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 125.Bd., 1969, S.53.

    Google Scholar 

  61. Zur Definition dieser Begriffe vgl. in Abschnitt A.II.3.4 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Pfeiffer, R. (1977). Die kybernetische Analyse in der Wirtschaftstheorie. In: Kybernetische Analyse ökonomischer Makromodelle für die Bundesrepublik Deutschland. Interdisciplinary Systems Research. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5741-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5741-3_3

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-0927-5

  • Online ISBN: 978-3-0348-5741-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics