Skip to main content

Der Tierversuch in der medizinischen Forschung

  • Chapter
  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Früh in der Kulturgeschichte des Abendlandes schon hat Piaton gelehrt, daß die physische Welt unbeständig und unvollkommen sei, die geistige dagegen stetig und perfekt. Der Mensch stehe gleichsam mit einem Bein in der realen, imperfekten, mit dem anderen — seinem Geist, seinem Verstand, seinem Bewußt-sein — in der perfekten, der geistigen Welt. Höchstes moralisches Ziel sei die Vergeistigung, die Überwindung der Bedürfnisse des Körpers durch den Geist, seine Herrschaft über den Körper.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kant Immanuel (1983) Werke in zehn Bänden. In: Weischedel W. (Hrsg) Kant Immanuel 17, Darmstadt

    Google Scholar 

  2. Schopenhauer Arthur (1977) Werke in zehn Bänden. Zürcher Ausgabe, Zürich, Bd. 6, Preisschrift über die Grundlage der Moral, 4, S 275

    Google Scholar 

  3. Schopenhauer Arthur (1977) Werke in zehn Bänden. Zürcher Ausgabe, Zürich, Bd. 6, Preisschrift über die Grundlage der Moral, 7, S 281

    Google Scholar 

  4. Schopenhauer Arthur (1977) Werke in zehn Bänden. Zürcher Ausgabe, Zürich, Bd. 6, Preisschrift über die Grundlage der Moral, 7, S 278

    Google Scholar 

  5. Schopenhauer Arthur (1977) Werke in zehn Bänden. Zürcher Ausgabe, Zürich, Bd. 6, Preisschrift über die Grundlage der Moral, 7, S 280

    Google Scholar 

  6. Schopenhauer Arthur (1977) Werke in zehn Bänden. Zürcher Ausgabe, Zürich, Bd. 6, Preisschrift über die Grundlage der Moral, 7, S 279

    Google Scholar 

  7. Ranke Johannes (1878) Das Blut, eine physiologische Skizze. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  8. Creutzfeldt Otto Detlev (1985) Exkurs über die Ursache der besonderen Kritikanfälligkeit der wissenschaftlich-technischen Nutztierverwendung S 17–18. In: Gesundheit und Tierschutz; Ullrich KJ und Creutzfeldt OD (Hrsg), Econ, Düsseldorf Weiterführende Literatur

    Google Scholar 

  9. ASE/IOB/UFAW (1984) The use of animals and plants in school science. Association of Science Education. Institute of Biology and Universities Federation for Animal Welfare. Biologist, 31/4:215–216

    Google Scholar 

  10. Bretschneider H (1962) Der Streit um die Vivisektion im 19. Jahrhundert. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  11. Bruhin H, Geizer J (1985) Tierschutz und wissenschaftliche Tierversuche in öffentlicher Debatte. Swiss Pharma Nr 1–2

    Google Scholar 

  12. Deutsche Physiologische Gesellschaft eV (1984) Grundsätze und Richtlinien für wissenschaftliche Tierexperimente. München

    Google Scholar 

  13. DFG (1981) Tierexperimentelle Forschung und Tierschutz. Mitteilung III der Kommission für Versuchstierforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Boldt, Boppard

    Google Scholar 

  14. Gärtner K (1983) Auf Tierversuche kann noch nicht verzichtet werden. Wie sinnvoll ist eine bundesdeutsche Versuchstierstatistik? Umschau 83, 7:213–218

    Google Scholar 

  15. Home Office (1985) Scientific Procedures on Living Animals. Cmnd 9521. HMSO, London

    Google Scholar 

  16. Hörnicke H (1984) Kriterien für die Beurteilung des unerläßlichen Maßes bei Eingriffen und Behandlungen an Tieren im Rahmen der Aus- und Fortbildung. In: Tierärztl Umschau 39:853–862

    Google Scholar 

  17. IOB (1984) Guidelines on the use of living organisms in education. Institute of Biology, London

    Google Scholar 

  18. Lasch HG (1985) Mehr Wissen zum Schutz des Menschen, forschung — Mitteilungen der DFG 3–4

    Google Scholar 

  19. Markl H (1985) Kontrolle im Tierschutz nicht als Selbstzweck, forschung — Mitteilungen der DFG 3–4

    Google Scholar 

  20. L. Max-Planck-Gesellschaft (1984) Bad Nauheimer Erklärung zur Frage Tierschutz und biomedizinische Forschung. München

    Google Scholar 

  21. L. Max-Planck-Gesellschaft (1981) Tierversuche in der Forschung, Berichte und Mitteilungen 1

    Google Scholar 

  22. Messent P, Horsfield St (1983) Pet population and the pet-power bond. International Symposium on the human-pet-relationship on occasion of the 80th birthday of Nobel prize winner K Lorenz, Wien 27728. Oktober

    Google Scholar 

  23. National Research Council (1978) Guide for the Care and Use of Laboratory Animals. Committee on Care and Use of Laboratory Animals. 2101 Konstitution Av NW, Washington/DC 20418 (USA)

    Google Scholar 

  24. Norling L (1983) Vergleich zwischen Hundebesitzern einer Großstadt (Göteborg) und einer ländlichen Gemeinde (Härryda). International Symposium on the human-pet-relationship on occasion of the 80th birthday of Nobel prize winner K Lorenz, Wien 27./28. Oktober

    Google Scholar 

  25. Patzig G (1983) Ökologische Ethik — innerhalb der Grenzen bloßer Vernunft. Vortragsreihe der niedersächs Landesregierung zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in Niedersachsen. Heft 64. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  26. Patzig G (1985) Ethische Aspekte von Tierversuchen. In: Hardegg W (ed) Tierversuche und Medizinische Ethik. Econ, Düsseldorf

    Google Scholar 

  27. Schweitzer A (1963) Die Entstehung der Lehre der Ehrfurcht vor dem Leben und ihre Bedeutung für unsere Kultur. Gesammelte Werke 5:172. Ex Libris, Zürich

    Google Scholar 

  28. Shaw GB (1982) Preface on doctors. In: The doctor’s dilemma. Penguin Plays, Harmondsworth. S 9–87

    Google Scholar 

  29. Singer P (1976) Are all animals equal? In: Animal rights and human obligations. Regan T, Singer P (eds), Englewood Cliffs, NJ Prentice-Hall

    Google Scholar 

  30. Tierexperimentelle Forschung und Tierschutz (1984) Mitteilung III der Kommission für Versuchstierforschung der DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg) VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  31. Ulrich KJ, Creutzfeldt OD (Hrsg) (1985) Gesundheit und Tierschutz. Wissenschaftler melden sich zu Wort. Econ, Düsseldorf

    Google Scholar 

  32. Weibel ER (1983) Das ethische Problem der Tierversuche. Schweiz Ärztezeitung 64:939–942

    Google Scholar 

  33. Weibel ER (1985) Der ethische Konflikt des Tierversuchs. Zschr für Evangel Ethik 29:174–189

    Google Scholar 

  34. Wissenschaftsrat (Hrsg) (1984) Entschließung zu Fragen der tierexperimentellen Forschung und des Tierschutzes, Wissenschaftsrat, Köln

    Google Scholar 

  35. Wittke G (1983) Das Tierexperiment in der medizinischen Ausbildung. Tierärztl Wschr 96:113–116

    CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dietrich v. Engelhardt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Weiss, C. (1997). Der Tierversuch in der medizinischen Forschung. In: v. Engelhardt, D. (eds) Ethik im Alltag der Medizin. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5711-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5711-6_3

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-5231-8

  • Online ISBN: 978-3-0348-5711-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics