Skip to main content

Zusammenfassung

Die Menschheit steht vor einem gewaltigen Problem. Die Öko-sphäre zeigt Anzeichen von Erschöpfung und partiellem Zusammenbruch; die Gründe dafür sind inzwischen hinreichend bekannt und aus naturwissenschaftlicher Sicht nicht überraschend. Die Menschheit hat sich daran gewöhnt, daß sie wächst und wächst, und mit ihr Güterproduktion, Rohstoffverbrauch und Dienstleistungsgenuß. Das ging jahrhundertelang gut, und niemand brauchte sich ernsthaft Gedanken darüber zu machen, ob denn das auf alle Zeiten so weitergehen könne — immerwährendes Wachstum auf einem doch ganz offensichtlich begrenzten, nicht mitwachsenden Planeten.

Because markets by themselves cannot internalize environmental cost, it is necessary to establish appropriate environmental laws, institutions and policies to do so.

Gemeinsame Erklärung von IMF und OECD, 19911

Bund und Länder haben bei ihren wirtschafts- und finanzpolitischen Maßnahmen die Erfordernisse des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichtes zu beachten. Die Maßnahmen sind so zu treffen, daß sie im Rahmen der marktwirtschaftlichen Ordnung gleichzeitig zur Stabilität des Preisniveaus, zu einem hohen Beschäftigungsgrad und außenwirtschaftlichen Gleichgewicht bei stetigem und angemessenem Wirtschaftswachstum beitragen.

Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft vom 8. Juni 1967, § I

Wir zerstören systematisch die Kulturen, um Ökonomien aufzubauen. Dies ist eine der größten Verminderungen des menschlichen Geistes. Ich kann mir nicht vorstellen, daß man etwas Größeres zerstören kann.

Wenn uns die Kultur nichts mehr angeht, wenn das sekundär ist, wenn es unwichtig geworden ist- wie können wir da überhaupt über die Natur sprechen? Wie können wir sagen, wir müßten uns darum kümmern, daß sich unsere Beziehung zur Natur verbessert? Das ist doch Unsinn. Warum ist das Unsinn? Weil die einzigen Argumente, die heute akzeptiert werden, wirtschaftliche sind. Ich muß ein wirtschaftliches Argument geben, um die Natur nicht zu zerstören. Das heißt, ich muß ein wirtschaftliches Argument haben, um das Leben nicht zu zerstören. Es ist onthologisch absolut eine Barbarei, daß die Wirtschaft über dem Leben, anstatt das Leben über der Wirtschaft steht Wir leben heutzutage in einer Gesellschaft, in der die Menschen Diener der Ökonomie sind, anstatt daß die Ökonomie zu Diensten des Menschen steht.

Prof. Manfred A. Max-Neef, Universidad Bolivariana/ Development Alternatives Center CEPAUR, Santiago de Chile (Nach einer unkorrigierten Bandabschrift, ev. Akademie Bad Boll)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen, Kapitel 8

  1. »Da Märkte aus eigener Kraft Umweltkosten nicht intemalisieren können, müssen geeignete Gesetze, Institutionen und Politiken geschaffen werden, die das tun.«

    Google Scholar 

  2. John Brunner: Schafe blicken auf. München, 1987; Originalausgabe 1972.

    Google Scholar 

  3. Raimund Bleischwitz und Helmut Schütz: Unser trügerischer Wohlstand. Wuppertal Texte I, 1993.

    Google Scholar 

  4. Robert Repetto: Die Bewertung natürlicher Ressourcen, in: Spektrum der Wissenschaft, August 1992.

    Google Scholar 

  5. Meadows u.a.: a.a.O.

    Google Scholar 

  6. Al Gore: Wege zum Gleichgewicht. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  7. Martin Jänicke: Ökologische Aspekte des Strukturwandels, in: Ernst Ulrich von Weizsäcker und Raimund Bleischwitz (Hrsg.): Klima und Strukturwandel. 1992.

    Google Scholar 

  8. F. Schmidt-Bleek und H. Wohlmeyer (Hrsg.): International Trade and the Environment. Forschungsbericht, IIASA, Laxenburg, 1991.

    Google Scholar 

  9. F. Schmidt-Bleek und M. M. Marchai: Comparing Regulatory Regimes for Pesticide Control in 22 Countries — Toward a New Generation of Pesticide Regulations. Regulatory Toxicology and Pharmacology, Band 17, No 3, Juni 1993, Seite 262 bis 281.

    Article  Google Scholar 

  10. Franziska Strohbusch und Boris Terpinc: Tukang Sampah — Meister des Mülls. Dokumentarfilm, gefördert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, 1993. Im Verleih der Landesfilmdienste.

    Google Scholar 

  11. Ernst Ulrich von Weizsäcker und Jochen Jesinghaus: Ecological Tax Reform. London 1992.

    Google Scholar 

  12. Samuel P. Mauch u.a.: Ökologische Steuerreform — Europäische Ebene und Fallbeispiel Schweiz. Chur/Zürich 1992.

    Google Scholar 

  13. Siehe dazu diverse Veröffentlichungen des Rocky Mountains Institute.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt-Bleek, F. (1994). Der Markt und seine Signale. In: Wieviel Umwelt braucht der Mensch?. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5650-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5650-8_9

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-5651-5

  • Online ISBN: 978-3-0348-5650-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics