Skip to main content

Vorläufige Schlußfolgerungen

  • Chapter
Gentechnik für die Dritte Welt?
  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Die Diskussion um das Für und Wider von Gen- und Biotechnologie und deren Anwendung in der Dritten Welt steht noch immer in der Anfangsphase. Zu viel beruht noch auf Hoffnungen oder ist erst in Umrissen erkennbar, und zu viele wichtige Aussagen basieren auf Hypothesen, deren Wertigkeit auf breiter gesellschaftlicher Basis noch ungeklärt ist. Undifferenzierte Urteile, die die Gentechnik als ‘Allheilmittel’ für alle Übel der Dritten Welt preisen oder sie als apokalyptische Reiter dämonisieren, kann man jedoch schon auf der heutigen Datenbasis ablehnen. Schwarz-Weiß-Urteile mögen sich vielleicht besser für die Beeinflussung einer Podiumsdiskussion oder Medienpräsentation eignen, seriöser ist jedoch das sehr viel schwierigere differenzierende Abwägen und entsprechendes Handeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Gollwitzer H.: Krummes Holz — Aufrechter Gang. Zur Frage nach dem Sinn des Lebens. 10. Aufl., Kaiser, München 1985, S. 142.

    Google Scholar 

  2. Von Weizsäcker C.F.: Der Garten des Menschlichen. Beiträge zur geschichtlichen Anthropologie. Fischer, Frankfurt 1987, S. 58.

    Google Scholar 

  3. Radaj D.: Machtfeld der Technik und Bewahrung der Schöpfung. In: Das Ende der Geduld. Carl Friedrich von Weizsäckers «Die Zeit drängt» in der Diskussion. Hanser, München/Wien 1987, S. 122.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Novick R./ Shulman S.: New Forms of Biological Warfare? In: Gene WATCH, Vol. 6, Nr. 6, 1990, S. 4–7.

    Google Scholar 

  5. Siehe Ahmed I.: The Bio-Revolution in Agriculture: Key to Poverty Alleviation in the Third World. In: International Labour Review, Vol. 127, Nr. 1, 1988.

    Google Scholar 

  6. Von Weizsäcker C.F.: Die Verantwortung der Wissenschaft im Atomzeitalter. 7. Aufl., Kleine Vandenhoeck-Reihe, Göttingen 1986.

    Google Scholar 

  7. Ebenda.

    Google Scholar 

  8. Siehe Jonas H.: Auf der Schwelle der Zukunft: Werte von gestern für die Welt von morgen. In: Jonas H./ Mieth D.: Was für morgen lebenswichtig ist. Unentdeckte Zukunftswerte. Herder, Freiburg i.B.1983, S.14f.

    Google Scholar 

  9. South Commission: The Challenge to the South. Oxford University Press, Oxford/New York 1990, Kapitel 3 und 4.

    Google Scholar 

  10. Von Weizsäcker C.F.: Der Garten des Menschlichen. Op. cit. S.65.

    Google Scholar 

  11. Pieper A.: Ethik und Moral. Eine Einführung in die praktische Philosophie. Beck, München 1985, S. 23.

    Google Scholar 

  12. Starobinski J.: Dreizehn Thesen zur Ethik in der Medizin. In: Pieper A. (Hrsg.): Die Macht der Freiheit. Benziger, Zürich 1990, S.125.

    Google Scholar 

  13. Ebenda.

    Google Scholar 

  14. «Können» — nicht «müssen» — da auch innerhalb der institutionalisierten Wissenschaft z.B. mit Stellenbesetzungspolitik nach Opportunitätsgesichtspunkten Einfluß auf wissenschaftliche Arbeit genommen, Zunftethiken korrumpiert (Hausberufungen!) und Kritikpotentiale neutralisiert werden können.

    Google Scholar 

  15. Siehe dazu Spinner H.F.: Das ‘wissenschaftliche Ethos’ als Sonderethik des Wissens. Mohr, Tübingen 1985, S. 36 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Lay R.: Ethik für Manager. Econ, Düsseldorf, Wien 1989, S. 166.

    Google Scholar 

  17. Rich A.: Wirtschaftsethik. Grundlagen in theologischer Perspektive. Bd. 1,3. Aufl., Gütersloh 1987, S. 18.

    Google Scholar 

  18. Siehe Jonas H.: Auf der Schwelle der Zukunft. Op. cit.

    Google Scholar 

  19. Ebenfalls Jonas H.: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technische Zivilisation. Ex Libris, Zürich 1987.

    Google Scholar 

  20. Siehe Jonas H.: Auf der Schwelle der Zukunft. Op. cit. S. 10.

    Google Scholar 

  21. Ebenda S. 12.

    Google Scholar 

  22. Siehe dazu Hull T.H.: Recent Trends in Sex Ratios in China. In: Population and Development Review, Vol. 16, Nr. 1, March 1990, S. 63–83.

    Article  Google Scholar 

  23. SGCI (Schweizerische Gesellschaft für Chemische Industrie): Leitlinien zur Gentechnik. Zürich, Januar 1991.

    Google Scholar 

  24. Siehe die Länderliste der Weltbank in: Weltentwicklungsbericht 1990. Washington D.C. 1990.

    Google Scholar 

  25. Ebenso Länderliste der OECD in: Development Cooperation in the 1990’s. Paris 1989.

    Google Scholar 

  26. Weltbank: Weltentwicklungsbericht 1990. Washington D.C. 1990, Tabelle 26. Ebenso UNICEF: The State of the World’s Children 1990. New York 1990.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Leisinger K.M.: Wege aus der Not. Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (Hrsg.), Frankfurt 1990.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Jonas H.: Auf der Schwelle der Zukunft. Op. cit. S. 18.

    Google Scholar 

  29. Siehe dazu: Nicholson, W.: Der Marsch. Aufbruch der Massen nach Europa. Horizonte, Rosenheim 1990.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Myrdal G.: Relief In stead of Development Aid. In: Intereconomics, March/April 1981, S. 86-89.

    Google Scholar 

  31. Schweitzer A.: Über die Unvollkommenheit des technisierten Übermenschen. Rede anläßlich des Friedens-Nobelpreises. Oslo, 4. November 1954.

    Google Scholar 

  32. Siehe Jonas H.: Das Prinzip Verantwortung. Op. cit. S. 388.

    Google Scholar 

  33. Siehe Jonas H.: Auf der Schwelle der Zukunft. Op. cit. S. 28 f.

    Google Scholar 

  34. Ebenda.

    Google Scholar 

  35. Hösle V.: Philosophie der Ökologischen Krise. Moskauer Vorträge. Beck’sche Reihe, München 1991, S. 90 f.

    Google Scholar 

  36. De Queiroz E.: Der Mandarin. Suhrkamp, Frankfurt 1987.

    Google Scholar 

  37. Ebenda.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Weber M.: Gesammelte politische Schriften. 5. Aufl., Mohr, Tübingen 1988, S. 552.

    Google Scholar 

  39. Popper K.: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Bd. 2, 6. Aufl., Franke, Tübingen, S. 292.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Weber M.: Gesammelte politische Schriften. Op. cit. S. 552.

    Google Scholar 

  41. Jonas H.: Das Prinzip Verantwortung. Op. cit. S. 393.

    Google Scholar 

  42. Dürrenmatt F.: Die Physiker.

    Google Scholar 

  43. Von Weizsäcker C.F.: Bewußtseinswandel. Hanser, München/Wien 1988, S. 65.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Gespräckskreis Kirche-Wirtschaft (Hrsg.): Ethische Leitgedanken zur Anwendung der Gentechnik im industriellen Umfeld. Zürich 1989. (Postfach 328, 8035 Zürich).

    Google Scholar 

  45. Popper K.: Die moralische Verantwortung des Wissenschaftlers. In: Universitas, Vol. 30, 1975, S. 692.

    Google Scholar 

  46. Jonas H.: Das Prinzip Verantwortung. Ex Libris, Zürich 1987, S. 63-65 und S. 391. Ebenso ders.: Auf der Schwelle der Zukunft. Op. cit. S. 21 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. von Woldeck R.: Warnung vor der Wahrscheinlichkeit. In: Kursbuch 85. GAU — Die Havarie der Expertenkultur. Berlin 1986, S.66.

    Google Scholar 

  48. Vgl. von Weizsäcker Ch.: Die Chance der Unvollkommenheit. In: Müller R.: Systeme als Programm. Köln 1989, S. 38-41.

    Google Scholar 

  49. Von Weizsäcker C.F.: Bewußtseinswandel. Op. cit. S. 25 f.

    Google Scholar 

  50. Jonas H.: Auf der Schwelle der Zukunft. Op. cit. S. 6.

    Google Scholar 

  51. Ebenda S. 7. Siehe dazu auch die alttestamentarische Lehrerzählung vom Propheten Jona, dessen Endzeitwarnungen die Menschen von Ninive zur Umkehr bewegten, was die Verschonung vor dem göttlichen Zorn und somit die Rettung zur Folge hatte.

    Google Scholar 

  52. Jonas H.: Auf der Schwelle der Zukunft. Op. cit. S. 22-25 u. S. 26-28.

    Google Scholar 

  53. Ebenda S. 25.

    Google Scholar 

  54. Siehe dazu auch Fromm E.: Haben oder Sein. In: Gesamtausgabe, Bd. 2, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1980, S. 269–414.

    Google Scholar 

  55. Vgl. die Ausführungen über den «demonstrativen Müßiggang» und den «demonstrativen Konsum» (der Wert des Konsums als Zeuge des Reichtums: Was kostspielig ist, gilt als edel und ehrenvoll!), die Veblen schon 1899 in seiner Satire «Theorie der feinen Leute» (dtv, München 1971) machte. Das Phänomen ist also keine Nachkriegsangelegenheit.

    Google Scholar 

  56. Jonas H.: Auf der Schwelle der Zukunft. Op. cit. S. 24 f.

    Google Scholar 

  57. Ebenda S. 32.

    Google Scholar 

  58. Vgl. von Weizsäcker Gh.: Vom Umgang mit der Gefahr. Zitiert in: von Weizsäcker E.U. und Ch.: Fehlerfreundlichkeit als Evolutionsprinzip und Kriterium der Technikbewertung. Universitas, Vol. 41, 1986, 5.791-799.

    Google Scholar 

  59. Siehe Beck U.: Risikogesellschaft — Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp, Frankfurt 1986, besonders Kapitel VII.

    Google Scholar 

  60. Ebenda S. 274 f.

    Google Scholar 

  61. Kishon E.: Nicht so laut vor Jericho, dtv, München 1975, S. 33-34.

    Google Scholar 

  62. Lay R.: Kommunikation für Manager. 2. Aufl. Econ, Düsseldorf/Wien 1990, S. 11.

    Google Scholar 

  63. Ebenda S. 21.

    Google Scholar 

  64. Ebenda S. 30-33.

    Google Scholar 

  65. Lay hebt besonders «geringe Fehlertoleranz», «überstarker Antrieb» und «erhebliche Dominanz der narzißtischen Bedürfnisse und Emotionen» als Eigenschaften hervor, die die Kommunikationsfähigkeit begrenzen, und fordert als «Fähigkeiten der Führen-den»: Teamfähigkeit, Passungsfähigkeit, die Fähigkeit, mit eigenen und fremden Ängsten sinnvoll umzugehen, die Fähigkeit zur Toleranz und zur passiven Aktivität.

    Google Scholar 

  66. Siehe dazu Lay R.: Kommunikation für Manager. Op. cit. S. 130 f.

    Google Scholar 

  67. Definiert von Habermas: « Wahrhaftig sind die Äußerungen eines Sprechers, wenn er weder sich noch andere täuscht.» In: Habermas J./ Luhmann N.: Theorie der Gesellschaft und Sozialtechnologie. Suhrkamp, Frankfurt 1971, S. 131.

    Google Scholar 

  68. Ebenda, besonders S. 137 f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. auch Gittinger J.P./ Leslie J./ Holsington C: Food Policy-Integrating Supply, Distribution and Consumption. Johns Hopkins University Press/World Bank, Baltimore 1987

    Google Scholar 

  70. Siehe Sasson A.: Biotechnologies to Match the Needs of Developing Countries. Achievements, Prospects and Implications, und die dort angegebene Literatur. Wird erscheinen in: Sasson A.: Biotechnology in Developing Countries: Present and Future. UNESCO, Paris 1991.

    Google Scholar 

  71. Siehe hierzu GTZ (Hrsg.): Potentiale und Grenzen biotechnologischer Verfahren der Saat-und Pflanzenproduktion in der techni-schen Zusammenarbeit. Feld afing 1989, S. 282-286.

    Google Scholar 

  72. Worldwatch Institute: Zur Lage der Welt 1990/91. Frankfurt 1990, S.130 f.

    Google Scholar 

  73. Siehe Walgate R.: Biotechnology and the Third World. Op. cit. S.146 f.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Rawls J.: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Suhrkamp, Frankfurt 1979.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Leisinger, K.M. (1991). Vorläufige Schlußfolgerungen. In: Gentechnik für die Dritte Welt?. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5607-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5607-2_5

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-5608-9

  • Online ISBN: 978-3-0348-5607-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics