Skip to main content

Nutzen-Risiko-Abwägung von Gen- und Biotechnologie für die Dritte Welt

  • Chapter
Gentechnik für die Dritte Welt?
  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Nicht jeder wissenschaftlich-technische Fortschritt ist an sich schon ein Fortschritt für die Menschen hier oder in der Dritten Welt. Nicht alles Neue ist dem Althergebrachten überlegen. Erst eine detaillierte und differenzierte Analyse der konkreten Risiken und Nutzen in einer spezifischen gesellschaftlichen Realität macht sinnvolle bewertende Aussagen möglich. Die individuelle oder gesellschaftliche Zumutbarkeit von Risiken kann nur im Vergleich mit dem angestrebten Nutzen beurteilt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Adorno Th.: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Suhrkamp, Frankfurt 1989, S. 262.

    Google Scholar 

  2. Weber M.: Politik als Beruf. In: Gesammelte Schriften, 5. Aufl., UTB, Tübingen 1988, S.551 f.

    Google Scholar 

  3. Siehe Arnold M.: Brauchen wir eine neue Politikberatung? In: Universitas. Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft, Vol. 46, Nr. 535, 1991, S. 60 f.

    Google Scholar 

  4. Bifani P.: New Biotechnologies for Rural Development. ILO, Genf 1989.

    Google Scholar 

  5. Siehe Barker R./Herdt R.W.: The Rice Economy of Asia. Washington D.C. 1985.

    Google Scholar 

  6. Siehe Rogers E.M.: Diffusion of Innovations, New York 1962; Katz E./ Levin M.L./ Hamilton H.: Traditions of Research on the Diffusion of Innovation. In: American Sociological Review, Vol. 28, 1963, S. 237–252; ebenfalls Wilkening E.A: Adoption of Improved Farm Practices as Related to Family Factors. Zitiert in: Planck U./Ziche J.: Land-und Agrar Soziologie. Ulmer, Stuttgart 1979.

    Article  Google Scholar 

  7. Gollwitzer H.: Krummes Holz — aufrechter Gang. Zur Frage nach dem Sinn des Lebens. Kaiser, 10. Aufl., München 1985, S. 133.

    Google Scholar 

  8. Leisinger K.M.: Die «Grüne Revolution» im Wandel der Zeit: Technologische Variablen und soziale Konstanten. Erschienen in: Leisinger K.M./Trappe P. (Hrsg.): Social Strategies Forschungsberichte, Vol. 2, Nr. 2, Basel 1987.

    Google Scholar 

  9. Siehe dazu Hruschka E.: Zur Psychologie der Beratung. München 1964; Albrecht H.: Innovationsprozesse in der Landwirtschaft. Saarbrücken 1969; und ders.: Die Verbreitung von Neuerungen: Der Diffusionsprozeß. Förderungsdienst, Vol. 22, Nr. 2, 1974, S. 33-40.

    Google Scholar 

  10. Siehe Walgate R.: Miracle or Menace? Biotechnology and the Third World. Panos-Institute, London 1990. Er meint, alles hänge letztlich davon ab, ob die Konzerne des Nordens bereit seien, ihre Forschungsergebnisse mit dem Süden zu teilen.

    Google Scholar 

  11. Siehe dazu The British Medical Association Guide: Living With Risk. John Wiley, Chichester/New York 1987.

    Google Scholar 

  12. Siehe dazu auch Slovik P.: Perception of Risk. In: Science, Vol. 236, 17. April 1987, S. 280–285.

    Article  Google Scholar 

  13. Vgl. Wilson R./Crouch E.A.C.: Risiko-Abschätzung und-Vergleiche. In: Schuez M. (Hrsg.): Risiko und Wagnis. Die Herausforderung der industriellen Welt. Neske (Gerling Akademie), Pfullingen 1990, S. 42-59.

    Google Scholar 

  14. Von Weizsäcker C.F.: Der Garten des Menschlichen. Beiträge zur geschichtlichen Anthropologie. Fischer, Frankfurt 1987, S. 46.

    Google Scholar 

  15. Vgl. von Randow Th.: Falsch verstandene Risiken. In: Die Zeit, Nr. 1, 28.12.1990, S. 58. Siehe ebenfalls Slovic P.: Informing and Educating the Public About Risk. In: Risk Analysis, Vol. 6, No. 4, 1986, S. 403-415.

    Google Scholar 

  16. Siehe Klages H.: Wertorientierungen im Wandel. Rückblick, Gegenwartsanalyse, Prognosen. Campus, Frankfurt 1985. Ebenso Klages H./Kmieciak P. (Hrsg): Wertewandel und gesellschaftlicher Wandel. 3. Aufl., Campus, Frankfurt 1984.

    Google Scholar 

  17. Siehe Klages H.: Wertorientierungen im Wandel. Op. cit. S. 18 f.

    Google Scholar 

  18. Siehe dazu auch Demoscope (Hrsg.): Das psychologische Klima der Schweiz-Der Weg der Schweiz 1974–87. Adligenswil 1988.

    Google Scholar 

  19. Siehe dazu von Weizsäcker C.F.: Bewußtseinswandel. Hanser, München 1988.

    Google Scholar 

  20. Küng H.: Projekt Weltethos. Piper, München 1990, S. 35.

    Google Scholar 

  21. Siehe dazu jedoch auch Nowotny H./Eisikovik P.: Entstehung, Wahrnehmung und Umgang mit Risiken. Op. cit. S. 32: «Experten sind nicht die einzigen, die irren. Es ist ein altes, zweischneidiges Problem: einerseits die Gefahr einer Legitimation für eine Oligarchie der Illuminati durch den Hinweis auf Erfolge von Wissenschaft in der Konfrontation mit der öffentlichen Meinung, andererseits die Tendenz zum Verklären des Funktionierens von Demokratie, und dies ist vielleicht noch relevanter als eine Idealisierung der Kompetenz von Wissenschaft

    Google Scholar 

  22. Vgl. Bundesminister für Forschung und Technologie (Hrsg): Politik, Wertewandel, Technologie. Ansatzpunkte für eine Theorie der sozialen Entwicklung. Econ, Düsseldorf 1982, S. 23.

    Google Scholar 

  23. Postman N.: Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. 3. Aufl., Fischer, Frankfurt am Main, 1985, S. 34.

    Google Scholar 

  24. De Saint-Exupéry A.: Der kleine Prinz. Arche, Zürich 1983, S. 16 f.

    Google Scholar 

  25. Popper K.: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Bd. 2, 6. Aufl., Francke, Tübingen 1980, S. 322.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Spinner H.F.: Das ‘wissenschaftliche Ethos’ als Sonderethik des Wissens. Mohr, Tübingen 1985, S. 35 f.

    Google Scholar 

  27. Siehe Brecht B.: Leben des Galilei. 15. Aufl., Suhrkamp, Frankfurt 1972.

    Google Scholar 

  28. Watzlawick P.: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? 17. Aufl., Piper, München 1989, S. 84.

    Google Scholar 

  29. Ebenda, S. 143.

    Google Scholar 

  30. Ebenda.

    Google Scholar 

  31. Roeglin H.-C./von Grebmer K.: Pharma-Industrie und Öffentlichkeit. Buchverlag der Basler Zeitung, Basel 1988, S. 60 f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Leisinger, K.M. (1991). Nutzen-Risiko-Abwägung von Gen- und Biotechnologie für die Dritte Welt. In: Gentechnik für die Dritte Welt?. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5607-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5607-2_4

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-5608-9

  • Online ISBN: 978-3-0348-5607-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics