Skip to main content

Pathophysiologische Forschung und neurochirurgische Anwendung

  • Chapter
Der Nobelpreisträger Theodor Kocher 1841–1917
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Im Gegensatz zur pathologischen Anatomie, die klassischerweise die krankheitsbedingten statischen Strukturveränderungen erforscht, will die pathologische Physiologie die krankmachenden Mechanismen und die krankhaften Funktionsstörungen ergründen. Die Suche nach diesen dynamischen Veränderungen wuchs, nach einer jahrhundertealten, vorwiegend spekulativen Vorzeit, ab 1840 zu einer durch die neue Laborphysiologie begünstigten Forschungsrichtung. Dies war besonders in Deutschland der Fall, wo gegen die Jahrhundertwende die Pathophysiologie auf dieser Grundlage ihre erste Lehrbuchdarstellung in der mehrfach aufgelegten und übersetzten Pathologischen Physiologie des Heidelberger Klinikers Ludolf von Krehl (1861–1937) fand (s.a. S. 178f)1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Krehl 1898, 1905.

    Google Scholar 

  2. s. Wangensteen und Wangensteen 1978, S. 499-505, mit ausführlicher Bibliographie zur Geschichte der Militärchirurgie. Lücke veröffentlichte wiederholt über Kriegschirurgie, s. Lücke 1865; Lücke 1871; s.a. Valentin 1956, S. 33. Der Bericht über die Tätigkeit auf dem italienischen Kriegsschauplatz von Demmes Sohn Karl Hermann (1831–1864) erschien 1863/64 in zweiter Auflage, s. Demme 1863/64; 1861 erhielt dieser einen Lehrauftrag für Militärchirurgie, s. Feller 1935, S. 205-206; zu Klebs s. Anm. 3.

    Google Scholar 

  3. Zu Socin s. Meyer 1979, S. 58-65; Buess und Portmann 1980, S. 304; zu Klebs s. Colombo 1961, S. 16-17.

    Google Scholar 

  4. s. Busch 1873, Horsley 1894.

    Google Scholar 

  5. Malgaigne 1847, Bd. I, S. 57, 59.

    Google Scholar 

  6. K. 1875b; K. 1879a; K. 1880c.

    Google Scholar 

  7. K. 1894a, S. 321.

    Google Scholar 

  8. So sprach Kocher in einem Brief an den Deutschen Chirurgenkongreß im Zusammenhang mit der Totalentfernung der Schilddrüse von «Versündigung» und wollte sie polizeilich «verboten» haben, K. 1886a; s.a. Trendelenburg 1923, S. 240.

    Google Scholar 

  9. s. in diesem Sinne das Werk von Florence Nightingale und Henri Dunant. Viele Ärzte, allen voran Rudolf Virchow, redeten allerdings einer Neuorganisation der Gesellschaft auf der Grundlage der Physiologie das Wort, s. Ackerknecht 1953, S. 123-138; hierzu s.a. Koelbing 1972.

    Google Scholar 

  10. Eine Photographie bei Bonjour 1981 (Fig. 14, S. 55) zeigt ihn bei Schießversuchen in Anwesenheit englischer Chirurgen anno 1904. 1895 faßte er zwanzig Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet in einer Monographie zusammen (K. 1895b); s.a. D. Halter 1906.

    Google Scholar 

  11. Zu Bircher s. Colombo, op. cit., Anm. 3, S. 69-73; zu Krönlein s. die Bibliographie bei Madritsch 1967, Nrn. 59, 64, 67. — Auch Reverdin unternahm Schießversuche, s. Reverdin 1971, S. 143-145, 202.

    Google Scholar 

  12. Horsley 1894; Wangensteen, op. cit., Anm. 2, S. 498-499.

    Google Scholar 

  13. Haymaker 1970, S. 220; Young 1970, S. 235-245.

    Google Scholar 

  14. K. 1892a, 1. Aufl., S. 30.

    Google Scholar 

  15. Dieser Schritt ist in der Einleitung zu Kochers Monographie über Hirnerschütterung usw. genau beschrieben (K. 1901a, S. 2-3).

    Google Scholar 

  16. K. 1893b.

    Google Scholar 

  17. Zum Konzept von «Coup» und «Contrecoup» s. das ausgezeichnete Buch von Neuburger, das eben in bibliographisch ergänzter englischer Bearbeitung von E. Clarke erschienen ist (Neuburger 1897), S. 194-213.

    Google Scholar 

  18. D. Deucher 1892; Deucher 1892.

    Google Scholar 

  19. Bergmann 1889, S. 97f., 182-183, 189; s.a. Ackerknecht 1975, S. 234, und Temkin 1971, S. 385.

    Google Scholar 

  20. Impressionsfrakturen bildeten eine Indikation für die Trepanation seit der Antike. Zur Geschichte der Trepanation s. O’Connor und Walker 1951; Schipperges 1955; Kochers erste Fälle sind aufgeführt bei Berezowski 1899, S. 308-322.

    Google Scholar 

  21. s. Hill 1896; Naunyn 1925, S. 347f.; für eine zeitgenössische Übersicht s. K. 1901a; s.a. Horrax 1952, S. 100.

    Google Scholar 

  22. K. ibid., S. 149-171; Cushing 1902. Cushing entschuldigte dies später mit seiner mangelnden Literaturkenntnis (s. Fulton 1946, S. 192) und fragte, weshalb ihn Kocher nicht darauf hingewiesen habe, zumal dieser Naunyn in seiner Monographie 1901 ausführlich zitierte (K. ibid., S. 69, 93-95, 171)? s.a. Naunyn 1902.

    Google Scholar 

  23. K., op. cit., Anm. 14, 4. Aufl. 1902, S. 104; 5. Aufl. 1907, S. 251-257, 298-299.

    Google Scholar 

  24. K. 1901a; Cushing 1908, S. 198.

    Google Scholar 

  25. In Krehls Lehrbuch der Pathophysiologie wurde sie zusammen mit Naunyns und Cushings Arbeiten noch nach dem Ersten Weltkrieg wiederholt zitiert, s. Krehl 1921, S. 247, 249-255. Ein wichtiges deutsches Buch war ab 1908 Fedor Krauses Chirurgie des Gehirns und Rückenmarks... (Krause 1908).

    Google Scholar 

  26. Zur Tradition der Trepanation bei Epilepsie s. Temkin 1971, S. 236, 293-295, 385.

    Google Scholar 

  27. K. 1893c, s. a. die moderne Beschreibung mit Illustration bei Horrax, op. cit., Anm. 21, S. 293.

    Google Scholar 

  28. Ito 1899; K. 1899b, S. 15-16.

    Google Scholar 

  29. «A patient troubled with epileptiform seizures can scarcely be advised to barter his present infirmity for paralysis which may be total and must be abiding or,... for the equivalent of amputation of the hip and shoulder joints since this would be the result of removing large wedges of the cerebral cortex» (Lancet 1888, ii: 329, zitiert bei Bowman 1942, S. 28).

    Google Scholar 

  30. K. 1899b, S. 9; s.a. Oppenheim 1911, S. 1231; KM. 1896.

    Google Scholar 

  31. Die Methode ist beschrieben und illustriert bei Marshall 1951, S. 292-293.

    Google Scholar 

  32. Bergmann, op. cit., Anm. 19, S. 176, Bergmann 1899, S. 18. Zu Wagners (1848–1900) Methode s. GM, Nr. 4862.

    Google Scholar 

  33. Berezowski, op. cit., Anm. 20, S. 265-269, 284-307, 324-347.

    Google Scholar 

  34. Bergmann, op. cit., Anm. 19, S. 148.

    Google Scholar 

  35. D. Schär 1899; K. und Quervain 1901, Bd. 1, S. 421.

    Google Scholar 

  36. K. 1899b, S. 18. In der Diskussion äußerten sich mehrere Redner in günstigem Sinn; s. Bergmann 1899, Lauenstein 1899.

    Google Scholar 

  37. Krause 1910, S. 583-586; Quervain 1902, S. 771.

    Google Scholar 

  38. s. die Versuche von Nawratzki und Arndt (1899) sowie die gezielt durch Kochers Theorie hervorgerufenen Arbeiten von Bier, der in Patienten [sic!] mittels experimenteller Hirndruckerhöhung keine Krampfanfälle auslösen konnte (nach Bier 1901 und Friedrich 1905, S. 852-853, 865).

    Google Scholar 

  39. 1931/32 lehnte Krause in Übereinstimmung mit vielen anderen Autoren in seinem letzten großen Epilepsiewerk die operative Behandlung der genuinen Epilepsie in der Regel ab — die er 1911 noch zögernd befürwortet hatte, s. Behrend 1938, S. 126.

    Google Scholar 

  40. K. 1892a, 5. Aufl. 1907, S. 264.

    Google Scholar 

  41. K. 1910h; K. 1916a.

    Google Scholar 

  42. K. 1899b, S. 10.

    Google Scholar 

  43. Sahli 1891a; s.a. Krönlein 1891, Oppenheim 1897.

    Google Scholar 

  44. Bergmann, op. cit., Anm. 19, S. 1.

    Google Scholar 

  45. Müller 1889, S. 5-12.

    Google Scholar 

  46. K. 1893c, S. 51.

    Google Scholar 

  47. s. Anm. 45.

    Google Scholar 

  48. K., op. cit., Anm. 14, 1. Aufl., S. 31-38; 3. Aufl. 1897, S. 51-58; s.a. Quervain, op. cit., Anm. 37, S. 758. — Die Anwendung des Kraniometer gab auch am Lebenden zufriedenstellende Ergebnisse: Laut einer Dissertation entsprach bei 13 von 17 Trepanationen die getroffene Hirnstelle dem klinischen Befund, D. Schär 1899.

    Google Scholar 

  49. K. ibid., 1. Aufl., S. 36; 5. Aufl. 1907, S. 291-292.

    Google Scholar 

  50. ibid., 1. Aufl., S. 30-38; eine Liste der Mitarbeiter findet sich ibid., 2. Aufl. 1894, S. 2.

    Google Scholar 

  51. Chipault 1894, Bd. I, S. 39-140; K. 1901a, S. 408-417.

    Google Scholar 

  52. ibid., S. 403-404. Kochers Betonung der präoperativen Diagnose war von Zeitgenossen anerkannt. Sein Berner Kollege Arnd, Chefarzt der nichtklinischen chirurgischen Abteilung am Inselspital schrieb 1910, bei Kocher seien Probe-oder Explorativeingriffe «förmlich verfehmt» gewesen (Arnd 1910, S. 367); s.a. Bier 1917, Quervain 1930.

    Google Scholar 

  53. Madritsch, op. cit., Anm. 11, S. 33.

    Google Scholar 

  54. Cushing, op. cit., Anm. 24, S. 168-172; Krause 1908, S. 140-144; s.a. Richter 1982, S. 15; Quervain 1907, S. 36-37, 1950, S. 42; Jefferson 1957, S. 907-908.

    Google Scholar 

  55. K., op. cit., Anm. 14, 5. Aufl. 1907, S. 250, 286, 306.

    Google Scholar 

  56. Bowman, op. cit., Anm. 29, S. 56.

    Google Scholar 

  57. Fulton 1946, S. 191.

    Google Scholar 

  58. Bowman, op. cit., Anm. 29, S. 338; Glasgow Med. J. 51: 217-237 (1924); betr. Hernien s.a. GM, Nr. 3596 (Macewen) und Nr. 3600 (Kocher).

    Google Scholar 

  59. Quervain 1918.

    Google Scholar 

  60. Brit. med. J. i: 930 (1890); ibid. i: 1247 (1906); K. 1906a. Kocher war mit Ausnahme Cushings der einzige Ausländer, der in der 200jährigen Geschichte dieser Gesellschaft (1773–1973) jemals die Festansprache hielt, s. Hunt 1972, S. 82.

    Google Scholar 

  61. K. 1910a; er hatte an früheren Kongressen der British Medical Association gesprochen: 1887 in Dublin über Kachexia strumipriva und 1898 in Edinburgh über Ileus, s. Brit. med. J. ii: 360 (1887), resp. K. 1898f. Neben seinen privaten Reisen nach England besuchte er noch zwei Internationale Medizinische Kongresse in London 1881 und 1913, ibid. ii: 548 (1881), resp. ibid. ii: 418, 472 (1913); s.a. Tabelle Ia.

    Google Scholar 

  62. ibid. ii: 1141 (1912).

    Google Scholar 

  63. K. 1892a, 4. Aufl. 1902, S. VII.

    Google Scholar 

  64. K. 1911a, S. 403.

    Google Scholar 

  65. K. 1893c, S. 1.

    Google Scholar 

  66. Buchholtz 1925, S. 512.

    Google Scholar 

  67. Bergmann, op. cit., Anm. 19, S. 189; Bergmann 1897.

    Google Scholar 

  68. Crile 1947, S. 70.

    Google Scholar 

  69. Garré 1917, S. 1111.

    Google Scholar 

  70. Fulton, op. cit., Anm. 57, S. 160, 192, 195-200; Wangensteen, op. cit., Anm. 2, S. 541.

    Google Scholar 

  71. Die Idee eines Knochenfensters geht auf den französischen Epilepsieforscher V. Magnan (1873) zurück, s. Temkin 1971, S. 348.

    Google Scholar 

  72. Cushing 1903, S. 252.

    Google Scholar 

  73. K., op. cit., Anm. 14, S. 7.

    Google Scholar 

  74. Deucher hatte dabei Puls-, Blutdruck-und Respirationskurven registriert. Deucher, op.ra cit.a, Anm. 18.

    Google Scholar 

  75. s. K., op. cit., Anm. 14, alle Aufl. im allgemeinen Abschnitt über Operationsvorbereitung.

    Google Scholar 

  76. ibid., 5. Aufl. 1907, S. 286-287.

    Google Scholar 

  77. Ein Blick in die frühen Auflagen von Sahlis maßgebendem Lehrbuch der klinischen Untersuchungsmethoden genügt für die Feststellung der Wichtigkeit des Pulsfühlens zur Beurteilung des Blutdruckes um die Jahrhundertwende; s. Sahli 1894, 5. Aufl. 1909, S. 103-106, 166-172.

    Google Scholar 

  78. Cushing, op. cit., Anm. 72.

    Google Scholar 

  79. English 1980, S. 87.

    Google Scholar 

  80. MacCallum 1930, S. 100, 160, 172-176; Fulton, op. cit., Anm. 57, S. 569; Crowe 1957, S. 185; Bonjour op. cit., Anm. 10, S. 73.

    Google Scholar 

  81. Harvey 1976, S. 207.

    Google Scholar 

  82. Cushing, op. cit., Anm. 24, darin empfahl Cushing warm Kochers Monographie (K. 1901a) auf S. 198, dessen kranio-zerebrale Topographie (S. 168-172), dessen Befürwortung der Äthernarkose (S. 262); dessen Silberdrain zur Dauerdrainage traumatischer Zysten (S. 272); Kochers Theorie der Hirnerschütterung (S. 185, 192) und deren immer noch gültige Einteilung in 4 klinische Stadien sind besonders hervorgehoben (S. 195-196), s.a. Green und Stern 1951a, S. 65.

    Google Scholar 

  83. Michaud 1939.

    Google Scholar 

  84. K. 1901, S. 95.

    Google Scholar 

  85. K., op. cit., Anm. 14, 5. Aufl. 1907, S. 232-233.

    Google Scholar 

  86. Fulton, op. cit., Anm. 57, S. 182, 396.

    Google Scholar 

  87. K., op. cit., Anm. 14, 5. Aufl. 1907, S. 264-268, 306-307; bereits ein Jahr nach Cushings Abreise finden sich in der 4. Aufl. Hinweise auf dessen Verwendung der Lokalanästhesie, ibid., 4. Aufl. 1902, S. 5, 8.

    Google Scholar 

  88. ibid., S. 290-291.

    Google Scholar 

  89. Ackerknecht, op. cit., Anm. 19, S. 233-235.

    Google Scholar 

  90. K. 1909a; Johnsen 1951, S. 161-166.

    Google Scholar 

  91. K. 1901a, S. 4; D. Boddy 1888; Brit. med. J. i: 803 (1889); K., op. cit., Anm. 14, 5. Aufl. 1907, S. 251, 290, 300, 308; K. 1916a.

    Google Scholar 

  92. K., loc. cit. 1901a, S. 430.

    Google Scholar 

  93. K., op. cit., Anm. 14, 5. Aufl. 1907, S. 312.

    Google Scholar 

  94. Wangensteen, op. cit., Anm. 2, S. 540-541.

    Google Scholar 

  95. Ackerknecht, op. cit., Anm. 19, S. 238; Fuchsig 1972, S. 197.

    Google Scholar 

  96. Berezowski, op. cit., Anm. 20, S. 53.

    Google Scholar 

  97. Direktion des Inselspitals 1915, Manuscript; KM. 1917.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Tröhler, U. (1984). Pathophysiologische Forschung und neurochirurgische Anwendung. In: Der Nobelpreisträger Theodor Kocher 1841–1917. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5428-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5428-3_5

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-5429-0

  • Online ISBN: 978-3-0348-5428-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics