Skip to main content

Zur Anthropologischen Bedeutung des „Impliziten Sich-Selber-Wissens“ im Sinne Herman Schmalenbachs

  • Chapter
Philosophische Tradition im Dialog mit der Gegenwart
  • 79 Accesses

Zusammenfassung

Bevor der von H. Schmalenbach als „implizites Sich-selber-Wissen“ des Wissens und Wollens1 bezeichnete Sachverhalt selbst ins Zentrum der freilich nur flüchtig bleibenden Darlegungen gerückt wird und die ihm möglicherweise beizumessende anthropologische Bedeutung in Erwägung zu ziehen ist, sollen zunächst einige Bemerkungen der „anderen Seite“ oder dem „Widerpart“ dieses vermutlich ausschließlich dem Menschen möglichen „inneren“ Wissens um sein eigenes Wissen gewidmet werden, nämlich dem Wissen „von außen“2, sofern es sich um ein das menschliche Seiende betreffendes handelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Herman Schmalenbach: Das Sein des Bewußtseins, Philos. Anz., 4. Jg., Bonn 1930, insbes. S. 370 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. ebd., S. 398, Anm. 1.

    Google Scholar 

  3. So z.B. in der „objektiven Psychologie“ (Behaviorismus, Reflexologie).

    Google Scholar 

  4. Hans Kunz: Über den Sinn und die Grenzen des psychologischen Erkennens, Stuttgart 1957, S. 84.

    Google Scholar 

  5. Vgl. H. Schmalenbach, a. a. O., S. 398, Anm. 1.

    Google Scholar 

  6. „Solange wir uns auf dem... durch Beobachtung und Experiment bestimmten Weg befinden, gehen wir zwar am Wesen des Erfahrens nicht vorbei, treffen aber nicht seinen Kern. Er zeigt sich erst in der Konfrontation mit dem vorstellungs-, gedanken-oder sonstwie gegenstandserzeugenden Denken, nämlich als das diesem diametral entgegengesetzte wahrnehmende oder denkende Hinnehmen des einzelnen aus der Welt her oder in der je eigenen ‚Innerlichkeit ‘Begegnenden“ (H. Kunz: Die eine Welt und die Weisen des In-der-Welt-Seins; in: Psyche, 16. Jg., Stuttgart 1962, S. 69f.).

    Google Scholar 

  7. Also nicht nur (vorgegenständliche) Weisen des Seins bleiben der Betrachtung „von außen“ unerreichbar, sondern auch die in den partikularen Vergegenständlichungen — nicht Verdinglichungen — des Menschseins erfaßbaren (gegenständlichen Merkmale menschlichen Erlebens und Verhaltens.

    Google Scholar 

  8. „Sachhaltig“ deshalb, weil sachlich zum unverkürzten Phänomen gehörig, ob das entsprechende Moment nun sichtbar ist oder gar unanschaulich, wie z.B. die ideale Wortbedeutung.

    Google Scholar 

  9. Der Sinneswahrnehmung prinzipiell nicht zugänglich, das ist gemeint.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Edmund Husserl: Logische Untersuchungen, 2. Bd., 1. T., 6. Aufl., unveränd. Nachdr. d. 2., umgearb. Aufl. 1913, Tübingen 1980, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Eduard Zellinger: Die moderne Naturwissenschaft auf dem Wege zu einer neuen Geist-Physik; in: Jb. f. Psychol., Psychother. u. med. Anthr., 13. Jg., Freiburg/München 1965, S. 66ff.

    Google Scholar 

  12. H. Schmalenbach, a. a. O., S. 410 ff.

    Google Scholar 

  13. Martin Heidegger: Kant und das Problem der Metaphysik, 4. Aufl., Frankfurt a. M. 1973, S. 205.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Karl Steinbuch: Automat und Mensch — Auf dem Weg zu einer kybernetischen Anthropologie, 4., neubearb. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York 1971.

    Google Scholar 

  15. Ebd., S. 2 f.: „Physik“ ist gemeint — im Gegensatz zu den „geheimnisvollen Verhaltensformen der Menschen“ und somit zur „‚Über‘-Physik“.

    Google Scholar 

  16. Anstelle des introspektiv Zugänglichen, so die in der „objektiven Psychologie“ herrschende Meinung, seien „schwarze Kästchen“ zu setzen — unbekannte Strukturen, die sich erst durch Analyse von „Input“ und „Output“ erschließen ließen. Vgl. dazu Ludwig J. Pongratz: Problemgeschichte der Psychologie, Bern 1967, S. 310 ff. „Aber nicht nur vom Bewußtsein soll in der neuen Psychologie nicht mehr gesprochen werden. Auch die anderen altvertrauten Begriffe müssen fallen: Wahrnehmung, Vorstellung, Denken, Wollen, Fühlen usw. Das alles ist uns nicht faßbar (palpable), nicht ‚objektiv ‘gegeben, ist nur dem einzelnen zugänglich und damit der Kontrolle entzogen“ (ebd., S. 311 f.).

    Google Scholar 

  17. Nicht in dem von Du Bois-Reymond (Über die Grenzen des Naturerkennens, 1872) stammenden Sinn gemeint, sondern um die eher an ein kokettes Spiel mit wissenschaftlicher „Objektivität“ gemahnende Weigerung der Behavioristen, das introspektiv Zugängliche erfassen zu wollen — vgl. bei mir Anm. 16 —, zu charakterisieren.

    Google Scholar 

  18. H. Kunz: Die anthropologische Bedeutung der Phantasie, 1.Teil, Basel 1946, S. 4.

    Google Scholar 

  19. H. Kunz: Experimentelle und philosophische Psychologie; in: Jb. d. Schweiz. Philos. Ges. 16, Basel 1956, S. 45.

    Google Scholar 

  20. Vgl. z.B. K. Steinbuch, a. a. O., S. 4.

    Google Scholar 

  21. Ebd., S. 4 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. H. Kunz: Über den Sinn und die Grenzen usw., S. 37 ff.

    Google Scholar 

  23. Die „Innerlichkeit“ der Tiere bleibt dem Menschen ohnedies verschlossen.

    Google Scholar 

  24. Vgl. H. Schmalenbach, a. a. O., S. 402 ff.

    Google Scholar 

  25. Ebd., S. 370ff. und S. 419.

    Google Scholar 

  26. Ebd., S. 416.

    Google Scholar 

  27. Ebd., S. 378 f.

    Google Scholar 

  28. Dies gilt vor allem für „Geist-Physik“ bzw. „kybernetische Anthropologie“ — vgl. dazu K. Steinbuch, a. a. O., S. 206 ff. —, aber auch für die Ethologie, zumal „das zentrale Thema der letzteren zweifellos das Verhalten der Tiere bildet, ihre Aussagen über den Menschen jedoch mehrheitlich auf unkritischen Übertragungen der dort gewonnenen Einsichten auf das humane Gebaren beruhen“ (H. Kunz: Die Erweiterung des Menschenbildes in der Psychoanalyse Sigmund Freuds; in: Neue Anthropologie, hrsg. von H.-G. Gadamer u. P. Vogler, 6. Bd., Stuttgart 1974, S. 45).

    Google Scholar 

  29. Michael Landmann: Fundamental-Anthropologie, Bonn 1979, S. 139 ff.

    Google Scholar 

  30. E. Zellinger, a. a. O., S. 73.

    Google Scholar 

  31. K. Steinbuch. a. a. O., S. 2 (Hervorhebung vom Verf. aufgehoben).

    Google Scholar 

  32. Ebd., S. 7 und S. 9.

    Google Scholar 

  33. Ebd., S. 207 (vom Verf. hervorgehoben).

    Google Scholar 

  34. Ebd., S. 7.

    Google Scholar 

  35. H. Schmalenbach, a. a. O., S. 354.

    Google Scholar 

  36. Ebd.

    Google Scholar 

  37. Eine Ausnahme könnte eben das „implizite Sich-selber-Wissen“ bilden. Vgl. dazu H. Schmalenbach, a. a. O., S. 380.

    Google Scholar 

  38. K. Steinbuch, a. a. O., S. 6.

    Google Scholar 

  39. H. Schmalenbach, a. a. O., S. 354.

    Google Scholar 

  40. Ebd., S. 355 (vom Verf. hervorgehoben).

    Google Scholar 

  41. Ebd., S. 357.

    Google Scholar 

  42. Ebd., S. 356.

    Google Scholar 

  43. Ebd., S. 357.

    Google Scholar 

  44. „Das Sein des Bewußtseins“ war vorgesehen als der „einleitende Abschnitt eines größeren Buches mit dem Titel ‚Intentionalität und Dynamik‘“ (H. Schmalenbach, a. a. O., S. 364f., Anm. 1). Daher findet das „implizite Sich-selber-Wissen“ bzw. das „implizite Sich-selber-Meinen“ seine Berücksichtigung auch in H. Schmalenbach: Geist und Sein, Basel 1939, S. 215 ff.

    Google Scholar 

  45. H. Schmalenbach, Das Sein des Bewußtseins, S. 355.

    Google Scholar 

  46. Ebd., S. 357.

    Google Scholar 

  47. Ebd., S. 355 f.

    Google Scholar 

  48. K. Steinbuch, a. a. O., S. 207.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Herbert Spiegelberg: „Intention“ und „Intentionalität“ in der Scholastik, bei Brentano und Husserl, Jb. d. Schweiz. Philos. Ges. 29, Basel 1969, S. 189 ff.

    Google Scholar 

  50. H. Schmalenbach, a. a. O., S. 397 (vom Verf. hervorgehoben).

    Google Scholar 

  51. Ebd., S. 402 (vom Verf. hervorgehoben).

    Google Scholar 

  52. H. Kunz: Über den Sinn und die Grenzen usw., S. 71 f.

    Google Scholar 

  53. H. Schmalenbach, a. a. O., S. 372.

    Google Scholar 

  54. Ebd., S. 373 f.

    Google Scholar 

  55. Ebd., S. 372.

    Google Scholar 

  56. Ebd., S. 374.

    Google Scholar 

  57. Ebd., S. 375.

    Google Scholar 

  58. Ebd., S. 375 f.

    Google Scholar 

  59. Ebd., S. 394.

    Google Scholar 

  60. Ebd., S. 390.

    Google Scholar 

  61. Ebd., S. 378.

    Google Scholar 

  62. Ebd., S. 388 ff.

    Google Scholar 

  63. Ebd., S. 380.

    Google Scholar 

  64. Ebd., S. 377.

    Google Scholar 

  65. H. Kunz: Die anthropologische Bedeutung usw., 1. Teil, S. 173.

    Google Scholar 

  66. Ebd., S. 172 f.

    Google Scholar 

  67. H. Schmalenbach, a. a. O., S. 397.

    Google Scholar 

  68. Ebd., S. 411 f.

    Google Scholar 

  69. Ebd., S. 412.

    Google Scholar 

  70. H. Kunz, a. a. O., S. 174, Anm. 58 (teilw. v. Verf. hervorgehoben).

    Google Scholar 

  71. Ebd., S. 174.

    Google Scholar 

  72. ebd., S. 25f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. dazu E. Husserl, a. a. O., S. 366ff.

    Google Scholar 

  74. Ebd., S. 37 ff.

    Google Scholar 

  75. H. Kunz, a. a. O., S. 172.

    Google Scholar 

  76. Ebd., S. 182.

    Google Scholar 

  77. Hansjörg A. Salmony: Die Philosophie des jungen Herder, Zürich 1949.

    Google Scholar 

  78. Ebd., S. 78 (vom Verf. hervorgehoben).

    Google Scholar 

  79. Ebd.

    Google Scholar 

  80. K. Steinbuch, a. a. O., S. 207.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Cesana Olga Rubitschon

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Urbanitsch, O. (1985). Zur Anthropologischen Bedeutung des „Impliziten Sich-Selber-Wissens“ im Sinne Herman Schmalenbachs. In: Cesana, A., Rubitschon, O. (eds) Philosophische Tradition im Dialog mit der Gegenwart. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5423-8_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5423-8_23

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-5424-5

  • Online ISBN: 978-3-0348-5423-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics