Skip to main content

Das Form — Inhalt — Problem in Friedrich Nietzsches Musikauffassung

  • Chapter
Philosophische Tradition im Dialog mit der Gegenwart
  • 81 Accesses

Zusammenfassung

Das Phänomen „Musik“ hat Friedrich Nietzsche lebenslang beschäftigt, ja fasziniert. Würde man seine sämtlichen Äußerungen zu Musik und Musikern aus Werk, Notizen und Briefen zusammenstellen, es gäbe gut zwei stattliche Bände, in welchen natürlich die spezifisch „musikalischen“ Schriften wie „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“, „Richard Wagner in Bayreuth“, „Der Fall Wagner“, „Nietzsche contra Wagner“ und die nachgelassenen „Bayreuther Horizontbetrachtungen“ Schwerpunkte bilden würden. Beinahe wäre auch „Also sprach Zarathustra“ beizufügen, das Werk, das Nietzsche als seine „Sinfonie“ bezeichnet: Musik in Worten, was hinüberleitet zu dem umfangreichen Band mit Nietzsches Kompositionen und Kompositionsversuchen.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Friedrich Nietzsche: Der musikalische Nachlaß, hrsg. von Curt Paul Janz, Basel/ Kassel 1976.

    Google Scholar 

  2. Sören Kierkegaard: Entweder-Oder I: Die Stadien des unmittelbar Erotischen oder das Musikalisch-Erotische. Vgl. dazu Curt Paul Janz: Kierkegaard und das Musikalische, dargestellt an seiner Auffassung von Mozarts „Don Juan“; in: Die Musikforschung, 10. Jg., Kassel/Basel 1957, S. 364ff.

    Google Scholar 

  3. Richard Oehler: Nietzsche-Register, Stuttgart 1943; und Karl Schlechta: Nietzsche-Index zu den Werken in drei Bänden, München 1965.

    Google Scholar 

  4. Curt Paul Janz: Friedrich Nietzsche. Biographie, 3 Bde., München 1978/79.

    Google Scholar 

  5. Georg Simmel: Schopenhauer und Nietzsche — Ein Vortragszyklus, 5. Vortrag: Die Metaphysik der Kunst, Leipzig 1907, S. 121.

    Google Scholar 

  6. Hans Conradin: Ist die Musik heteronom oder autonom? Diss., Zürich 1939. — Das nachfolgende Zitat steht auf Seite 14.

    Google Scholar 

  7. Brief vom 19. Juni 1870 an Cosimav. Bülow.

    Google Scholar 

  8. Zitiert nach: Rudolf Schäfke: Geschichte der Musikästhetik in Umrissen, Berlin 1934, S. 223.

    Google Scholar 

  9. Friedrich Jakob: Der Kontrabaß in der Lokalmusikgeschichte Zürichs; in: Festschrift für Hans Conradin, Bern 1983, S. 58.

    Google Scholar 

  10. Günter Birkner: Luthers Verhältnis zum „Geistlichen Gesangbüchlein“ von Johann Walter und zum Erfurter Enchiridion von 1524; in: Festschrift für Hans Conradin, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  11. Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden, hrsg. von Karl Schlechta, München 1956, Bd. 3, S. 16.

    Google Scholar 

  12. Fr. Nietzsche: Der musikalische Nachlaß, S. 194.

    Google Scholar 

  13. Fr. Nietzsche: Werke, Bd. 3, S. 102.

    Google Scholar 

  14. Im Dezember 1864, kurz vor Weihnachten, an Mutter und Schwester.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu die fundierte und mit zahlreichen Belegen gestützte Darstellung bei Rudolf Schäfke.

    Google Scholar 

  16. Eduard Hanslick: Vom musikalisch Schönen — Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik der Tonkunst, 16. Aufl., Wiesbaden 1966.

    Google Scholar 

  17. R. Schäfke: Geschichte der Musikästhetik, S. 379.

    Google Scholar 

  18. Ebd., S. 354.

    Google Scholar 

  19. E. Hanslick: Vom musikalisch Schönen, S. 7.

    Google Scholar 

  20. 24. Juli 1872.

    Google Scholar 

  21. C.P. Janz: Friedrich Nietzsche, Bd. 1, S. 696.

    Google Scholar 

  22. Ebd., Bd. 2, S. 570 f.

    Google Scholar 

  23. Zitiert bei: Georg Germann: Melchior Berris Rathausentwurf für Bern 1833; in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Basel 1969, S. 272.

    Google Scholar 

  24. Alte und neue Musik, 2. Bd.: 50 Jahre Basler Kammerorchester, Zürich 1977, S. 40.

    Google Scholar 

  25. August Halm: Von zwei Kulturen der Musik, 2. Aufl., München 1920. Zitiert nach R. Schäfke: Geschichte der Musikästhetik, S. 401.

    Google Scholar 

  26. Walther Krug; in: Die neue Musik, Erlenbach b. Zürich 1920, S. 106 ff.

    Google Scholar 

  27. Fr. Nietzsche: Werke, Bd. 3, S. 34f.

    Google Scholar 

  28. Friedrich Nietzsche: Werke und Briefe, Histor.-Krit. Gesamtausgabe, Werke, Bd. 2, München 1934, S. 89 und S. 114.

    Google Scholar 

  29. Vgl. dazu: Klaus Kropfinger: Klassik-Rezeption in Berlin 1800–1830; in: Studien zur Musikgeschichte Berlins im frühen 19. Jahrhundert, hrsg. von C. Dahihaus, Regensburg 1980.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Cesana Olga Rubitschon

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Janz, C.P. (1985). Das Form — Inhalt — Problem in Friedrich Nietzsches Musikauffassung. In: Cesana, A., Rubitschon, O. (eds) Philosophische Tradition im Dialog mit der Gegenwart. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5423-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5423-8_11

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-5424-5

  • Online ISBN: 978-3-0348-5423-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics