Skip to main content

Bachofens Methode der Geschichtsforschung

  • Chapter
  • 33 Accesses

Part of the book series: Basler Beiträge zur Philosophie und Ihrer Geschichte ((BBPG,volume 9))

Zusammenfassung

Zwischen den beiden heute getrennten Disziplinen der klassischen Philologie und der Alten Geschichte läßt sich im 19. Jahrhundert nur schwer eine Grenze ziehen. Durch die Gemeinsamkeit der Quellen und durch die Parallelität der Arbeit, der Erschließung antiker Texte, waren beide Wissenschaften eng miteinander verbunden und personell oft identisch. Die starke Abhängigkeit von der Philologie bedeutete für die Altertumswissenschaft eine nicht geringe Gefahr und war der Ausbildung einer selbständigen, über die Textarbeit hinausgehenden und deren Ergebnisse verwertenden Geschichtsschreibung eher hinderlich. Auf der anderen Seite gab ihr die Philologie die notwendige wissenschaftliche Grundlage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. VI, 51.

    Google Scholar 

  2. Ebd.

    Google Scholar 

  3. I, 451.

    Google Scholar 

  4. VI, 52.

    Google Scholar 

  5. VI, 425.

    Google Scholar 

  6. Ebd.

    Google Scholar 

  7. Vgl. III, 1031.

    Google Scholar 

  8. Benedetto Croce: Bachofen und die unphilologische Historiographie, in: Philosophischer Anzeiger, 3. Jg., Bonn 1928/29, S. 1-14; Zitat: S. 6.

    Google Scholar 

  9. Ernst Howald: Wider Johann Jakob Bachofen, in: Wissen und Leben, 17. Jg., Zürich 1924, S. 757-68; Zitat: S. 768.

    Google Scholar 

  10. Ebd., S. 762.

    Google Scholar 

  11. X, 186 (an L. Ross, 17.1.1859).

    Google Scholar 

  12. II, 23.

    Google Scholar 

  13. VI, 52.

    Google Scholar 

  14. II, 23.

    Google Scholar 

  15. I, 451.

    Google Scholar 

  16. Ebd.

    Google Scholar 

  17. Vgl. II, 23.

    Google Scholar 

  18. I, 455.

    Google Scholar 

  19. Vgl. VI, 425 f. Die hiervon Bachofen dargelegte Problematik ist die des „hermeneutischen Zirkels“, welcher die zirkuläre Erkenntnissituation des wissenschaftlichen Arbeitens bezeichnet. Diese besteht darin, daß ein Wissen des Ganzen für die Erkenntnis des Einzelnen notwendig ist, andererseits aber das Ganze aus der Kenntnis des Einzelnen seine Rechtfertigung gewinnt. Den hermeneutischen Zirkel sucht Bachofen dadurch zu „durchbrechen“, daß er die gegebene und kritiklos akzeptierte Überlieferung zum Ausgangspunkt seiner Geschichtsforschung macht.

    Google Scholar 

  20. II, 25.

    Google Scholar 

  21. I, 465.

    Google Scholar 

  22. Ebd.

    Google Scholar 

  23. I, 454.

    Google Scholar 

  24. I, 465.

    Google Scholar 

  25. Vgl. I, 427.

    Google Scholar 

  26. II, 23.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu Bachofens Darstellung dieser drei Stufen im „Lykischen Volk“, S. 86: „Meine Untersuchung ist bei dem ihr gesteckten Ziele angelangt. Was haben wir durch sie gewonnen? Ist es die Sammlung und Erläuterung der Einzelnachrichten, worin der Schwerpunkt des Ganzen liegt? Aber, so willkommen diese auch sein mag, der Werth einer historischen Forschung darf nie nach dem Fleiße bemessen werden, der auf die Beibringung des Materials und die Beleuchtung abgerissener Notizen verwendet wird. Ist es also der Nachweis des innern Zusammenhangs so vieler in ihrer Isolirung räthselhafter Erscheinungen und Probleme...? Ich lege auch diesem Theile der Untersuchung nicht das Hauptgewicht bei. Zwar gilt mir die Erkenntniß der innern Wechselbeziehung einer Mehrzahl von Thatsachen und die Anknüpfung derselben an einen gemeinsamen geistigen Mittel-punkt höher als alle durch äußerliche Merkmale geleitete... Kritik. Aber das Wichtigste auf geschichtlichem Gebiete bleibt doch immer die Fähigkeit, das Ergebniß der Einzelforschung für die Erkenntniß des großen Ganzen der menschlichen Entwicklung nutzbar zu machen, und aus der besondern Erscheinung einer bestimmten Volksindividualität das Allgemeine und Gesetzmäßige in dem Bildungsgange unsers Geschlechts zu ermitteln.“

    Google Scholar 

  28. IV, 9, im Original: haftenden.

    Google Scholar 

  29. I, 460.

    Google Scholar 

  30. I, 465.

    Google Scholar 

  31. VI, 424.

    Google Scholar 

  32. Ebd.

    Google Scholar 

  33. VI, 426.

    Google Scholar 

  34. VI, 425 f.

    Google Scholar 

  35. VI, 426.

    Google Scholar 

  36. I, 464.

    Google Scholar 

  37. VI, 426.

    Google Scholar 

  38. X, 367 (an W. Henzen, Ende März 1866).

    Google Scholar 

  39. F. W. J. v. Schelling: Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums; Werke, hrsg. v. M. Schröter, Bd. 3, unveränd. Nachdruck, München 1958, S.229 ff. Es finden sich bei Bachofen zahlreiche Anklänge an den Geist und teilweise auch an den Wortlaut dieser Vorlesungen, besonders der zehnten „Über das Studium der Historie und der Jurisprudenz“. Bachofens Gegenüberstellung von göttlichidealem und göttlich-realem Offenbarungsgebiet (vgl. I. Teil, Kap. 1/4) ist hier folgendermaßen vorgegeben: „Die Geschichte ist insofern die höhere Potenz der Natur, als sie im Idealen ausdrückt, was diese im Realen...“ (328). Ebenso begegnet hier die für Bachofen so typische Verbindung von Empirismus und einer idealistischen Geschichtsauffassung: „... die wahre Historie beruht auf einer Synthesis des Gegebenen und Wirklichen mit dem Idealen, aber nicht durch Philosophie, da diese die Wirklichkeit vielmehr aufhebt und ganz ideal ist, Historie aber ganz in jener und doch zugleich ideal seyn soll“ (331). Dann der hypostasierte Geschichtsbegriff: „Dennoch ist selbst unter dem Heiligsten nichts, das heiliger wäre als die Geschichte, dieser große Spiegel des Weltgeistes, dieses ewige Gedicht des göttlichen Verstandes...“ (ebd.). Im Vergleich dazu heißt es bei Bachofen: „Es giebt unter dem Erhabenen nichts Erhabeneres, unter dem Unantastbaren nichts so Unantastbares als die Geschichte, diese höchste Offenbarung des ewigen Geistes...“ (VI, 432).

    Google Scholar 

  40. I, 461f.

    Google Scholar 

  41. VI, 20.

    Google Scholar 

  42. Autobiographie, 322.

    Google Scholar 

  43. VI, 429 (im Original: leidenschaftslosen).

    Google Scholar 

  44. Gr. Reise, 158.

    Google Scholar 

  45. VI, 52.

    Google Scholar 

  46. X, 114 (an Meyer-Ochsner, 16.1.1851).

    Google Scholar 

  47. VI, 428.

    Google Scholar 

  48. VI, 429.

    Google Scholar 

  49. X, 199 (5.7.1859).

    Google Scholar 

  50. VI, 426.

    Google Scholar 

  51. Lyk. Volk, 4.

    Google Scholar 

  52. Gr. Reise, 158.

    Google Scholar 

  53. II, 287.

    Google Scholar 

  54. I, 461.

    Google Scholar 

  55. I, 451.

    Google Scholar 

  56. I, 452.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Carl Heinz Ratschow: Methodik der Religionswissenschaft, S. 353, in: Enzyklopädie der geisteswissenschaftlichen Arbeitsmethoden, hrsg. v. M. Thiel, 9. Lieferung, München 1973.

    Google Scholar 

  58. Gr. Reise, 137.

    Google Scholar 

  59. Autobiographie, 338.

    Google Scholar 

  60. Gr. Reise, 136.

    Google Scholar 

  61. Autobiographie, 338.

    Google Scholar 

  62. Gr. Reise, 158.

    Google Scholar 

  63. I, 452.

    Google Scholar 

  64. X, 115 (an Meyer-Ochsner, 16.1.1851).

    Google Scholar 

  65. X, 296 (an Meyer-Ochsner, 5.12.1863).

    Google Scholar 

  66. Ebd.

    Google Scholar 

  67. VI, 451 (aus dem Reisenotizbuch).

    Google Scholar 

  68. Gr. Reise, 104.

    Google Scholar 

  69. Gr. Reise, 97.

    Google Scholar 

  70. Gr. Reise, 121.

    Google Scholar 

  71. Bachofens Reisetagebücher bestehen in weiten Teilen aus Landschaftsschilderungen. Erinnert sei hier auch an die umfangreichen topographischen Abschnitte in der „Geschichte der Römer“.

    Google Scholar 

  72. Reise in Südetrurien, S. 32, aus dem Nachlaß, Arch. Nr. 87.

    Google Scholar 

  73. Ebd., S. 81.

    Google Scholar 

  74. VI, 439.

    Google Scholar 

  75. X, 503 (29.10.1880).

    Google Scholar 

  76. Zur Methode des Vergleichs vgl.

    Google Scholar 

  77. Erich Rothacker: Logik und Systematik der Geisteswissenschaften, 2. Aufl., München 1965, S. 91ff. — Theodor Schieder: Geschichte als Wissenschaft, 2. Aufl., München 1968, S. 195ff. — Wittram, a.a.O., S. 46ff.

    Google Scholar 

  78. Logik und Systematik der Geisteswissenschaften, S. 100.

    Google Scholar 

  79. Wilhelm Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, Ges. Schriften, Bd. 7, Leipzig/Berlin 1927, S. 99. — Vgl. auch Rothacker: Logik und Systematik der Geisteswissenschaften, S. 92 und Schieder, a.a.O., S. 206.

    Google Scholar 

  80. VI, 8.

    Google Scholar 

  81. II, 24.

    Google Scholar 

  82. IV, 424.

    Google Scholar 

  83. Lyk. Volk, V.

    Google Scholar 

  84. X, 420 (18.2.1869).

    Google Scholar 

  85. VI, 10.

    Google Scholar 

  86. VI, 16.

    Google Scholar 

  87. Lyk. Volk, VI.

    Google Scholar 

  88. Ebd., S. 57.

    Google Scholar 

  89. Ebd., S. VI.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Schieder, a.a.O., S. 218.

    Google Scholar 

  91. VI, 434.

    Google Scholar 

  92. Lyk. Volk, 86.

    Google Scholar 

  93. Howald: Wider Johann Jakob Bachofen, S. 762.

    Google Scholar 

  94. II, 12.

    Google Scholar 

  95. Vgl. VI, 427.

    Google Scholar 

  96. II, 23.

    Google Scholar 

  97. X, 502(29.10.1880).

    Google Scholar 

  98. VI, 53.

    Google Scholar 

  99. VI, 52, 53.

    Google Scholar 

  100. Rothacker: Logik und Systematik der Geisteswissenschaften, S. 88. — Es sei in diesem Zusammenhang an die aus einer ähnlichen Vorstellungswelt stammende „morphologische“ Geschichtsbetrachtung Oswald Spenglers erinnert.

    Google Scholar 

  101. VI, 52.

    Google Scholar 

  102. VI, 53.

    Google Scholar 

  103. VI, 53 f.

    Google Scholar 

  104. VI, 53.

    Google Scholar 

  105. VI, 54.

    Google Scholar 

  106. VI, 409.

    Google Scholar 

  107. VI, 439.

    Google Scholar 

  108. VI,428f.

    Google Scholar 

  109. Autobiographie, S. 339.

    Google Scholar 

  110. X, 480 (14.5.1878).

    Google Scholar 

  111. VI, 53.

    Google Scholar 

  112. VI, 439.

    Google Scholar 

  113. VI, 54.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Cesana, A. (1983). Bachofens Methode der Geschichtsforschung. In: Johann Jakob Bachofens Geschichtsdeutung. Basler Beiträge zur Philosophie und Ihrer Geschichte, vol 9. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5370-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5370-5_6

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-5371-2

  • Online ISBN: 978-3-0348-5370-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics