Skip to main content

Etappen in der Entwicklungsgeschichte des sogenannten Vertauschbarkeitssatzes von Schwarz

  • Chapter
Rechnen mit dem Unendlichen
  • 64 Accesses

Zusammenfassung

In dem Aufsatz: “Ueber ein vollständiges System von einander unabhängiger Voraussetzungen zum Beweise des Satzes \( \frac{\partial }{{\partial y}}\left( {\frac{{\partial f\left( {x,y} \right)}}{{\partial x}}} \right) = \frac{\partial }{{\partial x}}\left( {\frac{{\partial f\left( {x,y} \right)}}{{\partial y}}} \right) \)1 bewies H. A. Schwarz 1873:

Für eine auf einer “stetigen, zweifach ausgedehnten Mannigfaltigkeit” definierten stetigen Funktion f, für die f x , f y und f xy existieren, gilt

$$ {f_{xy}}\left( {x,y} \right) = {f_{yx}}{\left( {x,y} \right)^2} $$

unter den Voraussetzungen, daß i) f x stetig is, ii) f y stetig ist, und iii) f xy stetig ist.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Schwarz 1873

    Google Scholar 

  2. Die Notation “f xy ” bedeutet, daß zuerst nach x und dann nach y differenziert wird.

    Google Scholar 

  3. Schwarz 1873, S. 284

    Google Scholar 

  4. Das Manuskript wurde zuerst 1843 von Fuß veröffentlicht (Engelsman 1984, S. 96) und danach 1984 von Engelsman zusammen mit einer englischen Übersetzung und einer gründlichen Analyse des Textes (Engelsman 1984). Meine Verweisungen beziehen sich auf die englische Übersetzung von Engelsman.

    Google Scholar 

  5. Bos 1974

    Google Scholar 

  6. Engelsman 1984, S. 202

    Google Scholar 

  7. Engelsman 1984, S. 106.

    Google Scholar 

  8. In einem zuerst von Engelsman zusammen mit einer englischen Übersetzung und ausführlicher Analyse publizierten Manuskript (Engelsman 1984). Meine Verweisungen beziehen sich auf die englische Übersetzung .

    Google Scholar 

  9. Engelsman 1984, S. 214

    Google Scholar 

  10. Engelsman 1984, S. 214

    Google Scholar 

  11. Engelsman 1984, S. 214f

    Google Scholar 

  12. Engelsman 1984, S. 215f

    Google Scholar 

  13. Zwar hat Euler später erklärt, daß Differenziale Nullen sind, aber auf der anderen Seite hat er nie aufgehört, von unendlich kleinen Differenzen zu reden.

    Google Scholar 

  14. Bos 1974, §1.10 und §5.0

    Google Scholar 

  15. Engelsman 1984, S. 216

    Google Scholar 

  16. Euler 1755

    Google Scholar 

  17. Euler 1755, S. 144 – 146

    Google Scholar 

  18. Cauchy 1823. Den gleichen Beweis gibt er in seinen Leçons sur le calcul différentiel, (Cauchy 1829), S. 525.

    Google Scholar 

  19. Cauchy 1823, S. 77

    Google Scholar 

  20. Laugwitz 1986a, S. 272f; Laugwitz 1988, S. 201f, 242

    Google Scholar 

  21. Cauchy 1821, S. 31

    Google Scholar 

  22. Cauchy 1821

    Google Scholar 

  23. “La fonction f(x) sera, entre les deux limites assignées à la variable x, fonction continue de cette variable, si, pour chaque valeur de x intermédiaire entre ces limites, la valeur numérique de la différence f(x + α) — f(x) décroît indéfiniment avec celle de a. En d’autres termes, la fonction f(x) restera continue par rapport à x entre les limites données, si, entre ces limites, un accroissement infiniment petit de la variable produit toujours un accroissement infiniment petit de la fonction elle-même.”(Cauchy 1821, S. 43, die Betonung ist von Cauchy — T.K.)

    Google Scholar 

  24. So lese ich insbesondere z.B. Cauchy 1823, S. 9

    Google Scholar 

  25. Cauchy 1821, S. 46

    Google Scholar 

  26. Cauchy 1821, S. 46

    Google Scholar 

  27. “La proposition [...] subsiste évidemment dans le cas même où l’on établirait entre les nouvelles variables α, β, γ, ... certaines relations. Il suffit que ces relations permettent aux nouvelles variables de converger toutes en même temps vers la limite zéro” (Cauchy 1821, S. 46.)

    Google Scholar 

  28. Cauchy 1823, S. 48. Cauchy betrachtet Funktionen von willkürlich vielen Veränderlichen. Ich beschränke mich auf zwei Variable.

    Google Scholar 

  29. Wir würden “limα→0” statt “lim” schreiben.

    Google Scholar 

  30. Lindelöf 1867

    Google Scholar 

  31. Dini 1907, S. 168.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Thomae 1875, S. 22.

    Google Scholar 

  33. Hobson 1907, Young 1908–09.

    Google Scholar 

  34. Die von mir benutzte Notation wurde offenbar von Scheeffer 1884 eingeführt (vgl. Flett 1980, S. 64).

    Google Scholar 

  35. Der Aufsatz Youngs läßt sich nicht leicht zusammenfassen. Der hier wiedergegebene Satz verschafft nur einen ersten Eindruck.

    Google Scholar 

  36. Young 1908–09, S. 159, Cor. 4

    Google Scholar 

  37. Young 1909a, Young 1909b.

    Google Scholar 

  38. Young 1909b, S. 157.

    Google Scholar 

  39. Young 1909b, S. 160.

    Google Scholar 

  40. Young 1909b, S. 167.

    Google Scholar 

  41. Young 1909b, S. 166

    Google Scholar 

  42. Fréchet 1911

    Google Scholar 

  43. Das “Fréchet-Differential” wurde offenbar zuerst von Stolz 1893 definiert, der das Differential kaum benutzt (Taylor 1974). Young in (Young 1909b) beweist zwar mit dem Fréchet-Differential für Funktionen von zwei Veränderlichen ein schönes Analogon der Taylorschen Formel, aber in den Händen von Fréchet ist der Begriff am fruchtbarsten.

    Google Scholar 

  44. Fréchet 1915.

    Google Scholar 

  45. Marchi 1976.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Koetsier, T. (1990). Etappen in der Entwicklungsgeschichte des sogenannten Vertauschbarkeitssatzes von Schwarz. In: Spalt, D.D. (eds) Rechnen mit dem Unendlichen. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5242-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5242-5_5

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-5243-2

  • Online ISBN: 978-3-0348-5242-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics