Skip to main content

Know-how in der Mathematik. Mit einer Nutzanwendung auf die unendlichkleinen Größen

  • Chapter

Zusammenfassung

Seit der Reform der Analysis im 19. Jahrhundert werden die Grundlagen der Leibnizschen Infinitesimalrechnung üblicherweise als unsicher oder widersprüchlich angesehen. Dabei mußte auffallend bleiben, daß die besten Mathematiker über anderthalb Jahrhunderte die unendlichkleinen Größen zum Bau eines beeindruckenden mathematischen Theoriegebäudes verwandten, ohne dadurch zu falschen Resultaten zu kommen. Wenn dies kein unerklärlicher und für das Selbstverständnis der Mathematik recht peinlicher Zufall sein soll, so bleibt uns nur die Annahme, daß die Mathematiker vom späten 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert über ein Know-how des Umgangs mit unendlichkleinen Größen verfügten, das sie in ihren Texten nicht oder jedenfalls nicht durch ein vollständiges und widerspruchsfreies System von Regeln expliziert haben. Die Nichtstandard-Analysis hat zweifellos viel zu unserem Verständnis der Mathematik von Leibniz bis Cauchy beigetragen, doch findet sich weder die Modelltheorie des 20. Jahrhunderts noch der Kunstgriff des Wechsels zwischen zwei Gleichheitszeichen1 in der historischen Mathematik. Wir können nun die historischen Texte sowohl mit der Brille der Weierstraßschen Analysis als auch mit der Brille der Nicht standard-Analysis lesen, — und eben dies verbessert unsere Chancen, dem nicht formalisierten Know-how von Leibniz, den Bernoullis und Euler auf die Spur zu kommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Laugwitz 1986, S. 25

    Google Scholar 

  2. Kant 1781, A141

    Google Scholar 

  3. Polanyi 1966, S. 14

    Google Scholar 

  4. Dreyfus/Dreyfus 1987, S. 37

    Google Scholar 

  5. Polanyi 1966

    Google Scholar 

  6. Dreyfus/Dreyfus 1987, S. 52

    Google Scholar 

  7. Polanyi 1966, S. 15

    Google Scholar 

  8. Lakatos 1963–64

    Google Scholar 

  9. von Neumann 1974, S. 44

    Google Scholar 

  10. Hirzebruch 1974, S. 463

    Google Scholar 

  11. Engel 1890, Krull 1930

    Google Scholar 

  12. Ahrens 1904, S. 73, 226, 325

    Google Scholar 

  13. Liebmann 1905, S. 234

    Google Scholar 

  14. Dreyfus/Dreyfus 1987, S. 37–80

    Google Scholar 

  15. Polanyi 1966, S. 15

    Google Scholar 

  16. Dieudonné 1974, S. 409

    Google Scholar 

  17. Weyl 1968, Bd. 4, S. 600

    Google Scholar 

  18. vgl. Lakatos 1963–64, S. 23

    Google Scholar 

  19. Davis/Hersh 1988, S. 97f

    Google Scholar 

  20. Davis/Hersh 1988, S. 106, 107

    Google Scholar 

  21. Poincaré 1914, S. 36

    Google Scholar 

  22. Für Poincaré ist die Logik im Unterschied zur Mathematik eine einzige Tautologie; die Erwähnung anderer Schlußformen als der Syllogismen daher unnötig.

    Google Scholar 

  23. Poincaré 1914, S. 38f

    Google Scholar 

  24. Ausnahmsweise verwende ich hier die Wörter intuitiv und Intuition, da sie im Zusammenhang mit dem Gödelschen Satz eine relativ präzise und unter Mathematikern etablierte Bedeutung haben.

    Google Scholar 

  25. Hao Wang 1974, S. 324

    Google Scholar 

  26. Dombrowski 1985, S. 37

    Google Scholar 

  27. Leibniz, GM III, S. 7, 63

    Google Scholar 

  28. Specht 1956, S. 68–70; Baumgartner 1964, S. 76–83

    Google Scholar 

  29. Rotman 1973, S. 24; vgl, auch MacLane 1972, S. 61

    Google Scholar 

  30. Eilenberg/Steenrod 1952, S. IX

    Google Scholar 

  31. Seifert/Threlfall 1934

    Google Scholar 

  32. Eilenberg/Steenrod 1952, S. VIII

    Google Scholar 

  33. Eilenberg/Steenrod 1952, S. X

    Google Scholar 

  34. Eilenberg/Steenrod 1952, S. XII

    Google Scholar 

  35. Volkert 1986

    Google Scholar 

  36. Lakatos 1982, Bd. 2, S. 42ff.; Spalt 1981, S. 53 ff.

    Google Scholar 

  37. Schlömilch 1861–2, S. VI

    Google Scholar 

  38. Monna 1987

    Google Scholar 

  39. Ruelle 1988

    Google Scholar 

  40. Die Anregung zu diesen Bemerkungen verdanke ich einem Vortrag von Henk Bos über Descartes’ Géométrie am 12.1.1989 im Mathematischen Kolloquium der Technischen Hochschule Darmstadt.

    Google Scholar 

  41. vgl. Euklid III, §17

    Google Scholar 

  42. vgl. Euklid I, §45

    Google Scholar 

  43. Leibniz, GM V, S. 258–259

    Google Scholar 

  44. Leibniz, GM V, S. 352

    Google Scholar 

  45. vgl. Huygens 1905, S. 129

    Google Scholar 

  46. Eilenberg/Steenrod, die die Axiomatisierung der algebraischen Toplogie mit der Einführung der analytischen Geometrie vergleichen, schreiben über ihre kommutativen Diagramme: “In the case of many theorems, the setting up of the correct diagram is the major part of the proof” (Eilenberg/Steenrod 1952, S. XI).

    Google Scholar 

  47. Leibniz, GM III, S. 524

    Google Scholar 

  48. Leibniz, A III, 1, S. 270, 282

    Google Scholar 

  49. Leibniz, GM IV, S. 110; GP II, S. 305; GP VI, S. 90

    Google Scholar 

  50. Breger 1986

    Google Scholar 

  51. Weyl 1968, Bd. 2, S. 173

    Google Scholar 

  52. Leibniz, GM VI, S. 130

    Google Scholar 

  53. Weyl 1968, Bd. 2, S. 176

    Google Scholar 

  54. Leibniz, GM IV, S. 91f, S. 218; GP II, S. 305; GP VI, S. 90

    Google Scholar 

  55. Leibniz, A III, 3, S. 658, 660

    Google Scholar 

  56. Leibniz, GM VII, S. 25

    Google Scholar 

  57. Leibniz, GM IV, S. 95

    Google Scholar 

  58. L’Hôpital 1696, S. 2f

    Google Scholar 

  59. Polanyi 1966, S. 15

    Google Scholar 

  60. Leibniz, GM IV, S. 95f; GM V, S. 350

    Google Scholar 

  61. Leibniz, GM IV, S. 89f

    Google Scholar 

  62. Leibniz, GM IV, S. 91–95

    Google Scholar 

  63. Euler 1755, S. 3

    Google Scholar 

  64. Euler 1790, S. XLV

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Breger, H. (1990). Know-how in der Mathematik. Mit einer Nutzanwendung auf die unendlichkleinen Größen. In: Spalt, D.D. (eds) Rechnen mit dem Unendlichen. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5242-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5242-5_4

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-5243-2

  • Online ISBN: 978-3-0348-5242-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics