Skip to main content

Systemtechniken im Verkehrswesen: Anwendungsbeispiele

  • Chapter
Systemtheorie und Systemtechnik in der Raumplanung
  • 62 Accesses

Kurzfassung

Anhand einiger Beispiele wird aufgezeigt, wie Systemtechniken bei Entwurf von Verkehrsmitteln und -anlagen (Raumfahrt, Flugzeugbau, Fahrzeugentwicklung, Bedienungsanlagen) bei Steuerung und Lenkung des Betriebsauflaufs (Kapazitätsoptimierung, Optimierung von Fahrzeugumläufen, Verkehrslenkung) sowie bei der Planung von Verkehrseinrichtungen (Entwicklung von Alternativlösungen und deren Bewertung) angewendet worden sind oder angewendet werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Im Gegensatz zur NASA hat die sowjetische Raumfahrtbehörde außer propogandistischen Erklärungen wenig über ihr Programm und die Voraussetzungen zu dessen unbestrittenem Erfolg berichtet.

    Google Scholar 

  2. Ein gescheitertes Bildungsexperiment ist zwar durchweg nicht ‘tödlich’ im physiologischen Sinn. Es kann aber dazu führen, daß die Betroffenen (Lehrende wie vor allem Lernende) zeitlebens ‘gesellschaftlich gestorben’ sind.

    Google Scholar 

  3. Diese Aussage steht im Widerspruch zu den recht provokativen Ausführungen von Wohl und Martin, wie sie in Abschnitt 1 auszugsweise zitiert sind.

    Google Scholar 

  4. Ein anderes Beispiel für einen derartigen Schrumpfungsprozeß: Als der Gedanke auftauchte, den öffentlichen Personenverkehr durch neuartige Transportsysteme attraktiver zu gestalten, gab es innerhalb weniger Jahre mehrere hundert zum Teil phantastisch anmutende Vorschläge. Mittlerweile hat sich die Zahl der evtl. aussichtsreichen Entwürfe auf etwa 90 verringert. Von diesen stammt übrigens ein beträchtlicher Anteil von deutschen Firmen.

    Google Scholar 

  5. Wenn abwechselnd von ‘Verkehrsmitteln’, ‘Transportsystemen’ usw. gesprochen wird, so zeigt dies eine gewisse Verwirrung auf dem Gebiet der Begriffsbestimmungen. Weigelt (1972) bezeichnet als ‘Transportsysteme’ alle nicht auf einen abgegrenzten Raum bezogenen technischen Möglichkeiten zur Raumüberwindung (zum Beispiel das Transportsystem ‘Eisenbahn’). Ein ‘Verkehrssystem’ ist dagegen die in einem bestimmten Gebiet vorhandene Gesamtheit aller Transporteinrichtungen einschließlich ihrer Organisationen (so besteht das Verkehrssystem der Bundesrepublik Deutschland zum Beispiel aus den Strecken, Anlagen und Dienststellen der Deutschen Bundesbahn und Einrichtungen der Deutschen Lufthansa, aus dem Straßennetz und dessen Benutzern, aus den Schiffahrtswegen und Reedereien, aus den Bundes-, Länder-und Kommunalbehörden, die mit dem Verkehrsgeschehen befaßt sind, usw.).

    Google Scholar 

  6. Das Konzept automatisch — also fahrerlos — betriebener Busse ist schon recht alt. Aus ihm entstand der Gedanke, besondere Straßenzüge auch für einen automatisierten Privatverkehr auszurüsten. Inzwischen hat sich das Schwergewicht der Untersuchungen wieder auf den öffentlichen Straßenverkehr zurückverlagert. Hinsichtlich der Realisierungsmöglichkeiten ist anzumerken, daß zum Beispiel auf Versuchsstrecken automatisch gesteuerte Fahrzeuge schon seit geraumer Zeit zum Beispiel für Dauertests von Reifenkonstruktionen verwendet werden.

    Google Scholar 

  7. ‘Traffic engineering, variously defined und practiced, has as it’s mission or objective the application of scientific principles, tools, methods, techniques, and findings to provide for the safe, rapid, comfortable, convenient, and economic movement of people und goods. However, in the actual practice of traffic engineering one cannot help but feel, if not witness, a sense of failure on our part to translate these lofty principles into a working and useful set of guidelines. Instead, it would appear that we have fallen heir to a seemingly more pagmatic but not so ‘perfect’ attitude which deems it wiser to do something than to do nothing, which voices soncern on abandoning any existing transport facilities, and which consistently concludes that we must eliminate traffic congestion and highway accidents, regardless of all else. This is not to say that none of these guidelines represent ‘optimal’ or even proper concepts or solutions, but rather that they are not necessarily correct. For example, mere traffic congestion is neither a necessary nor a sufficient condition to justify additional expenditures; and most statements about traffic conditions are not only vague and imprecise, but are also not meaningful in determining what ‘good’ or ‘better’ solutions are, or how to solve the problem. These remarks are intended to remind engineers, planners and designers that more transportation is not necessarily better transportation, that systems of higher performance are not necessarily better than systems of lower performance. Further, they are to remind the planner, the engineer, or the designer that the task is not to find a problem for a solution but rather to find a solution for the problem. The task is to define the best system for a community, given its goals and objectives, and its value judgements’.

    Google Scholar 

  8. Zu Welche Gründe sind dafür maßgebend, daß Systemtechniken bei Entwurf und Bau von Verkehrsmitteln zunehmend an Bedeutung gewinnen? Versuchen Sie, andere Beispiele aus dem vorgenannten Arbeitsbereich für die Anwendung von Systemtechniken zu finden.

    Google Scholar 

  9. Zu Wie müßte man Ihrer Meinung nach vorgehen, um ein System zur Verkehrslenkung zu entwickeln? überlegen Sie sich die Ihrer Meinung nach erforderlichen Größen, die bei der Entwicklung eines Systems zur Steuerung des Verkehrsablaufs in Straßennetzen zu berücksichtigen sind. Welche anderen Anwendungsbereiche des ‘Travelling-Salesman’-Algorithmus können Sie sich vorstellen? Wie könnte Ihrer Meinung nach ein Steuerungsprogramm für Rufbusse aussehen?.

    Google Scholar 

  10. Zu Wie könnten Ihrer Meinung nach Planende und Betroffene in ein Bewertungsprogramm von Alternativlösungen einbezogen werden? Warum ist es notwendig, die ADV mehr als bisher für solche Bewertungsverfahren nutzbar zu machen und vor allem jederzeit abrufbereite Datenspeicher einzurichten?.

    Google Scholar 

  11. W. Blunden: The land-use/transport system-analysis and synthesis, Oxford 1971.

    Google Scholar 

  12. D. N. Chorafas: Systems and simulation, New York/London 1965.

    Google Scholar 

  13. M. A. Crane: Simulation analysis of a high-speed ground transportation system, MIT Report 68.20, Cambridge, Mass. 1968.

    Google Scholar 

  14. G. B. Dantzig: Lineare Programmierung und Erweiterungen, Berlin, Heidelberg, New York 196b.

    Google Scholar 

  15. A. F. Goodman, L. Gainen and C. O. Jr. Beum: Complete system analysis: Quantitative system analysis, computer simulation, and system optimization, Huntington Beach, Californien 1969.

    Google Scholar 

  16. Highway Research Record: z. B. 238, 293, 347, 348.

    Google Scholar 

  17. N. Kennedy: The impact of transport technology on urban development in the U. S. A., Salford 1968.

    Google Scholar 

  18. J. M. Kibbee: The systems approach and the city, SDC (Eigenverlag), Santa Monica, Californien 1966.

    Google Scholar 

  19. E. Lill: Das Reisegesetz und seine Anwendung auf den Eisenbahnverkehr, Wien 1891.

    Google Scholar 

  20. Lose: Verkehrsplanung für wirtschaftsschwache Regionen, Bonn-Bad Godesberg 1965.

    Google Scholar 

  21. I. S. Lowry: Seven models of urban development: a structural comparison, Rand Corporation (Eigenverlag), Santa Monica, Californien 1967.

    Google Scholar 

  22. M. Manheim: The impacts of highways on environmental values, HRB No. 305.

    Google Scholar 

  23. M.L. Manheim: Principles of transport systems analysis, Springfield, Va. 1967 (NSTIS No. AD 704726).

    Google Scholar 

  24. Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: Schriften zum General verkehrsplan Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  25. R. L. de Teufville and J. H. Stafford:Systems analysis for engineers and managers, New York 1970.

    Google Scholar 

  26. D. Nicolaisen: Regional politisch orientierte Verkehrsplanung im Ballungsraum, Göttingen 1967.

    Google Scholar 

  27. G. Pavel: Simulation von Verkehrsabläufen auf Stadtstraßen. In: Seminar für Verkehrs-Ingenieure über Verkehrsplanung, BFS (Eigenverlag), Frankfurt 1968, 22 ff.

    Google Scholar 

  28. W. Pontier, P. W. Miller, W. H. Kraft: Optimizing flow on existing street net-works, NCHRP Report No. 113, Washington, D. C., 1971.

    Google Scholar 

  29. R. B. Potts and P. G. Pak-Poy: An overview of transportation planning, ARRB Paper No. 694, Kew (Vict.) 1970.

    Google Scholar 

  30. T. C. Rowan: Systems analysis: problems, progress, and potential, SDC (Eigenverlag), Santa Monica, Californien 1966.

    Google Scholar 

  31. Schriftenreihe des wissenschaftlichen Beirats beim BVM, Frankfurt 1966 Zur Frage der optimalen Verkehrsbedienung in der Fläche.

    Google Scholar 

  32. F. W. Speidel: Erfahrungen und Wünsche eines Schiffahrtstreibenden am Neckar zur Verkürzung der Umlaufzeit. In: Kolloquium über Zeitprobleme in der Binnenschiffahrt, IHK (Eigenverlag), Karlsruhe 1967.

    Google Scholar 

  33. C. Steinitz and P. Rogers: A systems analysis model of urbanization and change, MIT Report 20, Cambridge, Mass. 1970.

    Google Scholar 

  34. Transportation Research.

    Google Scholar 

  35. U.S. Dept. of Commerce (Eigenverlag), Washington, D. C.: Schriften zum Northeast Corridor Project.

    Google Scholar 

  36. F. Voigt: Verkehr, Berlin 1965 und später.

    Google Scholar 

  37. H. Weigelt und H. H. Weißf Bewegung-Transport-Verkehr, ite-Mitteilungen Nr. 11, Hamburg 1772.

    Google Scholar 

  38. H. E. Williams: General systems theory, systems analysis, and regional planning, Monti cello, 111. 1970.

    Google Scholar 

  39. M. Wohl and B. V. Martin: Traffic system analysis for engineers and planners, New York, San Francisco, St. Louis, London, Toronto, Sydney 1967.

    Google Scholar 

  40. Ch. Zangemeister: Nutzwertanalyse in der Systemtechnik, München 1971.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. J. Aliesch und P. Baz: Systemtechnik zur Lösung von Problemen des Personennahverkehrs und der Stadtentwicklungsplanung, Berlin 1974.

    Google Scholar 

  2. J. Bommer: Fallstudie — Planung und Realisierungsschwierigkeiten eines kooperativen Großprojektes, Berlin 1974.

    Google Scholar 

  3. R. Fiedler: Forschungsreihe Systemtechnik, Bericht 3/1974, Erprobung von Bewertungsverfahren der Nutzwertanalyse zur Auswahl von Handlungsalternativen am Beispiel des U-Bahnbaus in Berlin (West), TU Berlin, Brennpunkt Systemtechnik.

    Google Scholar 

  4. B. A. Schriever und William W. Seifert: Air Transportation 1975 and Beyond: A Systems Approach, Report of the Transportation Workshop, 1967, The M.I.T. Press Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, Massachusetts, and London, England.

    Google Scholar 

  5. Tung Au, Richard M. Shane and Lester A. Hoel: Fundamentals of Systems Engineering, Probabilistic Models, Addison-Wesley Publishing Company, Reading, Massachusetts, Menlo Park, California, London, Don Mills, Ontario 1972.

    Google Scholar 

  6. Tung Au and Thomas E. Stelson: Introduction to Systems Engineering, Deterministic Models, Addison-Wesley Publishing Company, Reading, Massachusetts, Menlo Park, California, London, Don Mills, Ontario 1969.

    Google Scholar 

  7. Horst Weigelt und Helmut H. Weiß: ite Mitteilungen, Bewegung-Transport — Verkehr — Ein Beitrag zur Systemforschung im Verkehr, Nr. 11/1972.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ekkehard Brunn Gerhard Fehl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Baron, P. (1977). Systemtechniken im Verkehrswesen: Anwendungsbeispiele. In: Brunn, E., Fehl, G. (eds) Systemtheorie und Systemtechnik in der Raumplanung. Interdisziplinäre Systemforschung / Interdisciplinary Systems Research, vol 21. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5158-9_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5158-9_18

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-0841-4

  • Online ISBN: 978-3-0348-5158-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics