Skip to main content
  • 63 Accesses

Kurzfassung

Es wird untersucht, ob in der Raumplanung Frühwarn-Systeme, wie sie bei Raumfahrt oder Landesverteidigung entwickelt wurden, überhaupt eingesetzt werden können — bzw. ob in der raumplanenden Verwaltung von Kommunen, Ländern und Bund die organisatorischen Voraussetzungen für funktionsfähige Frühwarn-Systeme überhaupt geschaffen werden können.

Frühwarn-Systeme werden als besondere Form von Bericht-Systemen behandelt. Die Schwierigkeiten bei der Einrichtung liegen weniger bei der Datenverarbeitung, als vielmehr bei der Einführung eines komplexen organisatorisch-technischen Systems in bestehende Organisationsstrukturen; mit kaum abschätzbaren Auswirkungen auf Struktur und Arbeitsweise einer Verwaltung. Die Untersuchung beschränkt sich auf die systemtechnische Seite.

Frühwarn-Systeme dienen als Komponenten in einem umfassenderen organisatorischtechnischen System der Bestandssicherung. Die Problematik der “Warnschwellen” und die Notwendigkeit bekannter “Katastrophenschwellen” werden behandelt. Da im Aufgabenbereich der Raumplanung bestandsgefährdende Katastrophen jedoch gemeinhin nicht benannt werden können, sondern bestenfalls gesellschaftlich unerwünschte Entwicklungen konfliktträchtigen Genres, ist es schwer, in der Raumplanung bereits vom Ansatz her einen modus operandi für Frühwarn-Systeme zu finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  1. Zur Problematik der regel technischen Betrachtung von Organisationen: Robert A. Rosenthal und Robert A. Weiss: Problems of Organizational Feedback Processes. In: Raymond A. Bauer (Hrsg.) Social Indicators, Cambridge Massachusetts (MIT Press) 1966;.

    Google Scholar 

  2. Zur Frage der Informationsverarbeitung in der Verwaltung: Ronge/ Schmieg: Restriktionen politischer Planung, München (Verlag Fischer-Athenäum) 1973;.

    Google Scholar 

  3. Zur Frage der Organisation des Katastrophenschutzes: “Unser Feuer machen wir selber aus”, Titelgeschichte im SPIEGEL vom 18. Aug. 1975.

    Google Scholar 

  4. Zum Problem der “Frühwarnung” bei politischen Krisen: Charles F. Hermann: Indikatoren internationaler politischer Krisen. In: Martin Jänicke (Hrsg.): Herrschaft und Krise. Opladen (Universitäts-Taschenbücher (UTB), Bd. 189) 1973, 44–63.

    Chapter  Google Scholar 

  5. Zur Frage der Frühwarnung und der damit verbundenen politischen und sozialen Konsequenzen: R.C. Sheriff: Der Mond fällt auf Europa, München (W. Hyne-Verlag) 1958 (Original: The Hopkins Manuscript, London 1938).

    Google Scholar 

Anmerkungen

  1. vgl. Berliner Simulationsmodell BESI, 1.–3. Zwischenbericht ZBZ,. 1969–1970; unter entscheidender Mitwirkung von Prof. Hermann Koelle, Lehrstuhl für Raumfahrttechnik der TU Berlin.

    Google Scholar 

  2. Hier sind in der BRD zu nennen:-Das beim Bundesinnenministerium im Aufbau befindliche Umwelt-Planungs-Informations-System (UMPLIS) in dessen Subsystemen SUB 4 und SUB 9 “Frühwarn-” und “Krisenmanagement”-funktionen vorgesehen sind. BMI, 1973, 12–13 und die “Mitteilungen” der Studiengruppe für Systemforschung/SfS, 1975,24/ bei der mit Stand vom Juli 1975 weniger deutliche Aussagen zum Komplex Frühwarnung und Krisenmanagement gemacht werden, als 1972 in: “UMPLIS: Gutachten und Vorschläge für die Auslegung und Einrichtung eines Planungs-Informations-Systemes für die Umweltpolitik“, erstellt für das Bundesinnenministerium SfS, 1972, 37–43.-Ferner ist zu nennen das bei der Staatskanzlei des Landes Rheinland-Pfalz konzipierte integrierte Planungs-, Entscheidungs-und Kontroll-System (IPEKS), von dem ein Projektbericht nicht an die Öffentlichkeit gegeben wird.

    Google Scholar 

  3. —Auch die vorsichtigen Versuche der Hansestadt Hamburg in einem “Arbeitsplan für die Entwicklung einer detaillierten Konzeption für ein computerunterstütztes Planungs-Informations-System der Freien und Hansestadt Hamburg” von 1973, bei dem es heißt: “Dabei wird besonders einzugehen sein auf Bestrebungen, die unter dem Schlagwort “Frühwarnsysteme” zusammengefaßt werden können und darauf abzielen, die planenden Stellen über die tatsächlichen Entwicklungen der für ihre Planungen prognostizierten Größen (z.B. Bevölkerung) zu informieren, damit daraus Konsequenzen gezogen werden können.” Hansestadt Hamburg 1973,5.

    Google Scholar 

  4. —Der KGSt ist in ihrer jüngsten Bestandsaufnahme bei deutschen Gemeinden offensichtlich auch nur der Begriff aber keine konkrete Konzeption bekannt KGSt, 1975, 14.

    Google Scholar 

  5. Aus der amerikanischen Landschaft sind vor allem folgende Vorhaben zu nennen, die sich unmittelbar auf Stadt-und Regionalplanung beziehen: — ein Vorhaben für die Santa Cruz Mountains Region in Californien, Ingmire, 1971, 403-408.

    Google Scholar 

  6. — ein Vorhaben für die Sanierungsplanung und Slumvermeidung in Washington DC Jacoby, 1970, 123-127; beide Vorhaben wurden in der Zwischenzeit eingestellt.

    Google Scholar 

  7. —ein regionalisiertes Polizei-Frühwarn-System zur Lokalisierung von Unruhegebieten PREWARNS in University City, Missouri, Olson, 1972, 499-502.

    Google Scholar 

  8. Vgl. ausführlicher meinen Beitrag zur amerikanischen Situation Fehl 1974 a, 4-14.

    Google Scholar 

  9. Vgl. ausführlich: Blohm, 1965, 155-157, Blohm, 1973, 727-434 und Baudrexel, 1970, 641-652; Schraeder, 1974, 301-314.

    Google Scholar 

  10. Die Unverbindlichkeit ist dann am niedrigsten, wenn der Bericht für einen Adressaten erstellt wird, der aufgrund langer Erfahrung und hochgradiger Routinierung vorab präzise benennen kann, welche Daten für seine Aufgabenstellung langfristig bedeutsam sind. Vgl. Fehl, 1972, 89-97.

    Google Scholar 

  11. Vgl. ausführlicher: BStMLU, o.J.; BLR, 1974, 50-51; Schäfer, 1974, 243-250; Fehl, 1974 c, 257-263.

    Google Scholar 

  12. die theoretischen Grundlagen der Wortschöpfung “offenes” und “geschlossenes Reiz-Reaktions-Schema” sind in der soziologischen Verwaltungswissenschaft u.a. zu finden bei Niklas Luhmann dessen Konzept des “Routineprogramms” mehr oder weniger gleichgesetzt werden kann mit dem “geschlossenen Reiz-Reaktions-Schema” als ein Programm, das “einen Entscheidungsablauf unabhängig vom Zeitpunkt durch konditionale Formulierungen reguliert” Luhmann, 1971, 119; und dessen Konzept des “Zweckprogramms” mehr oder weniger gleichgesetzt werden kann mit dem “offenen Reiz-Reaktions-Schema”, als ein Programm, das “eine sachliche allgemein gehaltene Wirkungsvorstellung mit einer bestimmten zeitlichen Situation verbindet” Luhmann, 1971, 118.

    Google Scholar 

  13. Im Bereich der Entscheidungstheorie werden mit den verschiedenartigsten Begriffen ähnliche Dichotomien des Entscheidungskontextes konstruiert; vgl. z.B. Simon, 1960, 53-82 und ausführlich Kirsch, 1970, I und III.

    Google Scholar 

  14. Auf eine Präzisierung der Wortschöpfung wird hier verzichtet, da sie für unsere Untersuchung lediglich heuristische Funktion hat und gleichzeitig die angeführten theoretischen Grundlagen angezweifelt werden können, ohne daß im Rahmen dieses Beitrags ihre Überprüfung geleistet werden kann. Solange man sich an die angeführte Dichotomie hält, ist es entscheidend, daß zwischen beiden Schemata aus logischen Gründen kein Übergang möglich ist und Elemente des einen nicht in das andere Schema übertragen werden können. Spärliche Hinweise auf die Abfolge von Phasen im Planungsprozess, die einmal nach dem einen Schema und dann wieder nach dem anderen Schema strukturiert sind, bietet KGSt, 1975, 11-13; demzufolge wäre der Einsatz von Bericht-Systemen zumindest für jene nach dem geschlossenen Reiz-Reaktions-Schema strukturierten Phasen des Planungsprozesses denkbar — ob “wünschenswert” oder “nutzbringend”, das ist eine andere Frage.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu ausführlicher Hujer, 1974, 20-44 und Hujer in diesem Band.

    Google Scholar 

  16. Wir haben es näherungsweise mit jener Katagorie von Problemen zu tun, die als “wohlstrukturiert” gekennzeichnet werden können; vgl. hierzu ausführlich Wheeling, 1969, 319-359.

    Google Scholar 

  17. Wir haben es näherungsweise mit jener Kategorie von Problemen zu tun, die als “schlechtstrukturiert” oder “bösartig” gekennzeichnet werden können; vgl. hierzu ausführlich Newell, 1969, 363 + 414.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu ausführlich Horowitz, 1967, 3-44 und Horlemann, 1968, 154-194.

    Google Scholar 

  19. Vgl. als Beispiel Katastrophenschutz auf eigene Faust, 1975.

    Google Scholar 

  20. Kombinationen beider Beobachtungsbereiche sind denkbar, werden aber der Kürze halber hier nicht weiter verfolgt.

    Google Scholar 

  21. zum besonderen politischen und sozialen Problem von Schutzmassnahmen vgl. den neuen Bericht einer amerikanischen Expertengruppe zur Anwendung langfristiger Vorhersagen von Erdbeben: Bericht über die Ergebnisse in Problematischer Blick in die Zukunft, 1975.

    Google Scholar 

  22. So heißt es in dem Experten-Bericht zur Erdbebenvorhersage: “Die Experten sehen die größten Schwierigkeiten der langfristigen Erdbebenvorhersage. ai]darin, daß sie zu einer Kollision wirtschaftlicher Kräfte mit anderen Interessen führen; so werden Touristikunternehmen und Grundstücksmakler gegen eine langfristige Warnung sein, während andere Gruppierungen mit beträchtlichen Investitionen in den betreffenden Gebieten so früh wie möglich gewarnt werden wollen. Denkbar ist auch, daß die zuständigen Behörden Warnungen solange zurückhalten, bis sie die für erforderlich gehaltenen Vorkehrungen getroffen haben.” Problematischer Blick in die Zukunft, 1975.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu ausführlicher Auf Panzerlafetten ins Gefecht, 1973.

    Google Scholar 

  24. Selbst bei diesem geschlossenen Reiz-Reaktions-Schema kann keine automatische Reaktion auf den auslösenden Bericht erfolgen; vielmehr muß das vollzugsartige Entscheidungsprogramm des Adressaten definierte Entscheidungsspielräume aufweisen, um flexibel zu bleiben gegenüber vom vorhergesehenen Verlauf abweichenden Bestandsgefährdungen. Da ja nur die Struktur der Entwicklungsverläufe bekannt ist, besteht im voraus nie volle Sicherheit über den tatsächlichen Verlauf. Insofern sind alle Mittel und Maßnahmen immer nur auf den höchstwahrscheinlichen Verlauf gerichtet und vollständige Treffsicherheit kann nie garantiert werden: noch nie haben zwei Hurricane genau den gleichen Verlauf genommen und jeder Angreifer wird bemüht sein, durch neuartige Waffensysteme oder neue Angriffsstrategien die Verteidigungsmaßnahmen zu unterlaufen, um einen Schlag zu landen.

    Google Scholar 

  25. Der Koeffizient ‘p’ gibt die Wahrscheinlichkeit an, mit der die Funktion Gültigkeit erwirbt.

    Google Scholar 

  26. Der denkbare Fall einer Zielkorrektur wird hier und im folgenden der Einfachheit halber nicht berücksichtigt; vgl. ausführlich Kade, Hujer, Ipsen, 1972, 212-217; ebenso bleibt das Konzept der “Ultrastabilität” unberücksichtigt; vgl. hierzu u.a. Ashby, 1965, 63-68 und Klaus, 1968, 674.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu die aus dem Operations-Research bekannte Methode von Kepner-Tregoe Holtgrewe, 1972, 30. An dieser Stelle ist auch auf das im Bereich der Management-Science entwickelte Konzept des “Management by Exception” zu verweisen. In großen Teilen trifft die am “Management by Exception” entfaltete Kritik auf jene Form der geschlossenen Reiz-Reaktions-Schemata zu, mit denen wir es bei der Verwendung von Melde-Systemen zu tun haben. Vgl. Frese, 1973, 955-959.

    Google Scholar 

  28. Es bleibt noch anzumerken, daß a) der “Beobachtungsbereich” bei Melde-Systemen auf die internen Entwicklungsprozesse im zu schützenden System festgelegt ist — er kann bei der Suche nach den Ursachen von Regelwidrigkeiten ausgedehnt werden auf den Bereich der externen Störungen; b) der “Maßnahmebereich” des Systems der Bestandssicherung abhängig ist von den Ergebnissen der Suche nach den Ursachen und kann sich auf von außen einwirkende Störungen ebenso beziehen wie auf die innerhalb des zu schützenden Systems ablaufenden Entwicklungsprozesse; auch mit c) “Schutzmaßnahmen”, die dem zu schützenden System ein besonderes Schutzverhalten aufzwingen, in der Regel gerechnet werden kann.

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu u.a. Ritte1, 1973, 130-135, und Myrdal, 1971, 18-23; und vor allem Max Weber(1917) 1973, 219-221.

    Google Scholar 

  30. Dies ist zweifellos eine rigide Annahme, die voraussetzt, daß die verfügbaren Mittel und Maßnahmen bei jedem Kurvenverlauf bzw. jedem Steigungsgrad den gleichen ablenkenden Effekt auf den Kurvenverlauf haben.

    Google Scholar 

  31. D.h. es kann an dieser Stelle angenommen werden, daß die bislang ausgeschlossenen Prinzipien der “Ultrastabilität” bzw. “MultiStabilität” wirksam werden, sodaß sich das System A auf neuer Ebene gegenüber den Störungen stabilisiert; vgl. hierzu ausführlich Ashby, 1965 und Klaus, 1968, 434-435, 674.

    Google Scholar 

  32. Vgl. ausführlich zum “politischen lagesgeschäft” die englischen Untersuchungen Friend, Power, Yewlett, 1974 und riend, Jessop, 1973, 59-104.

    Google Scholar 

  33. Die Liste ließe sich länger fortsetzen; insgesamt handelt es sich um. bestehende Systeme, die durch die Ökonomische Entwicklung und den technischen Fortschritt bedroht sind und deren Wertschätzung im politischen Raum kontrovers ist; vor allem dort, wo die betroffene Bevölkerung an einer Erhaltung und Sicherung des Bestandes interessiert ist, während die raumplanende Verwaltung die Veränderungen nicht als Bestandsgefährdung ansieht, sondern sie im Sinne der zunehmenden Wirtschaftskonzentration und der Sicherung der Investitionsbereitschaft zuläßt, wenn nicht gar fördert; vgl. u.a. Evers, 1975, 175-177.

    Google Scholar 

  34. Die Problematik der Indikatoren wurde hier vollständig ausgeklammert, da wir einfachheitshalber uns nur auf einen einzigen Indikator zur Abbildung einer Entwicklung festgelegt hatten. Die Verwendung von Indikatoren im politischen Kontext beschreibt kritisch Rose, 1972, 119-141.

    Google Scholar 

  35. Vgl. ausführlicher u.a. Scharpf, 1973, 21-32 und Fehl 1974 b 88-91.

    Google Scholar 

Literatur und Materialien

  1. W.R. Ashby: An Introduction to Cybernetics. London 1958.

    Google Scholar 

  2. Auf Panzerlafetten ins Gefecht. Bericht über den Einsatz amerikanischer und russischer Raketenwaffen im Israel krieg. In: Welt am Sonntag vom 21.10.1973.

    Google Scholar 

  3. Ludwig Baudrexel: Probleme eines Auswertungs-und Berichtssystems im Zusammenhang mit der Datenbank für Zwecke der Landesplanung; In: Informationen des Instituts für Raumordnung 21/ 1970 (641–652).

    Google Scholar 

  4. Bayrisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (BStMÜJ): Das Projekt “Informations-System für Raumordnung und Landesplanung”; Protokoll der 2. Sitzung des Landesplanungsbeirates, November 1972 (19 Seiten).

    Google Scholar 

  5. Bayrisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (BMStLU): Planung und EDV — Direktzugriff von Landtag und Senat zur Datenbank des Bayrischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen. o.J. und o.J. (54 Seiten).

    Google Scholar 

  6. Hans Blohm: Betriebliches Berichtswesen — ein neues Wort oder eine neue Idee?. In: Zeitschrift für das gesamte Rechnungswesen, 11/ 1965. (155–157).

    Google Scholar 

  7. Hans Blohm: Informationswesen. In: Erwin Grochla (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. Stuttgart (Poeschel Verlag) 1922.

    Google Scholar 

  8. Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (BLR): Mittelfristiges Forschungsprogramm 1974–1978; Projekt Nr. 241: Formali sierte Raumbeobachtung. Jahresprogramm 1974. Bonn 1974 (50-52).

    Google Scholar 

  9. Bundesministerium des Inneren (BMI): Das Informations-System zur Umweltplanung. Umweltbrief Nr. 2 vom 8. November 1973 (16 Seiten).

    Google Scholar 

  10. DATUM e.V.: Informations-System für Raumordnung und Landesplanung (ROLAND), Kurzbericht Stand 22.3.74, (20 Seiten).

    Google Scholar 

  11. Adalbert Evers: Fragen an eine korrigierte Raumordnungspolitik — das Bundesraumordnungsprogramm verheißt ungleiche Entwicklung und Abhängigkeit. In: Stadtbauwelt 47, 1975 (172–177).

    Google Scholar 

  12. Gerhard Fehl: Informations-Systeme, Verwaltungsrationalisierung und die Stadtplaner. Bonn (Stadtbauverlag) 1972 (128 Seiten).

    Google Scholar 

  13. Gerhard Fehl: Kreativer Föderalismus — Anmerkungen zur funktionalen Verwaltungsreform und zu Planungs-Informations-Systemen in den USA. In: öffentliche Verwaltung und Datenverarbeitung (ÖVD) 1/1974 a (4–14).

    Google Scholar 

  14. Gerhard Fehl: Ergebnis der Wissenschaft — Aufgaben für die Planung: Informationswissenschaften als Beispiel. In: Perspektiven für die Zukunft — Verwaltung im Wandel; 78. Band der Hessischen Hochschulwochen für staatswissenschaftliche Fortbildung; Hrsg. Landeszentralamt Hessen, Wiesbaden 1974 b (79-94).

    Google Scholar 

  15. Gerhard Fehl: Einige nicht mehr ganz neue Anmerkungen zum Konzept von ROLAND. In: Informationen zur Raumentwicklung 10–11/ 1974 c (257–263).

    Google Scholar 

  16. Freie und Hansestadt Hamburg: Arbeitsplan für die Entwicklung einer detaillierten Konzeption für ein komputerunterstütztes Planungsinformationssystem der Freien und Hansestadt Hamburg, 1973 (13 Seiten).

    Google Scholar 

  17. Erich Frese: Management by Exception. In: Erwin Grochla (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. Stuttgart (Poeschel Verlag) 1923 (955–959).

    Google Scholar 

  18. John K. Friend, W. Neill Jessop: Entscheidungsstrategie in Stadtplanung und Verwaltung. Düsseldorf (Bertelsmann Fachverlag) 1973 (227 Seiten).

    Google Scholar 

  19. John K. Friend, J.M. Power, C.J.L. Yewlett: Public Planning: The Intercorporate Dimension. London (Tavistock Publications) 1974 (244 Seiten).

    Google Scholar 

  20. Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD): Politische Entscheidungshilfe und Dokumentation. Wiesbaden Sept. 1971. (70 Seiten).

    Google Scholar 

  21. K.G. Holtgrewe: Methode Kepner — Tregoe. In: Günter Tumm (Hrsg.): Die neuen Methoden der Entscheidungsfindung. München (Verlag Moderne Industrie) 1972 (367 Seiten).

    Google Scholar 

  22. Jürgen Horlemann: Modelle der Kolonialen Konterrevolution — Beschreibung und Dokumente. Frankfurt/M (Suhrkamp Verlag) 1968 (195 Seiten).

    Google Scholar 

  23. Irving L. Horowitz (Hrsg.): The Rise and Fall of Project Camelot. Cambridge Mass. (MIT Press) 1967 (385 Seiten).

    Google Scholar 

  24. Reinhard Hujer: Forschungspolitik und gesellschaftliche Planung. Opladen (Westdeutscher Verlag) 1974 (126 Seiten).

    Book  Google Scholar 

  25. Thomas J. Ingmire/ Tito Patri: An Early Warning System for Regional Planning. In: Journal of American Institute of Planners (JAIP), November 1971, (403-410).

    Google Scholar 

  26. Joan E. Jacoby: The Neighbourhood Early Warning System — Design and Development. In: Socio-Economic Planning Sciences 4/1970 (123–129).

    Article  Google Scholar 

  27. Gerhard Kade, Reinhard Hujer, Dirk Ipsen: Kybernetik und Wirtschaftsplanung. In: Fehl/ Fester/ Kuhnert (Hrsg.): Planung und Information — Materialien zur Planungsforschung. Gütersloh (Bertelsmann Fachverlag) 1972 (180–221).

    Google Scholar 

  28. Katastrophenschutz auf eigene Faust. Bericht über die Brandkatastrophe in Niedersachsen im Sommer 75. In: Süddeutsche Zeitung vom 14.-15.8.1975.

    Google Scholar 

  29. Werner Kirsch: Entscheidungsprozesse, Band I: Verhaltenswissenschaftliche Ansätze zur Entscheidungstheorie; Band III: Entscheidungen in Organisationen. Wiesbaden (Th. Gabler Verlag) 1971.

    Google Scholar 

  30. Georg Klaus: Wörterbuch der Kybernetik. Berlin (Dietzverlag) 1968.

    Google Scholar 

  31. Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt): Automation und Planung — Bestandsanalyse I, Köln Juni 1975 (43 Seiten).

    Google Scholar 

  32. Niklas Luhmann: Lob der Routine. In: Niklas Luhmann: Politische Planung. Opladen (Westdeutscher Verlag) 1971 (113–143).

    Chapter  Google Scholar 

  33. Gunnar Myrdal: Objektivität in der Sozialforschung. Frankfurt/M (Suhrkamp Verlag) 1971 (115 Seiten).

    Google Scholar 

  34. Allan Newell: Heuristic Programming: Ill-Structured Problems. In: Julius S. Aronovsky (Hrsg.): Progress in Operations Research, Vol. III. New York (John Wiley and Sons) 1969 (363–414).

    Google Scholar 

  35. Richard Olins: PREWARNS: A Police Response Early Warning System. In: Urban and Regional Information Systems: Information Research for an Urban Society; Papers from the Tenth Annual Conference of the Urban and Regional Information System Association (URISA) Sept. 1972, Claremont (Claremont College Printing Service) 1973 (529 Seiten).

    Google Scholar 

  36. Problematischer Blick in die Zukunft. Bericht über ein amerikanisches Forschungsprojekt zur langfristigen Voraussage von Erdbeben. In: Süddeutsche Zeitung vom 29.8.1975.

    Google Scholar 

  37. Horst Rittel: Informationswissenschaften: Ihr Beitrag für die Planung. In: Institut für Städtebau und Wohnungswesen der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (Hrsg.): Planungsinformations-Systeme für die Raumplanung. Städtebauliche Beiträge 2/ 1973. München 1973 (120-135).

    Google Scholar 

  38. Richard Rose: The Market for Policy Indicators. In: Andrew Shonfield, Stella Shaw (Hrsg.): Social Indicators and Social Policy. London (Heineman Educational Books) 1972 (119–144).

    Google Scholar 

  39. Heinrich Schäfer: Grobkonzept für das “Informations-System Raumentwicklung”. In: Informationen zur Raumentwicklung 6/1974 (243–250).

    Google Scholar 

  40. Fritz W. Scharpf: Planung als politischer Prozess; Aufsätze zur Theorie der planenden Demokratie, Frankfurt Suhrkamp Verlag 1973, (180 Seiten).

    Google Scholar 

  41. Wilhelm F. Schraeder: Zum Verhältnis von Statistik, Automation und Raumplanung, in: Institut für Städtebau und Wohnungswesen der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, (Hrsg.): Planungs-Informations-Systeme für die Raumplanung. Städtebauliche Beiträge 2/1973. München 1973, (290-314).

    Google Scholar 

  42. SIEMENS AG: Bayrisches Informations-System (BIS), München Oktober 1970, (143 Seiten).

    Google Scholar 

  43. Herbert A. Simon: The New Science of Management Decisions. In: Herbert A Simon: The Shape of Automation for Men and Management. New York (Harper and Row) 1965 (53–111).

    Google Scholar 

  44. Studiengruppe für Systemforschung (SfS): UPLIS; Gutachten für die Auslegung und Einrichtung eines Planungsinformationssystems für die Umweltpolitik; verfaßt von Werner Kunz und Horst Rittel. Heidelberg, August 1972.

    Google Scholar 

  45. Studiengruppe für Systemforschung (SfS): Jahresbericht 1974, Juli 1975 (40 Seiten).

    Google Scholar 

  46. R.F. Wheeling: Heuristic Search: Structured Problems. In: Julius S. Aronovsky (Hrsg.): Progress in Operations Research, Vol. III. New York (John Wiley and Sons) 1969 (319–359).

    Google Scholar 

  47. Max Weber: Die Objektivität sozialwissenschaftlicher Erkenntnis. In: Kröners Taschenausgabe bd. 22:9 (Alfred Kröner Verlao) Stuttgart 1973 (Originel ir: Logos Bd. VII, 1917, 40-88).

    Google Scholar 

  48. Zentrum Berlin für Zukunftsforschung e.V. (ZBZ): Berliner Simulationsmodell BESI, 1.-3. Zwischenbericht; 1969-1970.

    Google Scholar 

  49. Zentrum Berlin für Zukunftsforschung e.V. (ZBZ): Berliner Simulationsmodell BESI, 2. Zwischenbericht; ZBZ-Bericht Nr. 6/ 1969 (103 Seiten).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ekkehard Brunn Gerhard Fehl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Fehl, G. (1977). Frühwarn-Systeme in der Raumplanung?. In: Brunn, E., Fehl, G. (eds) Systemtheorie und Systemtechnik in der Raumplanung. Interdisziplinäre Systemforschung / Interdisciplinary Systems Research, vol 21. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5158-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5158-9_12

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-0841-4

  • Online ISBN: 978-3-0348-5158-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics