Skip to main content

Part of the book series: Themenhefte Schwerpunktprogramm Umwelt ((SPPU))

  • 571 Accesses

Zusammenfassung

Streuwiesen sind anthropogene Pflanzengesellschaften, welche durch Rodung von Bruch- und Auenwäldern und anschliessende jährliche (oder zweijährliche) Mahd im Herbst entstanden sind. Es handelt sich um ungedüngte, nährstoffarme Grünlandgesellschaften, bei denen folgende Typen unterschieden werden: (1) Pfeifengras-Streuwiesen (Molinion, der Streuwiesen-Prototyp), (2) Kleinseggenriede (Caricion davallianae, basische Flachmoore), (3) Grosseggenriede (Magnocaricion) und (4) Borstgrasrasen (Nardion). Streuwiesen gehören zu den artenreichsten, aber auch zu den gefährdetsten Lebensraumtypen in Mitteleuropa. Es gibt eine Reihe von Sumpfpflanzen wie die Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica), die Sumpfgladiole (Gladiolus palustris) und den Duftlauch (Allium suaveolens), die ausschliesslich in Streuwiesen vorkommen. Auch zahlreiche Tierarten (verschiedene Libellen, Heuschrecken und Schnecken) haben sich an die besonderen Bedingungen der Streuwiesen angepasst. Diese aus der Sicht der Biodiversität sehr wertvollen Lebensräume können nur durch spezielle Pflege erhalten werden. Ohne jährliche (oder zweijährliche) Mahd verbuschen die Flächen. Wird das Schnittgut nicht abtransportiert, führt dies zu einer Eutrophierung des Bodens und die Vegetation verfilzt. Durch diese Prozesse werden typische Streuwiesenpflanzen verdrängt. Auch Entwässerung oder Nutzungsintensivierung zerstören den Habitattyp (siehe Farbtafel 5, Seite IX).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 22.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bayerisches Staatsinstitut für Landesentwicklung und Umweltfragen (Hrsg.) (1983) Feuchtgebiete. Bayerisches Staatsinstitut für Landesentwicklung und Umweltfragen, München.

    Google Scholar 

  • Beutler, A. (1986) Amphibien. In: Arten-und Biotopschutz (Hrsg. G. Kaule), pp. 213–216. Ulmer Verlag, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Beutler, A. & Seidl, F. (1986) Schnecken und Muschel. In: Arten-und Biotop schütz (Hrsg. G. Kaule), pp. 243–247. Ulmer Verlag, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Blab, J. (1993) Grundlagen des Biotopschutzes für Tiere. 4. Auflage. Kilda, Bonn.

    Google Scholar 

  • Briemle, G., Eickhoff, D. & Wolf, R. (1991) Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht. Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, 60, 139–142.

    Google Scholar 

  • Broggi, M.F. (1996) Gesamtwürdigung der herrschenden Naturwerte in den Naturschutzgebieten Bangser Ried und Matscheis und Naturschutzforderungen für die Zukunft. Vorarlberger Naturschau, 2, 287–296.

    Google Scholar 

  • Broggi, M.F., et al. (Hrsg.) (1996) Naturmonographie Bangser Ried und Matscheis (Feldkirch). Vorarlberger Naturschau, 2, 1–304.

    Google Scholar 

  • Epple, W. (1988) Das Braunkehlchen-Jahresvogel 1987-im Brennpukt der Extensivierungsdebatte in der Landwirtschaft. In: Artenschutzsymposium Braunkehlchen. Landesanstalt für Umweltschutz Baden Württemberg, Karlsruhe. Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, 51, 15–31.

    Google Scholar 

  • Ertel, R. (1974) Wollmatinger Ried. Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg, Ludwigsburg.

    Google Scholar 

  • Gächter, E. (1996) Untersuchungen zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) der Streuwiesen von Bangs-Matschels und von “Trockenstandorten” am Illspitz (Vorarlberg). Vorarlberger Naturschau, 2, 265–280.

    Google Scholar 

  • Hegg, O., Béguin, C. & Zoller, H. (Hrsg.) (1993) Atlas schutzwürdiger Vegetationstypen der Schweiz. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Bern.

    Google Scholar 

  • Heusinger, G. (1986) Geradflügler: Heuschrecken. In: Arten-und Biotopschutz (Hrsg. G. Kaule), pp. 236–239. Ulmer Verlag, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Höll, N. & Breunig, T. (Hrsg.) (1995) Biotopkartierung Baden-Württemberg. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Kaule, G. (1986) Arten-und Biotopschutz. Ulmer Verlag, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Klötzli, F. (1969) Die Grundwasserbeziehung der Streu-und Moorwiesen im nördlichen schweizerischen Mittelland. Beiträge geobotanische Landesaufnahme der Schweiz, Heft 52. Verlag Hans Huber, Bern.

    Google Scholar 

  • Lepidopterologen-Arbeitsgruppe (1987) Tagfalter und ihre Lebensräume. Schweizerischer Bund für Naturschutz, Basel.

    Google Scholar 

  • Lesica, P. & Allendorf, F.W. (1995) When are peripheral populations valuable for conservation? Conservation Biology, 9, 753–760.

    Article  Google Scholar 

  • Scholl, G. (1986) Vögel. In: Arten-und Biotopschutz (Hrsg. G. Kaule), pp. 207–213. Ulmer Verlag, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München (Hrsg.) (1987) Handreichung zum Thema Naturschutz und Landschaftspflege für den Unterricht an beruflichen Schulen in der Agrarwissenschaft. Im Auftrage des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, München.

    Google Scholar 

  • Turner, H., Wüthrich, M. & Rüetschi, J. (1994) Rote Liste der gefährdeten Weichtiere der Schweiz. In: Rote Listen der gefährdeten Tierarten in der Schweiz (Hrsg. P. Duelli et al.), pp. 75–79. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Bern.

    Google Scholar 

  • Wildermuth, H. (1985) Natur als Aufgabe. Schweizerischer Bund für Naturschutz, Basel.

    Google Scholar 

  • Winterhoff, W. (1993) Die Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes Eriskircher Ried am Bodensee. Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, 69, 51–84.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Baur, B., Korner, P. (1997). Streueflächen. In: Ökologischer Ausgleich und Biodiversität. Themenhefte Schwerpunktprogramm Umwelt. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5059-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5059-9_7

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-5802-0

  • Online ISBN: 978-3-0348-5059-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics