Skip to main content

Part of the book series: Themenhefte Schwerpunktprogramm Umwelt ((SPPU))

  • 582 Accesses

Zusammenfassung

Extensiv genutzte Wiesen oder Magerwiesen sind artenreiche, durch menschliche Nutzung geschaffene Lebensräume. Sie sind durch Rodung und langjährige Bewirtschaftung von ursprünglich meist bewaldeten Flächen entstanden. Es werden verschiedene Typen von Extensivwiesen unterschieden: (1) Borstgras-Rasen (Nardion) auf kalkarmen Böden, (2) Kalk-Magerrasen (Brometalia erecti) auf kalkreichen Böden, und (3) Streuwiesen (Molinion, Caricion davallianae u. a.): ungedüngte Feuchtwiesen auf kalkarmer bis kalkreicher Unterlage (Typ 5 der Ausgleichsflächen) (nach Zoller, 1954; Zoller & Bischof, 1980; Briemle et al., 1991, 1993). Je nach Wasserversorgung werden die Magerrasen zudem in Trocken- und Halbtrockenrasen eingeteilt. Magerwiesen sind durch Intensivierung oder Verbrachung (vor allem in Berggebieten wegen der steilen Hanglagen und der Aufgabe des Wildheuens) massiv gefährdet. Viele Pflanzenund Tierarten sind jedoch auf Magerwiesen als Ersatzlebensräume angewiesen, da ihre Primärstandorte grossflächig zerstört wurden. Magerwiesen haben deshalb für den Schutz dieser Arten eine ausserordentlich grosse Bedeutung (siehe Farbtafel 1; Seite VII).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 22.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • AGFF (Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaus) (1994) Unsere Wiesen kennen. Landfreund, 8, 1–8.

    Google Scholar 

  • AGFF (Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaus) & ANL (Arbeitsgemeinschaft Natur-und Landschaftspflege) (1987) Blumenreiche Heumatten. Empfehlungen des Kantons Solothurn. Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau, Zürich-Reckenholz.

    Google Scholar 

  • Amstutz, M., Hufschmid, N. & Dick, M. (1990) Natur aus Bauernhand-Ein Leitfaden zur ökologischen Landschaftsgestaltung. Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Oberwil.

    Google Scholar 

  • Antognoli, C. (1995) Tessiner Magerwiesen im Wandel. Schriftenreihe Umwelt Nr. 246. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Bern.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Magerwiese (1982) Trockene Magerwiesen: vergessen-verloren? Schweizerischer Bund für Naturschutz, 3, 18–20.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Trockenstandorte (1984) Trockenstandorte. Systematisch-Geobotanisches Institut der Universität Bern.

    Google Scholar 

  • Baur, B., Joshi, J., Schmid, B., Hänggi, A., Borcard, D., Stary, J., Pedroli-Christen, A., Thommen, H.G., Luka, H., Rusterholz, H.-P., Oggier, P., Ledergerber, S. & Erhardt, A. (1996) Variation in species richness of plants and diverse groups of invertebrates in three calcareous grasslands of the Swiss Jura mountains. Revue suisse de Zoologie, 103, 801–833.

    Google Scholar 

  • Beinlich, B. & Klein, W. (1995) Kalkmagerrasen und mageres Grünland: bedrohte Biotoptypen der Schwäbischen Alb. In: Schutz und Entwicklung der Kalkmagerrasen der Schwäbischen Alb. Beinlich, B. & Plachter, H. (Hrsg.). Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, 83, 109–128.

    Google Scholar 

  • Bettinger, A., Mörisdorf, S. & Ulrich, R. (1984) Trockenrasen im Saarland. Rheinische Landschaften, 24, 1–31.

    Google Scholar 

  • Bierkamp, M., Meinecke, J., Schedler, J. & Weizsäcker, D. (1985) Das Naturschutzgebiet „Kapfhalde“ im Landkreis Tübingen. Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, 59/60, 175–268.

    Google Scholar 

  • Bignal, E.M. & McCracken, D.I. (1996) Low-intensity farming systems in the conservation of the countryside. Journal of Applied Ecology, 33, 413–424.

    Article  Google Scholar 

  • Bischof, N. (1981) Gemähte Magerrasen in der subalpinen Stufe der Zentralalpen. Bauhinia, 7, 81–128.

    Google Scholar 

  • Briemle, G., Eichhoff, D. & Wolf, R. (1991) Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht. Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, 60, 69–95.

    Google Scholar 

  • Briemle, G., Fink, C. & Hutter, C.P. (1993) Wiese, Weide und anderes Grünland. Weitbrecht Verlag, Stuttgart, Wien.

    Google Scholar 

  • Broggi, M.F. & Schlegel, H. (1989) Mindestbedarf an naturnahen Flächen in der Kulturlandschaft. Nationales Forschungsprogramm „Boden“, Bericht 31, Liebefeld-Bern.

    Google Scholar 

  • Brunner, I. (1987) Pilzökologische Untersuchungen in Wiesen und Brachland in der Nordschweiz (Schaffhauser Jura). Veröffentlichungen des geobotanischen Instituts ETH, Stiftung Rübel, 92, 128–132.

    Google Scholar 

  • Curry, J.P. (1994) Grassland Invertebrates. Chapmann & Hall, London.

    Google Scholar 

  • Erhardt, A. (1985a) Lepidopterafauna in cultivated and abandoned grassland in the subalpine region of Central Switzerland. In: Proceedings of the 3rd Congress of the European Lepidopterology, Cambridge 1982, pp. 63–73. Societas Europaea Lepidopterologica.

    Google Scholar 

  • Erhardt, A. (1985b) Wiesen und Brachland als Lebensraum für Schmetterlinge. Eine Feldstudie im Tavetsch (GR). Denkschriften der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft, 98, 1–154.

    Google Scholar 

  • Erhardt, A. (1995) Ecology and conservation of alpine Lepidoptera. In: Ecology and Conservation of Butterflies. Pullin, A.S. (ed.), pp. 258–276. Chapman & Hall, London.

    Chapter  Google Scholar 

  • Erhardt, A. & Thomas, J.A. (1991) Lepidoptera as indicators of change in the semi-natural grasslands of lowland and upland Europe. In: The Conservation of Insects and their Habitats. Collins, N.M. & Thomas, J.A. (ed.), pp. 213–236. 15th Symposium of the Royal Entomological Society of London, Academic Press, London.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. & Stöcklin, J. (1997) Local extinctions of plants in remnants of extensively used calcareous grasslands 1950–1985. Conservation Biology, 11, 727–737.

    Article  Google Scholar 

  • Franz, W., Krainer, K., Petutschnig, W. & Rottenburg, T. (1995) Kärntens bedrohte Natur, Trockenwiesen. Amt der Kärntner Landesregierung und Arge Naturschutz, Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Gepp, J. (1986) Trockenrasen in Österreich als schutzwürdige Refugien wärmeliebender Tierarten. In: Österreichischer Trockenrasen-Katalog. Holzner, W. et al. (Hrsg.). Grüne Reihe des Bundesministeriums für Gesundheit und Umweltschutz 6, 15–29.

    Google Scholar 

  • Gonseth, Y. & Schlaeppy, S. (1985) Etude floristique et faunistique de trois prairies sèches du pied du Jura. Eco Informations, Bulletin du groupe de travail pour l’enseignement de l’écologie, 11/12, 1–90.

    Google Scholar 

  • Häfelfinger, S., Lötscher, M., Guggisberg, F. & Studer-Ehrensberger, K. (1995) Die Magerwiesen und Dauerbrachen der montanen Stufe des Tessins, eine geobotanisch-zoologische Übersicht. In: Tessiner Magerwiesen im Wandel. Schriftenreihe Umwelt Nr. 246, pp. 15–40. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Bern.

    Google Scholar 

  • Hedinger, C. & Bienz, H. (1988) Lebensraum Trockenrasen. Schweizerischer Bund für Naturschutz, Neuauflage der Sondernummer 84/4.

    Google Scholar 

  • Hegg, O., Béguin, C. & Zoller, H. (1993) Atlas schutzwürdiger Vegetationstypen der Schweiz. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Bern.

    Google Scholar 

  • Höll, N. & Breunig, T. (Hrsg.) (1995) Biotopkartierung Baden-Württemberg. Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, 81, 218–226.

    Google Scholar 

  • Huber, A. (1977) Zum Problem des Rückganges und der Erhaltung naturnaher Wiesen und Weiden in der Schweiz. Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen, Angewandte Landschaftsforschung, Birmensdorf.

    Google Scholar 

  • Kierchner, G.J., Schönfelder, P. & Meineke, J.U. (1980) Trockenrasen, Gefährdung und Schutz. Deutscher Naturschutzring e.V., Bundesamt für Umweltschutz, Bonn.

    Google Scholar 

  • Kinkier, H. (1978) Die Tagfalter (Diurna) und Widderchen (Zygaenidae) der Kalkmagerrasen der Nordeifel (Nordrhein-Westfalen). Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft nordrhein-westfälischer Lepidopterologen, 1/2, 74–77.

    Google Scholar 

  • Klapp, E. (1971) Wiesen und Weiden. 4. Auflage. Paul Parey, Berlin.

    Google Scholar 

  • Klein, A. & Keller, H. (1982) Trockenstandorte und Bewirtschaftungsbeiträge. Bundesamt für Forstwesen, Bern.

    Google Scholar 

  • Korneck, D. & Sukopp, H. (1988) Rote Liste der in der Bundesrepublik Deutschland ausgestorbenen, verschollenen und gefährdeten Farn-und Blütenpflanzen und ihre Auswertung für den Arten-und Biotopschutz. Schriftenreihe Vegetationskunde, 19, Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Kratochwil, A. (1987) Zoologische Untersuchungen auf pflanzensoziologischem Raster-Methode, Probleme und Beispiele biozönologischer Forschung. Tuexenia, 7, 13–51.

    Google Scholar 

  • Kratochwil, A. (1989) Biozönotische Umschichtungen im Grünland durch Düngung. Norddeutsche Naturschutzakademie Berichte, 2, 46–58.

    Google Scholar 

  • Kratochwil, A. & Schwabe, A. (1984) Lebensraum Trockenrasen. Zeitschrift für Mitglieder und Freunde des World Wildlife Fund, 2, 3–8.

    Google Scholar 

  • Landolt, E. (1991) Rote Liste der Farn-und Blütenpflanzen in der Schweiz. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Bern.

    Google Scholar 

  • Müller, W. (1992) Natur in Wiese und Acker. Schweizerischer Vogelschutz, Zürich.

    Google Scholar 

  • Nature Conservany Council (1982) Chalk Grassland, its Conservation and Management. Nature Conservancy Council, London.

    Google Scholar 

  • Post-Plangg, N.U.A. & Hoffmann, H. (1982) Ökologische Untersuchungen an der Zikandenfauna des Bausenbergs in der Eifel-mit besonderer Berücksichtigung der Trockenrasen. Decheniana-Beiheft, 27, 184–240.

    Google Scholar 

  • Reichhoff, L. & Böhnert, W. (1978) Zur Pflegeproblematik von Festuco-Brometea-, Sedo-Sclerethetea- und Corynephoretea-Gesellschaften in Naturschutzgebieten im Süden der DDR. Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung, 18, 81–102.

    Google Scholar 

  • Ritter, M. (1984) Trockenvegetation im Grünland des Kantons Jura. Beiträge zum Naturschutz in der Schweiz, 6. Schweizerischer Bund für Naturschutz, Basel.

    Google Scholar 

  • Roesler, R.U. (1980) Die gefährdeten Tagfalter (Rhapalocera-Lepidoptera-Schmetterlinge) der Pfalz und ihre Biotope. Pfälzer Heimat, 31, 134–147.

    Google Scholar 

  • Schiemenz, H. (1969) Die Zikandenfauna mitteleuropäischer Trockenrasen. Entomologische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde in Dresden, 36, 202–277.

    Google Scholar 

  • Schmid, G. (1993) Schnecken xerothermer Keuperstandorte im mittleren Remstal. In: Floristische und faunistische Untersuchungen an xerothermen Keuperstandorten im mittleren Remstal. Scherer, H. (Hrsg.). Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, 76, 283–339.

    Google Scholar 

  • Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München (1987) Handreichung zum Thema Naturschutz und Landschaftspflege für den Unterricht an beruflichen Schulen in der Agrarwissenschaft. Im Auftrage des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, München.

    Google Scholar 

  • Surber, E., Amiet, R. & Kobert, H. (1973) Das Brachlandproblem in der Schweiz. Bericht der Eidgenössischen Anstalt für das forstliche Versuchswesen Birmensdorf, 112, 1–138.

    Google Scholar 

  • Thomet, P. & Thomet-Thoutberger, E. (1991) Vorschläge zur ökologischen Gestaltung und Nutzung der Agrarlandschaft. Nationales Forschungsprogramm „Boden“, Liebefeld-Bern.

    Google Scholar 

  • von Wyl, B. (1987) Beitrag naturnaher Nutzungsformen zur Stabilisierung von Ökosystemen im Berggebiet, insbesondere zur Verhinderung von Bodenerosion. Schweizerische Landwirtschaftliche Forschung, 26, 405–464.

    Google Scholar 

  • Wolkinger, F. & Plank, S. (1980) Etude sur les pelouses sèches en Europe. Conseil de l’Europe, Comité Européen pour la sauvegarde de la nature et des ressources naturelles, Strasbourg.

    Google Scholar 

  • Zoller, H. (1954) Die Arten der Bromus erectus-Wiesen des Schweizer Juras. Veröffentlichungen des Geobotanischen Institutes Rübel, ETH Zürich, Heft 28.

    Google Scholar 

  • Zoller, H. & Bischof, N. (1980) Stufen der Kulturintensität und ihr Einfluss auf Artenzahl und Artengefüge der Vegetation. Phytocoenologia, 7, 35–51.

    Google Scholar 

  • Zoller, H., Wagner, C. & Frey, V. (1986) Nutzungsbedingte Veränderungen in Mesobromion-Halbtrockenrasen in der Region Basel-Vergleiche 1950–1980. Abhandlungen des Museums für Naturkunde Münster, 48, 93–107.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Erhardt, A., Korner, P. (1997). Extensiv genutzte Wiesen. In: Ökologischer Ausgleich und Biodiversität. Themenhefte Schwerpunktprogramm Umwelt. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5059-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5059-9_3

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-5802-0

  • Online ISBN: 978-3-0348-5059-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics