Skip to main content

Part of the book series: Themenhefte Schwerpunktprogramm Umwelt ((SPPU))

  • 583 Accesses

Zusammenfassung

Trockenmauern bestehen aus locker geschichteten Steinen, die ohne oder nur mit wenig Mörtel befestigt sind. Je nach Exposition, Schichtung, verwendetem Steinmaterial und Vegetation werden verschiedene Typen von Trockenmauern unterschieden. Am häufigsten sind Trockenmauern in Rebbaugebieten, wo sie für die Terrassierung verwendet wurden. Anderenorts wurden sie entlang von Parzellengrenzen aufgeschichtet und dienen zur Abgrenzung von Weidegebieten. Charakteristisch für alle Arten von Trockenmauern sind die vielen grossen und kleinen Fugen und Hohlräume, in welchen besondere mikroklimatische Bedingungen herrschen. Diese aussergewöhnlichen Lebensraumbedingungen werden von vielen spezialisierten Pflanzen- und Tierarten genutzt. Trockenmauern bereichern das Landschaftsbild und tragen wesentlich zur Erhöhung der biologischen Vielfalt bei (siehe Farbtafel 13; Seite XIII).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 22.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • ANL, Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (1989) Dorfökologie-Wege und Einfriedungen. Laufener Seminarbeiträge, 2/88, 1–124.

    Google Scholar 

  • Baur, B. & Baur, A. (1997) Xanthoria parietina as a food resource and shelter for the land snail Balea perversa. Lichenologist, 29, 99–102.

    Article  Google Scholar 

  • Baur, B., Fröberg, L. & Baur, A. (1995) Species diversity and grazing damage in a calcicolous lichen community on top of stone walls in Öland, Sweden. Annales Botanici Fennici, 32, 239–250.

    Google Scholar 

  • Blab, J. (1993) Grundlagen des Biotopschutzes für Tiere. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, 24, 1–479.

    Google Scholar 

  • Darlington, A. (1981) Ecology of Walls. Heinemann Educational Books, London.

    Google Scholar 

  • Hess, C.-R. & Reichard, V. (1988) Zur ornithologischen Bedeutung von Biotoptypen in Weinbaugebieten. Natur und Landschaft, 63, 11–14.

    Google Scholar 

  • Leutert, F., Winkler, A. & Pfaendler, U. (1995) Naturnahe Gestaltung im Siedlungsraum. Leitfaden Umwelt, Nr. 5. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Bern.

    Google Scholar 

  • Riecken, U. & Blab, J. (1989) Biotope der Tiere in Mitteleuropa. Naturschutz Aktuell, 7, 1–123.

    Google Scholar 

  • Seiler, W. (1986) Sommervogelgemeinschaften von flurbereinigten und nicht bereinigten Weinbergen im württembergischen Unterland. Ökologie der Vögel (Ecology of Birds), 8, 95–107.

    Google Scholar 

  • Seyd, E.L. & Seaward, M.R.D. (1984) The association of oribatid mites with lichens. Zoological Journal of the Linnean Society, 80, 369–420.

    Article  Google Scholar 

  • SIA, Schweizerischer Ingenieur-und Architekten-Verein (Hrsg.) (1996) Leben zwischen den Steinen, Sanierung historischer Mauern. SIA-Dokumentation, Zürich.

    Google Scholar 

  • Werner, W. & Kneitz, G. (1978) Die Fauna der mitteleuropäischen Weinbaugebiete und Hinweise auf die Veränderungen durch Flurbereinigungsmassnahmen und technisierte Bewirtschaftungsweisen. Bayerisches Landwirtschaftliches Jahrbuch, 55, 582–633.

    Google Scholar 

Weitere Literatur zum Thema Trockenmauern

  • BUWAL (Hrsg.) (1994) Naturnahe Lebens räume für den ökologischen Ausgleich. Umwelt-Materialien, Nr. 17. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern.

    Google Scholar 

  • Drehwald, U. (1993) Flechtengesellschaften. Die Pflanzengesellschaften Niedersachsens-Bestandesentwicklung, Gefährdung und Schutzprobleme. Naturschutz Landschaftspflege in Niedersachsen, 20, 1–124.

    Google Scholar 

  • Haberer, M. (1995) Steingärten und Trockenmauern. Franckh-Kosmos, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Jacober, Ch. & Zopfi, P. (1995) Trockenmauern, Sonnenstube für Kleintiere. Faltblatt des Amtes für Umweltschutz des Kantons Glarus, Glarus.

    Google Scholar 

  • Laske, D. (1988) Lebensraum Mauer. Nationalpark, 60, 42–45.

    Google Scholar 

  • Linck, O. (1954) Der Weinberg als Lebensraum. Hohenlohische Buchhandlung F. Rau, Öhringen.

    Google Scholar 

  • Riecken, U., Ries, U. & Szymank, A. (1994) Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, 41, 1–184.

    Google Scholar 

  • Stiftung Umwelteinsatz Schweiz (1996) Trockenmauern-Anleitung für den Bau und die Reparatur. Ott Verlag, Thun.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Ewald, K.C., Lobsiger, M. (1997). Trockenmauern. In: Ökologischer Ausgleich und Biodiversität. Themenhefte Schwerpunktprogramm Umwelt. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5059-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5059-9_15

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-5802-0

  • Online ISBN: 978-3-0348-5059-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics