Skip to main content

Part of the book series: Themenhefte Schwerpunktprogramm Umwelt ((SPPU))

  • 586 Accesses

Zusammenfassung

Je nachdem, ob eine Hecke vorwiegend aus nieder- oder hochwüchsigen Sträuchern, Bäumen in Buschform oder aus Bäumen gebildet wird, unterscheidet man zwischen Nieder-, Mittel-, Hochoder Baumhecken. Windschutzstreifen, Baumgruppen, bestockte Böschungen und heckenartiges Ufergehölz können ebenfalls dem hier dargestellten Typus zugerechnet werden. Hecken und Feldgehölze prägen nicht nur das Landschaftsbild, sondern sind auch eine grosse Bereicherung für die Pflanzen- und Tierwelt. Ihre Bedeutung für die Biodiversität ist allerdings abhängig von der Pflege und der Struktur der Hecke, beziehungsweise des Feldgehölzes, sowie von der Vielfalt der darin vorkommenden Strauch- und Baumarten (siehe Farbtafel 10; Seite XI).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 22.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Amstutz, M., Hufschmid, N. & Dick, M. (1990) Natur aus Bauernhand-Ein Leitfaden zur ökologischen Landschaftsgestaltung. Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Oberwil.

    Google Scholar 

  • Benzarti, J. (1989) Effects of a windbreak on temperature, moisture and global radiation in an irrigated section. Annales de l’institut national de la recherche agronomique de Tunisie, Ariana, Tunisie, Special Issue, 27–47.

    Google Scholar 

  • Blab, J. (1993) Grundlagen des Biotopschutzes für Tiere. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, 24, 1–479.

    Google Scholar 

  • Delabays, N. (1988) Les haies et l’agriculture. Nationales Forschungsprogramm “Boden” (NFP 22), Bericht Nr. 12, Liebefeld-Bern.

    Google Scholar 

  • Hallwyler, G. (1985) Hecken. Praktischer Ratgeber. Kiebitz, Mitteilungsblatt des Aargauischen Natur-und Vogelschutzverbandes (ANV), Nr. 36, Küngoldingen.

    Google Scholar 

  • Lammert, F.-D. (1986) Hecken und Feldgehölze. Unterricht Biologie, 116, 4–13.

    Google Scholar 

  • LBL (Hrsg.) (1994a) Unsere einheimischen Heckenpflanzen. Merkblatt, Landwirtschaftliche Beratungszentrale, Lindau.

    Google Scholar 

  • LBL (Hrsg.) (1994b) Eine Hecke pflanzen — aber wie? Merkblatt, Landwirtschaftliche Beratungszentrale, Lindau.

    Google Scholar 

  • LBL (Hrsg.) (undatiert) Heckenpflege — richtig gemacht. Merkblatt, Landwirtschaftliche Beratungszentrale, Lindau.

    Google Scholar 

  • Müller, J. (1990) Funktionen von Hecken und deren Flächenbedarf vor dem Hintergrund der landschaftsökologischen und-ästhetischen Defizite auf den Mainfränkischen Gäuflächen. Würzburger geographische Arbeiten, 77, 1–318.

    Google Scholar 

  • Nägeli, W. (1965) Über die Windverhältnisse im Bereich gestaffelter Windschutzstreifen. Mitteilungen der Schweizerischen Anstalt für das forstliche Versuchswesen, 41, 221–300.

    Google Scholar 

  • Nottbohm, G. (1986) Ökologische Untersuchungen zur Molluskenfauna in Feldgehölzen und Hecken einer Agrarlandschaft, aufgezeigt am Beispiel des Hessischen Rieds. Dissertation Universität Hessen, Hildesheim/Griesheim.

    Google Scholar 

  • Riecken, U. & Blab, J. (1989) Biotope der Tiere in Mitteleuropa. Naturschutz Aktuell, 7, 1–123.

    Google Scholar 

  • Rotter, M. & Kneitz, G. (1977) Die Fauna der Hecken und Feldgehölze und ihre Beziehung zur umgebenden Agrarlandschaft. Waldhygiene, 12, 1–82.

    Google Scholar 

  • Schulze, E.-D., Reif, A. & Küppers, M. (Hrsg.) (1984) Die pflanzenökologische Bedeutung und Bewertung von Hecken. Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Beiheft 3, 1–159.

    Google Scholar 

  • SKEW (Hrsg.) (1994) Empfehlungen zur Gewinnung und Verwendung von standortgerechtem Saat-und Pflanzgut für die Begrünung von ökologischen Ausgleichsflächen und für die Neubepflanzung von Strassen-und Bahnböschungen sowie Planierungsflächen. Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Wildpflanzen, Nyon.

    Google Scholar 

  • Spahl, H. (1990) Hecken und Feldgehölze. Mitteilungen der Forstlichen Versuchs-und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, 144, 1–56.

    Google Scholar 

Weitere Hinweise zum Thema Hecken und Fetdgehölze

  • Achtziger, R. (1995) Die Struktur von Insektengemeinschaften an Gehölzen: Die Hemipteren-Fauna als Beispiel für die Biodiversität von Hecken-und Waldrandökosystemen. Dissertation, Universität Bayreuth.

    Google Scholar 

  • Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, ALN (1982) Hecken und Flurgehölze-Struktur, Funktion und Bewertung. Laufener Seminarbeiträge, 5, 1–138.

    Google Scholar 

  • Benzarti, J. (1989) Windbreak effects on fodder production. Annales de l’institut national de la recherche agronomique de Tunisie, Ariana, Tunisie, Special Issue, 138–145.

    Google Scholar 

  • Fuchs, E. (1982) Folgen kulturtechnischer Massnahmen auf den Sommervogelbestand im schweizerischen Mittelland. Der Ornithologische Beobachter, 79, 121–127.

    Google Scholar 

  • Linck, O. (1954) Der Weinberg als Lebensraum. Hohenlohische Buchhandlung F. Rau, Öhringen.

    Google Scholar 

  • Müller, J. (1989) Landschaftsökologische und-ästhetische Funktionen von Hecken und deren Flächenbedarf in Süddeutschen Intensiv-Agrarlandschaften. Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, 13, 3–58.

    Google Scholar 

  • Müller, W. (1979) Bedeutung, Schutz und Pflege von Hecken. Merkblatt des Schweizerischen Landeskomitees für Vogelschutz SLKV, Birmensdorf.

    Google Scholar 

  • Parish, T., Lakhani, K.H. & Sparks, T.H. (1995) Modelling the relationships between bird population variables and hedgerow, and other field margin attributes. 2. Abundance of individual species and of groups of similar species. Journal of Applied Ecology, 32, 362–371.

    Article  Google Scholar 

  • Penn ar Bed (1965) Les Talus. Revue régionale de Géographie, Sciences Naturelles, Protection de la Nature, 5, 37–100.

    Google Scholar 

  • Pfister, H.P., Naef-Daenzer, B. & Blum, H. (1986) Qualitative und quantitative Beziehungen zwischen Heckenvorkommen im Kanton Thurgau und ausgewählten Heckenbrütern: Neuntöter, Goldammer, Dorngrasmücke, Mönchsgrasmücke und Gartengrasmücke. Der Ornithologische Beobachter, 83, 7–34.

    Google Scholar 

  • Reif, A. & Aulig, G. (1990) Neupflanzung von Hecken im Rahmen von Flurbereinigungsmassnahmen: Ökologische Voraussetzungen, historische Entwicklung der Pflanzkonzepte sowie Entwicklung der Vegetation gepflanzter Hecken. Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege ALN, 14, 185–220.

    Google Scholar 

  • Roth, A. (1963) Vergleichende biozönotische Untersuchungen über Insekten an Laub-und Nadelfeldgehölzen in der Magdeburger Börde. Hercynia N.F., 1, 51–81.

    Google Scholar 

  • Watt, T.A. & Buckley, G.P. (eds) (1994) Hedgerow Management and Nature Conservation. Wye College Press, Ashford.

    Google Scholar 

  • Zornbach, W. & Schickedanz, F. (1987) Die Rolle der Feldraine für Naturschutz und Landwirtschaft-Plädoyer für den Feldrain aus agrar-entomologischer Sicht. Nachrichtenblatt für den Deutschen Pflanzenschutzdienst, 39, 90–93.

    Google Scholar 

  • zu Jeddeloh, H. (Hrsg.) (1979/1980) Über die Wirkungen von Windschutzanlagen auf die Landwirtschaft. Höhere Forstbehörde Rheinland, Bonn.

    Google Scholar 

  • Zwölfer, H., Bauer, G., Heusinger, G. & Stechmann D. (1984) Die tierökologische Bedeutung und Bewertung von Hecken. Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Beiheft 3, 1–155.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Ewald, K.C., Lobsiger, M. (1997). Hecken, Feldgehölze. In: Ökologischer Ausgleich und Biodiversität. Themenhefte Schwerpunktprogramm Umwelt. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5059-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5059-9_12

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-5802-0

  • Online ISBN: 978-3-0348-5059-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics