Skip to main content

Das neue GATT, die WTO und Möglichkeiten schweizerischer Umweltpolitik

  • Chapter
Schweizerische Umweltpolitik im internationalen Kontext

Part of the book series: Themenhefte ((SPPU))

Zusammenfassung

Die Mitgliedschaft im Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (GATT) und in der neu gegründeten Welthandelsorganisation (WTO) beschränkt die Möglichkeiten nationaler Handelspolitik, soweit protektionistische Massnahmen und mengenmässige Handelsbeschränkungen betroffen sind. Die nationale Umweltpolitik ist grundsätzlich kein Regelungsbereich von WTO und GATT, doch zeigen die jüngste Erfahrung mit dem GATT und die aktuelle Diskussion, dass der Themenbereich ‘Handel und Umwelt’ auf internationaler Ebene wichtige Auswirkungen auf die GATT/WTO-Ordnung haben wird. Die Gefahr des ‘grünen Protektionismus’ und die Uneinigkeit über die Folgen international unterschiedlicher Regelungsniveaus nationaler Umweltpolitik stellen eine grosse Herausforderung für das GATT/WTO-System dar. Dieses Kapitel versucht, aus juristischer Perspektive den bestehenden Spielraum und die sich eröffnenden Möglichkeiten für nationale und international koordinierte Umweltpolitik im Rahmen der Welthandelsordnung aufzuzeigen. Die WTO könnte demnach in naher Zukunft zu einem der effizientesten Diskussions- und Verhandlungsforen für die Koordination von einzelstaatlichen und international koordinierten handelsrelevanten Umweltmassnahmen werden. Bereits heute beinhaltet das GATT/WTO-System zahlreiche Regelungen, die eine aktive einzelstaatliche Umweltpolitik erlauben, und die Fortentwicklung dieses Systems durch die Vertragsparteien eröffnet viele Optionen für die Einbringung ökologisch wünschenswerter Prinzipien in die Welthandelsordnung. Gerade für Kleinstaaten wie die Schweiz bieten regelorientierte Organisationen wie das GATT/WTOSystem eine grosse Chance, aktiv an der zukünftigen Gestaltung der internationalen Wirtschaftsordnung und des global koordinierten Umweltschutzes mitzuwirken.

Diese Arbeit präsentiert Ergebnisse aus dem Teilprojekt „GATT-Verpflichtungen und nationale/internationale Umweltpolitik“ im Rahmen des Projekts „Grundfragen internationaler Umweltpolitik: Konsequenzen für die Formulierung schweizerischer Strategien“ (Projekt Nr. 5001–35316 SPP Umwelt).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Das General Agreement an Tariffs and Trade vom 30.10.1947 ist seit dem 12.1.1948 in Kraft; die Schweiz ist seit 1959 provisorisches Mitglied und seit 1966 vollberechtigter Vertragspartner (Text und nachfolgende Änderungen: SR 0.632).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Botschaft zur Genehmigung der GATT/WTO-Übereinkommen (Uruguay-Runde) vom 19. September 1994 (94.079) und H. Wolff et al. (1994).

    Google Scholar 

  3. Siehe A. Ziegler (1995c); daneben bereits A. Ziegler (1995a).

    Google Scholar 

  4. Neben vielen anderen Äusserungen in der Schweiz vgl. z.B. „Das GATT - umwelt-und konsumentenfeindlich?“, Neue Zürcher Zeitung Nr. 180 vom 5. August 1994, S. 19.

    Google Scholar 

  5. Zur Entwicklung des Artikels XX GATT siehe z.B. S. Chamovitz (1991), S. 37–51.

    Google Scholar 

  6. Vgl. A. Ziegler (1995c), Kapitel 7; E.-U. Petersmann (1995), Kapitel 4 und H. Ch. Binswanger/H. Meiners (1988).

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu das Arbeitsprogramms der WTO oder J.-H. Jackson (1993), S. 219ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Ch. Arden-Clarke (1994) oder S. Charnovitz (1993), S. 37ff. und A. Ziegler (1995), S. 3.

    Google Scholar 

  9. Siehe auch E.-U. Petersmann (1995), Kapitel 5.

    Google Scholar 

  10. Vgl. das neue Abkommen über Subventionen und Ausgleichsmassnahmen im Rahmen der Uruguay-Runde.

    Google Scholar 

  11. Erinnert sei etwa an die Diskussion über den „Werkplatz Schweiz“.

    Google Scholar 

  12. Vgl. GATT (1971) oder R. Lucas/D. Wheeler/H. Hettige (1992) S. 67ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Kapitel 5 in diesem Band.

    Google Scholar 

  14. Vgl. V. Rege (1994), S. 95ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. E.-U. Petersmann (1993), S. 44 und die dort eingehend beschriebene Entscheidung im Schiedsgerichtsverfahren USA-Kanada „Trail-Smelter“ vom 11. März 1941.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu eingehend Abschnitt 4.3.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu J. Cameron/J. Robinson (1991), S. 3ff.; J. Cameron/T. Mjolo-Thamage/J. Robinson (1992) und Th. Schönbaum (1992), S. 700ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. E.-U. Petersmann (1995), Kapitel 1ff.; H. Keller/W. Stocker (1994), S. 457, 485 oder Th. Schönbaum (1992), S. 700ff. zu den völkerrechtlichen Konsequenzen aus der Wiener Vertragsrechtskonvention.

    Google Scholar 

  19. Vgl. E.-U. Petersmarm (1995); J. Cameron/H. Ward (1992) oder A. Ziegler (1994).

    Google Scholar 

  20. Vgl. zum Ganzen D. Esty (1994).

    Google Scholar 

  21. Vgl. zum GATT/WTO-System allgemein H. Hauser/K.-U. Schanz (1995) oder die Botschaft des Bundesrates zur Genehmigung der GATT/WTO-Übereinkommen (Uruguay-Runde) vom 19. September 1994 (94.079).

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu ausführlich E.-U. Petersmann (1991), S. 208 und Th. Schönbaum (1992), S. 700ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. E.-U. Petersmann (1991), S. 209 und Th. S.hönbaum (1992), S. 722.

    Google Scholar 

  24. Zum Abkommen über technische Handelshemmnisse vgl. J. Cameron/H. Ward (1993).

    Google Scholar 

  25. Vgl. dazu den oben dargestellten Fall „US-Taxes an Automobiles“, GATT Dokument DS31/R vom 29. September 1994 sowie den folgenden „Superfund Act”. Siehe dazu auch im Detail E.-U. Petersmann (1995), Kapitel 5.

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu Kapitel 3 in diesem Band.

    Google Scholar 

  27. Vgl. P. Demaret/R. Stewardson (1994), S. 5ff.; M. Duerkop (1994), S. 807ff.; E.-U. Petersmann (1995), Kapitel 5 und Ch. Arden-Clarke (1994b).

    Google Scholar 

  28. Gegen jedwelche Beachtung von PPMs im Rahmen des GATT/WTO siehe etwa R. Eglin (1993), S. 304ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. E.-U. Petersmann (1995), Kapitel 5.

    Google Scholar 

  30. Vgl. R. Quick (1994), S. 620ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. dazu H. Keller/W. Stocker (1994), S. 482 oder H. Hauser/K.-U. Schanz (1995), S. 181ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. dazu Kapitel 5 in diesem Band.

    Google Scholar 

  33. Vgl. dazu auch das Arbeitsprogramm der WTO, siehe Abschnitt 4.2.

    Google Scholar 

  34. Siehe dazu z.B. Th. Schönbaum (1992), S. 720 und E.-U. Petersmann (1993), S. 72.

    Google Scholar 

  35. Diese Zusammenstellung entspricht im wesentlichen den Ausführungen und Empfehlungen an das Bundesamt für Aussenwirtschaft von A. Ziegler (1994).

    Google Scholar 

  36. Vgl. Kapitel 2 in diesem Band.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Ziegler, A.R., Hauser, H. (1995). Das neue GATT, die WTO und Möglichkeiten schweizerischer Umweltpolitik. In: Jochimsen, M., Kirchgässner, G. (eds) Schweizerische Umweltpolitik im internationalen Kontext. Themenhefte. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5046-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5046-9_4

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-5247-9

  • Online ISBN: 978-3-0348-5046-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics