Skip to main content

Die Zukunft von Forschung und Entwicklung in der Pharmaindustrie

  • Chapter
Die verspielte Zukunft
  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Die Zukunft der Pharmaforschung und Entwicklung hängt von vielen Faktoren ab, in erster Linie vom Schicksal der Industrie selbst. Viele Jahrzehnte lang hatte die pharmazeutische Industrie eine Art Monopol für die Entdeckung und Entwicklung neuer Arzneimittel inne. Nirgendwo sonst waren alle Fähigkeiten und alle Disziplinen, die zur Arzneimittelforschung gebraucht wurden, unter einem Dach vereinigt; und so lange die Gesundheitskosten insgesamt und speziell die Arzneimittelkosten innerhalb dieser Gesundheitskosten angemessen und finanzierbar erschienen, gab es kaum einen Grund, an diesem «Monopol» Anstoß zu nehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen und Literatur

  1. Statistische Jahrbücher der Bundesrepublik Deutschland 1992–1996 (Rote Zahlen)

    Google Scholar 

  2. Angaben der National Institutes of Health: The biomedical research and development price index. Nat. Inst. of Health, Bethesda, MD, USA (1996).

    Google Scholar 

  3. Die Anteile der Arzneimittelkosten an den Gesundheitskosten der betreffenden Länder betrugen 1993 in den USA 8,5%, im Vereinigten Königreich 15,5%, in Deutschland 18,6%, in den Niederlanden 11,5%, in Kanada 14,7%, in Frankreich 16,3% und in Italien 11,6%. Quelle:www.pharma.org/facts/industry/chapter4/htm.

    Google Scholar 

  4. Eine in mehreren Heften des New Engl. J. Med. erschienene kritische Analyse zu diesem Thema stammt von David Blumenthal: Quality of care. What is it? New Engl. J. Med.335, 891–893 (1996); Measuring quality of care. Ebd.335, 966969; Improving the quality of care. Ebd.335, 1060–1062; The origins of the quality of care debate. Ebd.335, 1146–1148.

    Google Scholar 

  5. Diese Studie ist an zwei Stellen publiziert worden. Eine ausführliche Schilderung der Methode findet sich in: Drews, J. und Ryser, St.: Drug Information Journal30, 97–108 (1996). Eine Zusammenfassung und strategische Bewertung bei: Drews, J.: The impact of cost containment on pharmaceutical research and development. Tenth Centre of Medicines Annual Lecture, June 1995 (zu beziehen bei: CMR, Woodmanssterne Rd., Carshalton, Surrey, SMS 4DS, UK. Fax: +44 181–770 7958 ).

    Google Scholar 

  6. Jan Leschly, Chief Executive Officer von SmithKline und Beecham, kam mit einem etwas veränderten Ansatz zu vergleichbaren Ergebnissen.

    Google Scholar 

  7. Siehe auch 5. Die Zukunft von Forschung und Entwicklung.

    Google Scholar 

  8. Drews, J.: Die Führung von Mitarbeitern in Innovationsprozessen. NZZ 211, Nr. 123, S. 65, 1990.

    Google Scholar 

  9. Brunt, J.: BioWorld Financial Watch, Jan. 22, 1996.

    Google Scholar 

  10. Siehe hierzu auch 5).

    Google Scholar 

  11. Public funding for basic biomedical research. Science274,491 (1996), 25. Oktober.

    Google Scholar 

  12. Blumenthal, D. et al.: Relationships between academic institutions and industry in the life sciences/an industrial survey. New Engl. J. Med.334, 368–373 (1996).

    Google Scholar 

  13. Einige «Medical Schools» in den USA wollen eigene Firmen (Verwertungsgesellschaften) gründen. Diese Gesellschaften sollen die Aufgabe haben, Resultate aus der Universität entweder direkt an die Industrie zu verkaufen oder solche Resultate auf eigene Kosten weiterzuentwickeln. Anschließend sollen sie dann an die Industrie verkauft oder in Lizenz vergeben werden. Die beteiligten Hochschullehrer könnten durch Aktienbesitz an den Gesellschaften beteiligt werden und dadurch auch von der kommerziellen Auswertung ihrer eigenen Ideen und Resultate profitieren. Die Verwertungsgesellschaften sollen von einem unabhängigen Management geleitet werden. Die Universität, so lautet eines der diskutierten Modelle, kann Anteile an der Verwertungsgesellschaft besitzen, sollte aber nicht Mehrheitsaktionär sein. Eine ähnliche Idee ist im Rahmen des BioRegio-Wettbewerbs von der Heidelberger Arbeitsgruppe vorgestellt worden. (Antrag der Bioregion Rhein-Neckar Dreieck zum BioRegio-Wettbewerb 1996.)

    Google Scholar 

  14. Siehe hierzu die von dem Beratungsunternehmen Ernst and Young herausgegebenen Jahresberichte über den Status der Biotechindustrie in den Vereinigten Staaten und in Europa.

    Google Scholar 

  15. Die geographische Verteilung dieser Unternehmen steht im umgekehrt proportionalen Verhältnis zu dem Widerstand, den man in den verschiedenen europäischen Ländern der Entwicklung der Biotechnologie in den Weg stellt. England (UK) beherbergt mit großem Abstand die meisten dieser Firmen, gefolgt von Frankreich und den Beneluxländern. Deutschland lag lange Zeit am untersten Ende der Rangliste. Erst in allerjüngster Zeit haben sich hier Veränderungen ergeben. Zu den für die Ansiedlung von Biotechfirmen wichtigen Standortfaktoren gehören: die Verfügbarkeit von Kapital, vor allem von Wagniskapital, niedrige Unternehmenssteuern, finanzielle Anreize für die Mitarbeiter, ein gutes wissenschaftliches Umfeld, das unternehmerischen Aktivitäten interessiert gegenübersteht, sowie eine freundlich eingestellte Öffentlichkeit und ein günstiges regulatorisches Klima. An allen diesen Faktoren hat es in den deutschsprachigen Ländern Europas lange Zeit gefehlt. Dadurch ist ein wesentlicher Rückstand gegenüber den USA entstanden, der nicht mehr einzuholen sein wird. Durch konzentrierte Anstrengungen sollte es jedoch möglich sein, in einigen Jahren etwa das Niveau von Frankreich oder England (Vereinigtes Königreich) zu erreichen. Siehe hierzu auch Unterlagen zum BioRegio-Wettbewerb des BMFT 1996.

    Google Scholar 

  16. Siehe auch: Drews, J.: The changing roles of industry and academia. Scrip Magazine, June 1993.

    Google Scholar 

  17. Siehe auch Drews, J.: Strategic choices facing the pharmaceutical industry: a case for innovation. Drug Discovery Today2, 72–78 (1997).

    Google Scholar 

  18. Drews, J.: Ebd., und: An innovation strategy for the pharmaceutical industry. Drug News and Perspectives 7 (3), 133–137 (1994).

    Google Scholar 

  19. Fish, D. et al.: Development of resistance during antimicrobial therapy: A review of antibiotic classes and patient characteristics in 173 studies. Pharmacotherapy15 (3): 279–291 (1995). Cohen, M. L.: Epidemiology of drug resistance: implications for a post-antimicrobial era. Science257, 1050–1055 (1992). Siehe auch das Editorial: The microbial wars von Daniel E. Koshland, ebenfalls in Science257, 21. August 1992, und Neu, H. C.: The crisis in antibiotic resistance. Ebd.257, 1064–1073 (1992).

    Google Scholar 

  20. Eine kurze Darstellung der unterschiedlichen Ursprünge von Wissenschaft und Technik in: Drews, J.: Erkennen oder Handeln? Wissenschaftsverständnis im Wandel. In: Forschung bei Roche. J. Drews und E Melchers Hrsgb., Editiones Roche 1989. Ausführlicher in: Böhme, G. et al.: Starnberger Studien: Die gesellschaftliche Orientierung des wissenschaftlichen Fortschritts. Edition Suhrkamp, Frankfurt/Main 1978.

    Google Scholar 

  21. Ebd.: Böhme, G. und Daele, W. v. d.: Die Vercaissenschaftlichung von Technologie. S. 339–375 (1978).

    Google Scholar 

  22. Siehe Kapitel 2.

    Google Scholar 

  23. Siehe auch Drews, J.: Scrip Magazine, Juni 1993.

    Google Scholar 

  24. Genentech ist ein typisches Beispiel. Aus den Spielprojekten» sind im Laufe der Jahre mehrere Entwicklungssubstanzen hervorgegangen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Drews, J. (1998). Die Zukunft von Forschung und Entwicklung in der Pharmaindustrie. In: Die verspielte Zukunft. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5003-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5003-2_5

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-5841-9

  • Online ISBN: 978-3-0348-5003-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics