Skip to main content
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Die Azofarbstoffe, welche die Baumwollfaser direkt anfärben, werden durch Kuppeln der Diazoverbindungen des Benzidins, Tolidins, Dianisidins, der Diaminostilbendisulfosäure, der J-Säure und der Diamine (p-Phenylendiamin, m-Toluylendiamin oder Naphtylen-diamin) mit Phenolen, Naphtolen und ihren Derivaten erhalten; diesen Farbstoffen reihen sich die Thiazolderivate (Primulin, entdeckt Von Green, 1887) an.

An erratum to this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-4169-6_7

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Sansone, Direkter Druck mit Substantiven Farbstoffen, Schweiz Text. Ztg. 1946, Nr. 39.

    Google Scholar 

  2. Handelsnamen: Solutène CI (Francolor), Lyoprint G der Ciba, Lyogen TG von Sandoz, Dehapan GB von Durand-Huguenin.

    Google Scholar 

  3. Fibrit D (I. G.), Débésol B (L. Z. J.), Solutène DG (Francolor).

    Google Scholar 

  4. Das Lyofix SB ist ein Vorkondensationsprodukt von Melamin mit Formaldehyd. Es wird in lauwarmer Lösung angewendet. Das Sandofix WE ist ein kationaktives Derivat, das in warmer Lösung verwendet wird. Das Solidogen B ist ein Produkt, das durch Einwirkung von Polyäthylenporyamin (Vulcacit) auf Trichlorparaffin hergestellt wird. Das Solidogen BSE ist das Dimethylsulfat des Solidogen B.

    Google Scholar 

  5. In den Zirkularen der Schweizer Firmen werden die Farbstoffe angegeben, deren Waschechtheit durch Behandlung mit Lyofix SB, Sandofix WE oder Tinofix A verbessert wird: Broschüre Sandofix WE und LW, Sandoz, Basel, Broschüre Tinofix A, Geigy, Broschüre Lyofix SB konz., Ciba, Broschüre über Substantive Farbstoffe für den Druck auf Baumwolle und Viskose, Ciba Nr. 2160 K.

    Google Scholar 

  6. eing. 25. Oktober 1940, ausg. 8. Juni 1943.

    Google Scholar 

  7. Lyoprint DA ist ein aliphatisches Amin (Äthanolamin), das dem Rapidogen-entwickler N ähnlich ist und das zur Entwicklung der Rapidogenen verwendet werden kann.

    Google Scholar 

  8. Franz. P. 882.668 (angem. am 27. Juli 1941, erteilt am 8. März 1943); siehe dieses Werk, Kap. XI.

    Google Scholar 

  9. Siehe Kunig, Reservedruck mit Hilfe von Norgin, Mell. 1926, S. 538–539, sowie Handbuch der Druckerei von Dr. Georgiewicz und Dr. Haller.

    Google Scholar 

  10. Kertescz, Ätzen der Diaminfarbstoffe, Frb. Ztg. 1893/1894, S. 84. Lauber und Caberti, Frb. Ztg. 1895, S. 181, 294. Pomeranz, Frb. Ztg. 1898, S. 230. Casanovas, Bull. Mulh. 1887, S. 199. E. Schmidt, Frb. Ztg. 1889/90, S. 189. Elb, Ost. W. und L. Ind. 1898.

    Google Scholar 

  11. Für nähere Einzelheiten siehe Bd. I, Kap. IV, S. 407–411, wo die Geschichte und die Entwicklung der Reduktionsätzverfahren ausführlich beschrieben sind.

    Google Scholar 

  12. Die endgültigen Handelsnamen des Natriumsulfoxylatformaldehyds sind in der Tabelle Kap. XIII, zusammengefasst.

    Google Scholar 

  13. Hersteller: Société Alsacienne de constructions Mécaniques in Mülhausen, Patent von Sochor.

    Google Scholar 

  14. Ätzdruck auf Zellwollmousseline von Dr. H. Lotz, Mell. 1939, S. 761.

    Google Scholar 

  15. Siehe Dr. O. Braun, Benzoechtkupferfarbstoffe im Ätzdruck. Mell. 1939, S. 585.

    Google Scholar 

  16. Siehe diesbezüglich Kap. XIII.

    Google Scholar 

  17. Franz. P. 877.586, I. G. Farhenindustrie.

    Google Scholar 

  18. Siehe auch C. Favre und A. Wolf, Fixierung der Buntätzen mit basischen Farbstoffen mittels Kondensationsprodukte von Resorzin mit Formaldehyd. Bull. Mulh. 1927, S. 154. Dieses Verfahren wird in Kap. VII dieses Werkes beschrieben.

    Google Scholar 

  19. Siehe Kap. IV, S. 418 und Kap. II, S. 253, Buntreserven unter Schwefelfarbstoffen.

    Google Scholar 

  20. Bull. Mulh. 1905, S. 121; R.G.M.C. 1905, S. 244; franz. P. 344.681, D.R.P. 165.219.

    Google Scholar 

  21. R.G.M.C. 1919, S. 117. Siehe auch A. Schneevoigt, Über die Verwendung von Resorzin im Zeugdruck, Mulh. 1925, S. 106. Ein ähnliches Verfahren wurde ebenfalls, aber später, von Bayer im D.R.P. 312.584 vom 31. Mai 1919 veröffentlicht.

    Google Scholar 

  22. M. Richard, Versiegeltes Schreiben und Bericht von L. Diserens, Bull. Mulh. 1923, S.780; siehe auch Justin Müller, R.G.M.C. 1899, S. 358. Siehe Kap. IV, S. 419.

    Google Scholar 

  23. Gaillard, Mell. 1924, S. 608; Fischer, Neue Erfahrungen mit Katanol im Zeugdruck, Mell. 1924, S. 119.

    Google Scholar 

  24. Bull. Mulh. 1909, S. 478, R. G.M.C. 1909, S. 183; Krasnisky u. Poplawsky, Z. f. F. I. 1909, S. 384; 1910, S. 15 u. 30.

    Google Scholar 

  25. Frh. Ztg. 1911, S. 337; D. R. P. 228.753, 228.754, 1910, 236.289; Fischer’s Ber. 1910, S. 475.

    Google Scholar 

  26. R.G.M.C. 1933, S. 338; Mell. 1933, S. 312.

    Google Scholar 

  27. Willis, Warwicker, Holmes Standing, The Dyeing of cellulose with direct dyes, Trans. Faraday Soc. 1945, 41, S. 506, 542, 568. Lemin, Vickers, Vickerstaff, The Dyeing of Direct Dyes on Cotton, Amer. Dyest. Rep. 1946, 35, S. 431.

    Google Scholar 

  28. R. Haller-Glafey, Technologie der Baumwolle, S. 103–104; Chwala, Textilhilfsmittel, I. Auflage, S. 353.

    Google Scholar 

  29. Valkó, Kolloidchemische Grundlagen der Textilveredlung, J. Springer, 1937, S. 402 ff.;

    Google Scholar 

  30. R. Auerbach, Neuere kolloidchemische Anschauungen über Färbevorgänge, Mell. 1927, S. 160;

    Google Scholar 

  31. H. Pomeranz, Labile Verbindungen und echte Färbungen; Ruggli und Fischli, Helv. chim. Acta 1924, 7, S. 496;

    Article  Google Scholar 

  32. Dr. Lottermoser, Mell. 1926, S. 845;

    Google Scholar 

  33. A. Parsons Sachs, Text. Col. 1927, Januar-, April- und Maiheft; Tiba 1928, S. 315;

    Google Scholar 

  34. Dr. R. Haller, Mell. 1929, S. 373.

    Google Scholar 

  35. E. F. Mann, The dyeing properties of direct cotton dyes, Rayon Textile Monthly, 1947, Nr. 1, S. 99;

    Google Scholar 

  36. Ruggli, Mell. 1934, S. 68.

    Google Scholar 

  37. Amer. Dyest. Rep. 1946, 35, S. 431.

    Google Scholar 

  38. Siehe auch Migration in Dyeing, The Dyer 1946, 96, S. 445.

    Google Scholar 

  39. The Dyer 1946, 96, S. 565.

    Google Scholar 

  40. The Dyer 1947, 97, S. 255.

    Google Scholar 

  41. Einzelheiten siehe Mell. 1943, S. 511.

    Google Scholar 

  42. Carbid-, Rosanthren-, Diazo- und Diazoechtfarbstoffe der Ciba (auch Clayton). Diazominfarbstoffe von Sandoz und Francolor. Diazofarbstoffe der I. G. Farbenindustrie. Diazophenylfarbstoffe von Geigy. Paramine Diazofarbstoffe (L.B.H.). Diazochloramin-farbstoffe von Sandoz.

    Google Scholar 

  43. Siehe hierzu H. Schumacher: Das Färben von Spinnstoffen aus Kupfer- und Viskoseseide mit Substantiven Farbstoffen bei niedrigen Temperaturen, Mell. 1943, S. 231 und 268.

    Google Scholar 

  44. Siehe Bd. I, Kap. I, S. 195. Brit. P. 346.550, 367.420, 409.336, 443, 559; D.E.P. 548.201, 636.305: franz. P. 713.426/427, 727.202, 752.831, 762.839.

    Google Scholar 

  45. Siehe Bd. I, Kap. I, S. 186, 232 und Bd. III, Kap. XV.

    Google Scholar 

  46. Siehe Bd. I, Kap. II, S. 254 und Bd. III, Kap. XV.

    Google Scholar 

  47. Literatur über das Färben der Viskosekunstseide: Uscher und Wahly, J. Soc. D. and Col. 1942, 58, S. 221;

    Google Scholar 

  48. Neal, J. Soc. D. and Col. 1943, 59, S. 148;

    Google Scholar 

  49. Uscher, J. Soc. D. and Col. 1943, 59, S. 150.

    Google Scholar 

  50. Whittaker, J. Soc. D. and Col. 1942, 58, S. 253.

    Google Scholar 

  51. Meitner, Theoretische Erklärung des Färbevorganges beim Färben von Viskosekunstseide mit direkten Farbstoffen, J. Soc.D. and Col. 1945, 61, S. 33 und The Dyer, 1945, 94, S. 239.

    Google Scholar 

  52. Amer. P. 2.092.429; franz. P. 808.268; brit. P. 458.501 und Schweiz. P. 186.247 von der Ciba-Straub-Anderau. Dr. Wittwer, Basel, Mell. 1944, S. 274. Teintex 1945, S. 47.

    Google Scholar 

  53. Die Ciba hat zwei verschiedene Marken Coprantinsalz in den Handel gebracht. Es sind dies das Coprantinsalz II (neutrales Kupfer-Natriumtartrat) und das Coprantinsalz IV, welches dem vorhergehenden entspricht, aber vor Gebrauch mit Natronlauge oder Natriumkarbonat versetzt werden muss.

    Google Scholar 

  54. Siehe auch hit. P. 516.076 (Ciba).

    Google Scholar 

  55. Nitschke, Kunstseide 1943, 1, S. 33–39; Mell. 1943, S. 143.

    Google Scholar 

  56. Cupranilfarbstoffe der Ciba, Metadiazolfarbstoffe von Francolor.

    Google Scholar 

  57. Siehe dieses Kap., S. 8, 10, 19, 42.

    Google Scholar 

  58. Siehe auch franz. P. 913.506 von Sandoz. Journ. Inst. Text. de France 1947, Juniheft, S. 100, II. Nr. 453.

    Google Scholar 

  59. Siehe Kap. V, S. 544, 528, 602.

    Google Scholar 

  60. G. Mtschke, Mell. 1943, S. 189.

    Google Scholar 

  61. Diazolichtfarbstoffe der I. G., Diazophenylfarbstoffe von Geigy, Rosanthrene und Diazoechtfarbstoffe von der Ciba, Diazochloraminfarbstoffe von Sandoz, Diazaminfarbstoffe von Kuhlmann-Francolor gehören zu den diazotier-baren Farbstoffgruppen.

    Google Scholar 

  62. Parafarbstoffe der I. G. Farbenindustrie, Nitrophenylfarbstoffe von Geigy, Nitranil- und Paranitranilfarbstoffe der Ciba, Paradiazolfarbstoffe von Kuhlmann, Parasulfonfarbstoffe von Sandoz sowie Paradiamine von St. Clair.

    Google Scholar 

  63. Siehe auch brit. P. 352.989 und franz. P. 720.590, Mell. 1932, S. 150.

    Google Scholar 

  64. Ztschr. f. ang. Chemie 1935, S. 52; R. G. M.-C. 1935, S. 149; Mell. 1934, S. 319;

    Google Scholar 

  65. Ranshaw, The Dyer, Bd. LXXVI, S. 261; R.G.M.C. 1937, S. 300;

    Google Scholar 

  66. Wengrafs Ber. 1936, Oktoberheft, S. 19; Tiba 1937, S. 195.

    Google Scholar 

  67. Siehe auch Prof. Pinte, R.G.M.C. 1935, S. 24;

    Google Scholar 

  68. Battegay, R.G.M.C. 1934, S. 461;

    Google Scholar 

  69. Dr. O. Debrus, Vortrag in der Chemischule von Mulhouse, erschienen in dem Bull. de l’Association des Anciens Elèves de l’Ecole de Chimie de Mulhouse. Annuaire 1933, S. 93.

    Google Scholar 

  70. Kongress des LV.C.C. 1936 in Stuttgart; Wengrafs Ber. 1936, Juliheft; öster. Chem. Ztg., 40. Jahrgang, Februarheft, S. 46; Silk and Rayon World 1936, Aprilheft, S. 332; Mell. 1936, S. 583; R.G.M.C. 1937, S. 302.

    Google Scholar 

  71. Z. f. ang. Chemie 1928, Jahrgang 41, Nr. 5, S. 127;

    Google Scholar 

  72. Landolt: Mon. f. Text. Ind. 1932, Heft 3; D.R.P. 464.142, 567.921, 582.101, 666.066, 671.782; brit. P. 219.304, 294.582, 294.890, 390.553 und 366.918; franz. P. 657.974 und 725.637, 1931; amer. P. 2.004.476, 1933; franz. P. 595.672; Buh. Föd. I, S. 515; R.G.M.C. 1934, S. 64 und 111; Wengrafs Ber., Juliheft 1935, S. 11.

    Google Scholar 

  73. A. Landolt, Über das Fixieren von Direktfarbstoffen mit kationaktiven Mitteln nach dem Färben, Textil-Rundschau, 1946, Juliheft, Nr. 1, S. 14–16; 1946, Augustheft, Nr. 2, S. 41/51.

    Google Scholar 

  74. Chwala, Martina und Becke, Mell. 1936, S. 583.

    Google Scholar 

  75. D.R.P. 559.500, 626.718; franz. P. 725.637; amer. P. 2.004.476; brit. P. 390.553; öst. P. 131.103.

    Google Scholar 

  76. Wengrafs Ber. 1935, Maiheft, S. 17; Stieglitz und Noble, Ber. 1905, Bd. 38, S. 2243;

    Google Scholar 

  77. Comptes rendus 1932, Bd. 194, S. 988; Battegay, R.G.M.C. 1934, S. 461.

    Google Scholar 

  78. Ber. Bd. 23, S. 3711.

    Google Scholar 

  79. Amer. P. 2.061.860; brit. P. 435.388; franz. P. 734.202; auch brit. P. 460.961.

    Google Scholar 

  80. B.I.O.S. Target Nr. 22 1 (g).

    Google Scholar 

  81. Siehe auch brit. P. 383.634, 390.523, 390.553; franz. P. 771.386; Schweiz. P. 170.085.

    Google Scholar 

  82. Franz. P. 805.742, 828.015 von Sandoz.

    Google Scholar 

  83. Siehe auch brit. P. 436.592, 438.508.

    Google Scholar 

  84. Siehe auch franz. P. 769.307, 777.792; brit. P. 431.524, 431.703, 433.143, 433.210, 437.642 und amer. P. 2.093.651.

    Google Scholar 

  85. Dr. A. Landolt, Die Verbesserung der Eigenschaften von Fasern und Färbungen unter Verwendung von hydrophoben Melamin-Formaldehyd-Verbindungen, Text. Rundschau, 1948, Heft 4, S. 108 u. ff. und Heft 5, S. 152 u. ff.

    Google Scholar 

  86. Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Nr. 510.

    Google Scholar 

  87. Siehe Hilfsprodukte der Ciba, 1947.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1949 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Diserens, L. (1949). Fortschritte in der Anwendung der Substantiven Azofarbstoffe. In: Die neuesten Fortschritte in der Anwendung der Farbstoffe. Springer, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4169-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4169-6_1

  • Publisher Name: Springer, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-4094-1

  • Online ISBN: 978-3-0348-4169-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics