Skip to main content
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel sollen nur die neueren Produkte, und zwar die das Schäumen verhindernde Mittel, die Drucköle sowie einige neuere Verdickungs- und Waschmittel näher besprochen werden, während die geläufigen Verdickungsmittel pflanzlicher, tierischer oder mineralischer Herkunft nur eine kurze Erwähnung finden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Guillaud, Les agents antimousse, Tiba 1937, Maiheft.

    Google Scholar 

  2. Seide und Kunstseide 1938, Oktoberheft, S. 411. Wengrafs Ber. 1938, Dezemberheft, S. 20.

    Google Scholar 

  3. Entschäumungsmittel 6027 A der Ciba, entsprechend einer Mischung von Oktylalkohol und Isopropylalkohol.

    Google Scholar 

  4. Diese wichtige Frage wird etwas ausführlicher in einem eigenen Kapitel des Bandes II des Werkes, Neue Verfahren in der Technik der Veredlung der Textilfasern, welches derzeit in Vorbereitung ist und das im Laufe des Jahres 1950 erscheinen soll, behandelt werden. Tiba 1939, S. 25; Tiba 1940, Märzheft, S. 83. K. Fischer, Deutsche Wollengewebe 1939, Jahrgang 71, S. 704–706. Rev. Chim. Ind. 1926, Mars, S. 41. Mell 1930, S. 796; Hausner, W. und L. Ind. 55. Jhg., Heft 20, S. 313. Wengraf’s Ber. 1935, Novemberheft, S. 25. Tiba 1939, S. 35. Tiba 1934, Septemberheft. Text. Col. 1934, Februarheft.

    Google Scholar 

  5. Chimie et Industrie 1946, Nr. 6, S. 468.

    Google Scholar 

  6. H. L. Haller und St. J. Cristol Beltsvüle (Maryland, USA.), Chimie et Industrie, 1946, 56, S. 468; Brand, Ber. 1942, 75B, S. 1819.

    Google Scholar 

  7. Ber. 1874, 7, 1180.

    Google Scholar 

  8. Soap Perf. Cosmetics 1944, 17, S. 744.

    Google Scholar 

  9. Amer. P. 22.700 add. (4.12. 1945).

    Google Scholar 

  10. M. Raucourt und R. Bouchet, Chimie et Industrie 1946, 56, S. 449.

    Google Scholar 

  11. Siehe auch brit. P. 606.266 und 603.428, Geigy Co. Ltd.

    Google Scholar 

  12. Mell. 1938, Maiheft; L. Bonnet, La fluorescence, moyens de détection. Teintex 1941, S. 62; Flutexlampe.

    Google Scholar 

  13. Spezial-Druckpapiere FE S AGO: Blaues Druckpapier für die Prüfung beim Druck von Weissätzen. Weisses Druckpapier beim Direktdruck und bei Buntätzen. Braunes Druckpapier für die Prüfung bei Anilinschwarzdruck. Lieferanten: August Köhler, Papierfabrik, Oberkirch (Baden); Gebrüder Jäger, Papierfabrik, Maisch (Baden).

    Google Scholar 

  14. H. Gerber, Neue Versuche mit Mischpolymerisaten der Polyacrylsäure als Druck-verdickungsmittel, Mell. 1939, S. 286;

    Google Scholar 

  15. H. Gerber und P. Grünn, Versuche über die Wasseraufnahme der Druckverbindungen beim Dämpfprozess, Mell. 1939, S. 439;

    Google Scholar 

  16. H. Gerber, Neue Versuche über die Wechselbeziehung zwischen Quellung und Lösung der Farbstoffe in Druckverdickungen, Mell. 1940, S. 76;

    Google Scholar 

  17. G. Hasse, Über die physikalischen Eigenschaften von Verdickungsmitteln, Mell. 1939, S. 655;

    Google Scholar 

  18. H. Gerber, Über die Diffusion von Farbstofflösungen in Druckverdickungen, Mell. 1939, S.713;

    Google Scholar 

  19. H. Gerber, Neue Versuche mit Emulsion als Verdickungsmittel im Zeugdruck, Mell. 1938, S. 804;

    Google Scholar 

  20. E. von Pezold, Versuche über Verwendbarkeit einiger neuer Verdickungen im Zeugdruck, Mell. 1938, S.516, 593, 743;

    Google Scholar 

  21. H. Gerber, Einfluss der Verdickungsmittel auf die Farbtiefe beim Zeugdruck mit Küpenfarben, Mell. 1937, S. 316;

    Google Scholar 

  22. M. Kerth, Synthetische Verdickungsmittel als Problem, Colloresin DK als Lösung für Sonderaufgaben, Mell. 1937, S. 378;

    Google Scholar 

  23. E. von Pezoid, Über Bewertung von Verdickungsmitteln im Textildruck, Mell. 1936, S. 222, 330, 418;

    Google Scholar 

  24. A. Kosek, Über Bewertung von Verdickungsmitteln im Textildruck, Mell. 1936, S. 653;

    Google Scholar 

  25. A. Kosek, Eine Bestimmung der Ausgiebigkeit der Verdickungen, Mell. 1934, S. 170;

    Google Scholar 

  26. F. Kölbl und L. Zakarias, Die Ausgiebigkeit der Appretur- und Verdickungsmittel, Mell. 1932, S. 262. Wahl der Verdickungsmittel für Textildruckereien, Mell. 1932, S. 91;

    Google Scholar 

  27. R. Haller, Neue Untersuchungen über die Wirkung der in den Druckpasten benutzten Verdickungsmittel, Mell. 1931, S. 278 (The Mell. 1930, S. 1685);

    Google Scholar 

  28. W. I. Butni und W. W. Tarowskaja, Die Anwendungen von Alginsäure in Druckpasten, Baumwolle-Ind. 1939, 9, Nr. 6, S. 48; I.G., Verdickungsmittel für die Druckpasten, bestehend aus Mischpolymerisaten von wasserlöslichen Vinyläthern mit wasserunlöslichen Vinyläthern, franz. P. 811.366, brit. P. 464. 283;

    Google Scholar 

  29. R. Haller, Untersuchungen über Druckfarbenverdickungen, Mell. 1928, S. 586, 711, 859, 931, 997;

    Google Scholar 

  30. S. M. Wu, Über die Theorie der Druckvorgänge, Mell. 1934, S. 316;

    Google Scholar 

  31. W. Seek, Über die analytische Wertbestimmung von Textilstärken, Mell. 1934, S. p ;

    Google Scholar 

  32. W. Seek und F. Dittmar, Über Mizellstärken, Mell. 1933, S. 594;

    Google Scholar 

  33. G. Naumann, Der mechanische Abbau der Stärke, Mell. 1932, S. 251, 361, 532;

    Google Scholar 

  34. V. Raphael und Liesegang, Kapillare Farbstoff be wegungen, Mell. 1944, Märzheft, S. 97;

    Google Scholar 

  35. R. Haller, Theoretische Probleme der Druckerei, Mell. 1925, S. 101;

    Google Scholar 

  36. W. Seek, Über die Viskositätsanomalien des Stärkekleisters und deren technische Bedeutung, Mell. 1933, S.546;

    Google Scholar 

  37. R. Haller und Ruperti, Beiträge zur Kenntnis der Färbe Vorgänge, Mell. 1925, S. 669;

    Google Scholar 

  38. R. Haller und A. Hoffmann, Untersuchungen über die Wirkung der Stärkeaufschlussmittel, Mell. 1926, S. 239;

    Google Scholar 

  39. S. N. Glarum, Printing Pastes, Amer. Dyest. Rep. 23, S. 177 (1934);

    Google Scholar 

  40. S. N. Glarum, Vat Printing Pastes, Amer. Dyest. Rep. 25, S. 150 (1936); E. Valkö, Kolloidchemische Grundlagen der Textilveredlung, S. 646, 679;

    CAS  Google Scholar 

  41. Schindler, Über die Verdickungen beim Drucken mit Küpenfarbstoffen, Mell. 1927, S. 1030. Les épaississants de caroubes en impression, Tiba 1939, S. 579;

    Google Scholar 

  42. R. Haller und K. Henkel, Die Verteilung von Ölen in Zeugdruckfarben, Mell. 1927, S. 1021;

    Google Scholar 

  43. G. Tagliani, Technische Mängel und neue Hilfsmittel für die Druckerei, Mell. 1925, S. 922;

    Google Scholar 

  44. R. Wegener, Aktivin in der Druckerei, Mell. 1926, S. 446;

    Google Scholar 

  45. O. Mecheels, Der Printograph, ein Kontrollgerät für Verdickungen und Druckfarben, Mell. 1940, S. 589;

    Google Scholar 

  46. A. Franken, Verdickungen im Filmdruck, Mell. 1940, S. 415;

    Google Scholar 

  47. W. Seek, Über Dispersität und textilchemisches Verhalten von Stärkelösungen, Mell. 1936, S. 147, 343, 506;

    Google Scholar 

  48. F. Nestelberger, Ein neues Verdickungsmittel für den Zeugdruck, Mell. 1940, S. 74. L’emploi de Lobogomme dans l’impression sur étoffes et l’apprêt des tissus, R.G.M.C. 1942, S. 231. S. N. Clarum, Amer. Dyest. Rep. 1937, 25, S. 124; Amer. Dyest. Rep. 1938, 27, S. 303.

    Google Scholar 

  49. E. von Pezold, Mell. 1936, S. 222, 330, 418; Kosek, Mell. 1936, S. 653, Mell. 1934, S. 170.

    Google Scholar 

  50. Glarum, Amer. Dyest. Rep. 1934, Rep. 23, S. 177 und 1936, Rep. 25, S. 150.

    Google Scholar 

  51. F. Nestelberger, Mell. 1940, S. 74.

    Google Scholar 

  52. Mell. 1925, S. 102.

    Google Scholar 

  53. Mell. 1928, S. 589–590.

    Google Scholar 

  54. Nägeli und Schwendener, Das Mikroskop, 1877, S. 422.

    Google Scholar 

  55. Bütschli, Untersuchungen über Strukturen, 1898, Leipzig.

    Google Scholar 

  56. Szigmondi, Zeitschrift f. anorg. Chemie 1911, ß. 536.

    Google Scholar 

  57. H. R. Procter, Koll. Beihefte 1911.

    Google Scholar 

  58. Haller, Koll. Beihefte 1916, S. 7.

    Google Scholar 

  59. K. H.Meyer und H.Mark, Mell. 1928, S.573; 1930, S. 596.

    Google Scholar 

  60. Haller, Mell. 1928, S. 586, 771, 859, 931, 997.

    Google Scholar 

  61. Der Übertritt eines Farbstoffs aus der Masse der aufgedruckten Verdickung auf die Faser ist ein Phänomen, das sich an Querschnittsbildern von Garnen aus bedruckten Geweben sehr schön beobachtet werden kann. Beim ungedämpften Druck zeigt ein solches Querschnittsbild die Faserquerschnitte farblos, umgeben bzw. verkittet von einer intensiv gefärbten Masse, der den Farbstoff und die zu seiner Fixierung notwendigen Ingredienzen enthaltenden Verdickung. Beim gedämpften Druck erscheinen die Faserquerschnitte nunmehr intensiv gefärbt und die zwischen den Fasern eingelagerte Verdickung farblos oder nahezu ungefärbt. Die Erklärung für diesen Übertritt ist der Ansicht von Dr. Krähenbühl nach gar nicht schwer zu geben. Vom Moment an, wo die bedruckte Faser mit Dampf in Berührung kommt, kondensiert sich eine gewisse Menge Wasserdampf auf der noch kalten Faser. Die Faser quillt, aber auch die auf der Faser eingetrocknete Verdickung. Infolge der Osmose bildet sich im Netzwerk der Verdickung eine konzentrierte Lösung des Farbstoffs, die infolge ihres höheren Siedepunktes nicht verdampft, sondern sich längere Zeit flüssig erhält. Und nun hat man es mit 2 Systemen zu tun, die sich innig berühren, aber im Ungleichgewicht miteinander stehen: die gequollene ungefärbte Faser und die gequollene gefärbte Verdickung. Von dem Farbstoff kann man mit Sicherheit behaupten, dass er zur Faser eine viel grössere Affinität besitzt als zum Verdickungsmittel. Es wird deshalb an der unmittelbaren Berührungsfläche zwischen Verdickung und Faser eine Wanderung des Farbstoffs nach der Faserseite einsetzen, die alsbald einem Nachdiffundieren aus dem Innern der Verdickungsmasse gegen die Grenzfläche hin ruft, so dass schliesslich, wenn man der Reaktion durch Aufrechterhaltung der für die Einstellung des Gleichgewichts günstigen Bedingungen lange genug Zeit lässt, der Farbstoff nahezu vollständig in die Faser hinüberwandert. Wieviel Zeit dazu notwendig ist, hängt natürlich ab von der Art des Farbstoffs, von der Art der Verdickung, von der Feuchtigkeit des Dampfes, und es ist klar, dass sich durch Wahl der günstigsten Bedingungen diese Zeit wesentlich herabsetzen lässt. Man weiss z. B., dass mit Tragant verdickte Direktfarbstoffe sich durch eine 10 Minuten dauernde Dämpfoperation auf einem Viskosegewebe nahezu vollständig fixieren lassen, während bei Verwendung einer Verdickung von arabischem Gummi 40 bis 60 Minuten erforderlich sind, um dasselbe Resultat zu erzielen. Je stärker ausgeprägt die Affinität der Farbstoffe ist, mit desto kürzern Dämpfzeiten wird man auskommen. So erklärt sich die rasche Fixierung der Küpenfarbstoffe, obwohl der eigentlichen Fixierung noch die Verküpung vorausgehen muss.

    Google Scholar 

  62. Haller, Koll. Beihefte VIII.

    Google Scholar 

  63. Henninger, Koll. Beihefte 1932, S. 35, 40.

    Google Scholar 

  64. W. Seek, Dittmar und Blume, MeU. 1933, S. 547.

    Google Scholar 

  65. Haller und Ruperti, Mell. 1925, S. 669.

    Google Scholar 

  66. Prof. R. Haller, Das Verhalten der Verdickungen beim Dämpfen, Mell. 1949, April, S. 154 u. ff.

    Google Scholar 

  67. Schindler, Mell. 1927, S. 1030. 2) Mell. 1932, S. 91.

    Google Scholar 

  68. A. Kosek, Mell. 1934, S. 170.

    Google Scholar 

  69. von Pezold, Mell. 1936, S. 222.

    Google Scholar 

  70. S. N. Glarum, Amer. Dyest. Rep. 1936, 25, S. 150.

    Google Scholar 

  71. Mell. 1936, S. 222, 330, 418.

    Google Scholar 

  72. von Pezold, Mell. 1938, S. 516, 593, 743.

    Google Scholar 

  73. H. Gerber, Mell. 1937, S. 316.

    Google Scholar 

  74. Mell. 1939, S. 439.

    Google Scholar 

  75. H. Gerber, Mell. 1939, S. 713.

    Google Scholar 

  76. H. Gerber, Mell. 1940, S. 76.

    Google Scholar 

  77. Dr. Hasse, Über die physikalischen Eigenschaften von Verdickungsmitteln. Vortrag gehalten am Kongress des Koloristenvereins in Innsbruck, Mell. 1939, S. 655.

    Google Scholar 

  78. N. S. Glarum, Amer. Dyest. Rep. 1934, Rep. 23, S. 177 und 1936, Rep. 25, S. 150.

    Google Scholar 

  79. O. Mecheels, Der Printograph, ein Kontrollgerät für Verdickungen und Druckfarben, Mell. 1940, S. 589.

    Google Scholar 

  80. Siehe Bd. I, Kap. I, S. 80/81, Verwendung von Stärke verdickungen für Küpenfarbstoffe. Peters Frb. Ztg. 1912, S. 134 und 436; R.G.M.C. 1913, S.27; 1912, S. 214; Lichtenstein, Frb. Ztg. 1912, S. 205. Über die Wirkung von benzylsulfanilsaurem Natrium in Druckfarben.

    Google Scholar 

  81. Franz. P. 732.306, dieses Werk, Bd. I, Kap. I, S. 82.

    Google Scholar 

  82. Gomme adragante en sorte.

    Google Scholar 

  83. Tragasol wurde im Jahre 1905 von der Firma Gum-Tragasol Supply Co. in Hootam bei Chester (England) in den Handel gebracht. Dr. Tagliani, Mell. 1930, S. 460.

    Google Scholar 

  84. Tagliani 1931, Maiheft, S. 438.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Bd. I, Kap. 1, S. 83, sowie die in Mell. 1938, Maiheft, S. 438, erschienene, sehr interessante Veröffentlichung von Tagliani.

    Google Scholar 

  86. Les Algues et leur applications, Tiba 1931, S. 1265.

    Google Scholar 

  87. Ed. Herzinger, Appreturmittelkunde, 3. Aufl. Verl. Ziemsen, Wittenberg.

    Google Scholar 

  88. P. Colomb, Acide alginique et alginates, Teintex 1939, Dezemberheft S. 653;

    Google Scholar 

  89. P. Colomb, Teintex, Augustheft 1939, S. 460; Teintex 1940, S. 273; J. Piere, Tiba 1938, Juliheft S. 353; M. Burnand, Teintex 1939, Märzheft S. 155; C. Baur jun., Mell. 1942, Augustheft. Siehe auch dieses Werk, Bd. II, Kap. X, S. 410, Alginatfasern.

    Google Scholar 

  90. Colomb, Notes sur l’emploi des Alginates dans les Apprêts, Teintex 1938, S. 94.

    Google Scholar 

  91. Brit. P. 714/ 1913 der Manufaktur E. Zündel in Moskau sowie brit. P. 7284/ 1915 der Bakelite-Gesellschaft. Siehe dieses Werk, Bd. III, Kap. XII, S. 27.

    Google Scholar 

  92. Bd. III, Kap. XII, S. 37.

    Google Scholar 

  93. Siehe Bd. II, Kap. X., S. 130 und 436. Verwendung von Polyvinylalkohol als Fixierungsmittel für Druckfarben auf Glasfasergewebe (Verfahren von Scheurer-Lauth & Co., Thann im Elsass).

    Google Scholar 

  94. Viscol SNa der I. G. Farbenindustrie (Ludwigshafen).

    Google Scholar 

  95. Kap. XII.

    Google Scholar 

  96. Bei dem von Dr. Gerber erwähnten Produkt handelt es sich um ein wasserlösliches Polymerisat auf Grundlage von polyakrylsaurem Natrium. Die Angaben von Dr. Gerber sind unzutreffend.

    Google Scholar 

  97. Verfahren von Lilienfeld, Hauptpatent: brit. P. 12.854 aus dem Jahre 1912, siehe Traill, J. Soc. Chem. Ind. 1934, S. 357; franz. P. 462.274 (Dreyfus).

    Google Scholar 

  98. Spönsel, Über einige nicht thermoplastische Schlicht- und Appreturmittel aus Zellulose, Mell. 1938, Septemberheft S. 738.

    Google Scholar 

  99. Siehe Bonnet, Contribution à la réalisation d’apprêts permanents à base de cellulose, Teintex 1938, S. 161.

    Google Scholar 

  100. D.E.P. 495.712; Kerth. Mell. 1935, XVI, S. 791.

    Google Scholar 

  101. !) Amer. P. 1.922.978, Pfeffer.

    Google Scholar 

  102. Nestelberger, Ein neues Verdickungsmittel für den Zeugdruck, Mell. 1940, Bd. 21 S.74. Siehe auch II. Aufl., Bd. I, Kap. I, S. 42 und 84. Amer. P. 1.979.469; brit. P. 138.116; B.E.P. 562.985. 662.936,

    Google Scholar 

  103. J. Soc. D. and Col. 1941, S. 254–258. E. P. Sommer, Textile Age, 1947, 11, Nr. 3, S. 46–52.

    Google Scholar 

  104. Siehe auch amer. P. 2.276.704 (General Aniline and Film Corporation), Darstellungsweise durch Einwirkung von Monohalogenessigsäure oder ihrer Salze auf mit Alkali-hydroxyden vor behandelten Zellstoff; ferner brit. P. 305.230 (I. G.); amer. P. 1.979.469, 2.021.932 (Du Pont); amer. P. 2.248.048 (Celonese Corp. of America); amer. P. 2.259.796 (Sylvania Ind. Co.; amer. P. 2.265.915 (Lilienfeld Patents Inc.).

    Google Scholar 

  105. Oxyäthylrest = —CH2—CH2—OH 1) Äthansulfosäure = C2H5—SO3H.

    Google Scholar 

  106. Äthansulfosäure = C2H5—SO3H.

    Google Scholar 

  107. Bezüglich der ersten Kategorie sei auf folgende interessante Arbeiten und Veröffentlichungen hingewiesen: Kling, Neue Probleme der Fettchemie und ihre Bedeutung für die Textilindustrie, Mell. 1931, Februarheft, S. 111; O. Debrus, Vortrag gehalten am 5. April 1933 in der Höheren Mülhauser Chemieschule, Annuaire 1933, S. 93; M. Battegay, R.G.M.C. 1934, S. 461; Domherr Pinte, R.G.M.C. 1935, S. 24; Lorges, Rev. Chim. Ind. 1930, S. 172 und 233; Ranshaw, Kolloidale chemische Grundlagen der Textilveredlung, The Dyer, 1937, S. 427 und 531; Chwala und Martina, Waschmittel, Gardinol, Igepon, Igepal, Mell. 1937; Dezemberheft, S. 998; Dr. Nüsslein, Die Igepone, D.F.Z. 1932, Nr. 1; Mell. 1932, S. 27; Dr. Nüsslein, Du Savon aux Igepals, Meli, französische Ausgabe 1937, S. 65; Prof. Mehta und D. Trivedi aus Bombay, Mell. 1940, S. 117; Dr. Hetzer, Konstitution der Schaum-, Netz-, Waschmittel, Mell. 1943, S. 177. Prof. A. Chwala und A. Martina, Theorie und Praxis der ionogen-aktiven und ionogen-inaktiven, seifenartigen Stoffen, Text. Rundschau, 1947. Maiheft, S. 148. Amer. Dyest. Rep. 1947, 36, S. 91. Kling, Grenzflächenaktive Verbindungen für die Textilveredlung, Mell. 1948, 29, S. 275. J. A. Hill, The Chemistry and Application of Detergents, J. Soc. D. and Col. 1947, 63, S. 319. J. A. van der Hoewe, Analysis of Textile Auxiliary Products, Recueil des Travaux chimiques des Pays-Bas, 1948, Bd. 67, September- und Oktoberheft, S. 649ff. Dr. G. Schwen, Textil-Chemikalien, Mell. 1949, Augustheft, S. 351 ff.

    Google Scholar 

  108. H. C. Borghetty, Synthetic Detergents in Textile Processing, Amer. Dyest. Rep. 1948, 37, S. 112.

    Google Scholar 

  109. J. Mercer, 1846 und später Horace Koechlin, 1874 in Wesserling (Elsass); P. Juil-lard, Bull. Mulh. 1891, S. 53; 1892, S. 409; Bogaiewski, Chem. Zent. 1897, II, S. 335; Grün und Woldenberg, Chem. Zent. 1909, I, S. 479; A.Beyer, Tiba 1929, S. 1237; F. J. van Antwerpen, J. Ind. Eng. Chem. 1939, 31, S. 66; F. Erban, Die Anwendung von Fettstoffen und daraus hergestellten Produkten in der Textilindustrie, 1911, S. 91 ff.

    Google Scholar 

  110. F. F. Runge, 1834, Überführung von Olivenöl in das wasserlösliche Sulfoleat.

    Google Scholar 

  111. Die Herstellung der obigen Produkte wird ausführlicher im Werk: Neue Verfahren in der Technik der Veredlung der Textilfasern, Bd. II, beschrieben werden. Siehe auch Teil I, Bd. I, Kap. V, S. 537ff.

    Google Scholar 

  112. Mell. 1930, Novemberheft, S. 779. J. Soc. D. and Col. 1932, Bd. 48, S. 7.

    Google Scholar 

  113. Literatur über Avirol AH: D.B.P. 625.637, 633.082, 634.759, 655.942; franz. P. 676.331, 676.336, 677.526/27, 721.070; brit. P. 298.559, 313.160, 315.832, 350.426, 351.911, 368.883; amer. P. 1.823.815, 1.974.004, 2.032.313/14.

    Google Scholar 

  114. J.-P. Sisley, Teintex 1945, S. 5. Dieses Werk, Bd. I., Kap. I., S. 230/231 und 518/519, sowie Bd. II, Kap. VI, S. 102–103.

    Google Scholar 

  115. J. Dollinger, Textile Applications of the Glycol Fatty Acid Esters. Rayon Text. Monthly 1948, 29, S. 98; Rayon Text. Monthly 1948, 29, S. 83.

    CAS  Google Scholar 

  116. Ost. P. 125182, 141.864; D.E.P. 595.173, 634.032; franz. P. 693.520, 715.205, 716.705, 735.647, 679.185; brit. P. 340.272, 341.053, 343.524, 343.899, 388.642. (Siehe Chwala Textilhilfsmittel S. 442, Z. 2 v. o.)

    Google Scholar 

  117. E. Mather, B.I.O.S. 667; H. M. Stationery Office; MeU. 1937, S. 155, J..Soc. D and Col. 1947, S. 27. Dieses Werk, Bd. II, Kap. VI, S. 109.

    Google Scholar 

  118. Literatur: D.B.P. 635.522; brit.P. 459.039, 461.328, 456.142. Siehe auch brit P. 455.310; franz. P. 789.004, 787.819. Nüsslein, Mell. 1937, S. 248. Mell. 1937, S. 296. B.I.O.S. Report Nr. 418, London.

    Google Scholar 

  119. J. Y. Johnson, brit. P. 343.624, 341.053; I.C.I. franz., P. 797.631; I.G. Farbenindustrie franz. P. 816.667.

    Google Scholar 

  120. Seifensieder-Ztg. 1934, S. 256; 1931, S. 543 und 760; 1932, S. 65, 283; 358, 361, 643, 733 und 838; Mell. 1931, S. 196,198; Ranshaw, The Dyer, 1936, S. 261; Nüsslein, Die Igepone, D.F.Z. 1932, Nr. 1.

    Google Scholar 

  121. Brit. P. 434.458; franz. P. 779.503; Schweiz. P. 180.400; amer. P. 2.118.995 von Waldmann-Chwala.Prarcz. P. 715.585 der I.G. Farbenindustrie. B.E.P. 666.388 von Henkel.

    Google Scholar 

  122. J.-P. Sisley, Teintex, 1945, Juniheft, S. 5–15 und Juliheft, S. 32–37.

    Google Scholar 

  123. Literatur über Igepone: D.R.P. 642.414, 657.357, 657.404; brit. P. 359.893, 366.916, 372.005; franz. P. 693.620, 705.081, 720.590; öster. P. 138.252. — Nüsslein, Mell. 1932, S.27; Mell. 1935, S. 49,325; Mell. 1937, S. 248, Mell. 1931, S. 196, 198. Chwala und Martina, Mell. 1937, S. 999; Goodall, J. Soc. D. and Col. 1936, S. 211. Diserens, Neue Verfahren in der Technik der Veredlung der Textilfasern, Bd. I, S. 188/189.

    Google Scholar 

  124. Literatur über Gardinole: Gardinol Böhme-Fettchemie 1930. H. Bertsch, Mell. 1930, 11, S. 779; Mell. 1931, Bd. 12, S. 11; Mell. 1933, Bd. 14, S.23; Gerstner, Mell. 1933, Bd. 14, S.297; Franz, Mell. 1935, Bd. 16, S.277; Lindner, Mell. 1935, Bd. 16, S. 782; Ranshaw, The Dyer 1936, Bd. 71, S. 261; Thompson, Text. Manuf. 1937, Bd. 62, S. 451. Z. f. ges. Text. Ind. 1931, S. 283, 422, 434, 515; Reumuth, Z. f. ges. Text. Ind. 1931, Bd. 34, S. 283; Brener, Z. f. ges. Text. Ind. 1935, Bd. 38, S. 508; Brandenburger, Z. f. ges. Text. Ind. 1933, Bd. 36, S. 37; 1934, Bd. 37, S. 439. Marken: Gardinol CA (1930), WA konz., WA hoch konz., KD 1930. Zum Waschen und Vorreinigen von Wolle. Beim Färben von Wolle. Ausrüsten der Wolle, Baumwolle, Zellstoffe. Gardinol J, OTS (1936), Wolle, Gardinol R, CAX, GE, K, SE, V, LS.

    Google Scholar 

  125. J.-P. Sisley, Teintex, 1945, S. 5 u. ff.; 1944, S. 147 u. ff.

    Google Scholar 

  126. Schrauth, Chem. Ztg. 1931, Bd. 55, S. 3 und 16, Seifensiederztg. 1931, S. 61; Z. f. ang. Chem. 1931, S. 459.

    Google Scholar 

  127. Normann, Z. f. ang. Chem. 1931, S. 471, 714, 922. Herstellung der Fettalkohole: D.R.P. 648.510 (Böhme-Fettchemie); amer. P. 2.070.318 (I.C. L); amer. P. 2.080.449 (Green); amer. P. 2.096.036 (Du Pont).

    Google Scholar 

  128. Patente: D.R.P. 628.064, 639.527, 648.510; brit. P. 376.237, 351.359; franz. P. 689.713, 699.945; amer. P. 1.987.558/559, 2.070.318, 2.080.419; Ost. P. 129.768, 130.655.

    Google Scholar 

  129. Dumas und Peligot haben zuerst den Schwefelsäureester des Cetylalkohols dargestellt. Ann. Pharmac. 1836, 19/20, S. 293. Als Sulfonierungsmittel kommen in Betracht: Schwefelsäure: Franz. P. 776.044; brit. P.350.432,354.851,365.938; amer. P.1.933.431. Oleum: B.E.P. 546.807, 593.709; franz. P. 671.456; amer. P. 1.968.793/97; öst.P.143.634,148.620,150.296. Chlorsulf osäure: D.R.P. 592.569; brit. P. 388.485; franz. P. 693.814. Ähnliche Körper dürften auch beim Verfahren der amer. P. 2.075.914/915 (Procter und Gamble) entstehen, welches SO3 auf Metallchloride oder auch Chlorsulfosäure auf Chloride und Sulfate einwirken lässt und diese Körper als Sulfatierungsmittel benützt. Traube hat festgestellt, dass hier hauptsächlich Chlorpyrosulfonate entstehen (Ber. 1913, S. 2513). Sulfurylchlorid: D.R.P. 608.413. Nach dem D.R.P. 649.323 (Oranienburger Chem. Fabr.) dient das Pyrosulfuryl-chlorid, der als Anhydrid der Chlorsulfosäure anzusehen ist und der nach der Gleichung: (math) entsteht. Das Pyrosulfurylchlorid hat den Vorteil eines langsameren hydrolytischen Zerfalls, so dass man die Reaktion besser regeln kann. Glyzerinschwefelsäure: Brit P. 442.198; franz. P. 770.884; amer. P. 2.044.399;Schweiz. P. 174.511/514. Äthylschwefelsäure: D.R.P. 592.569, 606.083. Schwefeltrioxyd: Gemäss dem amer. P. 2.098.114 verwendet die Firma Procter und Gamble zur Sulfonierung höherer Fettalkohole Additionsprodukte des Schwefeltrioxyds an Dioxan (wahrscheinliche Formel des Additionsproduktes: (math) Dieser Körper zerfällt bei höheren Temperaturen (60–70° C) in Schwefelsäure und Dioxan (math) wodurch sich nicht nur Alkohole, sondern auch Kohlenwasserstoffe rein sulfonieren lassen (siehe auch amer. P. 2.099.214).

    Google Scholar 

  130. Patente über Fettalkoholsulfate: Amer. P. 2.044.919, 2.060.254, 2.081.865, 2.091.956; D.R.P. 542.048, 609.456, 622.268, 628.064, 640.681, 640.997, 643.052, 659.277; brit. P. 308.824, 317.039, 318.610, 351.403, 357.452, 357.649/650, 358.539, 365.938, 406.641, 434.452, 441.601; franz. P. 679.186, 718.395, 735.235, 776.044; Schweiz. P. 146.178, 172.043; öst. P. 144.366. In deutscher wie in französischer Nomenklatur wird immer noch von Fettalkoholsulfonaten gesprochen, aber nach dem in englisch sprechenden Ländern bestehenden Gebrauch sollte man eher Sulfate sagen. Danach wäre ein Laurylsulf at das übliche Hilfsmittel vom Gardinoltypus, das viel seltenere Sulfonat, ein echter am C sulfonierter Paraffinabkömmling. Diese alte Bezeichnung wurde im deutschen Text gebraucht, weil sich in deutsch sprechenden Ländern diese Vermischung schon eingebürgert hat.

    Google Scholar 

  131. Couleru, Cours Conf. Perfectionnement Technique, Nr. 122 und 352. 2) J.-P. Sisley, R.G.M.C. 1938, S. 225, 267, 349, 388.

    Google Scholar 

  132. l) Franz. P. 782.835, 798.967; brit. P. 446.026; ital. P. 322.636; Schweiz. P. 184.005; belg. P. 406.925; kan. P. 370.638.

    Google Scholar 

  133. D.B.P. 664.514; Böhme, franz. P. 772.787.

    Google Scholar 

  134. Siehe die Veröffentlichung von Dr. Heide: Die Entwicklung von Küpenfärbungen, Z. f. die ges. Text. Ind. Klepzig, 1936, 39, S. 133. 1937, Jahrgang 40, Nr. 10, S. 178 und dieses Werk, Bd. I, Kap. I, S. 129.

    Google Scholar 

  135. Franz. P. 778.476; brit. P. 398.150; 441.296. Siehe Bull. Föd., Ch. Gränacher, Bd. III, Heft 3, S. 257 u. ff., D.R.P. 605.687, brit. P. 403.977; franz. P. 754.626; Schweiz. P. 163.005. Siehe L. Diserens, Neue Verfahren in der Technik der Veredlung der Textil-fasern, Bd. I., S. 424/425.

    Google Scholar 

  136. Mollering und Luttgen, Sulfohalogenierung und Sulfohalogenide, Stuttgart 1942, siehe Helberger, Z. f. ang. Chem. 1942, Nr. 21–22, S. 172–174.

    Google Scholar 

  137. Kharasch, Th. Chas und Brocon, J. Amer. Chem. Soc. 1940, 62, S. 2394.

    Google Scholar 

  138. Seifensieder Ztg., Bd. 68, S. 524, Nr. 49–50; Bd. 69, Nr. 8, S. 177..

    Google Scholar 

  139. Franz. P. 870.294.

    Google Scholar 

  140. D.R.P. 711.821 und 725.800.

    Google Scholar 

  141. Textil-Rundschau 1947, 2, S. 343.

    Google Scholar 

  142. Siehe dieses Werk, Bd. II, Kap. VI, S. 61 u. ff. sowie S. 98/99. Z. f. ang. Chem. 1928, 41, Nr. 5, S. 127; Landolt, Mon. f. Text. Ind. 1932, Heft 3. D.R.P. 464.142, 559.500, 567.921, 528.101, 626.718, 666.066, 671.782; brit. P. 219.304, 294.582, 294.890, 390.553, 366.918; franz. P. 595.672, 657.974, 725.637, 1931; amer. P. 2.004.476, 1923. Bull. Föd. I, S. 515; R.G.M.C. 1934, S. 64 und 111. Prof. A. Chwala, Mell. 1936, S. 58. A. Landolt, Über das Fixieren von Direktfarbstoffen mit kationaktiven Mitteln nach dem Färben, Textil Rundschau, 1946, Juliheft, Nr. 1, S. 14/16 und Augustheft Nr. 2, S. 41/51.

    Google Scholar 

  143. J.-P. Sisley, Les composés sans ions actifs, leur emploi dans l’industrie textile, Teintex. 1949, 14, Februarheft, S. 53 u. ff.

    Google Scholar 

  144. Franz. P. 727.202; D.R.P. 605.973, 634.037; Brit, P. 380.431, 380.851; Amer. P. 1.970.578, 2.085.706.

    Google Scholar 

  145. Nüsslein, Mell. 1937, Bd. 18, S. 248 und Mell. franz. Ausg. 1937, S. 65.

    Google Scholar 

  146. Reumuth, Klepzig Textilzeitschr., 1941, 44, S. 260.

    Google Scholar 

  147. W. Scheer, Mell. 1941, Bd. 22, S. 632; H. C. Borghetty, Amer. Dyest. Rep. 1948, 37, S. 112.

    Google Scholar 

  148. Amer. P. 2.015.912; brit. P. 413.016, 435.481, 450.467; Schweiz. P. 172.359, 187.094/099; franz. P. 772.585; D.R.P. 670.096/97. Protepon A der Firma Protex (Frankreich).

    Google Scholar 

  149. Lombard, Dissertation, Contribution a l’étude des acides résiniques, Verlag Masson, Paris.

    Google Scholar 

  150. Über die Herstellung des Hydroabietylalkohols findet man im amer. P. 2.021.100 (Du Pont) die Angabe, dass man Ester der Hydroabietinsäure mit metallischem Natrium reduziert. Diese Reduktionsprodukte führen erfindungsgemäss wieder durch Sulfonierung zu Netz- und Dispergiermitteln (amer. P. 2.076.563).

    Google Scholar 

  151. In einem früheren Patent, dem amer. P. 2.103.140 hat dieselbe Firma bereits den Schutz auf die Verwendung solcher Körper erhalten, die aus den Abietylalkoholen durch Alkalisierung und Xanthogenisierung mit CS2 entstehen.

    Google Scholar 

  152. Abderhalden, Biochem. Handlexikon VII1, 145 (R. Kobert); L. Kofier, Die Saponine, Wien, 1917. K. Linder, Seifensieder-Ztg. 1947, 73, S. 61.

    Google Scholar 

  153. Siehe diesbezüglich D.F.Z. 1937, S. 362.

    Google Scholar 

  154. D.R.P. 566.136. HersteUung eines Dinatriumphosphates Na2HPO4·2 H20.

    Google Scholar 

  155. Siehe Tiba 1935, Januarheft, S. 25; M. Battegay, R.G.M.C. 1934, S. 457; Münster und Bell, Anwendung des Natriummetaphosphates, Amer. Dyest. Rep. 1935, S. 40; R.G.M.C. 1935, S.274; Germain, Le phosphate de soude Na3PO4–12 H20, Tiba, XII, Augustheft S. 581. Trinatriumphosphat ist im Handel unter dem Namen Per bekannt.

    Google Scholar 

  156. A. Chwala hat die Metaphosphate zur’Enthärtung des Wassers vorgeschlagen. A. Chwala, Kolloid-Beihefte 1930, 31, S. 222; D.R.P. 478.190 und 504.598.

    Google Scholar 

  157. Siehe Zeitschr. für angew. Chemie 1937, Maiheft, Jg. 18, Bd. 50, S. 328.

    Google Scholar 

  158. Literatur über Calgon: Silk Journal and Rayon World 1935, Bd. 9, S. 40; Voltz, Z. f. ges. Text. Ind. 1935, Bd. 38, S. 563; Mell.1935, Bd. 16, S.780; Herbst, D.F.Z. 1935, Bd. 71, S. 442; Lottermoser, Z. f. ang. Chem. 1936, Bd. 49, S. 108, 668; Lindner, Mell. 1936, Bd. 17, S. 861 und 935. D.R.P. 424.959; franz. P. 756.761; amer. P. 2.032.173 von J. Benckiser in Ludwigshafen.

    Google Scholar 

  159. Amer. P. 2.092.913, Rumford Chem. Werke.

    Google Scholar 

  160. Chwala, Textilhilfsmittel, S. 81. Brit. P. 474.518; franz. P. 811.938; Schweiz. P. 190.986.

    Google Scholar 

  161. C. L. Bird, J. Soc. D. and Col. 1940, 56, S. 473; Pfeiffer, Ber. 1944, 77 A, S. 69.

    Google Scholar 

  162. Wollen- und Leinen. Ind., 60, Nr. 12, S. 140; P. Pfeiffer und W. Offermann, Ber. 75. Nr. 1, S. 1–12.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1949 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Diserens, L. (1949). Hilfsmittel für Druckerei und Färberei. In: Die neuesten Fortschritte in der Anwendung der Farbstoffe. Springer, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4168-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4168-9_4

  • Publisher Name: Springer, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-4093-4

  • Online ISBN: 978-3-0348-4168-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics