Skip to main content

Zur Theorie der Modulargleichungen

  • Chapter
Mathematische Werke
  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Es ist eine bekannte Tatsache, dass die in der Transformationstheorie der elliptischen Funktionen auftretenden Gleichungen zwischen k und λ, wo k den Modul der ursprünglichen, λ den Modul der transformierten Funktion bezeichnet, häufig eine überraschend einfache Gestalt annehmen, wenn dieselben in irrationaler Form geschrieben werden. Das einfachste Beispiel hierzu bietet die Legendre’sche Gleichung für den 3. Transformationsgrad:

$$\sqrt {k\lambda } + \sqrt {k'\lambda '} = 1$$

.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften zu München. Dezember 1879. (Wieder abgedruckt: Mathem. Annalen, Bd. 17 (1880/81), S. 62–70; [Ges. Abhandlungen, Bd. III, S. 169–178].)

    Google Scholar 

  2. Man hat eigentlich zu jedem Transformationsgrade n 96 Modularkorrespondenzen; dieselben gehen jedoch sämtlich aus einer derselben hervor, wenn man mit dieser beliebige lineare Transformationen verbindet.

    Google Scholar 

  3. Dieselbe zahlentheoretische Punktion tritt in der Abhandlung „Über quadratische Formen von negativer Determinante” (Monatsberichte der Kgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin; 19. April 1875, S. 223–236) oder [Ges. Werke, Bd. IV, S. 245–259]) auf, in welcher Herr Kronecker die von ihm geschaffene Theorie der Klassenzahlrelationen um eine Reihe wertvoller Formeln bereichert.

    Google Scholar 

  4. Diese Relationen können auch ohne Mühe direkt auf zahlentheoretischem Wege bewiesen werden.

    Google Scholar 

  5. Siehe hier, wie überhaupt für die folgenden Entwicklungen: „Theorie der Abelschen Funktionen vom Geschlechte 3”. Von H. Weber. (Berlin, bei G. Reimer, 1876 )

    Google Scholar 

  6. „rationale” beigefügt nach Handexemplar von Hurwitz.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Hurwitz, A. (1932). Zur Theorie der Modulargleichungen. In: Mathematische Werke. Springer, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4161-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4161-0_7

  • Publisher Name: Springer, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-4086-6

  • Online ISBN: 978-3-0348-4161-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics