Skip to main content

Über Riemann’sche Flächen mit gegebenen Verzweigungspunkten

  • Chapter
Mathematische Werke

Zusammenfassung

Die grundlegende Bedeutung des vorliegenden Themas für die Riemann’sche Theorie der algebraischen Funktionen brauche ich wohl kaum hervorzuheben. Geht doch diese Theorie von der graphisch über der komplexen Zahlenebene konstruierten Riemann’schen Fläche aus, um erst sodann die Funktionen, welche durch diese Fläche bestimmt sind, zu untersuchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vergl. insbesondere: „Über die Transformation elfter Ordnung der elliptischen Funktionen“, Mathem. Annalen, Bd. 15 (1879), S. 533–555. [Ges. Abhandlungen, Bd. III, S. 140–168.]

    Google Scholar 

  2. Inaugural-Dissertation, München 1879 und Mathem. Annalen, Bd. 17 (1880), S. 473–509.

    Google Scholar 

  3. Vergl. den Exkurs auf S. 180.

    Google Scholar 

  4. Vergl. S. 185 und S. 194. Die hier aufgestellten Behauptungen sind indessen unrichtig, soweit ihnen die Annahme zugrunde liegt, dass die vom Verfasser betrachteten Riemann’schen Flächen durch die Verzweigungspunkte eindeutig bestimmt seien.

    Google Scholar 

  5. Bei Ausführung eines Schnittes wird das zur Linken liegende Ufer des Schnittes als das positive bezeichnet. Ferner heisst ein im Sinne des Uhrzeigers erfolgender Umlauf um einen Punkt ein „negativer“ Umlauf.

    Google Scholar 

  6. Bd. 35 (1890), S. 56–58, Über einige Verallgemeinerungen der Leibniz’schen Differentiationsformel und des polynomischen Satzes. [Diese Werke, Bd. I, S. 306–309.]

    Google Scholar 

  7. Vergl. Clebsch, loc. cit. Man vergleiche für das Folgende die Figur 7.

    Google Scholar 

  8. Auch der Fall, in welchem ganze Stücke von L mit Stücken der Linien (6) koinzidieren, bietet offenbar keine Schwierigkeit.

    Google Scholar 

  9. Vgl. für das Folgende die Figur 11.

    Google Scholar 

  10. Die Monodromiegruppe ist in diesem Falle die symmetrische Gruppe.

    Google Scholar 

  11. Loc. cit.

    Google Scholar 

  12. Über Riemann’s Theorie der algebraischen Funktionen und ihrer Integrale, Leipzig (1882), S. 72. [Ges. Abhandlungen, Bd. III, S. 564.]

    Google Scholar 

  13. Siehe F. Klein, loc. cit.

    Google Scholar 

  14. Mathem. Annalen Bd. 6 (1873), S. 612 und Bd. 18 (1881), S. 443.

    Google Scholar 

  15. Diese Theoreme, welche ich im folgenden nicht voraussetzen werde, sind bekanntlich von den Herren Neumann und Schwarz bewiesen worden.

    Google Scholar 

  16. Vergl. für das Nachfolgende die Figur 15.

    Google Scholar 

  17. Riemann, Theorie der Abél’schen Funktionen, Art. 25 und 26 [Werke, 2. Auflage, S. 137–140.]

    Google Scholar 

  18. Vergl. C. Neumann, Vorlesungen über Riemann’s Theorie der Abel’schen Integrale (Leipzig 1884), S. 367.

    MATH  Google Scholar 

  19. Zur Theorie der binären Formen sechster Ordnung und zur Dreiteilung der hyperelliptischen Funktionen. Mathem. Annalen Bd. 2 (1870), S. 193–197. Vergl. auch Burkhardt, Grundzüge einer allgemeinen Systematik der hyperelliptischen Funktionen I. Ordnung. Nach Vorlesungen von F. Klein. Mathem. Annalen Bd. 35 (1890), S. 255.

    Google Scholar 

  20. Vergl. W. Dyck’s in der Einleitung zitierte Abhandlungen.

    Google Scholar 

  21. F. Klein, Neue Beiträge zur Riemann’schen Funktionentheorie, Mathem. Annalen, Bd. 21 (1882/83), S. 141–218. [Ges. Abhandlungen Bd. III, S. 630–710.]

    Article  MATH  Google Scholar 

  22. Diese Zahl ist bekanntlich für p = 0 durch 0 und für p = 1 durch 1 zu ersetzen.

    Google Scholar 

  23. Ich schliesse mich in der Bezeichnung den neuesten Publikationen von F. Klein an. Siehe: Zur Theorie der Lamé’schen Funktionen, Göttinger Nachrichten vom 1. März 1890. [Ges. Abhandlungen, Bd. II, S. 540–549.] Ferner: Über Normierung der linearen Differentialgleichungen zweiter Ordnung, Mathem. Annalen, Bd. 38 (1891), S. 144–152, und die von Herrn Fricke herausgegebenen Vorlesungen über elliptische Modulfunktionen, Leipzig (1890), Bd. I, S. 763.

    Google Scholar 

  24. Vergl. wegen des Falles p = 2: W. Dyck, Über Aufstellung und Uuntersuchung von Gruppe und Irrationalität regulärer Riemann’scher Flächen, Mathem. Annalen, Bd. 17 (1880), S. 473–509, insbes. S. 493.

    Google Scholar 

  25. Die zweiblättrigen Flächen lassen offenbar sämtlich eine eindeutige Transformation in sich von der Periode 2 zu und fallen also unter die Flächen, welche ich in der Arbeit: Über diejenigen algebraischen Gebilde, welche eindeutige Transformationen in sich zulassen (Göttinger Nachrichten, 1887, S. 85–107, oder Mathem. Annalen, Bd. 32, 1888, S. 290–308) untersucht habe. [Diese Werke, Bd. I, S. 241–259.] Ich benutze die Gelegenheit, hier ein Zitat auf eine mir später bekannt gewordene Notiz des Herrn S. Kantor nachzutragen, welche dieselben Gebilde betrifft. Dieselbe ist betitelt: Sur une théorie des courbes et des surfaces admettant des correspondances univoques und findet sich in den Comptes Rendus de l’Académie des sciences, vol. 100 (1885), p. 343–345.

    Google Scholar 

  26. F. Klein, Vorlesungen über das Ikosaeder (Leipzig 1884), S. 115 ff. Die Substitutionen der Tetraeder-, Oktaeder-, Ikosaedergruppe, welche ich im Texte der Kürze halber nicht angebe, findet man auf S. 42 und 43 des genannten Werkes.

    Google Scholar 

  27. Man vergl. für den Fall p = 1 eine Note von E. Picard, Sur certaines équations différentielles linéaires du second ordre, Comptes Rendus, vol. 90 (1880), p. 1479–1482. 2) Dieselbe Methode ist auch auf den Fall verzweigter Flächen anwendbar.

    Google Scholar 

  28. „Über die Auflösung gewisser Gleichungen vom siebenten und achten Grade.“ Mathem.Annalen, Bd. 15, (1879), S. 251–282. [Ges. Abhandlungen, Bd. II, S. 390–438.]

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Hurwitz, A. (1932). Über Riemann’sche Flächen mit gegebenen Verzweigungspunkten. In: Mathematische Werke. Springer, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4161-0_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4161-0_21

  • Publisher Name: Springer, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-4086-6

  • Online ISBN: 978-3-0348-4161-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics