Skip to main content

Grundlagen einer independenten Theorie der elliptischen Modulfunktionen und Theorie der Multiplikator-Gleichungen erster Stufe

  • Chapter
Mathematische Werke

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit zerfällt in zwei Teile. — Einmal ist (im I. Abschnitt) der Versuch gemacht, die vollständigen Grundlagen einer unabhängigen Theorie der elliptischen Modulfunktionen 2) zu entwickeln, andererseits wird (im II. Abschnitt) eine Klasse von Gleichungen untersucht, die bei diesen Funktionen eine Rolle spielt.

Man vergleiche hierzu die nochmalige Behandlung dieses Gegenstandes durch Hurwitz in Mathem. Annalen, Bd. 58 = diese Werke, Bd. I, No. XXXIV.

Anm. v. E. H.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Dieser Name rührt wohl von Herrn Dedekind her; wir wollen diese Funktionen im folgenden kurz als „Modulfunktionen” bezeichnen.

    Google Scholar 

  2. Brief an Brioschi vom 30. Dez. 1878, mitgeteilt in den Rendiconti del Instituto Lombardo vom 2. Januar 1879; abgedruckt, so weit er hier in Betracht kommt, Mathem. Annalen,Bd. 15(1878/79), S.86–88; [Ges. Abhandlungen v.F.Klein, Bd. III, S.137–139].

    Google Scholar 

  3. Zur Transformationstheorie der elliptischen Funktionen, Crelles Journal, Bd. 87 (1879), S. 199–216.

    Google Scholar 

  4. Wegen derselben vergleiche man die unter sich zusammenhängenden Arbeiten von Schwarz: Über diejenigen Fälle, in welchen die Gaussische hypergeometrische Reihe eine algebraische Funktion ihres vierten Elementes ist, Grelles Journal, Bd. 75 (1872), S. 292–335; [Ges. Abhandlungen, Bd. II, S. 211–259], Dedekind: Schreiben an Herrn Borchardt über die Theorie der elliptischen Modulfunktionen, Crelles Journal. Bd. 83 (1877), S. 265–292, Klein (Mathem. Annalen, Bd. 14–17); [Ges. Abhandlungen, Bd. III, S. 3–197].

    Google Scholar 

  5. Neben diese stellt sich unabhängig eine Arbeit von Stephen Smith: Sur les intégrales elliptiques complètes, Atti della Accademia dei Lincei (3), vol. I (1877), p. 42–44.

    Google Scholar 

  6. Herr Klein hat schon vor längerer Zeit die interessante Bemerkung gemacht, dass sich diese Figur im Prinzip bereits im Gauss’schen Nachlass Bd. 3, S. 477, 478, vorfindet. Es wird dort angegeben, dass die Funktion x 2 (ω) jeden Wert ein Mal und nur ein Mal in einem Raume annimmt, der in der ω-Ebene von zwei Geraden und zwei Halbkreisen begrenzt ist.

    Google Scholar 

  7. Geändert nach Handexemplar von Hurwitz.

    Google Scholar 

  8. Die in Rede stehenden Dreiecke sind hier, wie häufig im folgenden, mit den Transformationen bezeichnet, durch welche sie aus dem Ausgangsraum entstehen.

    Google Scholar 

  9. Mit jeder Transformation betrachten wir auch ihre inverse, also ihre — 1 te Potenz, als gegeben.

    Google Scholar 

  10. „Substitution“ ist gleichbedeutend mit „Transformation”.

    Google Scholar 

  11. Siehe Mathem. Annalen Bd. 17 (1880/81), S. 63 und 64; [Ges. Abhandlungen v. F. Klein, Bd. III, S. 170 und 171].

    Google Scholar 

  12. Wir nennen nach Weierstrass eine Funktion (komplexer Veränderlicher) „analytisch“‘, wenn sie sich durch ein System untereinander zusammenhängender, d. h. in einander fortsetzbarer, Potenzreihen definieren lasst.

    Google Scholar 

  13. Eine solche Summe kann, wie Weierstrass in den Berliner Monatsberichten (August 1880) bemerkt hat, mehrere analytische Funktionen in sich vereinigen. Das heisst, die verschiedenen Potenzreihen, in welche sich die Summe entwickeln lässt, können in mehrere Systeme zerfallen, sodass die Potenzreihen eines solchen Systems untereinander zusammenhängen, während je zwei Potenzreihen, die verschiedenen Systemen angehören, nicht auseinander durch Fortsetzung entstchen können. Die Summe stellt dann so viele verschiedene analytische Funktionen vor, als getrennte Systeme von Potenzreihen aus ihr erhalten werden.

    Google Scholar 

  14. S. z. B. Eisenstein, Genaue Untersuchung der unendlichen Doppelprodukte, aus welchen die elliptischen Funktionen als Quotienten zusammengesetzt sind, Mathem. Abhandlungen, S. 213–334, oder auch Crelles Journal, Bd. 35 (1847), S. 153–274.

    Google Scholar 

  15. Die Schlussformel in Scheibners Gratulationsschrift: Über „unendl. Reihen und deren Konvergenz“ (Leipzig 1860), enthält diese Formel als speziellen Fall. — Aus der Scheibner’schen Formel fliessen übrigens für die Theorie der Modulfunktionen bemerkenswerte Resultate, auf die bei geeigneter Gelegenheit zurückzukommen ich mir vorbehalte.

    Google Scholar 

  16. Siehe die schon zitierten Entwicklungen von Weierstrass in den Berliner Monatsberichten.

    Google Scholar 

  17. g 2 und g 3 sind die von Weierstrass so benannten Invarianten des elliptischen Integrals I. Gattung. — Die Grössen (2n - 1) G n (n > 1) treten in Weierstrass’ Vorlesungen über elliptische Funktionen als die Entwicklungskoeffizienten von pu auf, und zwar definiert Weierstrass die Grössen durch dieselben unendlichen Doppelsummen, welche den Ausgangspunkt unserer Betrachtung bilden.

    Google Scholar 

  18. [[Die Summation ist hier mit Ausschluss des Paares μ = - n, v = - m gemeint.]] Anm. v. E. H.

    Google Scholar 

  19. G 1 · ω 2 ist, abgesehen von einem Zahlenfaktor, die in Weierstrass’ Vorlesungen über elliptische Funktionen mit 2 η bezeichnete Grösse (Periode des Integrals II. Gattung).

    Google Scholar 

  20. Wegen dieser zuerst von Eisenstein loc. cit. verwandten Identität vgl. § 8. — Die Benützung derselben zur Untersuchung von G 1 ist jedoch neu.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Dedekind, loc. cit. S. 274.

    Google Scholar 

  22. Siehe Schwarz, loc. cit.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Mathem. Annalen, Bd. 15 (1878/79), S. 86; [Ges. Abhandlungen v. F. Klein, Bd. III, S. 137].

    Google Scholar 

  24. Siehe Dedekind, in Riemanns Werken, 2. Aufl., S. 466.

    Google Scholar 

  25. Die Beziehung zwischen ω und ω′ ist bekanntlich die bei der „Transformation“ der elliptischen Funktionen zwischen den Perioden Verhältnissen stattfindende.

    Google Scholar 

  26. Diese Vereinfachung der Fragestellung bietet wesentliche Vorteile dar. Vgl. Mathem. Annalen, Bd. 14 (1878/79), S. 130, 161, Bd. 17 (1880/81), S. 62 ff; [Ges. Abhandlungen v. F. Klein, Bd. III, S. 32, 66 und S. 169 ff].

    Google Scholar 

  27. Und zwar erhält man so alle Repräsentantensysteme aus einem bestimmten. 2) Das allgemeine Prinzip vergl. Mathem. Annalen, Bd. 17 (1880/81), S. 67; [Ges. Abhandlungen v. F. Klein, Bd. III, S. 174].

    Google Scholar 

  28. Vgl. z. B. Dedekind: Schreiben an Herrn Borchardt über die Theorie der elliptischen Modulfunktionen, Crelles Journal, Bd. 83 (1877), S. 265–292.

    Google Scholar 

  29. Am leichtesten folgt diese3 aus der S. 69 bewiesenen Tatsache, dass die Anzahl der a ω 1 + b ω 2, d ω 2 mit der der Repräsentanten übereinstimmt.

    Google Scholar 

  30. loc. cit. S. 209.

    Google Scholar 

  31. Ob diese Koeffizienten in allen Fällen (wie Mathem. Annalen, Bd. 15 (1878/79), S. 87, behauptet wird) [Ges. Abhandlungen v. F. Klein, Bd. III, S. 139] ganze Zahlen sind, konnte ich bislang nicht entscheiden.

    Google Scholar 

  32. Dedekind, loc. cit. S. 288.

    Google Scholar 

  33. Dieses (dass wir nämlich auf die nicht homogenen Repräsentanten geführt werden) ist der Grund, weshalb wir an Stelle der Multiplikatorgleichung einen Augenblick die Gleichung für M untersuchen.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Mathem. Annalen, Bd. 15 (1878/79), S. 87 und 88; [Ges. Abhandlungen v. F. Klein, Bd. III, S. 139, 140].

    Google Scholar 

  35. Mathem. Annalen, Bd. 14 (1878/79), S. 145; [Ges. Abhandlungen v. F. Klein Bd. Ill, S. 48]. Siehe auoh Brioschi: Su di alcune formole nella Teorica delle funzioni ellettiche, Atti della Accademia dei Lincei (3), Vol. II (1878), p. 115–118; [Opere mate-matiche, Vol. III, p. 361–366]. Anmerkung: Diese Relation wird für diejenige Methode zur Aufstellung der Transformationsgleichung zwischen J und J′ von Wichtigkeit, welche Herr Klein im Anschluss an seine Darstellung dieser Gleichung für die niedersten Fälle [n= 2, 3, 4, 5, 7, 13; Mathem. Annalen, Bd. 14 (1878/79), S. 141–146 oder Ges. Abhandlungen v. F. Klein, Bd. III, S. 43–49] allgemein vorschlägt. Sein Gedankengang ist folgender:

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Hurwitz, A. (1932). Grundlagen einer independenten Theorie der elliptischen Modulfunktionen und Theorie der Multiplikator-Gleichungen erster Stufe. In: Mathematische Werke. Springer, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4161-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4161-0_1

  • Publisher Name: Springer, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-4086-6

  • Online ISBN: 978-3-0348-4161-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics