Skip to main content

Zur Invariantentheorie

Mathematische Annalen, Bd. 45, 1894, S. 381–404

  • Chapter
Mathematische Werke
  • 78 Accesses

Zusammenfassung

Es scheint mir nicht zweckmässig, in der Formentheorie den Begriff der Invariante, wie es zumeist geschieht, von vornherein an die Betrachtung der Formen anzuknüpfen. Denn der Begriff der Invariante hängt gewissermassen nur in indirekter Weise von den Formen ab. Die letzteren dienen nur dazu, die linearen Transformationen der Argumente der Invariante, gegenüber welchen diese die Eigenschaft der Invarianz besitzen soll, zu charakterisieren. Die linearen Transformationen selber bilden das wesentliche Element der Begriffsbildung. Da jede lineare Transformation von nicht verschwindender Determinante sich zerlegen lässt in eine „unimodulare“ (d. h. von der Determinante 1) und in eine Transformation, welche in der Multiplikation aller Variablen mit ein und demselben Faktor besteht, so ist es völlig ausreichend, nur unimodulare Transformationen zu betrachten, so lange man sich auf homogene Funktionen beschränkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. AA Sylvester: Sur les actions mutuelles des formes invariantives dérivées, Crelles Journal, Bd. 85 (1878), S. 89–114 [Math, papers, Bd. III, S. 218–240].

    MATH  Google Scholar 

  2. AA Gordan-Kerschensteiner, Vorlesungen über Invariantentheorie, Leipzig 1885, Bd. II, S. 114ff. — Mertens, Über invariante Gebilde ternärer Formen, Sitzungsberichte der k. Akademie der Wissenschaften zu Wien, Bd. 95 (1887), S. 942–991. — Hilbert, Über die Theorie der algebraischen Formen, Mathem. Annalen, Bd. 136 (1899), S. 473–534, insbes. S. 524ff.

    Google Scholar 

  3. A. a. O. S. 532ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. AA Gram, Sur quelques théorèmes fondamentaux de l’algèbre moderne, Mathem. Annalen, Bd. 7 (1874), S. 230–240.

    Article  MATH  Google Scholar 

  5. Dementsprechend kann dieser Paragraph, unbeschadet des Zusammenhanges überschlagen werden.

    Google Scholar 

  6. Die konsequente Einführung der Determinanten (x)2, (x)3,... als selbständiger Variablen in die Formentheorie geht auf Clebsch zurück. Vgl. AA Clebsch: Über eine Fundamentalaufgabe der Invariantentheorie, Göttinger Abhandlungen, Bd. 17 (1872), S. 3–62 und Mathem. Annalen, Bd. 5 (1872), S. 427–434.

    Google Scholar 

  7. A. a. O. S. 90 [Math. papers, Bd. III, S. 219].

    Google Scholar 

  8. Sylvester, a.a.O. S.91 [Math. papers, Bd. III, S. 219]. — AA Lipschitz, Demonstration of a fundamental theorem obtained by Mr Sylvester, American Journal of Mathematics, Bd. I (1878), S. 336–343. — Le Paige, Sur une propriété des formes algébriques préparées, Mathem. Annalen, Bd. 15 (1879), S. 206–210. — Study, Methoden zur Theorie der ternären Formen, Leipzig 1889, S. 36ff.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  9. AA Hermite, Sur la théorie des fonctions homogènes à deux indéterminées, Cambridge and Dublin Mathematical Journal, Bd. 8 (1854), S. 172–217 [Oeuvres, t. I, p. 296–396]. Vgl. auch Faa di Bruno, Einleitung in die Theorie der binären Formen, Leipzig 1881, S.262 und 297, ferner Gordan-Kerschensteiner, Vorlesungen, Bd. II, S. 97. Salmon-Fiedler, Algebra der linearen Transformationen, Leipzig 1877, S. 181, und Sylvester, Note on Mr Hermite’s law of reciprocity, American Journal, Bd. 1 (1878), S. 90–118.

    Google Scholar 

  10. Der vortrefflichen Monographie von Franz Meyer: „Bericht über den gegenwärtigen Stand der Invariantentheorie“ im Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, Bd. 1 (1892), S. 79–292, entnehme ich, dass Deruyts eine Ausdehnung des Reziprozitätsgesetzes gegeben hat, die sich aber nur auf spezielle Formen bezieht, nämlich auf solche, die in lineare Faktoren zerlegbar sind.

    MATH  Google Scholar 

  11. Dieser Satz lässt sich leicht mit Hilfe der Faktorenzerleguvg der Resultante beweisen. Es wäre indessen wünschenswert, einen anderen von dieser Zerlegung unabhängigen Beweis zu besitzen. (Einen solchen Beweis teilte mir inzwischen Herr Gor-dan mit. Herr Gordan wird denselben demnächst in den Mathematischen Annalen veröffentlichen. August 1894.) [[Anschliessend an die Hurwitz’sche Arbeit erschienen Mathem. Annalen, Bd. 45 (1894), S. 405–409.1]

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Hurwitz, A. (1963). Zur Invariantentheorie. In: Mathematische Werke. Springer, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4160-3_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4160-3_36

  • Publisher Name: Springer, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-4085-9

  • Online ISBN: 978-3-0348-4160-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics