Skip to main content

Neue Verfahren auf dem Gebiete der wasserabweisenden und wasserdichten Ausrüstung von Textilfasern

  • Chapter
Neue Verfahren in der Technik der chemischen Veredlung der Textilfasern
  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Die Ablagerung wasserabweisender Produkte auf Textilien, das heisst solcher Substanzen, die die Eigenschaft besitzen, das Wasser abzustossen, stellt eines der ältesten Veredlungsverfahren dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. J. Depierre, Traité des apprêts, Paris 1904;

    Google Scholar 

  2. P. Montavon, L’apprêt des tissus, Paris 1924; E. Herzinger, Appretur- und Hilfsmittelkunde, 3. Aufl., Verlag Ziemsen, Wittenberg; E. Herzinger, Appreturverfahren, Verlag Ziemsen, Wittenberg;

    Google Scholar 

  3. R. Buchbein, Das Wasserdichtimprägnieren von Textilerzeugnissen, Verlag Ziemsen. Wittenberg, 1949; Pascalis, Wasserabweisende Produkte, Tiba 1939, Nr. 6 und 8;

    Google Scholar 

  4. J. Bergmann, Handbuch der Appretur, Verlag J. Springer, Berlin 1928.

    Google Scholar 

  5. Hydrophobieren von Textilien, Textile Weekly 1952, 49, S. 1782. Halls, Das Wasserdichtmachen von Textilien, Text. Mercury and Argus, 1950, 122, S. 107; S. S. Wojutzki und Y. M. Jabko, Hydrophobieren von Geweben, J. angew. Chem. (USSR.) 1951, 24, S. 761 und 984; Chem. Abstr. 1952, S. 3268; J. Text. Inst. 1952, 68, S. 444; J. Soc. D. and Col. 1952, 68, S. 42;

    Google Scholar 

  6. W. Krause, Mell. 1952, 33, S. 643;

    Google Scholar 

  7. G. Serchi und P. Chini, Chimica (Müano) 1952, 7, S. 43, 194 und 233; Chem. Abstr. 1952, 46, S. 7774, und 1953, 47, S. 2495 g;

    CAS  Google Scholar 

  8. H. A. Schnyten, J. W. Weaver, J. G. Frick und J. D. Reid, Text. Res. J. 1952, 22, S. 424;

    Google Scholar 

  9. T. R. Harding, J. Text. Inst. 1951, 42, S. 691;

    Google Scholar 

  10. G. H. Segall, Text. Res. J. 1952, 22, S. 736;

    CAS  Google Scholar 

  11. P. Obrecht, SVF, Fachorgan 1952, 7, S. 352, 447 und 551.

    Google Scholar 

  12. In einer Arbeit von R. Buchbein, D.F.Z. 1936, Nrn. 5–9 (teilweise übersetzt in R.G.M.C. 1937, S. 210) findet man interessante Einzelheiten bezüglich dieser Arbeiten. F. Ohl, Spinner und Weber 1935, Nr. 15; R.G.M.C. 1936, S. 169; Bergnoon, Text. Col. 1935, 57, S. 314 und 407; R. Buchbein, D.F.Z. 1936, Nr. 5–9; R.G.M.C. 1937, S. 477; Tiba 1935, S. 837; Z. f. ges. Text. Ind. 1937, S. 252; R.G.M.C. 1937, S. 477;

    Google Scholar 

  13. Taubitz, W. und L. Ind. 1937, 23, S. 33, 142, 157; R. Buchbein, Das Wasserdichtimprägnieren von Textilerzeugnissen, Bd. 1, Verlag Ziemsen, Wittenberg;

    Google Scholar 

  14. E. Herzinger, Appretur- und Hilfsmittelkunde 1938, 3. Aufl., Verlag Ziemsen, Wittenberg.

    Google Scholar 

  15. Eine scharfe Trennung der beiden Arbeitsmethoden, die die Erzeugung wasserdichter oder wasserabstossender Textilien zum Ziele haben, ist naturgemäss nicht möglich. Abgesehen davon, dass das Mass der Wasserabweisung für zahlreiche Spezialfälle ein recht verschiedenes ist, sind auch die Mittel, die zur Erreichung eines derartigen Effektes angewendet werden, recht mannigfaltig. Die Behandlung des Textilgutes kann sowohl durch Imprägnierung mit Lösungen als auch durch Aufsprühen oder Aufstreichen von Wirkschichten erfolgen, so dass ein enger Zusammenhang auch mit ganz anderen Methoden, wie z. B. Gewebebeschichtungen oder -aufstrichen, besteht.

    Google Scholar 

  16. Kehren, Mell. 1944, 25, S. 377;

    Google Scholar 

  17. Martin, Sell und Haber, Text. Res. J. 1950, 20, S. 123;

    CAS  Google Scholar 

  18. Moncrieff, Text. Manuf. 1950, 76, S. 34, 82;

    CAS  Google Scholar 

  19. Stevens, Text. Mercury and Argus 1948, 69, S. 195;

    Google Scholar 

  20. Louviers, Ind. Text. 1948, 65, S. 343;

    Google Scholar 

  21. Porritt und Scott, Rubber Research 1948, 17, S. 33;

    Google Scholar 

  22. Partridge und Hansen, Indian Rubber World 1948, S. 119, 311;

    Google Scholar 

  23. Marsh, Textile Finishing, S. 437, Chapman and Hall Ltd., London 1943;

    Google Scholar 

  24. Jabko und Wojutzki, Gewebeimprägnierung mit synthetischem Latex, Tekstil. Prom. 1952, 12, Nr. 7, S. 39;

    Google Scholar 

  25. Wolf, Kautschukieren von Textilgut, Faserforsch. und Textilchemie 1951, 2, S. 409; dieses Werk, Bd. 2, Kap. VII, S. 173, und Bd. 3, Kap. XIII, S. 94.

    Google Scholar 

  26. Siehe Kap. XII und XIII; Blow, Positex, Rubber Age 1950, 68, S. 319.

    CAS  Google Scholar 

  27. Amer. Dyest. Rep. 1939, 28, S. 208.

    Google Scholar 

  28. Blow, J. Soc. D. and Col. 1939, 55, S. 337;

    CAS  Google Scholar 

  29. Kehren, Mell. 1944, 25, S. 377.

    Google Scholar 

  30. Ullmann, Enzyklopädie der technischen Chemie, Bd. 6, S. 513; Thesmar, Vortrag an der Ecole Supérieure de Chimie de Mulhouse, Jahrbuch 1933; Rev. Chim. Ind. 1934, S. 30;

    Google Scholar 

  31. Harold, Amer. Dyest. Rep. 1936, 25, S. 111;

    CAS  Google Scholar 

  32. L. Bonnet, Die wichtigsten Verwendungsmöglichkeiten von Latex in der Textilindustrie, Teintex 1938, 3, S. 291.

    Google Scholar 

  33. D.F.Z. 1936, Sept.-Heft; R.G.M.C. 1934, S. 243; 1937, S. 166.

    Google Scholar 

  34. Siehe diesen Band, Kap. XIII, S. 94; amer. P. 246.481, 1881, von G. Kübier.

    Google Scholar 

  35. Amer. Dyest. Rep. 1951, 40, S. 40.

    Google Scholar 

  36. Siehe auch diesen Band, Kap. XIV, S. 474.

    Google Scholar 

  37. Siehe Blow, J. Soc. D. and Col. 1939, 55, S. 337;

    CAS  Google Scholar 

  38. Sarrut, Rubber Chem. Technol. 1947, 20, S. 63.

    CAS  Google Scholar 

  39. Nach andern Angaben soll sich Wolle für eine Gummierung gar nicht eignen.

    Google Scholar 

  40. Siehe Bd. II, Kap. 7, S. 174.

    Google Scholar 

  41. Dieses Werk, Bd. 2, Kap. VIII, S. 407 und 566.

    Google Scholar 

  42. Dieses Werk, Bd. 2, Kap. VIII, S. 566.

    Google Scholar 

  43. Dieses Werk, Bd. 2, Kap. VIII, S. 425 und 574.

    Google Scholar 

  44. Siehe auch amer. P. 2.468.086, 1949, von Morton; ferner dieses Werk, Bd. 2, Kap. VIII, S. 568.

    Google Scholar 

  45. Teintex 1948, 13, S. 525.

    Google Scholar 

  46. Borroff, Khot und Wake, Bindung von Kautschuk an Textilien, Ind. Eng. Chem. 1951, 43, S. 439;

    CAS  Google Scholar 

  47. Prott, Verbesserung der Haftfestigkeit des Kautschuks an Geweben, Chem. Ztg. 1951, 75, S. 225;

    Google Scholar 

  48. Shand, Rayon and Synth. Text. 1950, 31, S. 11 und 75.

    Google Scholar 

  49. Es seien hier auch noch einige weitere Patente angeführt, die sich auf die Arbeitstechnik des Gummierens von Geweben und die Verbesserung des Haftvermögens des Kautschuks auf Reyonfasern beziehen: amer. P. 2.181.538, 1939, der North Amer. Rayon Corp. amer. P. 2.224.679, 1940, von Du Pont amer. P. 2.262.608, 1941, der Firestone (Divinylazetylen) amer. P. 2.349.290, 1944, von Goodrich (Nylon) amer. P. 2.360.946, 1944, von Du Pont (Amine und Tannin) amer. P. 2.402.021, 1946, von Goodrich (Nylon) amer. P. 2.429.397, 1947, von Goodrich (Phenol-Formaldehydkunstharze) amer. P. 2.501.988, 1950, der Lea Fabrics (Methylzellulose) amer. P. 2.531.513, 1950, der Celanese Corp. of America (Azetatreyon) amer. P. 2.291.700, 1942, der Celanese Corp. of America (Zellulosexanthogenat) amer. P. 2.294.826, 1942, von Peper (Trioxybenzol)

    Google Scholar 

  50. Siehe ferner amer. P. 2.299.386, 1942, der Tootal Broadhurst Lee Co. amer. P. 2.291.208, 1942, der US Rubber Co. brit. P. 582.105, 582.210, 1946, von Dunlop brit. P. 598.147, 1948, der Courtaulds Ltd. (Behandlung des Textil-materials mit Phenol-Schwefel-Kunstharzen) öst. P. 162.567, 1949, der Semperit (Behandlung mit Phlorogluzin und Resorzin) öst. P. 162.566, 1949, der Semperit (Behandlung mit Lösungen von Resorzin-Formaldehyd, Ammoniumsulfid, Thioharnstoff oder Ammoniumrhodanid) Die Behandlung der Gewebe mit Vorkondensaten, besonders Resorzin-Formaldehyd-Vorkondensaten, bildet die Grundlage des Yanda-Verfahrens zur Herstellung von Autoreifen. Siehe diesbezüglich die amer. P. 2.314.996, 2.314.997 und 2.314.998, 1943, von Goodrich (Resorzin-Formaldehyd-Vorkondensate).

    Google Scholar 

  51. Siehe auch D. B. P. 840.137, 1952, derselben Firma; ferner D. R. P. 749.505; amer. P. 2.211.948, 2.211.949, 2.211.950, 2.211.951 und 2.211.559.

    Google Scholar 

  52. Siehe ebenfalls die brit. P. 680.337 und 680.338, 1952, der British Celanese Corp.

    Google Scholar 

  53. Magi. Kemiai Folyoirat 1950, 56, S. 245; Ztbl. d. ungar. Technik 1951, Nr. 4.

    Google Scholar 

  54. Dieses Produkt ist mit dem Texylon des Hajdu Instituts, welches einem Orthosilikat (z. B. Tetraäthylsilikat) entspricht, nicht zu verwechseln. Siehe dieser Band, Kap. XII, S. 71.

    Google Scholar 

  55. Siehe auch amer. P. 2.173.244, 2.168.535; brit. P. 501.288.

    Google Scholar 

  56. Taubitz, W. u. L. Ind. 1937, 57, S. 107, 142, 157; Wengraf’s Ber. 1937, Maiheft, S. 33;

    Google Scholar 

  57. Moncrieff, Das Wasserabstossendmachen, Text. Manuf. 1950, 76, S. 394.

    Google Scholar 

  58. Siehe auch brit. P. 361.025 von Stamberger.

    Google Scholar 

  59. Siehe dieses Werk, Teil II, Bd. 7, Kap. II.

    Google Scholar 

  60. Siehe auch franz. P. 1.006.907, 1952, von Ducharge.

    Google Scholar 

  61. Teintex 1949, 14, S. 119.

    Google Scholar 

  62. A. Chwala, Ueber Hydrophobierung von Faserstoffen, Mell. 1938, 19, S. 905;

    CAS  Google Scholar 

  63. A. Chwala, Emulsionen zur porös-wasserabweisenden Imprägnierung und ihre Wertbeurteilung, Koll. Ztschr. 1943, 102, S. 59;

    Google Scholar 

  64. A. Chwala, Porös-abweisende Imprägnierung nach dem Einbadverfahren, Deutscher Färber-Kalender 1943.

    Google Scholar 

  65. Leipz. Mon. Text. Ind. 1935, S. 20 und 43.

    Google Scholar 

  66. Handelsprodukte, die Wachs- oder Paraffinemulsionen darstellen:

    Google Scholar 

  67. Siehe ferner die amer. P. 2.206.090, 2.374.931 und 2.380.166.2) Dyer, 1947, 98, S. 180.

    Google Scholar 

  68. Weinland und Stark, Ber. 1926, 59, S. 478.

    Google Scholar 

  69. Dieses Werk, Tl. I, Bd. 1, Kap. V, S. 790.

    Google Scholar 

  70. Chem. Ztg. 1917, S. 258.

    Google Scholar 

  71. Durst, Mell. 1938, 19, S. 739; ferner Mell. 1930, 11, S. 148; Z. f. ges. Text. Ind. 1937, 40, S. 252.

    CAS  Google Scholar 

  72. Siehe weiter oben das amer. P. 2.154.170 der Viktor Chemical Works, S. 588.

    Google Scholar 

  73. Siehe auch Schweiz. P. 211.101.

    Google Scholar 

  74. Teintex 1954, 19, S. 55. Das Verfahren wird auch durch das norw. P. 78.189,1951, und das brit. P. 668.747, 1952, geschützt.

    Google Scholar 

  75. Wengraf’s Ber. 1936, Juliheft.

    Google Scholar 

  76. G. B. Stone, Amer. Dyest. Rep. 1948, 37, S. 633; Text. Rdsch. 1949, 4, S. 380;

    Google Scholar 

  77. P. Wengraf, Text. Rdsch. 1952, 7, S. 313; siehe ferner dieses Werk, Teil 1, Bd. 1, Kap. I, S. 433 und 442.

    Google Scholar 

  78. Text. Manuf. 1947, 73, S. 182; 1948, 74, S. 330. Moncrieff, Text. Manuf. 1950, 76, S. 394.

    Google Scholar 

  79. Siehe auch Speer, Carmody, Text. Techn. Digest 1950, 7, S. 229; Mell. 1950, 31, S. 731.

    Google Scholar 

  80. Die Alkyltitanate sind farblose bis schwach gelbe Öle mit Fruchtgeruch; sie sind in organischen Lösungsmitteln leicht löslich (Benzol, Chloroform). Durch Hydrolyse dieser Produkte entsteht Ti(OH)4, das in Titanoxyd-Hydrat übergeht.

    Google Scholar 

  81. Text. Techn. Digest 1950, 7. S. 496.

    Google Scholar 

  82. P. Colomb, Alginsäure und Alginate, Teintex 1939, 4, S. 653; Tiba 1931, S. 1265; Teintex 1939, 4, S. 460; Teintex 1940, 5, S. 273; J. Rière, Tiba 1938, S. 353;

    CAS  Google Scholar 

  83. M. Burnand, Teintex 1939, 4, S. 155; C. Bauer, Mell. 1942, 23, Augustheft;

    Google Scholar 

  84. R. Richard, Chim. et Ind. 1951, 65, S. 793; siehe auch dieses Werk, Teil I, Bd. 2, Kap. X, S. 410, Alginatfasern und Teü II, Bd. 2, Kap. VII, S. 71.

    Google Scholar 

  85. Natriumalginat kommt die Bruttoformel (C6H9O7Na)n zu. Die Bausteine dieser Verbindung bilden Mannuronsäurereste, die ins Natriumsalz übergeführt worden sind. Einem solchen Bauelement der Formel C6H9O7Na kommt das Molekulargewicht 216 zu. Meistens findet man im Handelsprodukt auch noch Mannuronsäure, welche noch ein Molekül Wasser an sich gebunden enthält.

    Google Scholar 

  86. Teintex 1940, 5, S. 301; siehe ebenfalls Teintex 1939, 4, S. 653; Teintex 1938, 3, S. 94, Verwendung von Alginaten in der Appretur.

    Google Scholar 

  87. Brit. P. 431.670 der Studiengesellschaft für Faserveredlung mbH: Gutgespülte Ware wird mit einer Seifenlösung von 1,4 kg/m3 oberhalb von 25° C behandelt und dann in kaltem Wasser gespült. Der Effekt widersteht einer normalen mechanischen Beanspruchung und einem Dämpfen.

    Google Scholar 

  88. Siehe ebenfalls das D.R.P. 673.406.

    Google Scholar 

  89. Bohrdorf, Leipz. Mon. Text. Ind. 1935, 50, S. 20, 43; W. und L. Ind. 1930, 50, S. 199.

    Google Scholar 

  90. Mell. 1930, 11, S. 148; Z. f. ges. Text. Ind. 1937, 40, S. 252.

    Google Scholar 

  91. Z. f. ges. Text. Ind. 1926, 29, S. 472.

    Google Scholar 

  92. R.G.M.C. 1934, S. 243; D.F.Z. 1935, S. 98.

    Google Scholar 

  93. Dyer, 1946, 95, S. 359.

    Google Scholar 

  94. Heermann, Mon. Text. Ind. 1927.. S. 529.

    Google Scholar 

  95. Seifensiederzeitung 1934, S. 61.

    Google Scholar 

  96. R.G.M.C. 1920, S. 145.

    Google Scholar 

  97. D.F.Z. 1935, 71, S. 98.

    Google Scholar 

  98. Textilhilfsmittel, Springer-Verlag, Wien 1939; A. Chwala, Emulsionen zur poröswasserabweisenden Imprägnierung und ihre Wertbeurteilung, Koll. Ztschr. 1943, 102, S. 69;

    CAS  Google Scholar 

  99. A. Chwala, Porös-wasserabweisende Imprägnierung nach dem Einbadverfahren, Deutscher Färber-Kalender 1943.

    Google Scholar 

  100. Mell. 1937, 18, S. 313.

    Google Scholar 

  101. Leipz. Mon. Text. Ind. 1937, 18, S. 120.

    Google Scholar 

  102. Mell. 1937, 18, S. 1001.

    Google Scholar 

  103. A. Chwala, Textilhilfsmittel, J. Springer, Wien 1939.

    Google Scholar 

  104. Amer. P. 2.046.305 von Cleve.

    Google Scholar 

  105. Rotter, Spinner und Weber 1928, 42, S. 14;

    Google Scholar 

  106. Durst, Mell. 1939, 20, S. 136.

    CAS  Google Scholar 

  107. D. F. Z. 1936, Nr. 5 und 9.

    Google Scholar 

  108. Es muss hier zwischen zwei Arten von Emulsionen unterschieden werden, nämlich a) nur Paraffin enthaltende Emulsionen mit einem Metallsalzzusatz; b) Emulsionen von Metallseifen.

    Google Scholar 

  109. Textilhilfsmittel, 1. Aufl., S. 396.

    Google Scholar 

  110. R.G.M.C. 1939, S. 109.

    Google Scholar 

  111. Siehe ferner franz. P. 753.510; G. Durst, Einbadimprägnierungsmittel, Mell. 1939, 20, S. 136.

    CAS  Google Scholar 

  112. Nach neueren Angaben der Literatur soll die Wirkung des Natriumhexameta-phosphats durch Ionenaustausch Zustandekommen.

    Google Scholar 

  113. Die Herstellung von Aluminiumresinaten wird im amer. P. 2.567.250, 1951, des Secretary of Agriculture beschrieben.

    Google Scholar 

  114. Siehe weiter unten S. 628 das entsprechende franz. P. 879.560.

    Google Scholar 

  115. J. Soc. D. and Col. 1949, 65, S. 123.

    Google Scholar 

  116. Siehe S. 626 das holl. P. 67.322.

    Google Scholar 

  117. Amer. Dyest. Rep. 1954, 44, S. 68.

    Google Scholar 

  118. Siehe diesbezüglich auch amer. P. 2.628.171 von Du Pont; Amer. Dyest. 1953, 43, S. 891.

    Google Scholar 

  119. Weitere Markenbezeichnungen für Salze der Äthylendiamintetraessigsäure : Antarane (versch. Marken) der Antara Chem. Co. der G. D. C, Verse ne der Bersworth Chem. Co. und Sequestrene der Alrose. Chem. Co.

    Google Scholar 

  120. Amer. Dyest. Rep. 1950, 39, S. 349.

    Google Scholar 

  121. Silk and Rayon 1946, 20, S. 1514.

    Google Scholar 

  122. W. B. Blumenthal, Rayon and Synth. Text. 1950, 31, S. 81.

    CAS  Google Scholar 

  123. Siehe auch das amer. P. 2.328.431, 1943, der I. G. Farbenindustrie.

    Google Scholar 

  124. Teintex 1947, 12, S. 163. Siehe auch das kanad. P. 461.778, 1949, derselben Firma.

    Google Scholar 

  125. Mell. 1949, 30, S. 322.

    Google Scholar 

  126. Siehe diesbezüglich auch die D.A. 61.362, 64.363, 70.125 und 70.198.

    Google Scholar 

  127. Amer. Dyest. Rep. 1947, 36, S. 644.

    Google Scholar 

  128. Fibres 1950, 11, S. 365.

    Google Scholar 

  129. Amer. Dyest. Rep. 1949, 38, S. 521.

    Google Scholar 

  130. Siehe ebenfalls die amer. P. 2.221.975, 2.252.858, 2.289.316 und 2.457.853.

    Google Scholar 

  131. Siehe auch brit. P. 609.002.

    Google Scholar 

  132. R. K. Her, Ind. Eng. Chem. 1954, 46, S. 766.

    Google Scholar 

  133. E. Fabrini, Die textile Anwendung eines interessanten Produktes : Quilon, Fibre e Colori 1952, 2, S. 117.

    Google Scholar 

  134. Vogel, Kunststoffe 1941, 31, S. 309;

    CAS  Google Scholar 

  135. Ohl, Kunstseide, Zellwolle, Seide 1940, 22, S. 32; Lachmann, Chem. Ztg. 1942, S. 24;

    CAS  Google Scholar 

  136. Bonnet, Teintex 1942, 7, S. 145;

    CAS  Google Scholar 

  137. Evans, Text. Manuf. 1941, 67, S. 194;

    Google Scholar 

  138. Collet, Teintex 1943, 8, S. 178;

    Google Scholar 

  139. Waal und Ralat, Ind. Eng. Chem. 1940, 32, S. 99;

    Google Scholar 

  140. Kehren, Mell. 1944, 25, S. 126, 163;

    CAS  Google Scholar 

  141. J. R. Harding, J. Text. Inst. 1951, 42, S. 691.

    Google Scholar 

  142. Quehl, wasserdichte, wetter-, wasch- und flammenbeständige Imprägnierung, Mell. 1952, 33, S. 1115.

    Google Scholar 

  143. Siehe dieses Werk, Bd. 2, Kap. VII, S. 176.

    Google Scholar 

  144. Siehe dieses Werk, Bd. 2, Kap. VII, und Bd. 3, Kap. XIII und XIV.

    Google Scholar 

  145. Dieses Produkt gewinnt man durch Kondensation von Diaminodiphenylharnstoff mit Dicyandiamid in saurer Lösung.

    Google Scholar 

  146. Dyer 1945, 94, S. 483.

    Google Scholar 

  147. Teintex 1947, 12, S. 274.

    Google Scholar 

  148. Chem. Abstr. 43, S. 7714, 10. Oktober 1949.

    Google Scholar 

  149. Die für die wasserabstossende Ausrüstung zur Anwendung gelangenden Kunstharze sind sehr eng mit jenen verwandt, die für die Knitterfreibehandlung verwende werden.

    Google Scholar 

  150. Siehe auch die amer. P. 2.101.215, 2.197.357, 2.211.709, 2.215.067, 2.284.609.

    Google Scholar 

  151. Siehe ferner die amer. P. 2.306.185 und 2.211.976.

    Google Scholar 

  152. Siehe ferner amer. P. 2.566.237.

    Google Scholar 

  153. Brit. P. 466.015; öst. P. 150.002; R.G.M.C. 1938, S. 73; A. Landolt, J. Soc. D. and Col. 1948, 64, S. 93.

    CAS  Google Scholar 

  154. Siehe dieses Werk, Bd. 2, Kap. VII, und Bd. 3, Kap. XIII.

    Google Scholar 

  155. Siehe auch die amer. P. 2.197.357 und 2.346.543, 1949.

    Google Scholar 

  156. J. Soc. D. and Col. 1948, 64, S. 93.

    Google Scholar 

  157. Siehe diesen Band, Kap. XIV, Anwendung von alkylierten Methylolmelaminen zum Knitterfestmaehen, S. 452.

    Google Scholar 

  158. Siehe ferner die amer. P. 2.131.362, 2.191.362, 2.197.357, 2.255.901, 2.339.788, 2.340.044, 2.368.451 und 2.371.892.

    Google Scholar 

  159. Siehe ferner das franz. P. 1.023.965, 1953, der Ciba.

    Google Scholar 

  160. Siehe ferner amer. P. 2.229.265; brit. P. 543.360 und 562.089.

    Google Scholar 

  161. Siehe ebenfalls die amer. P. 2.161.808 der Celanese Corp. of America und 2.446.864 der Quaker Chem. Prod. Co.

    Google Scholar 

  162. J. Soc. D. and Col. 1949, 65, S. 311.

    Google Scholar 

  163. Amer. Dyest. Rep. 1950, 39, S. 925; ferner amer, P. 2.537.667, 1951, und brit. P. 611.244, 1948, der gleichen Firma.

    Google Scholar 

  164. Siehe ferner die brit. P. 537.971 und 543.760.

    Google Scholar 

  165. Teintex, 1949, 14, S. 207.

    Google Scholar 

  166. Amer. Dyest. Rep. 1950, 39, S. 726; Mell. 1951, 32, S. 413; Text. Techn. Digest 1950, 7, S. 667.

    Google Scholar 

  167. Teintex 1948, 13, S. 253.

    Google Scholar 

  168. Text. Techn. Digest 1950, 7, S. 839.

    Google Scholar 

  169. Amer. Dyest. Rep. 1948, 37, S. 446.

    Google Scholar 

  170. Siehe diesbezüglich auch dieses Werk Bd. 2, Kap. VII, und diesen Bd. Kap. XIII. Bd. 2, Kap. VII, S. 120 und 210. Dieser Bd. Kap. XIII, S. 127–134.

    Google Scholar 

  171. Franz. P. 821.234 der I. G. Farbenindustrie.

    Google Scholar 

  172. Siehe diesbezüglich ferner das amer. P. 2.316.057 der Gen. Aniline and Film Corp., das sich mit der Verwendung von Polyvinylverbindungen befasst (Polyvinylazetat + Polyvinylalkohol + Zirkoniumoxy chlorid).

    Google Scholar 

  173. Teintex 1948, 13, S. 20.

    Google Scholar 

  174. Teintex 1947, 12, S. 130.

    Google Scholar 

  175. Teintex 1948, 13, S. 373.

    Google Scholar 

  176. Siehe ferner franz. P. 994.433, 1951, der Cellophane.

    Google Scholar 

  177. Teintex 1948, 13, S. 99.

    Google Scholar 

  178. Text. Rdsch. 1948, 3, S. 323; Silk & Rayon 1947, 21, S. 1526.

    Google Scholar 

  179. Siehe ebenfalls dieses Werk, Bd. 2, Kap. VII, S. 136.

    Google Scholar 

  180. Siehe Staudinger und Breusch, Ber. 1929, S. 450.

    Google Scholar 

  181. J. Soc. D. and Col. 1950, 66, S. 89.

    Google Scholar 

  182. Dieses Werk Bd. 2, Kap. VII, S. 142 und Bd. 3, Kap. XIII, S. 138.

    Google Scholar 

  183. Siehe ferner K. Walter, Plextol in der Textilindustrie, Mell. 1937, Heft 8.

    Google Scholar 

  184. Teintex 1948, 13, S. 253.

    Google Scholar 

  185. Siehe diesen Band, Kap. XIII, S. 148.

    Google Scholar 

  186. Dyer 1946, 95, S. 172.

    Google Scholar 

  187. Siehe Bd. 2, Kap. VII, S. 174, und diesen Band, Kap. XIII, S. 149.

    Google Scholar 

  188. Siehe amer. P. 2.047.398 und 2.378.620.

    Google Scholar 

  189. Siehe diesen Band, Kap. XIII, S. 118; Teintex 1948, 13, S. 216.

    Google Scholar 

  190. Siehe dieses Werk, Kap. XIII, Dauerappreturen, S. 118; Teintex 1948, 13, S. 216.

    Google Scholar 

  191. J. Soc. D. and Col. 1950, 66, S. 89.

    Google Scholar 

  192. Siehe dieses Werk, Bd. 2, Kap. VII, S. 176; T. R. Harding, J. Text. Inst. 1951, 42, S. 691;

    Google Scholar 

  193. F. Fortess, Silikonharze in der Textilindustrie, Ind. Eng. Chem. 1954, 46, S. 2325; J. Soc. D. and Col. 1955, 71, S. 162;

    CAS  Google Scholar 

  194. Rochow und Stamm, Einführung in die Chemie der Silikone, Verlag Chemie 1952;

    Google Scholar 

  195. Kohlschütter, Chemie der Silikone, Fortschritte Chem. Forschung 1949, 1, S. 1; ref. in Koll. Ztschr. 1952, 128, S. 125;

    Google Scholar 

  196. Hall, Zur Chemie und Technologie der Silikone, Angew. Chem. 1954, 66, S. 41 ; Silikonausrüstungen in der Textilindustrie, Text. Rdsch. 1955, 10, S. 97.

    Google Scholar 

  197. J. Chem. Soc. 1907, 91, S. 209; 1912, 101, S. 2106.

    Google Scholar 

  198. Nähere Einzelheiten siehe dieses Werk, Bd. 2, Kap. VII, S. 176.

    Google Scholar 

  199. J. Salquain, Die Silikone in der Textilindustrie, Teintex 1950, 15, S. 167;

    CAS  Google Scholar 

  200. F. L. Dennet, Die Silikone und ihre Verwendung in der Textilindustrie, Amer. Dyest. Rep. 1947, 36, S. 594, 748, und 1950, 39, S. 63;

    Google Scholar 

  201. O. Eisenhut, Silikone, Mell. 1949, 30, S. 462;

    CAS  Google Scholar 

  202. McGregor, Dyer 1946, 96, S. 547;

    Google Scholar 

  203. M. J. Hunter, E. L. Warrick, J. F. Hyde und C. C. Currie, J. Amer. Chem. Soc. 1946, 68, S. 2284. Silikonausrüstungen in der Textilindustrie, Fibres 1953, 14, S. 375; D.C.R. Miller, Canad. Text. J. 1954, 71, S. 611.

    CAS  Google Scholar 

  204. Schweiger, Versuche über die Anwendungsmöglichkeiten von Silikonen, Mell. 1953, 34, S. 344;

    CAS  Google Scholar 

  205. F. Fortress, Ind. Eng. Chem. 1954, 46, S. 11.

    Google Scholar 

  206. Payner, Brit. Rayon & Silk Journ. 1953, 30, S. 91;

    Google Scholar 

  207. R. O. Sauer, Gen. Electr. Rev. 1951, 53, S. 39;

    Google Scholar 

  208. C. E. G. Gibson und F. L. Dennet, Amer. Dyest. Rep. 1953, 42, S. 275;

    Google Scholar 

  209. R. Kepler, Textil-Praxis 1953, 8, S. 573.

    Google Scholar 

  210. Siehe amer. P. 2.182.208, 2.201.840, 2.253.128, 2.258.218, 2.258.220, 2.258.221, 2.258.222, 2.386.793.

    Google Scholar 

  211. Dennet, Hydrophobieren von Nylon mit Silikonen, Textile World 1950, 100, S. 155.

    Google Scholar 

  212. Siehe ebenfalls amer. P. 2.168.778, 1942, der Bitumols: Behandlung der Gewebe mit einer Lösung von R2SiO in einem inerten Lösungsmittel.

    Google Scholar 

  213. J. Soc. D. and Col. 1948, 64, S. 419.

    Google Scholar 

  214. Teintex 1950, 15, S. 41.

    Google Scholar 

  215. Mell. 1949, 30, S. 609; J. Soc. D. and Col. 1949, 65, S. 370.

    Google Scholar 

  216. Teintex 1947, 12, S. 421.

    Google Scholar 

  217. Teintex 1951, 16, S. 91.

    Google Scholar 

  218. Siehe ferner D. B. P. 886.591.

    Google Scholar 

  219. J. Soc. D. and Col. 1949, 65, S. 123.

    Google Scholar 

  220. Siehe auch brit. P. 640.067.

    Google Scholar 

  221. Dyer 1946, 95, S. 406.

    Google Scholar 

  222. Mell. 1949, 30, S. 609.

    Google Scholar 

  223. Mell. 1949, 30, S. 608.

    Google Scholar 

  224. Mell. 1948, 29, S. 320.

    Google Scholar 

  225. Teintex 1950, 15, S. 39.

    Google Scholar 

  226. Teintex 1950, 15, S. 93; Dyer 1946, 95, S. 407.

    Google Scholar 

  227. Text. Rdsch. 1948, 3, S. 144.

    Google Scholar 

  228. J. Soc. D. and Col. 1948, 64, S. 81.

    Google Scholar 

  229. J. Soc. D. and Col. 1950, 66, S. 89; Text. Rdsch. 1951, 6, S. 380.

    Google Scholar 

  230. Text. Rdsch. 1949, 4, S. 421.

    Google Scholar 

  231. Siehe ferner Schweiz. P. 270.805 der Rhodiaceta.

    Google Scholar 

  232. J. Soc. D. and Col. 1951, 67, S. 204.

    Google Scholar 

  233. Text. Techn. Digest 1950, 7, S. 747; Mell. 1951, 32, S. 490.

    Google Scholar 

  234. Text. Techn. Digest 1951, 8, S. 52; Mell. 1951, 32, S. 572; Amer. Dyest. Rep. 1951, 40, S. 278.

    Google Scholar 

  235. Siehe diesbezüglich auch O. Loslet, Industrie Textile 1950, 67, S. 499.

    Google Scholar 

  236. F. L. Dennet, Textüe World 1949, 99, S. 278; 1950, 100, S. 155; zurzeit wird dieses Produkt in Frankreich durch die Manufacture de St-Gobain hergestellt.

    Google Scholar 

  237. F. L. Dennet, Textile World 1950, 100, S. 155.

    Google Scholar 

  238. H. Reuther, S. Sliwinski und Chr. Schneider, Chem. Techn. 1953, 5, S. 694: Kunststoffe 1954, 44, S. 303.

    CAS  Google Scholar 

  239. Fibres 1953, 14, S. 375.

    Google Scholar 

  240. Dyer 1953, 110, S. 321.

    Google Scholar 

  241. Text. Res. J. 1952, 22, S. 574.

    Google Scholar 

  242. Reyon, Zellwolle und andere Chemiefasern 1953, 31, S. 50.

    Google Scholar 

  243. Speer und Carmody, Tetraalkyltitanate zum Wasserabstossendmachen, Ind. Eng. Chem. 1950, 42, S. 251.

    CAS  Google Scholar 

  244. Siehe Tl. II, Bd. 2, Kap. 7, S. 157.

    Google Scholar 

  245. Brit. P. 466.817, 469.476, 475.170 und 479.991; franz. P. 819.945, 822.787; amer. P. 2.146.397, 2.146.406 und 2.146.408; L. Bonnet, Ind. Text. 1940, 57, S. 219,

    CAS  Google Scholar 

  246. Davis, J. Soc. D. and Col. 1947, 63, S. 260;

    CAS  Google Scholar 

  247. Nitschke, Kunstseide, Zellwolle 1941, 23, S. 122;

    CAS  Google Scholar 

  248. Smith, J. Soc. D. and Col. 1939, 55, S. 247. Siehe dieses Kapitel weiter unten S. 770 ff.

    CAS  Google Scholar 

  249. A. Chwala, Textilhilfsmittel, S. 404; J. P. Sisley, Index des huiles sulfonées et détergents modernes II, Paris 1954; Schwartz-Perry, Surface Active Agents;

    Google Scholar 

  250. K. Lindner, Textilhilfsmittel und Waschrohstoffe, Stuttgart 1954.

    Google Scholar 

  251. Nicht zu verwechseln mit Zelan AP Paste.

    Google Scholar 

  252. Amer. P. 2.146.408, 2.216.408, 2.268.395, 2.327.160; Davis, J. Soc. D. and Col. 1947, 63, S. 260;

    CAS  Google Scholar 

  253. Burnand, Teintex 1939, 4, S. 27, 97, 155;

    CAS  Google Scholar 

  254. Weidenhammer und Furay, Amer. Dyest. Rep. 1940, 29, S. 203, 229.

    Google Scholar 

  255. Fricken, Schnyten, Wearer und Reich, Die Bildung von Zelluloseäthern bei der wasserabweisenden Ausrüstung von Baumwolle mit Stearylamidomethylenpyridiniumchlorid, Text. Res. J. 1952, 22, S. 427.

    Google Scholar 

  256. Pigree, Amer. Dyest. Rep. 1946, 35, S. 124.

    Google Scholar 

  257. Siehe Bd. 2, Kap. VIII, S. 433, 582.

    Google Scholar 

  258. H. A. Schnyten und G. D. Reid, Text. Res. J. 1948, 18, S. 396, 490.

    Google Scholar 

  259. A. Grün und F. Wittka, Darstellung und Umsetzung von Zelluloseestern, Stearate und Laurate der Zellulose, Z. f. angew. Chem. 1921, 34, S. 645.

    Google Scholar 

  260. Siehe ferner das brit. P. 460.602 der I. G. Farbenindustrie.

    Google Scholar 

  261. Brit. P. 431.670.

    Google Scholar 

  262. Siehe diesbezüglich das brit. P. 458.839 von du Pont de Nemours, sowie eine sehr eingehende Arbeit, die in Silk J. and Rayon World 1938, März- und Aprilheft, erschien; R.G.M.C. 1938, S. 248.

    Google Scholar 

  263. K. Meyer und H. Wehrli, Chemischer Vergleich von Chitin und Zellulose, Helv. Chim. Acta 1937, 20, S. 353.

    CAS  Google Scholar 

  264. Brit. P. 461.670 und franz. P. 806.944 der I. G. Farbenindustrie.

    Google Scholar 

  265. Wengrafs Ber. 1936, Dezemberheft, und 1937, Aprilheft.

    Google Scholar 

  266. R. Pummerer, Chemische Textilfasern, Stuttgart 1952.

    Google Scholar 

  267. Die allgemeine Formel der Hydroxamsäuren ist Man stellt sie durch Behandeln der Karbonsäureester mit Hydroxylamin her.

    Google Scholar 

  268. Zusatz zu Schweiz. P. 220.744; siehe auch Schweiz. P. 238.786.

    Google Scholar 

  269. Siehe auch die D.A. 57.190 und 57.191.

    Google Scholar 

  270. Siehe diesbezüglich ferner das holl. P. 59.687, 1947, der I. G. Farbenindustrie, das dem D.B.P. 857.040 der B.A.S.F. entspricht.

    Google Scholar 

  271. Teintex 1947, 12, S. 209.

    Google Scholar 

  272. Das im amer. P. 2.383.863 geschützte Herstellungsverfahren für höhere Ketene beruht auf dem Einwirkenlassen von Triäthanolamin auf in Schwefelkohlenstoff gelöstes Laurylchlorid, wobei unter Chlorwasserstoffabspaltung Laurylketen entsteht: Im allgemeinen werden die Ketene in der Textilindustrie kaum verwendet. Im amer. P. 2.343.634 der Nat. Dairy Prod. wird die Verwendung von Ketenen als Azylierungsmittel beschrieben. Man lässt Proteine mit Ketenen reagieren, um so ihre Widerstandsfähigkeit gegen heisses Wasser, Seifen usw. zu verbessern. Über die Verwendung hochsubstituierter Ketene im Gemisch mit organischen Rhodaniden für Giessharze sei auf das amer. P. 2.296.249 von Du Pont verwiesen.

    Google Scholar 

  273. Mell. 1949, 30, S. 493; Amer. Dyest. Rep. 1949, 38, S. 477.

    Google Scholar 

  274. P. Obrecht, Die Einwirkung von hydrophobierenden Mitteln auf vegetabilische Fasern, S.V. F. Fachorgan 1952, 7, S. 352 u. 447;

    Google Scholar 

  275. T. R. Harding, Wasserabstossende Textilien, J. Text. Inst. 1951, 42, S. 691 ; Text. Manuf. 1951, 77, S. 374; Das Wasserabweisend -machen von Textilien, Dyer 1951, 105, S. 765; Text. Manuf. 1951, 77, S. 612; J. Soc. D. and Col. 1951, 67, S. 480;

    Google Scholar 

  276. R. H. Roberts, Fibres, 1953, 14, S. 378.

    Google Scholar 

  277. Brit. P. 466.817, 469.476, 475.119, 475.170, 477.991; franz. P. 819.945; Bonnet, Ind. Text. 1940, 57, S. 219, 254;

    CAS  Google Scholar 

  278. Davis, J. Soc. D and. Col. 1947, 63, S. 260;

    CAS  Google Scholar 

  279. Nitschke, Jentgen’s Kunstseide, Zellwolle 1941, 23, S. 122; A. Chwala, Textilhilfsmittel, S. 404; Schwartz-Perry, Surface Active Agents;

    CAS  Google Scholar 

  280. K. Lindner, Textilhilfsmittel und Waschrohstoffe, Stuttgart 1954; siehe ferner dieses Werk, Bd. 2, Kap. VII, S. 423.

    Google Scholar 

  281. Amer. P. 2.216.406, 2.327.160, 2.146.408, 2.268.395; Weidenhammer und Furay, Amer. Dyest. Rep. 1940, 29, S. 203, 229;

    Google Scholar 

  282. Burnand, Teintex 1939, 4, S. 27, 97, 155; Schwartz-Perry, Surface Active Agents, S. 170;

    CAS  Google Scholar 

  283. Smith, J. Soc. D and Col. 1938, 54, S. 247;

    Google Scholar 

  284. A. Chwala, Textilhilfsmittel, 1939, S. 405;

    Google Scholar 

  285. R. A. Pingree, Wasserfestbehandlung, Amer. Dyest. Rep. 1946, 35, S. 124;

    CAS  Google Scholar 

  286. A. Chwala, Über Hydrophobierung von Faserstoffen, Mell. 1938, 19, S. 905.

    CAS  Google Scholar 

  287. Amer. P. 2.261.097, 1939, der EUis-Foster Co.; amer. P. 2.386.631, 1943, der Warwick Chem. Co.

    Google Scholar 

  288. R. A. Pingree, Amer. Dyest. Rep. 1946, 35, S. 124;

    CAS  Google Scholar 

  289. T. R. Harding, Die Entwicklung der wasserabstossenden Ausrüstung, J.Text.Inst. 1951, 42, S. 691;

    Google Scholar 

  290. R. Keppler, Textil Praxis 1954, 9, S. 646.

    Google Scholar 

  291. Schweiz. P. 239.383, 219.929, 1942; franz. P. 865.869, 1941; amer. P. 2.314.968, 1948, der Gen. Aniline Works.

    Google Scholar 

  292. Text. Col. 1931, 53, S. 830.

    Google Scholar 

  293. Bezüglich der bereits oben genannten Patente der Deutschen Hydrierwerke, nämlich des D.R.P. 613.735 und der brit. P. 426.482 und 394.196, 1931, ist es auch noch interessant, darauf hinzuweisen, dass zur gleichen Zeit die Ciba im brit. P. 390.553 zur Verbesserung der Nassechtheiten von Färbungen mit Direktfarbstoffen eine Verbindung empfahl, die durch Zusatz von Pyridin zu einem Reaktionsprodukt aus gasförmigem Chlorwasserstoff und einem Gemisch von Cetylalkohol und Formaldehyd erhalten wird. Die Dehydag schlägt ihrerseits in den brit. P. 396.992 und 434.911 das Cetylätho-N-oxy-methylenpyridiniumchlorid zur Verbesserung der Wasserechtheiten von Färbungen auf dem Jigger vor.

    Google Scholar 

  294. Silk J. and Rayon World 1937/38, 14, Nr. 161, S. 36.

    Google Scholar 

  295. Wie bereits weiter oben ausgeführt wurde, entspricht das heutige Velan PF nicht mehr dem Oktadezyloxymethylenpyridiniumchlorid, sondern man darf annehmen, dass dieses Produkt Stearylamidomethylenpyridiniumchlorid darstellt und also bezüglich seiner Konstitution mit Zelan AP Paste von Du Pont identisch ist. Wenn gewisse Autoren dem Velan die Konstitution des Oktadezyloxymethylen-pyridiniumchlorids statt des Stearylamidomethylenpyridiniumchlorids zuschreiben, so lässt sich dies durch die Tatsache erklären, dass die erstere Verbindung in den Beispielen des brit. P. 466.817 der Imp. Chem. Ind. beschrieben wird. Dies ist zum Beispiel der Fall bei Chwala, Textilhilfsmittel, und in Bd. 2, Kap.VIII, S. 423, dieses Werkes, während Hall die heutige Konstitution angibt.

    Google Scholar 

  296. Unter der Markenbezeichnung Holidan wurde von der Manufakturwarenfirma Marshall Fabric eine Ware mit grosser Reklame auf den Markt gebracht, welche von der Bleachers Association ausgerüstet war und zuerst nach dem Tootal-Verfahren knitterecht gemacht und darauf velanisiert wurde. Eine so ausgerüstete Stapelfaserware wurde auf der Textilmesse in London im Jahre 1938 gezeigt. Unter der Markenbezeichnung Bleapel wurde von der Bleachers Assoc. eine mit Velan PF behandelte Ware auf den Markt gebracht. Franz. P. 822.785; brit. P. 466.817, 469.476, 475.170 und 477.991 der Imp. Chem. Ind. ; amer. P. 2.216.406, 2.146.408, 2.268.395 und 2.327.160 von Du Pont; R.G.M.C. 1937, S.515; 1938, S. 231; Canad. Text. J. 1938, S. 31; Helv. Chim. Acta 24, Spez. Nr. 233 Ea, S. 247 E; Smith, J. Soc. D. and Col. 1939, 55, S. 247; Rayon Monthly Text. 1939, S. 73; F. V. Davis, J. Soc. D. and Col. 1947, 63, S. 260.

    CAS  Google Scholar 

  297. Mell. 1938, 19, S. 905.

    Google Scholar 

  298. Das franz. P. 819.945, das in Frankreich am 30. März 1937 hinterlegt wurde, verweist auf die deutsche Priorität von 11 Anmeldungen, die am 31. März, am 19. Mai, am 20. Mai, am 31. Juli, am 15. Oktober, am 14. November, am 20. November, am 4. Dezember und am 8. Dezember 1936 sowie am 6. Januar und am 11. Januar 1937 eingereicht wurden. Diese deutschen Patentanmeldungen erlebten verschiedene Schicksale, und unbestreitbar wird für Industrielle, die sich für die Frage der Gültigkeit dieser Patente und ihr Verhältnis zu jenen der Imp. Chem. Ind. interessieren, die Nachforschung nach dem Los dieser Patentanmeldungen erlauben, viele strittige Punkte festzustellen. Ebenfalls sei auf die D.A. 79.928 von Stolte und Missy hingewiesen, in welcher eine Behandlung von Textilien mit Chlormethyläthern von Fettalkoholen mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen empfohlen wird. So wird etwa Oktadezylchlormethyläther zusammen mit Pyridin verwendet. Nach der Imprägnierung wird getrocknet und auf 120° C erhitzt.

    Google Scholar 

  299. Fibres 1948, S, S. 285.

    Google Scholar 

  300. Siehe weiter oben den Hinweis betreffend das Oktadezyloxymethylenpyridiniumchlorid, welches auf Grund des brit. P. 466.817 von gewissen Autoren als Velan PF angenommen wird. Es hat jedoch den Anschein, dass das brit. P. 475.170 die Grundlage des heutigen Velan PF bildet. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass das zuerst in den Handel gebrachte Velan PF Oktadezyloxymethylenpyridiniumchlorid war. Siehe diesbezüglich auch Bd. 2, Kap. VIII, S. 570 (Tabellen), wo Velan PF zweimal (2. und 3. Rubrik) angeführt wird. Das erstgenannte Velan entspricht dabei jenem des brit. P. 466.817, während das zweite dem heute auf dem Markt befindlichen Produkt gleichkommt. Cerol WB sollte richtigerweise in der 3. statt in der 2. Rubrik stehen.

    Google Scholar 

  301. J. Soc. D. and Col. 1948, 64, S. 377.

    Google Scholar 

  302. Teintex 1949, 14, S. 86.

    Google Scholar 

  303. Siehe ferner die amer. P. 2.146.408, 2.268.395 und 2.327.160; Weidenhammer und Furay, Amer. Dyest. Rep. 1940, 29, S. 203, 229.

    Google Scholar 

  304. Text. Res. J. 1944, 14, S. 242.

    Google Scholar 

  305. J. Soc. D. and Col. 1948, 64, S. 402.

    Google Scholar 

  306. Amer. Dyest. Rep. 1951, 40, S. 4.

    Google Scholar 

  307. Siehe ebenfalls das amer. P. 2.433.015.

    Google Scholar 

  308. Siehe ferner die amer. P. 2.146.392, 2.212.654 und 2.306.185.

    Google Scholar 

  309. Siehe ferner die amer. P. 2.306.185, 2.212.654 und 2.314.392 sowie amer. P. 2.331.276 (Verwendung von N-Methylchloriden höherer Fettsäureamide, die man mit Rhodaniden umsetzt und mit tertiären Basen kondensiert) und amer. P. 2.358.871, 1944, von Du Pont (Ester einer einbasischen, mehr als 8 Kohlenstoffatome enthaltenden Säure und eines N-Methylolamids).

    Google Scholar 

  310. Siehe diesbezüglich auch die amer. P. 2.131.362, 2.146.392, 2.268.395, 2.278.417, 2.291.519, 2.343.920, 2.356.161, 2.361.270, 2.369.776. Diese Patente beziehen sich auf ein von Du Pont unter der Bezeichnung Zelan AP Pastein den Handel gebrachtes Produkt, das identisch ist mit Velan PF der Imp. Chem. Ind. und Cerol WB von Sandoz und N-Methyl-stearylamidomethylenpyridiniumchlorid entspricht.

    Google Scholar 

  311. Siehe ebenfalls die brit. P. 581.517 und 581.518.

    Google Scholar 

  312. J. Soc. D. and Col. 1947, 63, S. 120.

    Google Scholar 

  313. Siehe ferner auch amer. P. 2.131.362, 1938.

    Google Scholar 

  314. Amer. Dyest. Rep. 1947, 36, S. 396.

    Google Scholar 

  315. Siehe ebenfalls das amer. P. 2.220.508 von Röhm und Haas & Co., nach welchem man Gewebe aus Zellulosefasern mit Aminomethylamiden waschbeständig ausrüstet.

    Google Scholar 

  316. J. Soc. D. and Col. 1948, 64, S. 206.

    Google Scholar 

  317. J. Soc. D. and Col. 1948, 64, S. 368.

    Google Scholar 

  318. Text. Rdsch. 1947, 2, S. 472.

    Google Scholar 

  319. Siehe ebenfalls das brit. P. 466.853.

    Google Scholar 

  320. Monatshefte für Chemie 1912, 33, S. 363.

    Google Scholar 

  321. R. A. Pingree, Amer. Dyest. Rep. 1946, 35, S. 124.

    CAS  Google Scholar 

  322. Amer. Dyest. Rep. 1947, 36, S. 338.

    Google Scholar 

  323. In diesem Zusammenhang sei auch auf das amer. P. 2.165.265, 1939, der gleichen Firma verwiesen. In diesem Patent werden als Wasserabstossendmittel Verbindungen empfohlen, denen die folgende allgemeine Formel zukommt: wobei R ein aliphatischer oder zykloaliphatischer Rest R1 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest X ein Sauerstoffatom, eine Iminogruppe (=NH) oder N-Alkyl-Gruppe ist. Man lässt diese Produkte in Gegenwart von 5% eines Aldehyds einwirken.

    Google Scholar 

  324. Siehe diesbezüglich auch die amer. P. 1.868.534, 2.165.956, 2.168.535, 2.180.791 und 2.234.363.

    Google Scholar 

  325. Text. Rdsch. 1948, 3, S. 144.

    Google Scholar 

  326. Siehe auch die amer. P. 2.285.948, 2.333.623 und 2.386.631.

    Google Scholar 

  327. Text. Rdsch. 1947, 18, S. 177.

    Google Scholar 

  328. Mell. 1948, 29, S. 147.

    Google Scholar 

  329. Siehe diesbezüglich auch das amer. P. 2.204.663 sowie das brit. P. 418.247 der Röhm & Haas Co. — Bock.

    Google Scholar 

  330. Text. Rdsch. 1949, 4, S. 377.

    Google Scholar 

  331. J. Soc. D. and Col. 1949, 65, S. 318.

    Google Scholar 

  332. Dyer 1947, 98, S. 284; J. Soc. D. and Col. 1947, 63, S. 363.

    Google Scholar 

  333. F. G. Krüger, Das Imprägnieren in der Kleiderfärberei, Klepzig’s Text. Ztschr. 1940, 34, S. 764; Becker, Spinner und Weber 1931, Nr. 46 und 49; 1932, Nr. 5; ferner Appretur-Ztg. 1932, S. 49; Th. Stenzinger, Leipz. Mon. Text. Ind. 1935, 50, Heft 1, Leipziger Frühjahrsmesse; A. Klingelhöfer, H. Mendrzyk und H. Sommer, Die Prüfung von Textilien auf Wasserdichtigkeit und wasserabweisende Eigenschaften, Wissenschaftliche Abh. d. Dtsch. Mat.-Prüfungsanstalten 1940;

    Google Scholar 

  334. S. Baxter u. A. B. D. Cassie, J. Text. Inst. 1945, 36, S. 767;

    Google Scholar 

  335. vergleiche auch A. Chwala, Emulsionen zur porös-wasserabweisenden Imprägnierung und ihre Wertbeurteilung, Kolloid-Ztschr. 1943, 102, S. 69–85, wo sich eine kritische Wertbeurteilung der Methoden zur Bestimmung der wasserabweisenden Imprägnierung findet.

    CAS  Google Scholar 

  336. A. Klingelhöfer, H. Mendrzyk und H. Sommer, Wissenschaftliche Abh. d. Dtsch. Mat.-Prüfungsanstalten, 1. Folge, Heft 4, 1940.

    Google Scholar 

  337. J. Text. Inst. 1945, 36, S. T67.

    Google Scholar 

  338. Leipz. Mon. Text. Ind. 1935, 50, Leipziger Frühjahrsmesse, Heft 1.

    Google Scholar 

  339. W. Garner, Textile Laboratory Manual, S. 160, London 1949.

    Google Scholar 

  340. American Association of Textile Chemists and Colorists (AATCC), Technical Manuel 1954, S. 13; ASTM Standards D 583–50 T.

    Google Scholar 

  341. J. Text. Inst. 1944, S. T16.

    Google Scholar 

  342. Mikroskopische und mechanisch-technische Textiluntersuchungen, S. 419, 1931.

    Google Scholar 

  343. Mell. 1935, 16, S. 128.

    Google Scholar 

  344. J. Text. Inst. 1942, S. T50.

    Google Scholar 

  345. Mell. 1936, 27, S. 926.

    Google Scholar 

  346. Kern, Mell. 1933, 14, S. 129.

    Google Scholar 

  347. Franz und Henning, Mell. 1936, 17, S. 926.

    Google Scholar 

  348. Bundesmann, Mell. 1935, 16, S. 128.

    CAS  Google Scholar 

  349. Mecheels, Mell. 1934, 15, S. 20.

    Google Scholar 

  350. K. Lindner, Textilhilfsmittel und Waschrohstoffe, S. 119, 242, 254, 280 und 713, Stuttgart. 1954.

    Google Scholar 

  351. BIOS Final Report, Nr. 239, 4.

    Google Scholar 

  352. Schwartz-Perry, Surface Active Agents.

    Google Scholar 

  353. J. P. Sisley, Index des huiles sulfonées et détergents modernes II, Paris 1954.

    Google Scholar 

  354. A. Chwala, Textilhilfsmittel, S. 404; J. P. Sisley, Index des huiles sulfonées et détergents modernes II, Paris 1954; Schwartz-Perry, Surface Active Agents;

    Google Scholar 

  355. K. Lindner, Textilhilfsmittel und Waschrohstoffe, Stuttgart 1954.

    Google Scholar 

  356. J. Soc. D. and Col. 1947, 63, S. 260.

    Google Scholar 

  357. K. Lindner, Textilhilfsmittel und Waschrohstoffe, S. 243, Stuttgart 1954;

    Google Scholar 

  358. A. Chwala, Text. Rdsch. 1947, 2, S. 147.

    Google Scholar 

  359. FIAT Final Report Nr. 1141, S. 97 (Peregal OK der BASF); J. W. Cutcheon, Soap & San. Chem. 1949 und 1952, Synthetic Detergents ... up to date.

    Google Scholar 

  360. A. Chwala in: Alexander, Colloid Chemistry 1950, 7, S. 517; Text. Rdsch. 1947, 2, S. 147.

    Google Scholar 

  361. K. Lindner, Textilhilfsmittel und Waschrohstoffe, Stuttgart 1954. Dieses Fettsäurearylaminkondensationsprodukt liesse sich durch Behandlung mit Dicyandiamin und nachfolgende Methylierung in das von Chwala angeführte Produkt überführen.

    Google Scholar 

  362. F. Enderlin und L. Schibier, Text. Rdsch. 1947, 2, S. 3; Jansen, Die Textilhilfsmittel, Verlag für Textilchemie, Krefeld.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1957 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Diserens, L. (1957). Neue Verfahren auf dem Gebiete der wasserabweisenden und wasserdichten Ausrüstung von Textilfasern. In: Neue Verfahren in der Technik der chemischen Veredlung der Textilfasern. Springer, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4135-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4135-1_4

  • Publisher Name: Springer, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-4061-3

  • Online ISBN: 978-3-0348-4135-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics