Skip to main content

Verfahren zur Verbesserung der Faserfestigkeit — Quellfestmachen

  • Chapter
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel sollen jene Verfahren behandelt werden, die eine Verbesserung der Festigkeitseigenschaften der Fasern und ganz allgemein eine Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Gewebe bezwecken, wobei in ganz besonderem Masse ein besseres Verhalten von Kunstseide und Zellwolle in nassem Zustande angestrebt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. M. Münch, Die waschechte Quellfestausrüstung, Mell. 1941, 22, S. 280; M. Münch, Die Quellfestausrüstung, Textil-Praxis 1949, 4, S. 396; 1950, 5, S. 438; Stadler, Mell. 1942, 23, S. 593; AQUA, Zur Frage der quellfesten Ausrüstung, Mell. 1942, 23, S. 239; Croston und Bradford, Ind. Eng. Chem. 1950, 42, S. 482 ; Rath, Textil-Praxis 1949, 4, S. 135; Mell. 1942, 23, S.127; Goujet und Pinte, Bull. Inst. Text. France 1948, 6, S. 25; Winkler, Kunstseide und Zellwolle 1948, 26, S. 114; Schmidt und Nordmeyer, Mell. 1946, 27, S. 126; Richter, Mell. 1946, 27, S. 273, 296; Bartl, Allg. Text.-Ztg. 1944, 2, S. 212; Dillenius, Jentgen’s Kunstseide, Zellwolle 1942, 24, S. 520; 1943, 25, S. 69; Speakman J. Text. Inst. 1943, 34, S. 70; H. F. Creegan, Amer. Viscose Corp., Textile World 1946 96, S. 139; Amer. Dyest. Rep. 1946, 35, S. 514; F. Weiss, Spezial- und Hochveredlungs verfahren der Textilien aus Zellulose, Wien, Springer-Verlag, 1951. Goldthwait, Reaktion von Formaldehyd und Zellulose, Text. Res. J. 1951, 21, S. 55; King, Quellung von Textilfasern, J. Soc. D. and Col. 1950, 66, S. 27; König, Quellausrüstung von Viskosereyon, Reyon, Zellwolle und andere Chemiefasern, 1951, 29, S. 13; Schaeffer, Formalisieren, Mell. 1944, 25, S. 400; 1945, 26, S. 18, 37, 60.

    Google Scholar 

  2. Tinctoria 1954, 51, S. 359, 397.

    Google Scholar 

  3. J. T. Marsh, Textile Finishing, Chapman and Hall, London 1948, S. 140–151; Wood, J. Soc. Chem. Ind. 1931, 50, S. 411; 1932, 51, S. 33; Saegusa, J. Cell. Ind. Tokio 1941, 17, S. 81; Schenk, Helv. Chim. Acta 1931, 14, S. 520; 1932, 15, S. 1088; E. M. Marguin, Die Wirkung des Formaldehyds bei der Sthénosage, Rusta-Rayonne 1949, 24, S. 6; I. J. Gruntfest u. D. D. Gagliardi, Text. Res. J. 1948, 18, S. 643. Schaeffer, Formalisieren, Mell. 1944, 25, S. 400; 1945, 26, S. 18, 37, 60. Schempp, Die Einwirkung von Formaldehyd auf gefärbte Wollwaren, Mell. 1953, 34, S. 338. Alexander, Carter u. Johnson, Formalisieren von Wolle, Biochem. J. 1951, 48, S. 435. Brown, Honstein u. Harris, Formalisieren von Wolle, Text. Res. J. 1951, 21, S. 222.

    Google Scholar 

  4. D.R.P. 197.965; brit. P. 25.647, 1906; franz. P. 374.724 und Zusatz-P. 8.122, 9.905, 10.760. In diesem Zusammenhang sei jedoch erwähnt, dass nach J. T. Marsh Strehlenert (brit. P. 22.540, 1896) als erster eine Formaldehydbehandlung bei Textilien vorschlug, als er eine Formaldehydzugabe zum Lösungsmittel für Zellulosenitrat empfahl.

    Google Scholar 

  5. C. R. 1929,188, S. 506.

    Google Scholar 

  6. J. Soc. Chem. Ind. 1908, 27, S. 1187.

    Google Scholar 

  7. J. Soc. Chem. Ind. 1931, 50, S. 411.

    Google Scholar 

  8. Wie weiter unten in Kapitel XIV noch gezeigt werden soll, ist die Schwächung, welche die Faser bei der Behandlung mit Vorkondensatlösungen erleidet, nach neueren Arbeiten auf diesem Gebiete nicht auf eine Einwirkung des sauer reagierenden Kondensationskatalysators, sondern auf Erscheinungen physikalischer Natur wie die Herabsetzung der Dehnbarkeit und Elastizität zurückzuführen. So erhält denn auch die Faser nach vollständiger Entfernung des Kunstharzes all jene Eigenschaften wieder zurück, die sie vor per Behandlung aufwies; siehe diesbezüglich W. Rotta u. R. Allscher, Textil-Praxis 1954, 9, S. 1183.

    Google Scholar 

  9. Ber. 1899, 32, S. 2585.

    Google Scholar 

  10. Helv. Chim. Acta 1931, 14, S. 520; 1932, 15, S. 1088.

    Google Scholar 

  11. Zellwolle, Kunstseide, Seide 1940, 45, S. 320.

    Google Scholar 

  12. Zellwolle, Kunstseide, Seide 1942, 47, S. 800.

    Google Scholar 

  13. Zellwolle, Kunstseide, Seide 1941, 46, S. 129, 331.

    Google Scholar 

  14. Da schon geringe Mengen Formaldehyd genügen, um die Faser quellfest zu machen, ist anzunehmen, dass nur die an den Kristallitoberflächen liegenden alkoholischen Hydroxylgruppen der Zellulose in Reaktion treten.

    Google Scholar 

  15. Mell. 1942, 23, S. 593.

    Google Scholar 

  16. Jentgen’s Kunstseide, Zellwolle 1943, 25, S. 69; 1942, 24, S. 520.

    Google Scholar 

  17. Zellwolle, Kunstseide, Seide 1943, 48, S. 1.

    Google Scholar 

  18. Siehe auch die neuere Arbeit von Wagner und Pascŭ, Text. Res. J. 1952, 22, S. 12.

    Google Scholar 

  19. Bull. Soc. Chim. France, 1900, 25, [3], S. 364; Houben, Methoden der organischen Chemie, Bd. 3, S. 197 (1930).

    Google Scholar 

  20. J. Cell. Ind. Tokio 1941, 17, S. 81.

    Google Scholar 

  21. Mell. 1946, 27, S. 273, 296.

    Google Scholar 

  22. Koll.-Ztschr. 1942, 98, S. 173.

    Google Scholar 

  23. I. J. Gruntfest und D. D. Gagliardi, Text. Res. J. 1948, 18, S. 643.

    Google Scholar 

  24. Rusta Rayonne 1949, 24, S. 6; siehe ebenfalls Rusta Rayonne 1940,15, S. 105.

    Google Scholar 

  25. Goujet und Pinte, Bull. Inst. Text. France 1948, 6, S. 25.

    Google Scholar 

  26. Text. Res. J. 1952, 22, S. 12.

    Google Scholar 

  27. Vergleiche diesbezüglich auch die Arbeit von Schäffer, Zellwolle, Kunstseide, Seide 1943, 48, S. 1, wonach die primäre Alkoholgruppe der Zellwolle mit Formaldehyd reagieren soll (dieses Kap., S. 12).

    Google Scholar 

  28. Text. Res. J. 1951, 21, S. 55.

    Google Scholar 

  29. Das Behandlungsbad (Spinnbad) enthält 7% H2SO4, 17% Na2SO4, 40% MgSO4 und 0,7% ZnSO4.

    Google Scholar 

  30. Brit. P. 452.150 von Bowen, Majerus, Kalle; brit. P. 455.472 und 488.095 von Heberlein; brit. P. 445.243 der Böhme-Fettchemie; brit. P. 477.084 der Calico Printers Ass. — Lantz, Miller; brit. P. 439.294 der I.G. Farbenindustrie (Verwendung von Glyoxal).

    Google Scholar 

  31. J. B. Goldberg, Canad. Text. J. 1953, 70, S. 47. Amer. Viscose Corp.—I. L.Welch u. J. A. Woodruff, Amer. Dyest. Rep. 1952, 41, S. 880. Siehe dieses Werk, Bd. 4, Kap. XVII.

    Google Scholar 

  32. In diesem Zusammenhange sei auch darauf hingewiesen, dass gleichfalls bei der Knitterechtausrüstung Methylolharnstoff und Formaldehyd enthaltende Bäder Verwen -dung finden.

    Google Scholar 

  33. Silk and Rayon 1948, 22, S. 1689.

    Google Scholar 

  34. Nach D.A. 82.701 werden Formaldehydspender, die erst im Spinnbad Formaldehyd abspalten, zugesetzt.

    Google Scholar 

  35. Siehe S. 36.

    Google Scholar 

  36. Gemäss holl. P. 72.450, 1953, der Phrix Ges. wird Reyon mit Aldehyden behandelt, wobei eine Aldehydsäure als Katalysator dient.

    Google Scholar 

  37. In diesem Zusammenhange sei nochmals darauf hingewiesen, dass gleichfalls bei der Knitterechtausrüstung Methylolharnstoff und Formaldehyd enthaltende Bäder Verwendung finden.

    Google Scholar 

  38. Siehe auch die brit. P. 534.273 und D. B. P. 808.972, 1951.

    Google Scholar 

  39. Entspricht den D.B.P. 916.763 und D.Â. 74.607 der B.A.S.F., siehe S. 30.

    Google Scholar 

  40. Epelberg, Chem. Abstr. 1946, 40, S. 5925; Textile World 1946, 96, S. 114; Amer. Dyest. Rep. 1948, 37, S. 16; L. Marcheguet, Teintex 1953, 18, S. 787. Siehe auch Kap. XIV, Knitterfestausrüstung.

    CAS  Google Scholar 

  41. H.F. Creegan, Amer. Viscose Corp., Textile World 1946, 96, S. 139; Amer. Dyest. Rep. 1946,35, S. 514. Die Verwendung von Glyoxal war der vormaligen LG. Farbenindustrie geschützt; siehe diesbezüglich das öst. P. 143.302.

    Google Scholar 

  42. Chem. Ztbl. 1940, IT, S. 432.

    Google Scholar 

  43. Chem. Ztbl. 1940, II, S. 708.

    Google Scholar 

  44. Liebigs Ann. Chem. 1941, 548, S. 226.

    Google Scholar 

  45. Liebigs Ann. Chem. 1941, 549, S. 286.

    Google Scholar 

  46. J. Harms, Beih. Z. Ver. deutsch. Chem. 1947, 47, S. 70; Chem. Ztbl. 1943, I, S. 2744. Winderoth, Mell. 1949, 30, S. 205.

    Google Scholar 

  47. Franz P. 889.266, 1941; belg. P. 448.715, 1942, der I.G. Farbenindustrie; Winderoth, Mell. 1949, 30, S. 205. Siehe auch die belg. P. 447.780, 447.952; Chem. Ztbl. 1944, I, S. 1043, u. 1944, I, S. 1345; franz. P. 887.113 und 887.553.

    Google Scholar 

  48. Amer. Dyest. Rep. 1947, 36, S. 170.

    Google Scholar 

  49. Ind. Eng. Chem. 1940, 32, S. 1543.

    Google Scholar 

  50. B.I.O.S. Report Nr. 436.

    Google Scholar 

  51. Siehe weiter unten das D.R.P. 753.201 der Röhm & Haas Co. — J. Hoffmann, F. Köhler und K. Walter.

    Google Scholar 

  52. Dülenius, Jentgen’s Kunstseide und Zellwolle 1942, 24, S. 520; 1943, 25, S. 69; Mell. 1942, 23, S. 239.

    Google Scholar 

  53. Hartmann, Mell. 1949, 30, S. 70; siehe dieses Werk, Kap. VII, S. 98. Siehe auch F. Weiss, Spezial- und Hochveredlungsverfahren der Textilien aus Zellulose, S. 159–162, Wien, Springer-Verlag, 1951.

    Google Scholar 

  54. Siehe Bd. 4, Kap. XVII sowie Kap. XIV. L. K. Fitzgerald, Rayon and Synth. Fibres 1952, 33, S. 32; Text. Ind. 1952, 46, S. 100; Dyer 1952, 108, S. 315.

    Google Scholar 

  55. S. E. Pieper, Studien über das Problem Knitterfreiausrüstung von Zellwolle, im Rahmne des Comité International. Reyon, Zellwolle und andere Chemiefasern 1953, 31. S. 183.

    Google Scholar 

  56. Teintex 1948, 13, S. 215.

    Google Scholar 

  57. Teintex 1947, 12, S, 269. Siehe auch das holl. P. 60.268, 1947, derselben Firma.

    Google Scholar 

  58. Winkler, Kunstseide und Zellwolle 1948, 26, S. 114; Text. Rdsch. 1949, 4, S. 138; J. Soc. D. and Col. 1949, 65, S. 419. Siehe auch das holl. P. 60.268, 1947.

    Google Scholar 

  59. Mell. 1951, 32, S. 572.

    Google Scholar 

  60. J. Soc. D. and. Col. 1953, 69, S. 390.

    Google Scholar 

  61. Amer. Dyest. Rep. 1951, 40, S. 277.

    Google Scholar 

  62. J. Soc. D. and Col. 1948, 64, S. 413; Mell. 1949, 30, S. 85.

    Google Scholar 

  63. Amer. Dyest. Rep. 1946, 35, S. 514; H. F. Creegan, Textile World 1946, 96, S. 139.

    Google Scholar 

  64. H. Staudinger, P. Herrbach und H. Stock, Über den Aufbau von natürlichen und synthetischen Kunstfasern, Makromol. Chem. 1947, 1, S. 60; Nat. and Synth. Fibers, Lit. and Pat. Serv. 1948, 5, S. 525.

    Google Scholar 

  65. Rayon and Synth. Text. 1950, 31, S. 76.

    Google Scholar 

  66. Text.-Rdsch. 1951, 6, S. 36.

    Google Scholar 

  67. Patentauszüge aus Erfindungs- und Vorschlagswesen, Amt für Erfindungs- und Patentwesen der D.D.R., V.E.B.-Verlag Technik, Berlin.

    Google Scholar 

  68. Stoll, Die Gebrauchstüchtigkeit von Textilien, Amer. Dyest. Rep. 1952, 41, S. 31. Nowakowski, Die Einlagerung von Alcrylharzen in regenierte Zellulosefasern zur Erhöhung der Gebrauchstüchtigkeit, Text. Res. J. 1951, 21, S. 740.

    Google Scholar 

  69. Siehe ferner franz. P. 878.843, 1943, von Röhm & Haas, nach welchem die Gebrauchstüchtigkeit eines Gewebes durch Behandlung mit Eiweißstoffen, Algenschleimen oder deren Abbauprodukten verbessert wird. Ferner wird ein Zusatz von Akrolein-Thioharnstoffkondensaten und Polyakrylaten vorgeschlagen.

    Google Scholar 

  70. Siehe weiter oben S. 43.

    Google Scholar 

  71. Nach D. B. P. 872.037, 1953, der Farbwerke Hoechst werden die Äthyleniminverbindungen der Formel für die Behandlung von Wolle (alkalifeste Wolle) vorgeschlagen.

    Google Scholar 

  72. Über Äthyleniminderivate von Diisocyanaten und Polyisocyanaten siehe ferner S. 40.

    Google Scholar 

  73. Teintex 1948, 13, S. 333; siehe weiter unten S. 78, brit. P. 607.696 der Monsanto Chem. Co. und ferner das Schweiz. P. 299.340, 1954, der Degussa.

    Google Scholar 

  74. Fedorowa und Toropowa, Kieselsäure in der Appretur, Tekstil Prom. 1951, 11, Nr. 7, S. 35; Chem. Abst. 1951, II, S. 32, 48.

    Google Scholar 

  75. Reyon, Zellwolle und andere Chemiefasern 1952, 30, S. 87.

    Google Scholar 

  76. Franz. P. 982.178, 1951, des Institut Textile Hajdu, Paris; Texylon-Finish.

    Google Scholar 

  77. In Frankreich ist das Produkt unter dem Handelsnamen Forcylor bekannt.

    Google Scholar 

  78. Siehe auch brit. P. 717.144 der Société pour le traitement et F amélioration des tissus; Dyer 1955, 113, S. 295.

    Google Scholar 

  79. Siehe ferner D. B. P. 805.396.

    Google Scholar 

  80. Siehe weiter oben S. 70, franz. P. 935.484 u. 935.485 der Monsanto Chemical Co.

    Google Scholar 

  81. A. Sippel, Wie vermeidet man Schädigungen von Textilfasern durch Sonnenlicht. Textil-Praxis 1952, 7, S. 220.

    CAS  Google Scholar 

  82. A. Sippel, Textil-Praxis 1953, 8, S. 1030.

    Google Scholar 

  83. Lichtechtheit von Textilien, Rayon and Synth. Text. 1950, 31, S. 76; Mell. 1951, 32, S. 340.

    Google Scholar 

  84. Mell. 1952, 33, S. 44; öst. P. 170.014; D.B.P.865.074; brit. P. 671.239.

    Google Scholar 

  85. Vergleiche auch A. Goel, Chem. Ztg. 1952, S. 433. Der Heliotest-Apparat wurde von der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Versuchsanstalt für Industrie und Gewerbe in St. Gallen geprüft.

    Google Scholar 

  86. Siehe Tl. I, Bd. 2, Kap. IX, Färberei der Azetatkunstseide.

    Google Scholar 

  87. Silk and Rayon 1948, 22, S. 678.

    Google Scholar 

  88. Amer. Dyest. Rep. 1949, 38, S. 149.

    Google Scholar 

  89. Silk and Rayon 1951, 25, S. 534.

    Google Scholar 

  90. J. Salquain, Teintex 1942, 7, S. 275, 303; D.R.P. 286.340, 1913, von Rechberg;. D.R.P. 302.231 von Cassella; Chem. Ztbl. 1919, IV, S. 792; D.R.P. 506.432 der I.G. Farbenindustrie; Chem. Ztbl. 1931, I, S. 184.

    CAS  Google Scholar 

  91. H. Sommer, Schweiz. Wäscherei- u. Frb.-Ztg. 1946, 41, S. 73.

    Google Scholar 

  92. J. Soc. D. and Col. 1949, 65, S. 693.

    Google Scholar 

  93. H. Sommer, Leipz. Mon. Text. Ind. 1927, 42, S. 35, 96, 158, 206; H. Sommer, Mell. 1936, 17, S. 338; H. Sommer, O. Viertel, H. Mendrzyk, Abh. Dtsch. Mat. Prüfanst. 1. Folge, Heft 6 (1940).

    CAS  Google Scholar 

  94. A. Hardy, Leipz. Mon. Text. Ind. 1933, 48, S. 17, 36, 57, 82, 108, 131.

    Google Scholar 

  95. P. Fink, Dissertation E. T. H., Zürich 1953, Der Einfluss des Färbeverfahrens auf die Gebrauchstüchtigkeit der Wolle; Text.-Rdsch. 1953, 8, S. 279, 346, 543 und 613.

    Google Scholar 

  96. Amer. Dyest. Rep. 1949, 38, S. 127.

    Google Scholar 

  97. J. Soc. D. and Col. 1949, 65, S. 56.

    Google Scholar 

  98. Trans. Faraday Soc. 1937, 33, S. 88.

    Google Scholar 

  99. Siehe G. C. De Croes und J. W. Tamblyn, Modern Plastics 1952, 29, S. 127 und 185; J. M. Poynot und A. F. Cuculla, Text. Res. J. 1952, 22, S. 25 und 222.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1957 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Diserens, L. (1957). Verfahren zur Verbesserung der Faserfestigkeit — Quellfestmachen. In: Neue Verfahren in der Technik der chemischen Veredlung der Textilfasern. Springer, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4135-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4135-1_1

  • Publisher Name: Springer, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-4061-3

  • Online ISBN: 978-3-0348-4135-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics