Skip to main content

Zusammenfassung

Das Mikroskop ist ein optisches Instrument, welches von kleinen, im allgemeinen durchsichtigen Objekten ein vergrößertes Bild entwirft, um sie so einem eingehenderen Studium zugänglich zu machen. Das Polarisationsmikroskop im besonderen unterscheidet sich vom gewöhnlichen Mikroskop, wie es vorwiegend für die Untersuchung biologischer Objekte gebraucht wird, durch zusätzliche Vorrichtungen zur Erzeugung und Analyse von polarisiertem Licht, in welchem die Untersuchungen vorgenommen werden. Sieht man vorerst von diesen ab, so unterscheidet sich das Polarisationsmikroskop nicht prinzipiell von den in der Biologie üblichen Instrumenten. Zur Erläuterung des Mikroskops im allgemeinen können die Polarisationseinrichtungen daher außer acht gelassen werden. Da jedoch beim Mikroskop die Abbildung des Objektes mit Hilfe von Linsensystemen erfolgt, ist es notwendig, einleitend kurz die wichtigsten Tatsachen aus der Linsenoptik zu rekapitulieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Die Bilder von Blende und Gegenstand wurden nach den weiter oben erläuterten Prinzipien konstruiert, die Konstruktionslinien jedoch, wie auch schon in Fig. 42, weggelassen, um die Zeichnung nicht zu sehr zu überlasten.

    Google Scholar 

  2. Siehe z. B. Rosenbusch-Wülfing, 1. c. I, 1 (1924), S. 287–305, oder F. E. Wright, Methods, 1. c. (1911), S. 21 — 33, ferner etwa: E. T. Whittaker, The theory of optical instruments, 2. Aufl. (Cambridge 1915); deutsche Ausgabe : Einführung in die Theorie der optischen Instrumente, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von A. Hay (Leipzig 1926);

    Google Scholar 

  3. M. Berek, Grundlagen der praktischen Optik (Berlin 1930), sowie die meisten größern Lehrbücher der Optik.

    MATH  Google Scholar 

  4. Bei den üblichen Objektiven handelt es sich um eine feste Blende von unveränderlicher Größe. Nur bei Spezialobjektiven, wie z. B. bei den für den Gebrauch mit dem U-Xisch speziell konstruierten UM-Objektiven der Firma Leitz oder den analogen Ausführungen anderer Hersteller, ist die Objektivblende als Iris ausgebildet.

    Google Scholar 

  5. Diese früher ganz allgemein gültige Feststellung gilt neuerdings nicht mehr streng, da sich der Gebrauch von Spezialimmersionen geringer Vergrößerung wegen ihrer, ausgezeichneten Bildqualität einzubürgern beginnt. Als Beispiele hierfür seien die von der Firma Leitz gebauten Öl-immersionen von 16 und 8 mm Äquivalentbrennweite bzw. numerischen Aperturen von 0,25 und 0,65 bei Eigenvergrößerungen 10 und 22-fach genannt.

    Google Scholar 

  6. Oft auch als Kollimator bezeichnet.

    Google Scholar 

  7. Bei primitiven Mikroskopen ist der Kondensor etwa auch nur mit einer Steckhülse zum Aufsetzen auf den Kollektor eingerichtet. Diese Bauart, die das Arbeiten, besonders bei Flüssigkeitspräparaten, äußerst unbequem und zeitraubend gestaltet, sollte unbedingt verschwinden.

    Google Scholar 

  8. A. F. Hallimond und E. W. Taylor, An improved polarizing microscope, Min. Mag. 27, 175–185 (1946), und 25,96–103 (1947).

    Article  Google Scholar 

  9. Zum Beispiel A. v. Tschermak-Seysenegg, Einführung in die physiologische Optik, 2. Aufl. (Wien 1947), S. 142.

    Book  Google Scholar 

  10. Verschiedene Firmen liefern ihre Mikroskope nach Wunsch mit oder ohne anastigmatischen Tubusanalysator. Wo dies der Fall ist, sollte bei Neuanschaffung eines Instruments die kleine Mehrausgabe für einen anastigmatischen Tubusanalysator nicht gescheut werden.

    Google Scholar 

  11. Vollkommenere Stative gestatten eine Drehung des Tubusanalysators um 90° und somit das Arbeiten mit parallelen Nicois. Bei Spezialstativen mit synchroner Nicoldrehung können beide Nicois unter Erhaltung ihrer gegenseitigen Stellung gleichzeitig gedreht werden.

    Google Scholar 

  12. Weitere Nebenapparate werden in den folgenden Kapiteln in Verbindung mit den Methoden behandelt, für welche sie benötigt werden.

    Google Scholar 

  13. J. H. C. Martens, Piperine as an immersion medium in sedimentary petrography. Amer. Min. 17, 198–199 (1932).

    Google Scholar 

  14. A. E. Alexander, Recent developments in high index resins, Amer. Min. 19, 385 (1934).

    Google Scholar 

  15. W. D. A. Keller, A mounting medium of 1.66 index of refraction, Amer. Min. 19, 384 (1934).

    Google Scholar 

  16. E. N. Cameron, Notes on the synthetic resin Hyrax, Amer. Min. 19, 375—383 (1934). Besser bekannt sind in Europa die von Stafford Allen & Sons, Ltd., Wharf Road, London N. 1, hergestellten Einbettungsmedien «Sira» mit n zirka 1,55 und «Sirax» mit n zirka 1,66. Beide werden wie Xylol-Kanadabalsam angewandt. Wenn nötig, läßt sich Sira mit reinem Xylol, Sirax mit wasserfreiem Toluol verdünnen. Vertrieb für die Schweiz: Helvepharm GmbH. Basel, Missionsstraße 15.

    Google Scholar 

  17. W. C. Krumbein und C. F. J. Pettijohn, Manual of Sedimentary Petrography (D. Appleton-Century Co., New York und London 1938).

    Google Scholar 

  18. H. B. Milner, Sedimentary Petrography, 3. Aufl. (Th. Murby & Co., London 1940).

    Google Scholar 

  19. W. H. Twenhofel und S. A. Tyler, Methods of study of sediments (McGraw Hill Book Co., New York und London 1941).

    Google Scholar 

  20. E. A. Wülfing, Mikroskopische Physiographic etc., 5. Aufl., I. 1. (1921–1924), S. 26–35.

    Google Scholar 

  21. H. H. Thomas und W. Campbell Smith, An apparatus for cutting crystal-plates and prisms, Min. Mag. 17, 86–96 (1914).

    Google Scholar 

  22. Unter anderen seien erwähnt: H. Behrens und P. D. C. Kley, Mikrochemische Analyse (Leipzig 1925).

    Google Scholar 

  23. E. M. Chamot und C. W. Mason, Handbook of Chemical Microscopy, Bd. II, 2. Aufl. (New York 1940).

    Google Scholar 

  24. R. Eder, Über Mikrosublimation von Alkaloiden im luftverdünnten Raum, Schweiz. Wschr. Chem. Pharm. 51, 228–231, 241–245 und 253–256 (1913).

    Google Scholar 

  25. R. Eder und W. Haas, Über Vacuum-Mikrosublimation synthetischer Arzneistoffe, Mikrochemie (Emich-Festschrift) (1930), S. 43—82, auch als: W. Haas, Prom.-Arb. ETH. Zürich. — Vgl. auch E. M. Chamot und C. W. Mason, 1. c, Bd. I (1938), 2. Aufl., S. 343–348.

    Google Scholar 

  26. Unter der Bezeichnung «Norbide Abrasive» von der Norton Co. in Worcester 6 (Mass., USA.) in einer großen Auswahl von Körnungen hergestellt.

    Google Scholar 

  27. In der Schweiz u. a. durch R. Giroud, rue Numa-Droz 185, La Chaux-de-Fonds, sowie durch die meisten mineralogisch-petrographischen Hochschulinstitute.

    Google Scholar 

  28. Zum Beispiel Duparc-Pearce, 1. c. (1907), S. 441–447; Rosenbusch-Wülfing, 1. c. (1924), S. 11–22; M. Johannsen, 1. c. (1918), S. 572–604, oder A. V. Weatherhead, Petrographic Micro-Technique, Introduction by A. K. Wells (London, 1947).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1950 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Burri, C. (1950). Das Mikroskop. In: Das Polarisationsmikroskop. Lehrbücher und Monographien aus dem Gebiete der Exakten Wissenschaften, vol 25 . Springer, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4123-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4123-8_2

  • Publisher Name: Springer, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-4050-7

  • Online ISBN: 978-3-0348-4123-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics