Skip to main content

Euklidische, sphärische und nichteuklidische Geometrie

  • Chapter
Funktionentheorie

Zusammenfassung

Unter einem Kreisbündel auf der Riemannschen Kugel verstehen wir die Gesamtheit der Kreise dieser Kugel, deren Ebenen durch einen beliebigen Punkt M des Raumes hindurchgehen; der Punkt M darf auch im Unendlichen liegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Falls das Bündel parabolisch ist, muß P vom gemeinsamen Schnittpunkt aller Kreise des Bündels verschieden sein. Falls das Bündel hyperbolisch ist, soll P nicht auf dem Orthogonalkreis des Bündels liegen.

    Google Scholar 

  2. Vgl. F. Klein, Vorlesungen über die hypergeometrische Funktion (Springer, Berlin 1932), S. 138ff. — H. Weber und J. Wellstein, Enzyklopädie der Elementarmathematik, Bd. 2 (Teubner, Leipzig 1905), S. 340ff.

    Google Scholar 

  3. Von der Kreisgeometrie in der euklidischen Ebene ausgehend, haben wir eine Geometrie gefunden, bei welcher das elfte Postulat von Euklid nicht gilt. Dieses Postulat kann also nicht aus den übrigen Axiomen bewiesen werden. Dieses Resultat wurde von N. J. Lobatschewsky (1793 bis 1856) und J. Bolyai (1802–1860) kurz vor und nach 1830 veröffentlicht und war auch einige Jahre früher von Gauss entdeckt, aber nicht publiziert worden. Später ist Lobatschewsky zu einem viel vollständigeren Ergebnis gekommen, durch welches erst die fundamentale Bedeutung der nichteuklidischen Geometrie ins rechte Licht gesetzt wird. Er konnte nämlich zeigen, daß aus den gewöhnlichen Axiomen des Euklid, verbunden mit der Annahme, daß mindestens zwei sich schneidende Geraden existieren sollen, die eine dritte Gerade nicht treffen, schon alle Formeln der nichteuklidischen Trigonometrie, die wir in den Ziffern 73 ff. aufgestellt haben, abgeleitet werden können. Lobatschewsky hat damit die « Einzigartigkeit» der nichteuklidischen Geometrie festgestellt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1950 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Carathéodory, C. (1950). Euklidische, sphärische und nichteuklidische Geometrie. In: Funktionentheorie. Lehrbücher und Monographien aus dem Gebiete der Exakten Wissenschaften, vol 8  . Springer, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4120-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4120-7_3

  • Publisher Name: Springer, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-4048-4

  • Online ISBN: 978-3-0348-4120-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics