Skip to main content

Die Symmetrieverhältnisse der Punktkonfigurationen

  • Chapter
Grundlagen der Stereochemie
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Betrachte ich eine Punktkonfiguration, so wird es zur ersten Aufgabe, nachzuschauen, ob alle Punkte im geometrischen Sinne und bezogen auf den Verband die gleiche Qualität besitzen oder ob sich verschiedene Punktsorten unterscheiden lassen. Punkte gleicher geometrischer Qualität heißen geometrisch gleichwertige Punkte. Sie sind dies nur dann, wenn es Deckoperationen gibt, die beim Überführen des einen Punktes in einen gleichwertigen die ganze Punktkonfiguration zur Deckung bringen. Deckoperationen sind, wie man aus der Kristallographie weiß, an Symmetrieelemente, d. h. an Symmetrieeigenschaften gebunden. Die Untersuchung nach der geometrischen Qualität der Punkte ist daher identisch mit der Aufgabe, die Symmetrieeigenschaften einer Punktkonfiguration aufzusuchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturangaben

  • E. Alexander, Systematik der eindimensionalen Raumgruppen. Z. Krist. 70, 367–382 (1929).

    Google Scholar 

  • E. Alexander, Bemerkung zur Systematik der eindimensionalen Raumgruppen. Z. Krist. 89, 606–607 (1934).

    Google Scholar 

  • E. Alexander und K. Herrmann, Die 80 zweidimensionalen Raumgruppen. Z. Krist. 70, 328–345, 460 (1929).

    Google Scholar 

  • W. T. Astbury and K. Yardley, Tabulated data for the examination of the 230 space-groups by homogeneous X-rays. Phil. Trans. Royal Soc. London, A, 224, 221–257 (1924).

    Article  Google Scholar 

  • E. Brandenberger, Angewandte Kristallstrukturlehre. Berlin 1938.

    Google Scholar 

  • A. Bravais, Abhandlung über die Systeme von regelmäßig auf einer Ebene oder im Raum verteilten Punkten. Ostwalds Klassiker Nr. 90, Leipzig 1897.

    Google Scholar 

  • J. J. Burckhardt, Die Algebren der Diedergruppen. Diss. Univ. Zürich 1928.

    Google Scholar 

  • B. G. Escher, Algemeene Mineralogie en Kristallografie. s’Gravenhage 1935.

    Google Scholar 

  • E. S. Fedoroff (Fedorow), Anfänge der Lehre von den Figuren (Gestaltenlehre). Verh. Russ. K. Min. Ges., 2. Ser., 21, 1 (1885) (russ.).

    Google Scholar 

  • E. S. Fedoroff, Elemente der Lehre von den Figuren. Auszug Z. Krist. 17, 610–611 (1890).

    Google Scholar 

  • E. S. Fedoroff Elemente der Gestaltenlehre, Auszug Z. Krist. 21, 679–694 (1893).

    Google Scholar 

  • E. S. Fedoroff Symmetrie in der Ebene. Verh. Russ. K. Min. Ges. (2) 28 345 (1891) (russ.).

    Google Scholar 

  • G. Friedel, Leçons de cristallographie, Nancy, Paris, Strasbourg 1926.

    Google Scholar 

  • H. Heesch, Zur systematischen Strukturtheorie, I-IV. Z. Krist. 71, 95–102 (1929), 72, 177–201 (1930), 73, 325–356 (1930).

    Google Scholar 

  • C. Hermann, Zur systematischen Strukturtheorie, I-IV. Z. Krist. 68, 257–282 (1928), 69, 226–270, 533–555 (1929).

    Google Scholar 

  • H. Hilton, Mathematical crystallography and the theory of groups of movements. Oxford 1903.

    Google Scholar 

  • Internationale Tabellen zur Bestimmung von Kristallstrukturen, I. Bd., Gruppentheoretische Tafeln; II. Bd., Mathematische und physikalische Tabellen. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • F. M. Jaeger, Lectures on the principle of symmetry, 2nd ed. Amsterdam 1920.

    Google Scholar 

  • Ch. Mauguin, Sur le symbolisme des groupes de répétition ou de symétrie des assemblages cristallins. Z. Krist. 76, 542–558 (1931).

    Google Scholar 

  • Ch. Mauguin, La structure des cristaux. Paris 1924.

    Google Scholar 

  • E. Müller, Gruppentheoretische und strukturanalytische Untersuchungen der maurischen Ornamente aus der Alhambra in Granada. Diss. Univ. Zürich, 1944.

    Google Scholar 

  • P. Niggli, Geometrische Kristallographie des Diskontinuums. Gebr. Borntraeger, Leipzig 1919.

    Google Scholar 

  • P. Niggli, Krystallographische und strukturtheoretische Grundbegriffe. Hdb. d. Exp. Phys. 7, 1. Teil. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  • P. Niggli, Lehrbuch der Mineralogie und Kristallchemie, 3. Aufl. Berlin 1941.

    Google Scholar 

  • P. Niggli, Die Flächensymmetrien homogener Diskontinuen. Z. Krist. 60, 283–298 (1924).

    Google Scholar 

  • P. Niggli, Die regelmäßige Punktverteilung längs einer Geraden in einer Ebene (Symmetrie von Bordürenmuster). Z. Krist. 63, 255–274 (1926).

    Google Scholar 

  • W. Nowacki, Die nichtkristallographischen Punktgruppen. Z. Krist. 86, 19–31 (1933).

    Google Scholar 

  • G. Pólya, Über die Analogie der Kristallsymmetrie in der Ebene. Z. Krist. 60, 278–282 (1924).

    Google Scholar 

  • G. Pólya, Kombinatorische Anzahlbestimmungen für Gruppen, Graphen und chemische Verbindungen. Acta math. Bd. 68, 145–253 (1937).

    Article  Google Scholar 

  • A. Schoenflies, Krystallsysteme und Krystallstruktur. Leipzig 1891. 2. Aufl., Theorie der Kristallstruktur. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  • A. Schoenflies, Über K. Weissenbergs neuere kristallographische Arbeiten. Z. Krist. 63, 193–220 (1926).

    Google Scholar 

  • A. Speiser, Theorie der Gruppen von endlicher Ordnung, 2. Aufl. Berlin 1927.

    Book  Google Scholar 

  • P. Terpstra, Leerboek der geometrische kristallografie. Groningen 1927.

    Google Scholar 

  • K. Weissenberg, Der Aufbau der Kristalle, I, II. Z. Krist. 62, 13–102, 612–613 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  • L. Weber, Die Bedeutung der Kristallpolyeder in der Lehre der regelmäßigen Punktsysteme. Schweiz. Min. Petr. Mitt. 5, 1–66 (1925).

    Google Scholar 

  • L. Weber, Die Symmetrie homogener ebener Punktsysteme. Z. Krist. 70, 309–327 (1929).

    Google Scholar 

  • R. W. G. Wyckoff, The analytical expression of the results of the theory of space groups, 2nd. ed. Washington 1930.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1945 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Niggli, P. (1945). Die Symmetrieverhältnisse der Punktkonfigurationen. In: Grundlagen der Stereochemie. Lehrbücher und Monographien aus dem Gebiete der Exakten Wissenschaften, vol 2 . Springer, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4111-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4111-5_2

  • Publisher Name: Springer, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-4039-2

  • Online ISBN: 978-3-0348-4111-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics