Skip to main content

Die Bautechnik der Renaissance und des Barocks

  • Chapter
Die Geschichte der Bauingenieurkunst

Part of the book series: Wissenschaft und Kultur ((WK,volume 4 ))

  • 116 Accesses

Zusammenfassung

Wenn im Gegensatz zur Gotik, deren Ursprung im wesentlichen auf struktive Probleme zurückgeht, der Baustil der Renaissance sein Entstehen einem neuen ästhetischen Ideal verdankt, so sind es auf der anderen Seite gerade die Künstler und Baumeister des italienischen Quattrocento, die ein besonders reges Interesse für technische Fragen bekunden. «Experimentierende Meister» nennt Olschki den Kreis der Brunelleschi, Ghiberti, Filarete, Leon Battista Alberti, Fra Giocondo und andere.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Olschki, Bd. I, S. 36.

    Google Scholar 

  2. Vasari, Vita di Filippo Brunelleschi.

    Google Scholar 

  3. De re aedificatoria, Bd. III, Kap. 14.

    Google Scholar 

  4. «... che detta pila si tenesse sempre fasciata intorno da doppie travi lunghe e fitte nell’acqua» (Vasari, Vite di Fra Giocondo e Liberale Veronesi.)

    Google Scholar 

  5. Über die Polemik zwischen Fra Giocondo und Aleardi über hydraulische Fragen, wie zum Beispiel über den Zusammenhang zwischen Wasserführung, Strömungsgeschwindigkeit und Gefälle der Flüsse, vgl. F. Arredi, in Ann. d. LL. PP., 1933, S. 145 f.

    Google Scholar 

  6. «Li palli erano curti, sottili et si battevano col battipalo da man, molto lesier... chi havesse voluto far una buona palificata, bisognava mettervi migliori pali e addoperare un edificio da batter pali» (Arch. dei Frari, zitiert nach Miozzi in Ann. d. LL.PP., 1935, S. 460).

    Google Scholar 

  7. Vgl. E. Miozzi, Dal ponte di Rialto alnuovo ponte degli Scalzi, in Ann. d. LL. PP., 1935, S. 450ff.; der Aufsatz enthält viele interessante Einzelheiten und Quellenzitate bezüglich des Baus der Rialtobrücke.

    Google Scholar 

  8. Einzelheiten vgl. Giorn. G. C. 1950, S. 114 und 363.

    Google Scholar 

  9. Burckhardt, Geschichte der Renaissance, § 108.

    Google Scholar 

  10. Burckhardt, Geschichte der Renaissance, § 31.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Olschki, Bd. I, S. 127.

    Google Scholar 

  12. A. S. Weller, Francesco di Giorgio (Chicago 1943), S. 208 f.

    Google Scholar 

  13. Unter den deutschen Künstlern war es Albrecht Dürer (1471 bis 1528), der, ähnlich wie die genannten Italiener, sich mit Geometrie und dem Festungsbau be-faßte. Über letzteren Gegenstand schrieb er eine Abhandlung «Etliche Underricht zur Befestigung der Stett, Schloß und Flecken» (Nürnberg 1527).

    Google Scholar 

  14. «... non si conuiene far fortezze a tutte le Città... che (le fortezze) sono causa di maggior rouine, pet li longhi assedij, che si tengono per acquistar detti luoghi forti... Et questa è la causa che dura tanto la guerra in detti luoghi. . . . Ancora da pochi anni innanzi... et finiua più presto la guerra, et non era tanta spesa alli Prencipi, nè destruttione de Popoli» (Lib. primo, Cap. XVIII, Del fare la Fortezza alla Città).

    Google Scholar 

  15. « Mathesis militaris, seu methodica calculandi, mensurandi, fortificandi et castrametandi ratio», von Gh. Meyer, Jena 1640.

    Google Scholar 

  16. Von Georg Schultze, Erfurt 1639.

    Google Scholar 

  17. Von Pfeffinger, 1684.

    Google Scholar 

  18. Schon die Griechen hatten versucht, die architektonischen Kompositionsgrundsätze in exakte Zahlenregeln zu fassen, wobei feste, stets wiederkehrende Grundmaße, bestimmte Verhältnisse, die mittlere Proportionale eine Rolle spielten (beim Ceres-Tempel in Paestum zum Beispiel bildet die am Architrav gemessene Tempelbreite auf den Zentimeter genau die mittlere Proportionale zwischen der Säulenhöhe und der Tempellänge; vgl. F. Krauss, Paestum, Berlin 1941, S. 40). Die Rolle, die das Quadrat und das regelmäßige Dreieck im Auf bau der gotischen Kathedralen, vor allem der Fassaden spielt, ist bekannt. In der Renaissance war es hauptsächlich Vignola, der die ganze Entwurfslehre auf die Anwendung bestimmter Zahlenregeln zurückführte.

    Google Scholar 

  19. Alberti, Bd. IV, Kap. 6.

    Google Scholar 

  20. Alberti, Bd. III, Kap. 3.

    Google Scholar 

  21. Lehrbuch des Hochbaus, 2. Aufl. (Leipzig 1920), Bd. II, S. 242 bis 243.

    Google Scholar 

  22. «Largo campo di filosofare a gl’intelletti specolativi parmi che porga la frequente pratica del famoso arsenale di voi, Signori Veneziani, ed in particolare quella parte che mecanica si domanda; atteso che quivi ogni sorte di strumento e di machina vien continuamente posta in opera da numero grande d’artefici...» (Galilei, Giornata prima).

    Google Scholar 

  23. Skizzenbuch des Giuliano da Sangallo, herausgegeben von Chr. Hülsen, (Leipzig 1910).

    Google Scholar 

  24. Lateinische Ausgabe Basel, 1556; deutsche Übersetzung, mit Faksimile wiedergabe der Holzschnitte, herausgegeben von der Agricola-Gesellschaft; letzter Neudruck Düsseldorf 1953.

    Google Scholar 

  25. Forbes, S. 159–160.

    Google Scholar 

  26. Abgebildet bei Degenhart, Pisanello, Abbildung 147 der italienischen Ausgabe (Turin 1945).

    Google Scholar 

  27. Jakob Bernoulli schrieb im Jahre 1684: «Die Feldmeßkunst kann nur von jemand, der in der Mathematik Erfahrung besitzt, mit Recht ausgeübt werden; daher soll im Staate deren Besorgung entgegen einem seltsamen Vorurteil nicht ungebildeten und gewöhnlichen Bürgern übertragen werden»

    Google Scholar 

  28. [nach E. Fueter, Geschichte der exakten Wissenschaften in der schweizerischen Aufklärung (Aarau 1941), S. 61].

    Google Scholar 

  29. Vgl. L. W., in Neue Zürcher Zeitung vom 12. und 19. Dezember 1943, Nr. 1995 und 2060.-Noch früher: Hist. of Technology, Bd. III, S. 540, «... the invention of the plane table (Meßtisch) is first described in 1551 as the holometre by Abel Foullon, a member of the household of the French King (Henri II) and student of mathematics».

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu zum Beispiel das Buch von Alwin Seifert, Im Zeitalter des Lebendigen (München 1941).

    Google Scholar 

  31. Den Ingenieur Fontana kennzeichnet hinwiederum seine Sorge um eine solide Fahrbahnbefestigung, zu welchem Zweck Versuche mit verschiedenen Pflästerungsarten angestellt wurden. Während seiner Tätigkeit als päpstlicher Architekt sollen zum Beispiel in der ersten Hälfte des Jahres 1587 in Rom nicht weniger als 121 Straßen gepflästert worden sein.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Straub, H. (1964). Die Bautechnik der Renaissance und des Barocks. In: Die Geschichte der Bauingenieurkunst. Wissenschaft und Kultur, vol 4 . Springer, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4109-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4109-2_5

  • Publisher Name: Springer, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-4037-8

  • Online ISBN: 978-3-0348-4109-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics