Skip to main content

Geometrie von Untermannigfaltigkeiten

  • Chapter
  • First Online:
  • 4240 Accesses

Part of the book series: Mathematik Kompakt ((MAKO))

Zusammenfassung

Als Einführung in die Differentialgeometrie diskutieren wir in diesem Kapitel die Geometrie der Untermannigfaltigkeiten euklidischer Räume. Diese zerfällt in zwei Teile: die innere und die äußere Geometrie. Die innere Geometrie betrifft Messungen innerhalb der Untermannigfaltigkeit, die äußere Geometrie die Gestalt der Untermannigfaltigkeit relativ zum umgebenden euklidischen Raum. Entlang der Entwicklungslinien, die die Geometrie der Kurven und Untermannigfaltigkeiten in euklidischen Räumen durchlaufen hat, werden Geodätische, erste und zweite Fundamentalform, Zusammenhänge und Krümmung diskutiert. Den Höhepunkt bilden die Gaussgleichungen, die Version des Theorema egregium von Gauss für Untermannigfaltigkeiten beliebiger Dimension und Kodimension. Die Konzepte werden in einer Reihe von Beispielen ausgearbeitet und in Aufgaben eingeübt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Johann Carl Friedrich Gauß (1777–1855)

  2. 2.

    Hermann Amandus Schwarz (1843–1921)

  3. 3.

    Brook Taylor (1685–1731)

  4. 4.

    Jean Frédéric Frenet (1816–1900), Joseph Alfred Serret (1819–1885)

  5. 5.

    Dieses Wahrnehmungsproblem ist eines der Themen der 1884 veröffentlichten Novelle Flatland von Edwin Abbott Abbott (1838–1926).

  6. 6.

    Hier und in anderen Beispielen benützen wir den Variablennamen als Index.

  7. 7.

    Weil der Definitionsbereich von \(L\) ein Raum von Abbildungen ist, nennt man \(L\) nicht einfach nur eine Funktion, sondern vornehm ein Funktional, was aber keine tiefere Bedeutung hat.

  8. 8.

    Johann Bernoulli (1667–1748). Er diskutierte natürlich nur Kurven auf Flächen im\(\mathbb{R}^{3}\), was aber in der Argumentation auf dasselbe hinausläuft.

  9. 9.

    Tullio Levi-Civita (1873–1941)

  10. 10.

    Elwin Bruno Christoffel (1829–1900)

  11. 11.

    Julius Weingarten (1836–1910)

  12. 12.

    Benjamin Olinde Rodrigues (1794–1851)

  13. 13.

    Jean Baptiste Marie Charles Meusnier de la Place (1754–1793)

  14. 14.

    August Ferdinand Möbius (1790–1868)

  15. 15.

    Leopold Kronecker (1823–1891)

  16. 16.

    Georg Friedrich Bernhard Riemann (1826–1866)

  17. 17.

    Ferdinand Joachimsthal (1818–1861)

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Ballmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer International Publishing AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ballmann, W. (2018). Geometrie von Untermannigfaltigkeiten. In: Einführung in die Geometrie und Topologie. Mathematik Kompakt. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-0986-3_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics