Skip to main content

Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) und Einfuhrüberwachungsplanplan (EÜP)

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2011

Part of the book series: BVL-Reporte ((BVL,volume 7.8))

  • 570 Accesses

Zusammenfassung

Der Nationale Rückstandskontrollplan (NRKP) ist ein Programm zur Überwachung von Le-bensmitteln tierischer Herkunft hinsichtlich des Vorhandenseins von Rückständen gesund-heitlich unerwünschter Stoffe. Er umfasst verschiedene Produktionsstufen, von den Tierbe-ständen bis hin zu Betrieben, die Primärerzeugnisse gewinnen oder verarbeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    DDT  =  Dichlordiphenyltrichlorethan, DDE  =  Dichlordiphenyldichlorethen, HCH  =  Hexachlorcyclohexan, Lindan  = γ-Hexachlorcyclohexan

  2. 2.

    PCP  =  Pentachlorphenol

  3. 3.

    DDD  =  Dichlordiphenyldichlorethan

  4. 4.

    HCB  =  Hexachlorbenzol

  5. 5.

    Entscheidung 2003/181/EG der Kommission vom 13. März 2003 zur Änderung der Entscheidung 2002/657/EG hinsichtlich der Festlegung von Mindestleistungsgrenzen (MRPL) für bestimmte Rückstände in Lebensmitteln tierischen Ursprungs; ABl. L 71 vom 15. März 2003 S. 17.

  6. 6.

    In Anlehnung an die Vorgehensweise des CVMP (Committee for Veterinary Medicinal Products) der EMA (European Medicines Agency) wird der mikrobiologische ADI-Wert für Berechnungen herangezogen, wenn dieser kleiner als der toxikologische oder pharmakologische ADI-Wert ist.

  7. 7.

    Die tolerierbare bzw. zulässige wöchentliche Aufnahmemenge (TWI; Tolerable Weekly Intake) ist die Menge eines beliebigen Stoffes, der über die gesamte Lebenszeit pro Woche aufgenommen werden kann, ohne spürbare Auswirkungen auf die Gesundheit der Verbraucher zu haben. Der Gemeinsame FAO/WHO-Sachverständigenausschuss für Lebensmittelzusatzstoffe (JECFA; Joint FAO/WHO Expert Committee on Food Additives) hat 1988 für Cadmium eine vorläufig tolerierbare wöchentliche Aufnahmemenge (PTWI) von 7 μg/kg Körpergewicht festgelegt, die im Jahr 2003 erneut von der JECFA bestätigt wurde. 1995 wurde dieser Wert vom damaligen Wissenschaftlichen Lebensmittelausschuss der EU bestätigt. Bei einer Evaluierung von Cadmium durch die JECFA im Jahr 2011 wurde eine vorläufige tolerierbare monatliche Aufnahmemenge (PTMI) von 25 μg/kg Körpergewicht festgelegt, entsprechend einem PTWI von 5,8 μg/kg Körpergewicht (FAO/WHO, 2011b).

References

  1. AFC (2005) Opinion of the AFC Panel to review the toxicology of a number of dyes illegally present in food in the EU, http://www.efsa.europa.eu/EFSA/efsa_locale-1178620753812_1178620764312.htm

  2. APVMA (2000) Australian Pesticide and Veterinary Medicines Authority, National Registration Authority for Agricultural and Veterinary Chemicals, Australia, Sulfonamides Review Final Report, http://www.apvma.gov.au/products/review/docs/sulphonamides.pdf

  3. BfR (2008) Collection and pre-selection of available data to be used for the risk assessment of malachite green residues by JECFA, updated BfR expert opinion No. 007/2008 of 24.08.2007, http://www.bfr.bund.de/cm/245/collection_and_pre_selection_of_available_data_to_be_used_for_the_risk_assessment_of_malachite_green_residues_by_jecfa.pdf

  4. BfR (2012) BfR-Modell zur Berechnung der Aufnahme von Pflanzenschutzmittel-Rückständen (NVS II-Modell und VELS-Modell), http://www.bfr.bund.de/cm/343/bfr-berechnungsmodell-zur-aufnahme-von-pflanzenschutzmittel-rueckstaenden-nvs2.zip

  5. BgVV (2002a) Gesundheitliche Bewertung von Chloramphenicol (CAP) in Lebensmitteln. Stellungnahme des BgVV vom 10. Juni 2002, http://www.bfr.bund.de/cm/208/gesundheitliche_bewertung_von_chloramphenicol_cap_in_lebensmitteln.pdf

  6. BgVV (2002b) Nitrofurane in Lebensmitteln. Stellungnahme des BgVV vom 18. Juni 2002, http://www.bfr.bund.de/cm/208/nitrofurane_in_lebensmitteln.pdf

  7. BgVV (2002c) Gesundheitliche Bewertung von Nitrofuranen in Lebensmitteln. Stellungnahme des BgVV vom 15. Juli 2002, http://www.bfr.bund.de/cm/208/gesundheitliche_bewertung_von_nitrofuranen_in_lebensmitteln.pdf

  8. Blume K., Lindtner O., Schneider K., Schwarz M., Heinemeyer G. (2010) Aufnahme von Umweltkontaminanten über Lebensmittel: Cadmium, Blei, Quecksilber, Dioxine und PCB; Informationsbroschüre des Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

    Google Scholar 

  9. CRL Guidance Paper (2007) http://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/09_Untersuchungen/EURL_Empfehlungen_Konzentrationsauswahl_Methodenvalierungen.pdf?__blob=publicationFile&v=2

  10. DGAUM (2007) Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. (DGAUM), http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/002-022.htm

  11. DIN EN ISO/IEC 17025 (2005) Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien, Beuth Verlag Berlin

    Google Scholar 

  12. Dorn, C.R. (1979) Cadmium and the Food Chain. Cornell Vet. 69, 323–344

    CAS  Google Scholar 

  13. Durchführungsverordnung (EG) Nr. 540/2011 der Kommission vom 25. Mai 2011 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Liste zugelassener Wirkstoffe; ABl. L 153 vom 11.06.2011, S. 1

    Google Scholar 

  14. EFSA (2005) Opinion of the scientific committee on a request from EFSA related to a harmonised approach for risk assessment of substances which are both genotoxic and carcinogenic, The EFSA Journal 282, (2005), 1–31, http://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/doc/sc_op_ej282_gentox_en3.pdf?ssbinary=true

    Google Scholar 

  15. EFSA (2008) Calculation model PRIMO for chronic and acute risk assessment – rev.2_0, http://www.efsa.europa.eu/en/mrls/docs/calculationacutechronic_2.xls

  16. EMEA (1995) Committee for veterinary medicinal products, Oxytetracycline, Chlortetracycline, Tetracycline, Summary report (3), EMEA/MRL/023/95, http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Maximum_Residue_Limits_-_Report/2009/11/WC500015378.pdf

  17. EMEA (1997a) Committee for veterinary medicinal products, Metronidazole, Summary report, EMEA/MRL/173/96-FINAL, http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Maximum_Residue_Limits_-_Report/2009/11/WC500015087.pdf

  18. EMEA (1997a) Committee for veterinary medicinal products, Doxycyline, Summary report (2), EMEA/MRL/270/97, http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Maximum_Residue_Limits_-_Report/2009/11/WC500013941.pdf

  19. EMEA (1997b) Committee for veterinary medicinal products, Dexamethasone, Summary report (2), EMEA/MRL/195/97, http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Maximum_Residue_Limits_-_Report/2009/11/WC500013634.pdf

  20. EMEA (2004) Committee for Medicinal Products for Veterinary Use, Ivermectin, Summary report (5), EMEA/CVMP/915/04-FINAL, http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Maximum_Residue_Limits_-_Report/2009/11/WC500014505.pdf

  21. EMEA (2005) Committee for Veterinary Medical Products. Lasalocid sodium. Summary Report, EMEA/MRL/912/04-FINAL, http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Maximum_Residue_Limits_-_Report/2009/11/WC500014596.pdf

  22. EMEA (2009) Committee for Medicinal Products for Veterinary Use, European Public MRL Assessment Report (EPMAR), Diclofenac (2), EMEA/CVMP/67421/2009, http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Maximum_Residue_Limits_-_Report/2009/11/WC500013765.pdf

  23. FAO/WHO (2011a) Mercury. Evaluation of certain contaminants in food: seventy-second report of the Joint FAO/WHO Expert Committee on Food Additives; WHO technical report series no. 959, 55–64, http://whqlibdoc.who.int/GGTSPU-argusgate01.bfr.bund.de-4502-143927-O1PySVRcNg30iotI-DAT/trs/WHO_TRS_959_eng.pdf

  24. FAO/WHO (2011b) Cadmium and Lead. Evaluation of certain contaminants in food: seventy-third report of the Joint FAO/WHO Expert Committee on Food Additives; WHO technical report series no. 960, Cadmium: 149–162; 210–211; Lead: 162–177; 211–212, http://whqlibdoc.who.int/GGTSPU-argusgate01.bfr.bund.de-4502-145073-2ikdNAhkmJ99m7Pp-DAT/trs/WHO_TRS_960_eng.pdf

  25. Fries, G.F.; Marrow, G.S.; Snow, P.A. (1982) Soil ingestion by swine as a route of contaminant exposure; Environmental Toxicology and Chemistry 1: 201–204

    Article  Google Scholar 

  26. Heeschen, W.; Blüthgen, A. (1986) Carry over von Cadmium in die Milch. In: Zum Carry over von Cadmium. Cadmiumkonzentration von Futtermitteln und Auswirkungen auf die tierische Erzeugung. Arbeiten der Arbeitsgruppe “Carry over toxischer Elemente” im Auftrag des BML (Red. Hermann Hecht). Schriftreihe des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Reihe A: Angewandte Wissenschaft, Heft 335, Münster-Hiltrup, 46–56

    Google Scholar 

  27. Helwig, O. und Otto, H.-H. (2005) Arzneimittel. 10. Aufl., 3. Erg.-Lfg.

    Google Scholar 

  28. JMPR (1999) Report of the Joint Meeting of the FAO Panel of Experts on Pesticide Residues in Food and the Environment and the WHO Core Assessment Group on Pesticide Residues, Rome 20-29 September 1999, S. 157ff., http://www.fao.org/ag/AGP/AGPP/Pesticid/JMPR/Download/99_rep/REPORT1999.pdf

  29. JMPR (2000) Joint FAO/WHO Meeting on Pesticide Residues (JMPR), Pesticide residues in food – 2000 evaluations. Part II – Toxicological, http://www.fao.org/ag/AGP/AGPP/Pesticid/JMPR/Download/2000_rep/cont.pdf

  30. JMPR (2002) Report of the Joint Meeting of the FAO Panel of Experts on Pesticide Residues in Food and the Environment and the WHO Core Assessment Group on Pesticide Residues, Rome, Italy, 16–25 September 2002, S. 10–11, http://www.fao.org/ag/AGP/AGPP/Pesticid/JMPR/Download/2002_rep/2002JMPRReport.pdf

  31. Katalyse Institut für angewandte Umweltforschung, Umweltlexikon http://www.umweltlexikon-online.de

  32. Kommission “Human-Biomonitoring” des Umweltbundesamtes (1998) Stoffmonographie Cadmium, Bundesgesundheitsblatt 41:218–226

    Article  Google Scholar 

  33. Kreuzer, W. (1973) Toxische Mikroelemente (Pb, Cd und Hg) in Fleisch (Lebern und Nieren) von Schlachtschweinen. 5. Hülsenberger Gespräche 1973, VTN, Hamburg, 129–133

    Google Scholar 

  34. Macholz, R., Lewerenz, H.-J. (Hrsg.) (1989) Lebensmitteltoxikologie. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokio

    Google Scholar 

  35. Max Rubner-Institut (MRI) 2008, Nationale Verzehrsstudie II (NVS II), Ergebnisbericht 1 und 2, http://www.was-esse-ich.de/

  36. Prankel, S.H.; Nixon, R.M.; Phillips, C.J. (2004) Meta-Analysis of feeding trials investigating cadmium accumulation in the livers and kidneys of sheep; Environmental Research 94 (2004): 171–183

    Article  CAS  Google Scholar 

  37. Prankel, S.H.; Nixon, R.M.; Phillips, C.J. (2005) Implications for the human food chain of models of cadmium accumulation in sheep; Environmental Research 97 (2005): 348–358

    Article  CAS  Google Scholar 

  38. Richtlinie 2002/32/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. Mai 2002 über unerwünschte Stoffe in der Tierernährung; ABl. L 140 vom 30.05.2002, S. 10–21

    Google Scholar 

  39. Richtlinie 2009/8/EG der Kommission vom 10. Februar 2009 zur Änderung von Anhang I der Richtlinie 2002/32/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich Höchstgehalten an Kokzidiostatika und Histomonostatika, die aufgrund unvermeidbarer Verschleppung in Futtermitteln für Nichtzieltierarten vorhanden sind; ABl. L 40 vom 11.02.2009, S. 19–25

    Google Scholar 

  40. Schenkel, H. (1990) Zum Stoffwechselverhalten von Cadmium bei landwirtschaftlichen Nutztieren. III. Mitteilung: Pferde; Übersichten Tierernährung 18, 247–262

    CAS  Google Scholar 

  41. Souci, S., Fachmann, W., Kraut, H., Kirchhoff, E., Scherz, H. (2004) Der kleine Souci/Fachmann/Kraut, Lebensmitteltabelle für die Praxis, 3. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart

    Google Scholar 

  42. Umweltbundesamt (UBA) (2011) Aktualisierung der Stoffmonographie Cadmium – Referenz- und Human-Biomonitoring (HBM)-Werte, http://www.umweltbundesamt.de/gesundheit/publikationen/Aktualisierung_Cd_2011.pdf

  43. Umweltdatenbank/Umwelt-Lexikon, http://www.umweltdatenbank.de/lexikon/index.htm

  44. Umweltprobenbank des Bundes, http://www.umweltprobenbank.de/de

  45. US HHS (2002) US Department of Health and Human Services, Public Health service, Agency for Toxic Substances and Disease Registry: Toxicological profile for hexachlorobenzene, http://www.atsdr.cdc.gov/toxprofiles/tp90.pdf

  46. Vemmer, H. (1986): Der Einfluß von Cadmium im Futter auf die Cadmiumgehalte in Gewe-ben von Schweinen. In: Zum Carry over von Cadmium. Cadmiumkonzentration von Futtermitteln und Auswirkungen auf die tierische Erzeugung. Arbeiten der Arbeitsgruppe “Carry over toxischer Elemente” im Auftrag des BML (Red. Hermann Hecht). Schriftreihe des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Reihe A: Angewandte Wissenschaft, Heft 335, Münster-Hiltrup, 73–86

    Google Scholar 

  47. Vemmer, H.; Petersen, U. (1978): Blei- und Cadmiumgehalte in verschiedenen Geweben von Mastschweinen bei normaler Fütterung; Landwirtschaftliche Forschung, SH 34/I, 62–71

    Google Scholar 

  48. Verordnung (EG) Nr. 613/98 der Kommission vom 18. März 1998 zur Änderung der Anhänge II, III und IV der Verordnung (EWG) Nr. 2377/90 des Rates zur Schaffung eines Gemeinschaftsverfahrens für die Festsetzung von Höchstmengen für Tierarzneimittelrückstände in Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs; ABl. L 82 S. 14

    Google Scholar 

  49. Verordnung (EWG) Nr. 2377/90 des Rates vom 26. Juni 1990 zur Schaffung eines Gemeinschaftsverfahrens für die Festsetzung von Höchstmengen für Tierarzneimittelrückstände in Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs; ABl. L 224 S. 1

    Google Scholar 

  50. Verordnung (EG) Nr. 466/2001 der Kommission vom 8. März 2001 zur Festsetzung der Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln; ABl. L 77 S. 1

    Google Scholar 

  51. Verordnung (EG) Nr. 1334/2003 der Kommission vom 25. Juli 2003 zur Änderung der Bedingungen für die Zulassung einer Reihe von zur Gruppe der Spurenelemente zählenden Futtermittelzusatzstoffen; ABl. L 187 S. 11

    Google Scholar 

  52. Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. September 2003 über Zusatzstoffe zur Verwendung in der Tierernährung; ABl. L 268 S. 29

    Google Scholar 

  53. Verordnung (EG) Nr. 183/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Januar 2005 mit Vorschriften für die Futtermittelhygiene; ABl. L 35 S. 1

    Google Scholar 

  54. Verordnung (EG) Nr. 2037/2005 der Kommission vom 14. Dezember 2005 zur Änderung der Bedingungen für die Zulassung eines zur Gruppe der Kokzidiostatika zählenden Futtermittelzusatzstoffes; ABl. L 328 S. 21

    Google Scholar 

  55. Verordnung (EG) Nr. 199/2006 der Kommission vom 3. Februar 2006 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 466/2001 zur Festsetzung der Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln hinsichtlich Dioxinen und dioxinähnlichen PCB; ABl. L 32 S. 34

    Google Scholar 

  56. Verordnung (EG) Nr. 149/2008 der Kommission vom 29. Januar 2008 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung der Anhänge II, III und IV mit Rückstandshöchstgehalten für die unter Anhang I der genannten Verordnung fallenden Erzeugnisse; ABl. L 58 S. 1

    Google Scholar 

  57. VIS – Verbraucherinformationssystem Bayern (2008), Hrsg.: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, http://www.vis.bayern.de/ernaehrung/lebensmittelsicherheit/unerwuenschte_stoffe/mykotoxine.htm

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Saskia Dombrowski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

About this chapter

Cite this chapter

Dombrowski, S. (2013). Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) und Einfuhrüberwachungsplanplan (EÜP). In: Dombrowski, S. (eds) Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2011. BVL-Reporte, vol 7.8. Springer, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-0670-1_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics