Anonymous. Ueber die Hegelsche Lehre oder: absolutes Wissen und moderner Pantheismus. Leipzig: Christian Kollmann, 1829.
Google Scholar
Arndt, Andreas. “Perspektiven frühromantischer Dialektik.” In Das neue Licht der Frühromantik, edited by Bärbel Frischmann and Elizabeth Millán-Zaibert, 53–64. Paderborn: Schöningh, 2009.
Google Scholar
Behler, Ernst. “Friedrich Schlegel und Hegel.” Hegel-Studien 2 (1963), 203–50.
Google Scholar
———. “Zum Verhältnis von Hegel und Friedrich Schlegel in der Theorie der Unendlichkeit.” In Ernst Behler. Studien zur Romantik und zur idealistischen Philosophie, vol. 2, 119–42. Paderborn: Schöningh, 1993.
Google Scholar
Buchner, Hartmut. “Hegel und das Kritische Journal der Philosophie.” Hegel-Studien 3 (1965), 95–156.
Google Scholar
Campe, Elisabeth. Aus dem Leben von Johann Diederich Gries. Leipzig: Brockhaus, 1855.
Google Scholar
Enders, Markus. “Das romantische Unendlichkeitsverständnis Friedrich Schlegels.” Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 74 (2000), 44–83.
CrossRef
Google Scholar
Forster, Michael N. “Friedrich Schlegel and Hegel.” In Idealismus und Romantik in Jena. Figuren und Konzepte zwischen 1794 und 1807, edited by Michael Forster, Johannes Korngiebel, and Klaus Vieweg, 139–80. Paderborn: Wilhelm Fink, 2018.
Google Scholar
———. “Schlegel and Hegel on Skepticism and Philosophy.” In Die Begründung der Philosophie im Deutschen Idealismus, edited by Elena Ficara. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011. 141–53.
Google Scholar
Fuhrmans, Horst (ed.). F. W. J. Schelling. Briefe und Dokumente. 3 vols. Bonn: Bouvier, 1962–75.
Google Scholar
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. Gesammelte Werke. (Cited as: GW.)
Google Scholar
———. Werke in zwanzig Bänden. Theorie-Werkausgabe. (Cited as: TWA.)
Google Scholar
Hirsch, Emanuel. “Die Beisetzung der Romantik in Hegels Phänomenologie. Ein Kommentar zu dem Abschnitte über die Moralität” [1924]. In Materialien zu Hegels Phänomenologie des Geistes, edited by Friedrich Fulda and Dieter Henrich. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 245–75. 1973.
Google Scholar
Hoffmeister, Johannes (ed.). Briefe von und an Hegel. 5 vols. Berlin: Akademie-Verlag, 1970–82.
Google Scholar
Jaeschke, Walter. “Hegels Kritik der Romantik.” In Europäische Romantik. Interdisziplinäre Perspektiven der Forschung, edited by Helmut Hühn and Joachim Schiedermair, 157–69. Berlin and Boston: De Gruyter, 2015.
Google Scholar
Korngiebel, Johannes. “Schlegel und Hegel in Jena. Zur philosophischen Konstellation zwischen Januar und November 1801.” In Idealismus und Romantik in Jena. Figuren und Konzepte zwischen 1794 und 1807, edited by Michael Forster, Johannes Korngiebel, and Klaus Vieweg, 181–209. Paderborn: Wilhelm Fink, 2018.
CrossRef
Google Scholar
———. “Die Vorlesung als Medium der Kritik. Zu Friedrich Schlegels Jenaer Transcendentalphilosophie (1800/01).” Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 26 (2016a), 87–120.
Google Scholar
———. “Friedrich Schlegels Idee der systemimmanenten Skepsis.” In Krankheit des Zeitalters oder heilsame Provokation? Skeptizismus in der nachkantischen Philosophie, edited by Martin Bondeli, Jiři Chotaš, and Klaus Vieweg, 215–35. Paderborn: Wilhelm Fink, 2016b.
Google Scholar
Kösling, Peer. Die Familie der herrlichen Verbannten. Die Frühromantiker in Jena. Anstöße—Wohnungen—Geselligkeit. Jena: Jenzig-Verlag, 2010.
Google Scholar
Mayer, Hartwig, and Hermann Patsch (eds.). Friedrich Schlegel im Spiegel seiner Zeitgenossen. Gesammelt und kommentiert von Hans Eichner. 4 vols. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012. (Cited as: SZ.)
Google Scholar
Michelet, Carl Ludwig. Geschichte der letzten Systeme der Philosophie in Deutschland von Kant bis Hegel, vol. 2. Berlin: Duncker und Humblot, 1838.
Google Scholar
Pöggeler, Otto. “Hegel und die Jenenser Romantik. Anregung und Widerspruch.” In Evolution des Geistes. Jena um 1800. Natur und Kunst, Philosophie und Wissenschaft im Spannungsfeld der Geschichte, edited by Friedrich Strack. Stuttgart: Klett-Cotta, 1994. 545–69.
Google Scholar
———. Hegels Kritik der Romantik [1956]. München: Wilhelm Fink, 1999.
Google Scholar
Rosenkranz, Karl. Georg Wilhelm Friedrich Hegels Leben. Berlin: Duncker und Humblot, 1844.
Google Scholar
Röttgers, Kurt. Kritik und Praxis. Zur Geschichte des Kritikbegriffs von Kant bis Marx. Berlin and New York: De Gruyter, 1975.
CrossRef
Google Scholar
Schlegel, Friedrich. Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. (Cited as: KFSA.)
Google Scholar
Schöning, Matthias. Ironieverzicht. Friedrich Schlegels theoretische Konzepte zwischen Athenäum und Philosophie des Lebens. Paderborn: Schöningh, 2002.
Google Scholar
Schreiber, Carl, and Alexander Färber. Jena von seinem Ursprunge bis zur neuesten Zeit. Jena: Schreiber, 1850.
Google Scholar
Snelders, Henricus. “Hegel und der romantische Physiker J. W. Ritter (1776–1810).” In Hegels Jenaer Naturphilosophie, edited by Klaus Vieweg, 347–57. München: Wilhelm Fink, 1998.
Google Scholar
Stekeler-Weithofer, Pirmin. “Hegel und die Romantik.” In Das neue Licht der Frühromantik, edited by Bärbel Frischmann and Elizabeth Millán-Zaibert, 39–49. Paderborn: Schöningh, 2009.
Google Scholar
Tilliette, Xavier. “Hegel in Jena als Mitarbeiter Schellings.” Hegel-Studien Beiheft 20 (1980), 11–24.
Google Scholar
Vieweg, Klaus. “Die Jenenser Confusion. Philosophische Konstellationen während Hegels ersten Jenaer Jahren und die naturphilosophische Dimension der Hegelschen Kritik am neuesten Skeptizismus.’” In Hegels Jenaer Naturphilosophie, edited by Klaus Vieweg, 39–55. München: Wilhelm Fink, 1998.
Google Scholar
———. Philosophie des Remis. Der junge Hegel und das ‘Gespenst des Skepticismus’. München: Wilhelm Fink, 1999.
Google Scholar
———. Skepsis und Freiheit. Hegel über den Skeptizismus zwischen Philosophie und Literatur. München: Wilhelm Fink, 2007.
CrossRef
Google Scholar
———. “‘Was ihr wollt’ oder ‘Wie es euch gefällt.’ Romantische Ironie und Lebensform.” In Die Aktualität der Romantik, edited by Michael Forster and Klaus Vieweg, 183–201. Berlin: LIT, 2012.
Google Scholar
Vieweg, Klaus, and Thomas Grüning. “Wissen oder Ersehnen des Absoluten. Hegel contra Novalis und Friedrich Schlegel.” In Evolution des Geistes. Jena um 1800. Natur und Kunst, Philosophie und Wissenschaft im Spannungsfeld der Geschichte, edited by Friedrich Strack, 532–44. Stuttgart: Klett-Cotta, 1994.
Google Scholar
Wiedeburg, Johann Ernst Basilius. Beschreibung der Stadt Jena nach ihrer topographisch- politisch- und akademischen Verfassung. Jena: bey dem Verfasser, 1785.
Google Scholar
Zimmerli, Walther. “Inwiefern wirkt Kritik systemkonstituierend?” Hegel-Studien Beiheft 20 (1980), 81–102.
Google Scholar
Zovko, Jure. “Glauben und Philosophie. Friedrich Schlegels und Hegels Jacobi-Kritik.” Hegel-Jahrbuch 2005 (2005), 221–7.
Google Scholar