Skip to main content

Expert Study: Factors Influencing Women Entrepreneurs’ Work-Life Balance

  • Chapter
  • First Online:
Work-Life Balance and Women's Entrepreneurship

Part of the book series: Contributions to Management Science ((MANAGEMENT SC.))

  • 928 Accesses

Abstract

This chapter presents the qualitative study. In the first step, the objective and purpose of the expert study is defined. Subsequently, the research design including the following aspects is explained: quality assurance, sample selection, development of the interview guide, data collection and data analysis. Thematic qualitative text analysis is identified as the most appropriate method of analysis to achieve the objective of the expert study. Next, the results of the systematic analysis are presented in detail. Finally, the most important findings of the previous analysis are summarized.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Expert interviews as a data collection method will be further discussed in Sect. 4.2.4.

  2. 2.

    In Sect. 4.2.5, the basic phase “(5) Determine subcategories” relies very strongly on the process of inductive category formation described by Mayring (2014).

  3. 3.

    Author’s own formatting; Creswell (2007, p. 62 f.), referencing Strauss and Corbin (1998).

  4. 4.

    Author’s own formatting.

  5. 5.

    Quantitative content analysis is sometimes referred to as classical content analysis or simply called content analysis. It was defined by Berelson (1952, p. 18) as follows: “Content analysis is a research technique for the objective, systematic, and quantitative description of the manifest content of communication” (author’s own formatting).

  6. 6.

    Author’s own formatting.

  7. 7.

    The thesis follows the process described in the third edition of the German textbook by Kuckartz (2016). In some cases, the previously published English textbook by Kuckartz (2014) is referenced to ensure the use of the correct English scientific terminology.

  8. 8.

    The present work follows the notion of Kuckartz (2016, p. 36) and uses the terms ‘code’ and ‘category’ synonymously. Furthermore, the main categories represent dimensions of the final model. Therefore, the terms ‘main category’ and ‘dimension’ are also used interchangeably in the following sections.

  9. 9.

    In the following discussion of these criteria, the traditional and well-known terms—objectivity, internal/external validity, reliability and utilization—are used.

  10. 10.

    Author’s own formatting.

  11. 11.

    In this study, the initial main categories in the thematic qualitative text analysis are derived directly from the “5 M” framework (Brush et al., 2009), which will be described in more detail in Sect. 4.2.5.

  12. 12.

    Author’s own formatting.

  13. 13.

    Purposeful sampling is sometimes called purposive sampling (see for example Braun & Clarke, 2013, p. 56; Guest, Bunce, & Johnson, 2006, p. 59) or judgement sampling (Marshall, 1996, p. 523).

  14. 14.

    Author’s own formatting; more precisely, Patton (2002, p. 242) defines these information-rich cases as follows: “[...] cases from which one can learn a great deal about matters of importance and therefore worthy of in-depth study.”

  15. 15.

    According to Boddy (2016, p. 426), sample sizes involving a single case can be very informative and important.

  16. 16.

    Author’s own formatting.

  17. 17.

    See the previous Sect. 4.2.1 on quality assurance for a discussion of the term ‘triangulation’.

  18. 18.

    Section 4.2.5 will describe the data analysis and interpretation in detail.

  19. 19.

    According to Mayring (2014, p. 45), a transcription system can be defined as “[...] a set of exact rules how spoken language is transformed into written text.”

  20. 20.

    Kuckartz (2014, p. 52) describes a memo as follows: “A memo contains any thoughts, ideas, assumptions, or hypotheses that occur to researchers during the analysis process.”

  21. 21.

    If one merges the “macro environment” and “meso environment” dimensions into the original “macro/meso environment” dimension from the “5 M” framework, then this dimension is mentioned by 81.3% of the experts.

  22. 22.

    More precisely, in each cell of the table depicted in Fig. 4.6, the number of codes (of the two corresponding main categories) coded in all paragraphs, where both main categories were assigned, is visualized.

  23. 23.

    Mayring (2014, p. 82) describes the term ‘level of abstraction’ as follows: “The level of abstraction defines, how specific or general the categories have to be formulated.”

  24. 24.

    As part of the revision process, the category system was presented at the “16th Workshop for Qualitative Content Analysis”, which was led by Prof. Dr. Philipp Mayring.

  25. 25.

    In the present study, there was more than half a year between these coding processes.

  26. 26.

    These text passages did not fit the selection criterion defined in Sect. 4.2.5, as they were too general.

  27. 27.

    The following sections use the term “7 M” model instead of “7 M” framework based on the following proposition by Jabareen (2009, p. 51): “To discourage loose usage of the term conceptual framework, I propose basing conceptual frameworks not on variable or factors but on concepts alone. When variables or factors are used, I suggest employing the term model” (authors’ own formatting). Since the following sections describe the factors that influence women entrepreneurs’ work-life balance, the term ‘model’ instead of ‘framework’ is employed.

  28. 28.

    Regardless of the actual sex of the expert, the feminine form is always used to preserve the anonymity of the interviewed experts (see Sect. 4.2.2).

  29. 29.

    “Man hat mehr Optionen, und diese Freiheiten, die darf man für sich selber nicht ausnutzen, also man muss trotzdem diszipliniert den Tagesablauf planen. Das ist die große Herausforderung, ne, dass man die Arbeit sich richtig einteilt. Also man muss sich selber organisieren. Das ist meines Erachtens die größte Herausforderung, um das letztendlich auch erfolgreich und halt auch erträglich zu gestalten, ne, dass man da nicht halt in dieses Ungleichgewicht stürzt und diese Arbeit nicht bewältigen kann und von seinen eigenen Sachen erschlagen wird sinnbildlich” (expert 13: 10).

  30. 30.

    “Ja, auf jeden Fall ein sehr klares Selbst-Management, Zeit-Management, (...) weil man, also wenn man diesen Ausgleich haben möchte, dass man eben Zeit für sich und Familie hat, dann (...) muss man sehr gut organisiert sein, zeitlich und strukturell, dass eben gewisse Bereiche einen nicht vereinnahmen. (...) Also eine gute Selbst-Organisation und Zeit-Management. ‘Nein’ sagen können ist auch sehr wichtig. Weil jedes ‘Ja’ bedeutet Arbeit” (expert 12: 24).

  31. 31.

    “[...] wir leben grundsätzlich nach einem gut organisierten Kalender. Das ist das Zentrale, das hat auch dann viel mit Selbstorganisation zu tun und diese Selbstdisziplin, man muss sich da selber die Zeit fest einteilen. Man kann nicht so in den Tag hinein leben, das geht eigentlich gar nicht, wenn das gut funktionieren muss. Und das ist, das ist sogar branchenübergreifend. Also ich kenne keine Unternehmerin, die nicht einen wirklich umfassenden Zeitplan hat, wo die Sachen wirklich akribisch, ja, eingeteilt sind” (expert 13: 18).

  32. 32.

    “Wenn ich keinen Kalender habe, bricht alles zusammen” (expert 9: 22).

  33. 33.

    “[...] Abgrenzung des Arbeitsplatzes von zu Hause. Also ich hab da schon Gespräche geführt, von wegen, ‘wenn ich zu Hause arbeite, dann hab ich halt die Hausarbeit einfach auch, weil ich sie sehe und kann dann eben mich nicht gut ausbalancieren und hab dann irgendwie das schlechte Gewissen, dass ich eben mehr Privates machen müsste’. Also Arbeitsplatz, denke ich, ist da/ also arbeitsplatzindividuell die richtige Arbeitsatmosphäre finden, so würde ich es vielleicht formulieren. Als Strategie” (expert 1: 32).

  34. 34.

    “Das ist bei vielen Gründerinnen oder auch Solo-Selbstständigen dann noch zusätzlich erschwert dadurch, dass viele sehr klein anfangen, oft noch im eigenen Haus, nicht jeder mietet sich direkt Büroräume außerhalb an, was diese Entgrenzung wieder verstärkt, ja, dass man eigentlich ständig präsent ist und ständig arbeiten kann und es eine harte Herausforderung ist, zu schaffen sich abzugrenzen und zu sagen, nein, heute oder abends ab fünf ist mein Computer aus, dann ist Familienzeit. Weil, man könnte ja eine wichtige Anfrage eines Kunden verpassen” (expert 3: 20).

  35. 35.

    “Also auch vielleicht, wenn man von Zuhause aus arbeitet, im Home-Office, dass man sich da einen Bereich schafft, der dann auch ein Arbeitsbereich ist, den man dann aber auch verlässt und sozusagen dann in den Freizeit-Bereich übergeht und dann Sport macht oder seinen Haushalt, ja, also alles was so anfällt. Ich glaube, das trägt in dem Fall dann auch erheblich zur Zufriedenheit bei. Genau” (expert 8: 22).

  36. 36.

    “Und das ist ein langer Lernprozess, und meine Erfahrung aus Gesprächen mit Unternehmerinnen zeigt auch, dass sie ihre Arbeitsweisen über die Entwicklung des Unternehmens und die Dauer ihrer unternehmerischen Tätigkeit ändern” (expert 3: 20).

  37. 37.

    “Ich glaube, eine große Herausforderung besteht gerade zu Beginn erst mal darin, dass man seine eigene Art zu arbeiten noch finden muss. Im Normalfall, man macht sich selbstständig, man hat nicht unbedingt einen Mentor oder jemand Vertrauten, der einem hilft und der einem Rückmeldung gibt, ob man das so richtig macht, wie man das macht. Und die Herausforderung zu Beginn ist erst mal, das, ja, überhaupt herauszufinden, wie man seine Arbeit am besten organisiert” (expert 3: 20).

  38. 38.

    “[...] wenn man reifer, mehr, längere Zeit selbstständig ist, merkt man einfach leichter oder eher, dass andere Dinge im Leben auch noch wichtig sind, außer der berufliche eigene Erfolg” (expert 15: 24).

  39. 39.

    “[...] und natürlich, auch wenn es schwerfällt, Arbeitszeiten irgendwie zu definieren, vielleicht auch mal, wenn es geht, das Handy abzuschalten, also dennoch eine Trennung zwischen Arbeit und Privatleben zu schaffen” (expert 8: 22).

  40. 40.

    “[...] es geht ganz einfach darum, dass man natürlich lernen muss, und das zeigt sich dann, je länger man Unternehmerin ist, desto konsequenter können die Frauen damit umgehen, das ist ganz einfach eine klare Tagesstruktur. Dass man wirklich sich erst mal einteilt, also meine Arbeitszeit oder Erreichbarkeit für meine Kunden liegt zwischen, ja, ne, und dann setzt man sich da eine gewisse Frist und teilt sich selbst dann eben auch ein, also in der Zeit wird eine Stunde Pause eingelegt” (expert 11: 30).

  41. 41.

    “Eine zweite Strategie ist natürlich, offen zu sein, also Offenheit und Kommunikation mit den nahen Personen, die um einen rum sind. Ob das der Partner ist, die Kinder, die Eltern, denn man muss da offen sein. Und wenn es einem mal dreckig geht, dann muss man auch sagen dürfen, Leute, Entschuldigung, bin heute Scheiße drauf, verabschiede mich mal, ich brauch mal ein Museum heute, ich muss mir mal schöne Bilder angucken, und dann gehe ich” (expert 15: 26).

  42. 42.

    “Es muss immer im Umfeld mitgetragen werden, man muss stärker auch mit Kindern oder dem Partner oder Freunden, ins Aushandeln gehen von freien Zeiten, von Verbindlichkeiten, von Verantwortlichkeiten zu Hause” (expert 16: 24).

  43. 43.

    “Und das ist eine ganz große Crux, die manche Unternehmerinnen haben, dass diese Rollen nicht klar mit den Partnern zum Beispiel definiert sind, zu Hause. Und das heißt, der Partner ist sauer, weil man halt dann abends nicht da ist oder weil man halt beruflich viel unterwegs ist” (expert 9: 20).

  44. 44.

    “Also die wichtigste Strategie ist, selber klar werden und dann klar kommunizieren, wer bin ich gerade und wie werde ich angesprochen. Und wenn von außen ich falsch, in der falschen Rolle angesprochen werde, auch zu sagen, ‘Stopp, ich bin hier privat’, oder ‘Du, das ist eine private Frage, die würde ich dann gerne auch in der Schule klären und nicht hier im Büro’” (expert 2: 26).

  45. 45.

    “Ja, ich glaube, es kommt drauf an, wie gut das Geschäft läuft, ja, also je schlechter es/ nein, je besser es läuft, desto eher schränkst du das dann auch ein, ne, deine Verfügbarkeit zum Beispiel. Und je schlechter, desto eher bist du einfach erreichbar, ja, also mehr erreichbar” (expert 5: 40).

  46. 46.

    “[...] ich merke gerade meine Geschäfte gehen zurück und ich muss mich da jetzt irgendwie umstellen, dann muss ich da natürlich einfach mehr ranklotzen” (expert 4: 18).

  47. 47.

    “Natürlich diese ganzen Finanzen, ne, also die Finanzen (inc.) wie unabhängig (inc.) finanziell unabhängig ist jemand? Weil ich denke, wenn das seine einzige Einkommensquelle ist, dann hast du einen ganz anderen Druck und dann tendierst du dahin, viel zu viel zu arbeiten und vielleicht auch das Leben zu vergessen und die Freizeit zu vergessen, [...]” (expert 5: 30).

  48. 48.

    “[...] also so, wenn man wirklich aus der Not was gründet, ist das, glaube ich, ein Faktor der nicht gerade zur positiven Work-Life-Balance beiträgt, ja” (expert 6: 26).

  49. 49.

    “Und dann ist auch noch die Frage, was so Existenzbedrohung angeht. Leute, die davon wirklich leben müssen, aber in einer Branche arbeiten, die eigentlich nicht sehr wertschöpfend die Erträge auswirft. Auch da ist ein Riesenunterschied, da kann die Selbstständigkeit eine große Belastung werden, und da ist dieses Gleichgewicht auch sehr stark gestört. Da ist ein hoher Stressfaktor, also das haben wir auch im Netzwerk, ne. Also da haben wir wirklich unterschiedliche Berufe und da nimmt man schon diese Unterschiede wahr” (expert 13: 14).

  50. 50.

    “Ja. Vereinfacht wird es durch die hohe Flexibilität, die man hat, ja. Ich kann mir meine Arbeitszeit frei wählen, ich kann mir meinen Arbeitsort frei wählen, [...]” (expert 3: 22).

  51. 51.

    “Also auf jeden Fall, genau wie ich auch vorhin schon gesagt habe, ein sehr positiver Aspekt ist die Flexibilität, die eigene Zeiteinteilung, [...]” (expert 8: 18).

  52. 52.

    “Definitiv ja, also klar, die freie Zeiteinteilung ermöglicht natürlich auch, dass ich (...), was die Thematik Familie, Kinder, Betreuung von vielleicht Pflegebedürftigen betrifft, dass ich da einfach flexibler mit umgehen kann, Nummer eins. Und Nummer zwei, ich kann auch mit meinen eigenen privaten Interessen flexibler umgehen” (expert 1: 24).

  53. 53.

    “Ja, natürlich, also man ist flexibler einfach, also (...) ich geh zum Beispiel nachmittags auch in den Sport, und dann treffe ich dann halt viele, die auch selbstständig sind, die einfach mal sagen, ja ich geh jetzt nachmittags mal Sport machen, während, wenn man angestellt ist, es natürlich schwierig ist. Und, ja, diese Flexibilität hat man auf alle Fälle, aber Flexibilität bedeutet dann auch gleichzeitig wieder, man muss viel organisieren, ja, koordinieren. Also alles Positive hat auch irgendwo einen Nachteil, und diese Flexibilität bedeutet natürlich auch, dass man selbst dann abends auch arbeiten muss” (expert 5: 22).

  54. 54.

    “[...] und viele Leute können sich vielleicht auch eher nochmal, wenn sie jetzt irgendwo festangestellt sind, ich sage mal, bei irgendeinem großen Automobilhersteller oder so, vielleicht können sich die Leute auch nochmal mehr abtrennen und sagen, so, das ist mein Job, das ist mein Unternehmen, das ist meine Arbeit, da gehe ich in der Früh hin, wenn ich nach Hause komme, fertig” (expert 7: 18).

  55. 55.

    “Diese Flexibilität tut manchmal auch nicht gut, weil zwischen Kindergeschrei und Windeln wechseln soll man dann nochmal irgendwie produktiv sein. Wie soll das gehen, frage ich mich. Und die Gefahr einfach dann zuhause sich doch nochmal drei Stunden an den Rechner zu setzen, wenn die Kinder im Bett sind – wenn man halt dieses Home Office hat – ist halt einfach da” (expert 4: 20).

  56. 56.

    “Zum Beispiel stelle ich fest, also wenn man so rumfragt, wann wart ihr das letzte Mal im Theater oder im Konzert, oder wann wart ihr mal tanzen oder (...) was macht ihr mit euren Familien am Wochenende. ‘Ach nee, am Wochenende, das geht gar nicht, also ich muss am Samstag noch das und das machen, weil am Montag hab ich da einen Vortrag, oder einen Auftrag zu erledigen’ (...), und das ist die Regelmäßigkeit. [...] Ja, man beutet sich aus. Man beutet sich definitiv aus. Und das merke ich bei all unseren Frauen” (expert 15: 16–18).

  57. 57.

    “Es ist natürlich so, dass Unternehmer schnell dahin verfallen, dass sie keinen Urlaub mehr machen, dass sie vollkommen nur für ihre Projekte, für die Kunden leben und sich dann selbst vergessen, was natürlich dazu führt, dass da nicht mehr eine Balance herrscht, sondern eher ja ein Ungleichgewicht zwischen Arbeit und auch dem privaten Feld” (expert 8: 22).

  58. 58.

    “Also ich denke, das ist immer davon abhängig von den Tätigkeiten, die man letztendlich tut, ob man viele Dienstreisen hat” (expert 7: 20).

  59. 59.

    “Also wenn Sie jetzt als Coach vielleicht Ihre Kunden meistens erst am Nachmittag oder am Abend haben, dann werden Sie Ihren gesamten Tagesablauf natürlich anders einteilen müssen als jemand, der morgens um Sieben auf der Baustelle sein muss” (expert 11: 32).

  60. 60.

    “Und, ganz klar, wir haben, wenn wir über Unternehmerinnen sprechen, ja meist tatsächlich die im Kopf, die gegründet haben, die noch kleine Unternehmen haben. Aber wenn wir uns die Unternehmerinnen angucken, die große Betriebe führen mit vielen Mitarbeitern, dann ist es was ganz anderes, die müssen natürlich im Büro vor Ort sein, wenn es viele Mitarbeiter gibt, die im Unternehmen noch tätig sind. Da ist, ja, je größer die Unternehmen werden und je mehr Angestellte die Unternehmerinnen haben, umso mehr sind sie natürlich nicht mehr frei in dem wie sie arbeiten, sondern müssen sich an die Strukturen ihres Unternehmens anpassen” (expert 3: 20).

  61. 61.

    “Also ich muss keinem Rechenschaft ablegen, [...]” (expert 13: 12).

  62. 62.

    “Man ist sein eigener Chef natürlich, [...]” (expert 5: 22).

  63. 63.

    “Wenn mir etwas fehlt, ja, dann mache ich es halt genauso in meinem eigenen Unternehmen” (expert 2: 18).

  64. 64.

    “Erstens, was ganz, ganz wichtig ist, ist die Selbstbestimmtheit” (expert 15: 20).

  65. 65.

    “Naja, der Hauptvorteil besteht darin, dass ich tun kann was ich will” (expert 11: 20).

  66. 66.

    “Es ist ja allgemein zu sagen, dass Unternehmerinnen und Unternehmer mehr arbeiten in der Regel als angestellte Menschen, dennoch sind sie meist zufriedener, weil sie sozusagen das, was sie tun, selbst gestellt ist” (expert 16: 20).

  67. 67.

    “[...] ich kann mir viel stärker als im Angestelltenverhältnis aussuchen, mit wem ich arbeite. Wer sollen meine Mitarbeiter sein, wer sollen die Kunden sein, mit denen ich mich umgebe. Und auch das hat natürlich wieder auf eine zufriedenstellende Arbeit Auswirkungen. Wenn ich weiß, ich mag mein Umfeld, ich habe es mir selber geschaffen, und ich arbeite mit Leuten zusammen, ja, mit denen ich das gut kann. Vorausgesetzt, man hat natürlich einen Status erreicht, wo man sich das aussucht, und man muss nicht, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, alles annehmen an Aufträgen, was man so hat” (expert 3: 22).

  68. 68.

    “[...] man kann auch so ein bisschen persönliche Gefühle mit rein bringen, ja, also wenn mir jetzt die Nase von jemand nicht passt und wäre aber sinnvoll [mit ihm zusammenzuarbeiten], dann muss ich halt abwägen, will ich mich jetzt mit dem abquälen oder (kurzes Auflachen), ja, (…) lass ich es einfach sein. Also man hat nicht so diesen Druck von anderen” (expert 5: 22).

  69. 69.

    “[...] ich kann aber auch sagen, ich habe hier zum Beispiel so eine Couch in meinem Büro stehen, wenn ein Kind krank ist, kann ich es auch mal mitnehmen, wenn es jetzt nur ein leichtes Fieber ist, was ein Mitarbeiter natürlich eher nicht kann” (expert 12: 14).

  70. 70.

    “Ich würde sagen, da gibt es sehr, sehr große Unterschiede, weil dieses ‘selbst gestalten können’ bedeutet schon ein Netzwerk zu haben, bedeutet Geld zu haben, bedeutet Macht zu haben. Da muss ich aber erst mal hin. Also zu sagen, ja dann mache ich mir die Welt halt, wie sie mir gefällt, funktioniert erst, wenn man schon eine eigene Welt hat. So, also da muss man erst mal hingekommen sein” (expert 2: 20).

  71. 71.

    “Natürlich hat man den Druck vom Markt irgendwoher, ja, also dass man die Aufträge bearbeitet oder auch seine Versprechungen hält, (…) ja, Qualität absolut zeigt, all diese Dinge” (expert 5: 22).

  72. 72.

    “Weil man ja auch letztendlich für alles verantwortlich ist” (expert 14: 10).

  73. 73.

    “[...] weil alles an einem hängt [...] man muss sich halt um alles selbst kümmern” (expert 9: 10).

  74. 74.

    “Die Herausforderung, die natürlich bei Work-Life-Balance als erster Punkt rein spielt ist, wenn du Unternehmerin bist oder selbstständig, hast du einfach ein enormes Risiko, das heißt, (…) ja, jede Sekunde, jede Minute zählt, du musst deinen Job machen, du musst irgendwie organisiert sein, strukturiert und mit den anderen im Austausch und so weiter und so fort, also ich empfinde schon das Risiko einfach wesentlich höher (...) als in einer Festanstellung. Und das ist natürlich einerseits, ja, vielleicht so eine Grundmotivation aber gleichzeitig auch in Bezug auf Work-Life-Balance natürlich ein sehr großer Druck [...] dieser Druck, dass du weißt, das ist dein eigenes Business, und der Auftrag muss klappen, das Geld muss reinkommen, würde ich jetzt tendenziell so sehen, ist halt, fällt in einer Festanstellung, ist prozentual einfach geringer” (expert 7: 18).

  75. 75.

    “Weil man im Grunde genommen nicht in diesen Strukturen ist und nicht gefestigt ist und nicht geschützt ist, man muss sich halt um alles selbst kümmern” (expert 9: 10).

  76. 76.

    “[...] wenn ich angestellt bin und der Laden bricht zusammen, dann sind aber immer noch andere da” (expert 4: 18).

  77. 77.

    “Also ich meine, letztendlich, wenn ich kein Geld verdiene oder wenn ich krank werde, dann ist das mein Problem, und bei jemandem, der angestellt ist, ist es nicht ganz so allein sein Problem” (expert 14: 12).

  78. 78.

    “[...] du kannst es dir eigentlich überhaupt nicht erlauben, krank zu sein. Weil, dann weißt du halt, es fehlen uns jetzt acht Tage Gehalt, und wenn du dann noch ein oder zwei Kinder hast, (…) schwierig” (expert 7: 24).

  79. 79.

    “[...] ich denke, man ist bereit, am Anfang der Gründung gerade auch viel Zeit da rein zu stecken und ich denke, wenn es dann so ein bisschen ans Laufen gekommen ist, dann ist es vielleicht so, dass dann dieses Thema Work-Life-Balance wieder so einen größeren Fokus bekommt oder auch einfach irgendwie wichtiger wird, weil man vielleicht nach so der ersten Phase der Gründung auch so ein bisschen ausgelaugt ist, viel investiert hat, viel Zeit investiert hat” (expert 8: 32).

  80. 80.

    “Die größte Schwierigkeit. Die größte Schwierigkeit sehe ich eigentlich in dem Anfang von Allem. Wenn man sich dazu entscheidet, Unternehmer zu sein, man befindet sich in einem gewissen Alter und sagt, okay, ich hab jetzt so drei, vier, fünf Jahre Zeit, um das ganze Ding so stabil auf stabile Füße zu stellen, dass man sagen kann, man kann sich mal wieder Urlaub genehmigen, oder man kann mal sagen, man ist jetzt mal, ne, man bekommt irgendwie Familie oder entscheidet sich dafür” (expert 9: 10).

  81. 81.

    “[...] ich glaube, man hat halt tendenziell mehr Möglichkeiten, sich zum Beispiel selbst zu verwirklichen” (expert 7: 22).

  82. 82.

    “Also ich glaube, so ein bisschen psychologisch ist es auch so, dass man selbst was geschafft hat und damit sehr positiv dann ist, dass man also seinen eigenen Traum verwirklicht, höre ich oft in den Gründungsberatungen, ist was, was viele auch antreibt und dann möglicherweise auch zu so einem positiven Lebensgefühl, würde ich jetzt mal sagen, nicht nur Work-Life-Balance, führt” (expert 6: 22).

  83. 83.

    “Irgendwie ist es dein Baby” (expert 7: 18).

  84. 84.

    “Und natürlich kommt es auch darauf an, was man da gründet, und wie viel (seufzt) Leidenschaft da dahinter steckt, denke ich” (expert 1: 30).

  85. 85.

    “Wir haben Steuerberaterinnen ganz viele, wo es quasi so ein selbstverständlicher Verlauf ist, dass man selbstständig wird. Diese Damen, die trennen Berufsleben ziemlich strikt von dem Privaten, und das tue ich auch. Dann gibt es aber auch Frauen, die sich, ja, eher so aus Selbstverwirklichung selbstständig machen, und die vermischen ganz klar Ihren Beruf mit dem Privaten. Da gehören zum Beispiel auch Heilpraktiker dazu. Wenn die diese Ausbildung gemacht haben, sich selbstständig machen, weil sie auch selber dahingehend irgendwelche schlechten Erfahrungen gemacht haben und sich einfach dafür wahnsinnig interessieren. Da ist auch kaum eine Trennung da” (expert 13: 20).

  86. 86.

    “Ja, ich glaube, das hängt von der Persönlichkeitsstruktur ab, also es gibt ja sehr positive Menschen, die alles so positiv sehen oder auch negativen Seiten gar nicht wahrnehmen oder vielleicht auch wegdrücken. Aber es gibt natürlich welche, die nur die Probleme sehen, ja, nicht die Chancen” (expert 5: 24).

  87. 87.

    “Ja, die größte Schwierigkeit sehe ich immer darin, dass man, wenn man selbstständig ist, dass man vielleicht nicht so einen guten Arbeitsschluss machen kann wie jemand, der angestellt ist. Also ich meine, da gibt es natürlich auch, ist auch von der Persönlichkeit abhängig, aber man nimmt das vielleicht mehr mit nach Hause als jemand, der angestellt ist, unter Umständen” (expert 14: 10).

  88. 88.

    “Also ich denke, wie gesagt, also das Entscheidende ist wirklich, dass das sehr, sehr individuell ist und von den Lebensumständen auch abhängt. Von vielen Dingen, auch von der Persönlichkeit. (...) Die grundsätzlich ja auch bei Frauen so ist, dass sie sich nicht immer an erster Stelle sehen. Und das ist dann auch für so eine Work-Life-Balance eher nachteilig unter Umständen” (expert 14: 34).

  89. 89.

    “[...] ob die Frau Single ist, oder vier Kinder hat, ja, da ist, das muss ein Unterschied sein” (expert 6: 28).

  90. 90.

    “Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist immer noch die große Herausforderung, und das kann natürlich auch zum zeitlichen Problem führen und halt auch stressen” (expert 14: 32).

  91. 91.

    “[...] also ich würde auch mal trennen vielleicht in der Abfrage auch sagen, haben sie [die Unternehmerinnen] jetzt Familie oder nicht, weil das ist ein Riesenunterschied. Man hat mit einer Familie noch viel mehr andere Verpflichtungen. Also wenn ich jetzt die Unternehmerinnen sehe, die keine Familie haben, für die es natürlich nicht so schwierig, das alles zu vereinbaren, ja, aber sobald die Familie oder ein abhängiges Wesen einfach da ist, (…) ist es schwieriger [...]” (expert 5: 18).

  92. 92.

    “Welche Faktoren beeinflussen es [das Ausmaß an Work-Life-Balance]? Das ist definitiv natürlich das familiäre Umfeld, weil die [Mitglieder des familiären Umfelds] auch mit Entscheidungsträger sind, wenn Entscheidungen gefällt werden, die die eben betreffen” (expert 9: 20).

  93. 93.

    “Also eine Unternehmerin, die jetzt, sag ich mal, noch in dem Stadium ist, wo sie natürlich (...) Kinder hat im Alter von null bis 18, also die jetzt so quasi noch einer gewissen Betreuung mehr oder weniger bedürfen, was jetzt auch Ausbildung und Studium und Schule anbetrifft, da ist natürlich das Work-Life-Balance noch viel schwieriger zu händeln als wenn jemand sagt, okay, ich hab jetzt ein bisschen Freizeit und kann wenigstens mal im Wald spazieren gehen. [...] Also ich glaube mal, die Zeit wo Selbstständige parallel in der Familie dann auch noch Verantwortung für die Kinder tragen, das ist nochmal ein ganz spezieller Zeitraum” (expert 11: 16).

  94. 94.

    “[...] der Unterschied ist auch, wie alt ihre Kinder sind. Auch das sehen wir im Netzwerk, wir haben ganz wenig junge Mütter. [...] Und die jungen Mütter, die sind dann wahrscheinlich eher mit dem Arbeiten beschäftigt oder mit den kleinen Kindern, das ist echt schwierig, sich da selbstständig zu machen. Ich glaube, da ist es schon schwierig, da auch ein Gleichgewicht zu finden. Also das sind eher welche, die Kinder haben, die mindestens in die Grundschule gehen” (expert 13: 34).

  95. 95.

    “Das ist jetzt die Frage, gerade wenn es um die Familie und Kinder geht, ist die Unternehmerin alleinerziehend” (expert 8: 26).

  96. 96.

    “Und wenn jetzt vielleicht ein Partner ist, der sagt, ‘du, das passt mir jetzt aber nicht, dass du irgendwie hier die ganze Woche irgendwie in Wien und, keine Ahnung wo überall, unterwegs bist und ich mich jetzt auch noch neben meinem Job alleine komplett um die Kinder kümmern muss’, dann geht das wahrscheinlich auf Dauer nicht” (expert 7: 32).

  97. 97.

    “[...] aber sobald die Familie oder ein abhängiges Wesen einfach da ist, (...) ist es schwieriger und es braucht unheimlich gute Unterstützung” (expert 5: 18).

  98. 98.

    “[...] was ich jetzt schon öfter gehört habe, ist schon, ja, ähm, ja, ich sage mal, weinendes Herz, wenn die Eltern oder die Schwiegereltern nicht vor Ort sind, weil das eine unglaubliche Erleichterung ist, gerade wenn man Kinder hat, (…) jemanden aus der Familie zu haben, der auch mal einspringen kann oder der halt da ist” (expert 7: 34).

  99. 99.

    “Also ich bin absolut überzeugt davon, dass eine Familie, eine gute Familie, gut heißt natürlich unterstützend, dann fühlt die Frau, die da unternehmerisch tätig ist und sein möchte, dass da auch ein Verständnis der Kinder und der Verwandten, der Eltern vor allen Dingen, die nicht sagen: ‘Mann, was bist du für eine Rabenmutter und [...] und deine Kinder müssen sich alleine Mittagessen kochen oder müssen alleine von der Schule nach Hause gehen, du fährst die nicht da irgendwo zu tausend Sportclubs und dann wieder nach Hause’” (expert 15: 22).

  100. 100.

    “Ich glaube, das ist halt wirklich mehr so ein Gefühl, und dann geht es halt auch um das Thema, wie sieht mein Umfeld das, macht mein Umfeld irgendwie ein schlechtes Gewissen. Oder, also auch einfach, wie wird das aufgenommen von der Familie, wenn ich halt mal gerade nicht beispielsweise bei einem Familientreffen bin oder selber mein Kind abhole, weil ich eben gerade noch dieses oder jenes für das Unternehmen, für die kommende Gründung aufwende” (expert 1: 34).

  101. 101.

    “Ich sehe eher, dass Frauen doch eher so in dem Bereich bleiben, dass sie nicht wirklich durchstarten, also dass sie keine große Firma aufbauen, sondern eher Einzelkämpferinnen bleiben. So in diesem Bereich, ich bin immer noch für Haushalt zuständig, für die Kinder und nebenbei mache ich was selbstständig. Also das bleibt eher so in diesem Teilzeitbereich. Das ist meine Beobachtung. Eben um diesen Ausgleich hinzukriegen, aber eher weil die Unterstützung fehlt, weil man dann eben wie gesagt trotzdem für alle Lebensbereiche weiterhin fast alleine zuständig ist” (expert 12: 18).

  102. 102.

    “Und es ist halt doch ein Unterschied, ob es jemand von der Familie ist oder ob es die Leihoma ist oder das Au-Pair-Mädchen oder, oder, oder. Familie ist einfach Familie und ist vertrauter und, ja” (expert 7: 34).

  103. 103.

    “Also ist die Kita nahe an meinem Büro oder weiter weg, und wenn ich mal länger bleiben muss, wer holt das Kind dann ab?” (expert 7: 36).

  104. 104.

    “Was natürlich dann auch wieder rein spielt, habe ich überhaupt die finanziellen Mittel, dass ich mir das leisten kann, also zum Beispiel eine Putzfrau, [...]” (expert 7: 36).

  105. 105.

    Support from family and external service providers is excluded here. These types of support are explained in Sect. 4.3.2.5.

  106. 106.

    “Und so, wie wir das mitbekommen haben, ist es dann sehr, sehr wichtig, gerade für Unternehmerinnen, glaube ich, fast sogar noch ein bisschen mehr als für Unternehmer, dass sie gute Netzwerke haben und vielleicht auch Mentoren haben, die sie so auf dem Weg begleiten” (expert 8: 16).

  107. 107.

    “Da kann man auch mal heulen, also wir heulen auch manchmal bei einigen Sachen, weil irgendwas total schief gelaufen ist” (expert 15: 26).

  108. 108.

    “Ich glaube aber, dass man im Laufe der Zeit entsprechend Erfahrungen sammelt und auch Gespräche führt, sich austauscht mit anderen Gründerinnen und dann (…) ja, für sich selbst einfach auch eine Umsetzung findet. Ich glaube, dass es gerade am Anfang schwieriger ist, wenn man da eben noch nicht integriert ist, noch kein Netzwerk hat, noch keinen Austausch hat, noch nicht weiß, wie kann ich persönlich meinen eigenen Weg finden” (expert 1: 22).

  109. 109.

    “[...] also da denke ich, dass dieses mit Gleichgesinnten sich auszutauschen und auch mit denen gemeinsam Zeit zu verbringen und dass das auch so ein stärkendes Element ist, egal wozu man das jetzt zählt, wozu soll ich das zählen? Zur Arbeit oder zu meinem Privatleben? Ich kann das nicht trennen” (expert 15:42).

  110. 110.

    “[...] bei den Selbstständigen ist halt immer das Problem auch, dass du halt für dich selbst und deine Mitarbeiter ja Sorge tragen musst [...]” (expert 6: 20).

  111. 111.

    “Aber wenn man ein Büro leitet mit Mitarbeitern, dann ist es in Teilzeit schwierig. Deswegen setzt Selbstständigkeit vor allem sehr viel Zeiteinsatz voraus, also mindesten 40, eher 50, 60 Stunden die Woche. Also das sehe ich auch als Herausforderung, die eben in diese Richtung geht, da fehlt dann eventuell der Ausgleich, zumindest im Aufbau der Firma, wenn es um die Work-Life-Balance geht” (expert 12: 22).

  112. 112.

    “Aber gerade so die Kinderbetreuung bleibt ja im Wesentlichen auch an den, meistens an den Müttern hängen” (expert 12: 36).

  113. 113.

    “[...] aber generell ist das Thema Work-Life-Balance und Unternehmerinnen abhängig immer noch von der Gesellschaft, die ein gewisses Rollenverständnis hat. Also das heißt, erst mal teilweise Druck bei verschiedenen Sachen, man muss, ne, alles unter einen Hut kriegen. Man muss, man muss, man muss. Frauen sind trotzdem diejenigen, die die Kinder versorgen und so weiter” (expert 9: 34).

  114. 114.

    “Es muss aber auch in den Rollen sich etwas verändern, denn ich denke, die Frauen haben moralisch häufig sozusagen in diesen Themen wie Vereinbarkeit, Kinderbetreuung, Pflege stärker die Pflicht, auch vor sich selbst, dort tätig zu werden als es bei Männern der Fall ist. Das auch nicht fremd zu vergeben, sondern selbst zu machen, und ich sehe eine Gefahr bei den Frauen, sich selbst zu überfordern” (expert 16: 14).

  115. 115.

    “Normalerweise ist die Frau dafür da, dem Mann den Rücken frei zu halten, und genauso benötigt die Frau diese Unterstützung auch, wenn sie selbstständig ist. [...] Also bei mir ist das anders, ich werde sehr stark von meinem Mann unterstützt. Er hat auch sehr lange Teilzeit gearbeitet. Von daher bin ich eher exotisch, weil normalerweise ist es umgekehrt” (expert 12: 18).

  116. 116.

    “Wir müssen gute Ehefrau sein, wir müssen zu Hause alles im Griff haben, am besten auch noch Kinder kriegen, und erfolgreich im Job, auch noch gut aussehen. [...] Das heißt also, man hat so viele Rollen, und man muss alles im Griff haben und so weiter” (expert 9: 20).

  117. 117.

    “Es herrscht irgendwie dieser Ethos in Deutschland, wer Gründer ist, ist kein Mensch mehr, also der hat kein Leben mehr, [...]” (expert 2: 32).

  118. 118.

    “Also sie müssen die perfekte Unternehmerin sein, sie müssen die perfekte Partnerin sein, sie müssen die perfekte Mutter sein, gleichzeitig die beste Schwester und die beste Freundin” (expert 2: 16).

  119. 119.

    “Also es gibt kaum ein Bild von einer nicht perfekt gestylten Unternehmerin, es gibt kaum ein Bild, wo sich die Kinder einer Unternehmerin nicht benehmen, und es gibt kaum ein Bild einer Unternehmerin, wo sie einfach mal fertig, traurig und am Boden zerstört ist” (expert 2: 16).

  120. 120.

    This research need, which stems from the current findings, will be discussed in greater detail in Sect. 5.3.

  121. 121.

    The experts may not have mentioned the category “employee situation” very often because many women entrepreneurs in Germany do not employ any staff. For example, in 2013, there were 903,000 self-employed women without employees and only 459,000 self-employed women with employees (bga, 2015, p. 13 f.). On the basis of these figures, it can be seen that in 2013 about 66.30% of the women entrepreneurs ran their businesses without employees.

  122. 122.

    Both theories—‘work-family border theory’ (Clark, 2000) and ‘boundary theory’ (Ashforth et al., 2000)—were presented in Sect. 2.2.2.

  123. 123.

    The number of different roles of a woman entrepreneur is large. The number is too high to determine and discuss the level of contrast with the role of the entrepreneur for each role in the context of this thesis. Determining all roles potentially performed by a woman entrepreneur (such as spouse, mother, daughter, employer, neighbor, etc.) alone is already a difficult undertaking. Section 3.2.2 elaborates on the great number of different roles that many women entrepreneurs perform.

  124. 124.

    See Sect. 4.3.2.3 for a detailed discussion of the limitations to this flexibility.

  125. 125.

    Self-employed people are generally more likely to work at home in comparison to organizationally employed workers (Reynolds & Renzulli, 2005, p. 48).

  126. 126.

    Physical and temporal permeations can be perceived as interruptions (Clark, 2000, p. 756). Constant disturbances and undesired interruptions can be stressful. Section 5.2 mentions strategies to address these challenges.

  127. 127.

    “Dann gibt es aber auch Frauen, die sich, ja, eher so aus Selbstverwirklichung selbstständig machen, und die vermischen ganz klar Ihren Beruf mit dem Privaten. Da gehören zum Beispiel auch Heilpraktiker dazu. Wenn die diese Ausbildung gemacht haben, sich selbstständig machen, weil sie auch selber dahingehend irgendwelche schlechten Erfahrungen gemacht haben und sich einfach dafür wahnsinnig interessieren. Da ist auch kaum eine Trennung da” (expert 13: 20).

  128. 128.

    “[...] also da denke ich, dass dieses mit Gleichgesinnten sich auszutauschen und auch mit denen gemeinsam Zeit zu verbringen und dass das auch so ein stärkendes Element ist, egal wozu man das jetzt zählt, wozu soll ich das zählen? Zur Arbeit oder zu meinem Privatleben? Ich kann das nicht trennen” (expert 15:42).

  129. 129.

    “Also eine strikte Trennung geht gar nicht [...]” (expert 7: 38).

  130. 130.

    “Also ich glaube, diese ganz strikte Trennung in der Realität ist nicht machbar [...]” (expert 8: 24).

References

  • Ashforth, B. E., Kreiner, G. E., & Fugate, M. (2000). All in a day’s work: Boundaries and micro role transitions. Academy of Management Review, 25(3), 472–491.

    Article  Google Scholar 

  • Berelson, B. (1952). Content analysis in communication research. Glencoe: The Free Press.

    Google Scholar 

  • bga. (2015). Gründerinnen und Unternehmerinnen in Deutschland – Daten und Fakten IV. Stuttgart: bundesweite gründerinnenagentur (bga).

    Google Scholar 

  • Boddy, C. R. (2016). Sample size for qualitative research. Qualitative Market Research: An International Journal, 19(4), 426–432.

    Article  Google Scholar 

  • Bogner, A., & Menz, W. (2009). The theory-generating expert interview: Epistemological interest, forms of knowledge, interaction. In A. Bogner, B. Littig, & W. Menz (Eds.), Interviewing experts (pp. 43–80). Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Braun, V., & Clarke, V. (2006). Using thematic analysis in psychology. Qualitative Research in Psychology, 3(2), 77–101.

    Article  Google Scholar 

  • Braun, V., & Clarke, V. (2013). Successful qualitative research: A practical guide for beginners. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Brush, C. G., De Bruin, A., & Welter, F. (2009). A gender-aware framework for women’s entrepreneurship. International Journal of Gender and Entrepreneurship, 1(1), 8–24.

    Article  Google Scholar 

  • Clark, S. C. (2000). Work/family border theory: A new theory of work/family balance. Human Relations, 53(6), 747–770.

    Article  Google Scholar 

  • Creswell, J. W. (2007). Qualitative inquiry and research design: Choosing among five approaches. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K. (1970). The research act: A theoretical introduction to sociological methods. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Dresing, T., Pehl, T., & Schmieder, C. (2015). Manual (on) transcription. Transcription conventions, software guides and practical hints for qualitative researchers, 3rd English Edition, self-published, Marburg. Accessed July 13, 2017, from http://www.audiotranskription.de/english/transcription-practicalguide.htm

  • Flick, U. (2011a). Triangulation: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Flick, U. (2011b). Introducing research methodology: A beginner’s guide to doing a research project. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Francis, J. J., Johnston, M., Robertson, C., Glidewell, L., Entwistle, V., Eccles, M. P., & Grimshaw, J. M. (2010). What is an adequate sample size? Operationalising data saturation for theory-based interview studies. Psychology and Health, 25(10), 1229–1245.

    Article  Google Scholar 

  • Galvin, R. (2015). How many interviews are enough? Do qualitative interviews in building energy consumption research produce reliable knowledge? Journal of Building Engineering, 1, 2–12.

    Article  Google Scholar 

  • Gläser, J., & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (1967). The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research. New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Green, E., & Cohen, L. (1995). ‘Women’s business’: Are women entrepreneurs breaking new ground or simply balancing the demands of ‘women’s work’ in a new way. Journal of Gender Studies, 4(3), 297–314.

    Article  Google Scholar 

  • Guest, G., Bunce, A., & Johnson, L. (2006). How many interviews are enough? An experiment with data saturation and variability. Field Methods, 18(1), 59–82.

    Article  Google Scholar 

  • Heilbrunn, S., & Davidovitch, L. (2011). Juggling family and business: Work-family conflict of women entrepreneurs in Israel. Journal of Entrepreneurship, 20(1), 127–141.

    Article  Google Scholar 

  • Jabareen, Y. (2009). Building a conceptual framework: Philosophy, definitions, and procedure. International Journal of Qualitative Methods, 8(4), 49–62.

    Article  Google Scholar 

  • Jurik, N. C. (1998). Getting away and getting by – The experiences of self-employed homeworkers. Work and Occupations, 25(1), 7–35.

    Article  Google Scholar 

  • Kim, J. L. S., & Ling, C. S. (2001). Work-family conflict of women entrepreneurs in Singapore. Women in Management Review, 16(5), 204–221.

    Article  Google Scholar 

  • Kirkwood, J., & Tootell, B. (2008). Is entrepreneurship the answer to achieving work-family balance? Journal of Management and Organization, 14(3), 285–302.

    Google Scholar 

  • König, S., & Cesinger, B. (2015). Gendered work-family conflict in Germany: Do self-employment and flexibility matter. Work, Employment & Society, 29(4), 531–549.

    Article  Google Scholar 

  • Kracauer, S. (1952). The challenge of qualitative content analysis. Public Opinion Quarterly, 16(4), 631–642.

    Article  Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2014). Qualitative text analysis: A guide to methods, practice and using software. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Loscocco, K. A. (1997). Work-family linkages among self-employed women and men. Journal of Vocational Behavior, 50(2), 204–226.

    Article  Google Scholar 

  • Marshall, M. N. (1996). Sampling for qualitative research. Family Practice, 13(6), 522–525.

    Article  Google Scholar 

  • Mathew, R. V., & Panchanatham, N. (2011). An exploratory study on the work-life balance of women entrepreneurs in South India. Asian Academy of Management Journal, 16(2), 77–105.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (1983). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2014). Qualitative content analysis. Theoretical foundation, basic procedures and software solution. Klagenfurt, Austria. Accessed February 10, 2017, from http://files.qualitative-content-analysis.org/200000075-82241831d6/Mayring(2014)QualitativeContentAnalysis.pdf

  • McGowan, P., Redeker, C. L., Cooper, S. Y., & Greenan, K. (2012). Female entrepreneurship and the management of business and domestic roles: Motivations, expectations and realities. Entrepreneurship & Regional Development, 24(1–2), 53–72.

    Article  Google Scholar 

  • Meuser, M., & Nagel, U. (1991). ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In D. Garz & K. Kraimer (Eds.), Qualitativ-empirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden, Analysen (pp. 441–471). Opladen: Westdt. Verl.

    Chapter  Google Scholar 

  • Miles, M. B., Huberman, A. M., & Saldana, J. (2014). Qualitative data analysis: A methods sourcebook. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Morse, J. M. (2000). Determining sample size. Qualitative Health Research, 10(1), 3–5.

    Article  Google Scholar 

  • Parasuraman, S., & Simmers, C. A. (2001). Type of employment, work-family conflict and wellbeing: A comparative study. Journal of Organizational Behavior, 22(5), 551–568.

    Article  Google Scholar 

  • Patton, M. Q. (2002). Qualitative research & evaluation methods. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (2009). At eye level: The expert interview – a talk between expert and quasi-expert, forms of knowledge, interaction. In A. Bogner, B. Littig, & W. Menz (Eds.), Interviewing experts (pp. 81–97). Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rehman, S., & Azam Roomi, M. (2012). Gender and work-life balance: A phenomenological study of women entrepreneurs in Pakistan. Journal of Small Business and Enterprise Development, 19(2), 209–228.

    Article  Google Scholar 

  • Reynolds, J., & Renzulli, L. A. (2005). Economic freedom or self-imposed strife: Work-life conflict, gender, and self-employment. In L. A. Keister (Ed.), Entrepreneurship. Research in the sociology of work (Vol. 15, pp. 33–60). Amsterdam: Elsevier Ltd.

    Google Scholar 

  • Sandelowski, M. (1995). Sample size in qualitative research. Research in Nursing & Health, 18(2), 179–183.

    Article  Google Scholar 

  • Saunders, B., Sim, J., Kingstone, T., Baker, S., Waterfield, J., Bartlam, B., Burroughs, H., & Jinks, C. (2018). Saturation in qualitative research: Exploring its conceptualization and operationalization. Quality & Quantity, 52(4), 1893–1907.

    Article  Google Scholar 

  • Shelton, L. M. (2006). Female entrepreneurs, work-family conflict, and venture performance: New insights into the work-family interface. Journal of Small Business Management, 44(2), 285–297.

    Article  Google Scholar 

  • Steinke, I. (2010). Quality criteria in qualitative research. In U. Flick, E. von Kardoff, & I. Steinke (Eds.), A companion to qualitative research (pp. 184–190). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Stoner, C. R., Hartman, R. I., & Arora, R. (1990). Work-home role conflict in female owners of small business: An exploratory study. Journal of Small Business Management, 28(1), 30–38.

    Google Scholar 

  • Strauss, A., & Corbin, J. (1998). Basics of qualitative research: Grounded theory procedures and techniques (2nd ed.). Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Zerwas, C. (2018). Analyzing the experiences of women entrepreneurs in achieving work-life balance with MAXQDA 12. MAXQDA International Conference (MQIC) 2018, Honorable Mention, 28.02.–02.03.2018, Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zerwas, C.S. (2019). Expert Study: Factors Influencing Women Entrepreneurs’ Work-Life Balance. In: Work-Life Balance and Women's Entrepreneurship. Contributions to Management Science. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-29804-3_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics