Skip to main content

Das Unbewusste und die Genesis der Subjektivität

  • Chapter
  • First Online:
Bi-Valenz der Erfahrung

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE,volume 229))

  • 436 Accesses

Zusammenfassung

Im Abschluss des 5. Kapitels habe ich den phänomenologischen Begriff des Unbewussten erörtert, den Husserl aus dem Verständnis der Genesis des immanenten Zeitbewusstseins entwickelt. Es wurde dabei deutlich, dass dieses Verständnis gewisse Schwierigkeiten mit sich bringt bzw. wesentliche Phänomene der Erfahrung konkreter Subjektivität nicht berücksichtigt oder nur abstrakt erfasst, etwa die immanente Intransparenz der subjektiven Erfahrung, ihre Widersprüchlichkeit etc.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auf diesen Aspekt hat bereits R. Bernet (1997), S. 279 f. hingewiesen.

  2. 2.

    Dieser Aspekt der Phänomenalisierung des Unbewussten rückt, wie bereits in der Einleitung erwähnt, ins Zentrum der Interpretation von R. Bernet. Er deutet das Unbewusste als deskriptive Qualität als reproduktives Bewusstsein anschaulicher Vergegenwärtigungen. Vgl. Bernet (1997), S. 277 ff.

  3. 3.

    Den Aspekt der Kulturarbeit des Unbewussten betont insbesondere die morphologische Psychologie. Vgl. z. B. W. Salber (1973), S. 47 ff.

  4. 4.

    „Übertragung ist selbst nur ein Stück Wiederholung und die Wiederholung ist die Übertragung der vergessenen Vergangenheit nicht nur auf den Arzt, sondern auch auf alle anderen Gebiete der gegenwärtigen Situation.“ (GW X 1914c, S. 129).

  5. 5.

    Laplanche und Pontalis (1973), S. 397.

  6. 6.

    Die Rede von der Bildlichkeit darf dabei nicht als visuelle Bildhaftigkeit begriffen werden. Vielmehr geht es hier um ursprüngliche sinnliche Manifestationen, die durchaus auditiver, taktiler oder auch geruchsbezogener Natur sein können. Der Begriff der Polyphonie soll dem eventuellen Eindruck der ausschließlich visuellen Bildhaftigkeit der unbewussten Erfahrung entgegenwirken.

  7. 7.

    Das Strukturmodell wird 1923 dargelegt in: GW XIII (1923a).

Literatur

2. Werke Sigmund Freuds

3. Sekundärliteratur

  • Bernet, Rudolf. 1997. Husserls Begriff des Fantasiebewusstseins als Fundierung von Freuds Begriff des Unbewußten. In Grundlinien der Vernunftkritik, Hrsg. Christoph Jamme, 277–306. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Laplanche, J, Pontalis, J.-B. (1973): Das Vokabular der Psychoanalyse (1991). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Salber, Wilhelm. 1973. Entwicklungen der Psychologie Sigmund Freuds. 3 Bde. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brudzińska, J. (2019). Das Unbewusste und die Genesis der Subjektivität. In: Bi-Valenz der Erfahrung. Phaenomenologica, vol 229. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-17929-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-17929-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Cham

  • Print ISBN: 978-3-030-17928-1

  • Online ISBN: 978-3-030-17929-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics