Skip to main content

Victims’ Organizations and the Construction of Victimhood

  • Chapter
  • First Online:
Constructions of Victimhood

Part of the book series: Palgrave Studies in Cultural Heritage and Conflict ((PSCHC))

  • 253 Accesses

Abstract

This chapter begins by considering in greater depth the nature of organizations in systems theory, with reference to Luhmann’s concept of structural coupling, in order to explain interactions between organizations of victims of state socialism and the political system in post-war West Germany. The chapter analyses the history of the oldest and largest victims’ organization, the Association of the Victims of Stalinism, showing how its construction of the social and political role of victims shifted over time through its interactions with the political system. The chapter also considers the activism of victims of state socialism within the Social Democratic Party and the difficulties they experienced in constructing a viable role for themselves as victims and committed Social Democrats, faced with their party’s shifting stance on the German Democratic Republic.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Bibliography

  • Ahlemeyer, Heinrich W. 1995. Soziale Bewegungen als Kommunikationssystem: Einheit, Umweltverständnis und Funktion eines sozialen Phänomens. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ansorg, Leonore. 2005. Politische Häftlinge im Strafvollzug der DDR. Die Strafvollzugsanstalt Brandenburg. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Bauer, Gitta. 1968. “Ist unser Auftrag erledigt?” Die Freiheitsglocke 202: 2–3.

    Google Scholar 

  • Bayer, Gerhard. 1967. “Ein Brief an Bundeskanzler Kiesinger.” Die Freiheitsglocke 197: 4–5.

    Google Scholar 

  • Berlin.de. n.d. Freiheitsglocke im Rathaus Schöneberg. http://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/derbezirk/wissenswertes/freiheitsglocke.html. Accessed January 14, 2015.

  • Boll, Friedhelm. 2001. Sprechen als Last und Befreiung: Holocaust-Überlebende und politisch Verfolgte zweier Diktaturen. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten. 2003. “Die Gemeinschaft der Entscheider. Zur symbolischen Integration im politischen System.” In Das System der Politik. Niklas Luhmanns politische Theorie, edited by Harald Bluhm, Karsten Fischer, and Kai-Uwe Hellmann, 62–79. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bouvier, Beatrix. 1991. “Sozialdemokraten unter sowjetischer Besatzung.” In ‘…die SPD aber aufgehört hat zu existieren’: Sozialdemokraten unter sowjetischer Besatzung, edited by Bouvier and Peter Schulz, 9–48. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Bouvier, Beatrix. 1996. Ausgeschaltet! Sozialdemokraten in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR 1945–1953. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Brodocz, André. 2003. “Das politische System und seine strukturellen Kopplungen.” In Das System der Politik: Niklas Luhmanns politische Theorie, edited by Kai-Uwe Hellmann, Karsten Fischer, and Harold Bluhm, 80–94. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bruns, Wilhelm. 1989. Von der Deutschland-Politik zur DDR-Politik? Prämissen, Probleme und Perspektiven. Opladen: Leske + Burdich.

    Google Scholar 

  • Buschfort, Wolfgang. 2000. Parteien im Kalten Krieg: Die Ostbüros der SPD, CDU und FDP. Berlin: Links.

    Google Scholar 

  • Creuzberger, Stefan. 2008. Das gesamtdeutsche Ministerium und die politische Kultur des Kalten Krieges 1949–1969. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Czerwick, Edwin. 1981. Oppositionstheorie und Außenpolitik: Eine Analyse sozialdemokratischer Deutschlandpolitik 1955 bis 1966. Königstein im Taunus: Hain.

    Google Scholar 

  • Czerwick, Edwin. 2011. Politik als System: Einführung in die Systemtheorie der Politik. Munich: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Dillmann, Claudia. 1979. “Immer auf der Flucht in den Abgrund. Eine unbewaeltigte Gegenwart.” Frankfurter Rundschau, August 20.

    Google Scholar 

  • Duwe, Georg. 1951. “Nicht für ein Linsengericht. Die Opfer des Stalinismus wollen sich nicht bevormunden lassen.” Die Freiheitsglocke 12: 3.

    Google Scholar 

  • Eppler, Ehrhard. 1989. “Stellungnahme der Grundwertekommission beim Vorstand der SPD.” Service der SPD für Presse, Runk und TV, March 29.

    Google Scholar 

  • Erler, Peter. 1999. “Zur Tätigkeit der sowjetischen Militärtribunale in Deutschland.” In Speziallager in der SBZ: Gedenkstätten mit “doppelter Vergangenheit”, edited by Peter Reif-Spirek and Bodo Ritscher, 204–221. Berlin: Links.

    Google Scholar 

  • Fisch, Mascha M. 1978. “Von der DDR in den Westen: Das Schicksal freigelassener politischer Haeftlinge” [Transcript]. Norddeutscher Rundfrunk, May 26.

    Google Scholar 

  • Fricke, Karl Wilhelm. 1967. “Einleitung.” In Zwischen Waldheim und Workuta, edited by Vereinigung der Opfer des Stalinismus, 3–5. Bonn: VOS.

    Google Scholar 

  • Friedel, Matthias. 2001. Der Volksverbund für Frieden und Freiheit (VFF): Eine Teiluntersuchung über westdeutsche antikommunistische Propaganda im Kalten Krieg und deren Wurzeln im Nationalsozialismus. Gardez: St Augustin.

    Google Scholar 

  • Garton Ash, Timothy. 1994. In Europe’s Name: Germany and the Divided Continent. London: Vintage.

    Google Scholar 

  • Gauck, Reinhard. 1984. “Germany’s Unscrupulous Slave Trade.” Wall Street Journal, November 13.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Annekatrin. 2005. Der Richtungsstreit in der SPD. Seeheimer Kreis und Neue Linke im innerparteilichen Machtkampf. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Giersch, Jutta. 1978. “Das ist unser weg! So sieht der neue Bundesvorstand seine Aufgaben.” Die Freiheitsglocke 324: 1–2.

    Google Scholar 

  • Göhl, Erhard, and Wulf Rothenbächer. 1977. “Dank an Jimmy Carter. VOS schrieb an Präsidenten der USA.” Die Freiheitsglocke 309: 1–2.

    Google Scholar 

  • Greifenstamm, Erdmann. 1951. “Nicht hass – nur Notwehr.” Die Freiheitsglocke 2: 1–2.

    Google Scholar 

  • Greiner, Bettina. 2010. Verdrängter Terror: Geschichte und Wahrnehmung sowjetischer Speziallager in Deutschland. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Helwig-Wilson, Hans-Joachim. 2007. “Leiden an der eigenen Partei.” Der Stacheldraht 4: 7.

    Google Scholar 

  • IGFM Deutsche Sektion. 1984. Jahresbericht 1983. Frankfurt am Main: IGFM.

    Google Scholar 

  • Internationale Gesellschaft für Menschenrechte. n.d. “Chronik: Stationen der DDR-Arbeit der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte von 1972 bis 1989.” http://igfm.de/fileadmin/igfm.de/pdf/Publikationen/Dokumentationen/IGFM-Chronik-DDR-Arbeit-1972-1989.pdf. Accessed January 14, 2015.

  • Kahl, Werner. 1990. “Sie wurden verhaftet, verschleppt, verurteilt.” Die Welt, February 16.

    Google Scholar 

  • Kalweit, Wilhelm. 1952. “Bedenkliche Zeichen für den Freiheitskampf.” Die Freiheitsglocke 20: 1.

    Google Scholar 

  • Kennzeichen, D. 1979. Transcript of broadcast on July 26, 1979.

    Google Scholar 

  • Klitscher, Jörg. 2009. Zwangsvereinigung oder freiwilliger Zusammenschluss? Die Konstroverse um die Gründung der SED 1946. Hamburg: Diplomica.

    Google Scholar 

  • Köhler, Werner. 1963. “Die ‘Freiheitsglocke’ und die VOS heute. Politischer Häftling sein, heißt lebendiges Zeugnis ablegen.” Die Freiheitsglocke 149/150: 20–22.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Hermann. 1979. “Moskaus Freunde erobern die SPD.” Deutschland-Magazin, 31.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Hermann. 1994. “Zweimal verraten von der SPD.” In Verratene Treue: Die SPD und die Opfer des Kommunismus, edited by Konrad Löw, 69–109. Cologne: Kölner Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Kreuz, Leo. 1980. Das Kuratorium Unteilbares Deutschland. Aufbau, Programmatik, Wirkung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kuck, Daniel. 2000. Review of Jürgen Wüst (1999) Menschenrechtsarbeit im Zwielicht. Zwischen Staatsicherheit und Antifaschismus. Bonn: Bouvier. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/Rezensio/buecher/2000/kude0800.htm. Accessed January 14, 2015.

  • Kvistad, Gregg O. 1993. “Parties and Citizens in the Western German Unification Debate.” German Politics & Society 30: 34–48.

    Google Scholar 

  • Lange, Stefan. 2003. Niklas Luhmanns Theorie der Politik: Ein Abklärung der Staatsgesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lee, Dong-Ki. 2010. Option oder Illusion? Die Idee einer nationalen Konföderation im geteilten Deutschland 1949–1990. Berlin: Links.

    Google Scholar 

  • Löw, Konrad, ed. 1994. Verratene Treue: Die SPD und die Opfer des Kommunismus. Cologne: Kölner Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, Gerhard. 1979. “Schrecken der Ohnmacht.” Hilferufe von Drüben 6: 1–2.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, Gerhard, Helmut Kamphausen, and Claus P. Clausen. 2002. Hilferufe von Drüben: Eine Dokumentation gegen das Vergessen. Holzgerlingen: Hänsler.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1987. Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1998. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2000. Organisation und Entscheidung. Opladen and Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2002. Die Politik der Gesellschaft. Edited by André Kieserling. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Major, Patrick. 1997. The Death of the KPD: Communism and Anti-communism in West Germany. Oxford: Clarendon.

    Google Scholar 

  • Merz, Kai-Uwe. 1987. Kalter Krieg als antikommunistischer Widerstand: Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit 1948–1959. Munich: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Moyn, Samuel. 2010. The Last Utopia: Human Rights in History. Cambridge, MA: Belknap.

    Google Scholar 

  • Murphy, David E., Sergei A. Kondrashev, and George Bailey. 1997. Battleground Berlin: CIA vs KGB in the Cold War. New Haven and London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz. 1999. “Allierte Internierungslager in Deutschland nach 1945: Ein Vergleich und offene Fragen.” In Speziallager in der SBZ: Gedenkstätten mit “doppelter Vergangenheit”, edited by Peter Reif-Spirek and Bodo Ritscher, 100–123. Berlin: Links.

    Google Scholar 

  • Pförtner, Kurt, and Wolfgang Natonek, eds. 1962. Ihr steht aber im Licht: Eine Dokumentation aus sowjetischem und sowjetzonalem Haft. Tübingen: Schlichtenmayer.

    Google Scholar 

  • Platz, Hans-Joachim. 1964. “Vor der Generalversammlung.” Die Freiheitsglocke 155: 1.

    Google Scholar 

  • Reese, Eberhard. 1974. “‘Blind und Gefühllos’? Bemerkungen zu einer Kritik.” Die Freiheitsglocke 272: 9.

    Google Scholar 

  • Reese, Eberhard. 1978. “Wechsel bei der VOS.” Die Freiheitsglocke 317: 1.

    Google Scholar 

  • Reese, Eberhard. 1980. “1980: VOS am Scheideweg.” Die Freiheitsglocke 337: 1–2.

    Google Scholar 

  • Rehlinger, Ludwig A. 1991. Freikauf: Die Geschäfte der DDR mit politisch Verfolgten, 1963–1989. Frankfurt am Main: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Reißig, Rolf. 2002. Dialog durch die Mauer: Die umstrittene Annäherung von SPD und SED. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Rieke, Dieter. 1994a. “Sozialdemokraten als Opfer im Kampf gegen die rote Diktatur.” In Sozialdemokraten als Opfer im Kampf gegen die rote Diktatur: Arbeitsmaterialien zur politischen Bildung, edited by Rieke, 4–6. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Rieke, Dieter, ed. 1994b. Sozialdemokraten als Opfer im Kampf gegen die rote Diktatur: Arbeitsmaterialien zur politischen Bildung. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Rieke, Dieter. 1999. Geliebtes Leben: Erlebtes und Ertragenes zwischen den Mahlsteinen jüngster deutscher Geschichte. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Rothenbächer, Wulf. 1987. “Liebe Leser.” DDR heute 15: 2.

    Google Scholar 

  • Schirmer, André. 1988. Die Deutschlandpolitik in der Phase des Übergangs vom Kalten Krieg zur Entspannungspolitik 1955–1970. Munich: LIT.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Andreas. 1988. “Gießen – und was dann?” DDR heute 21: 10–13.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Kurt. 1994. “Kurt Schumachers Manifest: Freiheit in Europa und demokratische Selbstbehauptung.” In Sozialdemokraten als Opfer im Kampf gegen die rote Diktatur: Arbeitsmaterialien zur politischen Bildung, edited by Dieter Rieke, 22–24. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schütte, Walter, und Tomas Zilk. 1980. “So hart kann der goldene Westen sein.” Quick, January 14: 20–24.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Michael. 2014. “Antikommunismus und Vetriebenenverbände: Ein differenzierter Blick auf scheinbar Eindeutiges in der frühen Bundesrepublik.” In “Geistige Gefahr” und “Immunisierung der Gesellschaft”: Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik, edited by Stefan Creuzberger and Dierk Hoffmann, 161–176. Munich: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Siegmund, Jörg. 2003. Opfer ohne Lobby?: Ziele, Strukturen und Arbeitweise der Verbände der Opfer des DDR-Unrechts. Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Sievers, Susanne. 1957. “Unter uns gesagt.” Die Freiheitsglocke 75: 10–11.

    Google Scholar 

  • Simsa, Ruth. 2001a. “Einflusstrategien von Nonprofit Organisationen: Ausprägungen und Konsequenzen für das Personalmanagement.” ZfP 3: 284–305.

    Article  Google Scholar 

  • Simsa, Ruth. 2001b. Gesellschaftliche Funktionen von Einflussformen von Nonprofit-Organizationen: Eine systemtheoretische Analyse. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Simsa, Ruth. 2002. “Strukturelle Kopplung: Die Antwort der Theorie auf die Geschlossenheit sozialer Systeme und ihre Bedeutung für die Politik.” In Theorie der Politik: Niklas Luhmanns politische Soziologie, edited by Kai-Uwe Hellmann and Rainer Schmalz-Bruns, 149–170. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • SPD. 1952. Jugend hinter Stacheldraht. Junge Deutsche in den Händen der sowjetischen Machthaber. Bonn: Sopade Informationsdienst.

    Google Scholar 

  • SPD. 1955. Die Straflager und Zuchthäuser der Sowjetzone: Gesundeheitszustand und Lebensbedingunen der politischen Gefangenen. Bonn: Sopade Informationsdienst.

    Google Scholar 

  • SPD. 1959. Deutschlandplan: Kommentare, Argumente, Begründungen. Bonn: SPD.

    Google Scholar 

  • SPD. 1992. Trotz allem hilfreich – Das Streitkultur-Papier von SPD und SED. Fünf Jahre danach. Eine Stellungnahme der Grundwertekommission der SPD vom August 1992. Bonn: SPD.

    Google Scholar 

  • Spiegel. 1968. “Schäger Vogel.” Der Spiegel, July 1: 49–50.

    Google Scholar 

  • Spiegel. 1979. “Wie die Motten: Viele DDR-Bürger, die in die Bundesrepublik kommen, scheitern.” Der Spiegel, December 31: 30–31.

    Google Scholar 

  • Stelling, H. 1967. “Opfer des Stalinismus wehren sich. Vorsitzender Stelling: Passen wir nicht mehr in die politische Landschaft.” Die Freiheitsglocke 193: 10.

    Google Scholar 

  • Stöver, Bernd. 2002. Die Befreiung vom Kommunismus: Amerikanische Liberation Politics im Kalten Krieg. Cologne: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Vereinigung der Opfer des Stalinismus. 1968. “Stellungnahme der ‘Opfer des Stalinismus.’” Heidelberger Tageblatt, August 27.

    Google Scholar 

  • Vogel, Hans-Jochen. 1989. “Mitteilung für die Presse.” Service der SPD für Presse, Funk, TV, November 20.

    Google Scholar 

  • von Ketschendorf, Peter. 1951. “Freiheit verlangt Gleichheit.” Die Freiheitsglocke 2: 2.

    Google Scholar 

  • von Koss, Henning. 1962. “Politischer Häftling – politische Verantwortung.” Die Freiheitsglocke 132: 1.

    Google Scholar 

  • VPH. 1960. “Unbegreifliche Verzögerung der Durchführung der 2. Novelle zum HHG im Bundesgebiet.” Nordlicht 10: 1–2.

    Google Scholar 

  • Weber, Christl. 1979. “Warum es DDR-Flüchtlinge bei uns so schwer haben.” Quick, September 20: 48.

    Google Scholar 

  • Weis, Otto Jörg. 1980. “Ministerialdirigent Kreutzer in den Ruhestand versetzt.” Frankfurter Runschau, October 20.

    Google Scholar 

  • Wölbern, Jan Philipp. 2014. Der Häftlingsfreikauf aus der DDR 1962/63–1989. Zwischen Menschenhandel und humanitären Aktionen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Wüst, Jürgen. 1999. Menschenrechtsarbeit im Zwielicht. Zwischen Staatsicherheit und Antifaschismus. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Wüstenberg, Jenny. 2017. Civil Society and Memory in Postwar Germany. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to David Clarke .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 The Author(s)

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Clarke, D. (2019). Victims’ Organizations and the Construction of Victimhood. In: Constructions of Victimhood. Palgrave Studies in Cultural Heritage and Conflict. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-04804-4_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics