Skip to main content
  • 2154 Accesses

Abstract

Technical entities (systems, apparatus, machines, equipment, assemblies, individual components) are artificial and concrete systems which consist of a totality of organised elements, linked together by relationships caused by their characteristics. A system is characterised by the fact that it is separate from its surroundings, while the links with its surroundings — the input and output — are intersected by the boundary of the system. A system may be subdivided into part systems. For each particular purpose, such system subdivisions may be made more or less broadly, depending on viewpoint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

E2 Fundamentals of Systematic Approach

  1. Pahl G, Beitz W. Konstruktionslehre, 2nd edn. Springer, Berlin, 1986.

    Google Scholar 

  2. VDI-Richtlinie 2221: Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. VDI-Verlag, Düsseldorf, 1986.

    Google Scholar 

  3. Holliger H. Morphologie — Idee und Grundlage einer interdisziplinären Methodenlehre. Kommunikation 1, vol. 1. Schnelle, Quickborn, 1970.

    Google Scholar 

  4. Osborn A F. Applied imagination — principles and procedures of creative thinking. Scribner, New York, 1957.

    Google Scholar 

  5. Hellfritz H. Innovation via Galeriemethode. Eigenverlag, Königstein/Taunus, 1978.

    Google Scholar 

  6. Gordon WJ J. Synthetics, the development of creative capacity. Harper, New York, 1961.

    Google Scholar 

  7. Rohrbach B. Kreativ nach Regeln — Methode 635, eine neue Technik zum Lösen von Problemen. Absatzwirtschaft 1969; 12: 73–5.

    Google Scholar 

  8. Dalkey N D, Helmer O. An experimental application of the Delphi method to the use of experts. Management Sci. 1963; 9: 458–67.

    Article  Google Scholar 

  9. Rodenacker W G. Methodisches Konstruieren, 3rd edn. Konstruktionsbücher, vol. 27. Springer, Berlin, 1984.

    Book  Google Scholar 

  10. Roth K. Konstruieren mit Konstruktionskatalogen. Springer, Berlin, 1982.

    Book  Google Scholar 

  11. Zwicky F. Entdecken, Erfinden, Forschen im Morphologischen Weltbild. Droemer-Knaur, Munich, 1966, 1971.

    Google Scholar 

  12. VDI-Richtlinie 2222 Bl. 2: Konstruktionsmethodik. Erstellung und Anwendung von Konstruktionskatalogen. VDI-Verlag, Düsseldorf, 1982.

    Google Scholar 

  13. Kiper G. Katalog einfachster Getriebebauformen. Springer, Berlin, 1982.

    Google Scholar 

  14. Zangemeister C. Nutzwertanalyse in der Systemtechnik. Wittemannsche Buchhandlung, Munich, 1970.

    Google Scholar 

  15. Kesselring F. Bewertung von Konstruktionen, ein Mittel zur Steuerung von Konstruktionsarbeit. VDI-Verlag, Düsseldorf, 1951.

    Google Scholar 

  16. VDI-Richtlinie 2225: Technisch-wirtschaftliches Konstruieren. VDI-Verlag, Düsseldorf, 1977.

    Google Scholar 

  17. REFA vol. 3: Methodenlehre des Arbeitsstudiums, Kostenrechnung, Arbeitsgestaltung. Hanser, Munich, 1971.

    Google Scholar 

  18. VDI-Berichte No. 457: Konstrukteure senken Herstellkosten — Methoden und Hilfsmittel. VDI-Verlag, Düsseldorf, 1982.

    Google Scholar 

  19. VDI-Richtlinie 2235: Wirtschaftliche Entscheidungen beim Konstruieren, Methoden und Hufen. VDI-Verlag, Düsseldorf, 1982.

    Google Scholar 

  20. Pahl G, Rieg F. Kostenwachstumsgesetze für Baureihen. Hanser, Munich, 1984.

    Google Scholar 

  21. Pahl G, Beelich K H. Kostenwachstumsgesetze nach Ähnlichkeitsbeziehungen für Schweissverbindungen. VDI-Berichte No. 457. VDI-Verlag, Düsseldorf, 1982.

    Google Scholar 

  22. Ehrlenspiel K, Kiewert A, Lindemann LT. Kostenfrüherkennung im Konstruktionsprozess. VDI-Berichte No. 347. VDI-Verlag, Düsseldorf, 1979.

    Google Scholar 

  23. VDI-Richtlinien 2801 and 2802: Wertanalyse. VDI-Verlag, Düsseldorf, 1970, 1971.

    Google Scholar 

  24. VDI: Wertanalyse. VDI-Taschenbuch T35. VDI-Verlag, Düsseldorf, 1972.

    Google Scholar 

  25. VDI-Berichte No. 293: Wertanalyse 77. VDI-Verlag, Düsseldorf, 1977 (with extensive literature references). Standards: DIN 69 910: Wertanalyse; Begriffe, Methode (1973).

    Google Scholar 

E3 The Design Process

  1. VDI-Richtlinie 2223: Begriffe und Bezeichnungen im Konstruktionsbereich. VDI-Verlag, Düsseldorf, 1969.

    Google Scholar 

E4 Fundamentals of Body Design

  1. Peters U H, Meyna A. Handbuch der Sicherheitstechnik. Hanser, Munich, 1985.

    Google Scholar 

  2. Spähn H, Fässler K. Zur konstruktiven Gestaltung korrosionsbeanspruchter Apparate in der chemischen Industrie. Konstruktion 1972; 24: 249–58, 321–25.

    Google Scholar 

  3. Uhlig H H. Korrosion und Korrosionsschutz. Akademie-Verlag, Berlin, 1970.

    Google Scholar 

  4. Rubo E. Der chemische Angriff auf Wertstoffe aus der Sicht des Konstrukteurs. Der Maschinenschaden 1966: 65–74.

    Google Scholar 

  5. Kloos K H. Werkstoffoberfläche und Verschleissverhalten in der Fertigung und konstruktiven Anwendung. VDI-Berichte No. 194. VDI-Verlag, Düsseldorf, 1973.

    Google Scholar 

  6. Wahl W. Abrasive Verschleissschäden und ihre Verminderung. VDI-Berichte No. 243, “Methodik der Schadensuntersuchung”. VDI-Verlag, Düsseldorf, 1975.

    Google Scholar 

  7. Gerätesicherheitsgesetz (Gesetz über technische Arbeitsmittel): BGBl of 138.1979. Deutsches Informationszentrum für technische Regeln (DITR), Berlin.

    Google Scholar 

  8. VDI-Richtlinie 2242 Konstruieren ergonomiegerechter Erzeugnisse. VDI-Verlag, Düsseldorf, 1986.

    Google Scholar 

  9. Kroemer K H. Was man von Schaltern, Kurbeln und Pedalen wissen muss. Beuth, Berlin, 1967.

    Google Scholar 

  10. Kroemer K H, Hettinger T. Körperkräfte im Bewegungsraum. RKW-Reihe Arbeitsphysiologie -Arbeitspsychologie. Beuth, Berlin, 1963.

    Google Scholar 

  11. Bücker W. Künstliche Beleuchtung: ergonomisch und energiesparend. Campus, Frankfurt/Main, 1981.

    Google Scholar 

  12. Schmidtke H. Überwachungs-, Kontroll- und Steuerungstätigkeiten. RKW-Reihe Arbeitsphysiologie — Arbeitspsychologie. Beuth, Berlin, 1966.

    Google Scholar 

  13. VDI-Bericht No. 239: Beispiele für lärmarme Maschinenkonstruktionen. VDI-Verlag, Düsseldorf, 1975.

    Google Scholar 

  14. VDI-Richtlinie 3720: Lärmarm Konstruieren — Allgemeine Grundlagen. VDI-Verlag, Düsseldorf, 1975.

    Google Scholar 

  15. VDI-Richtlinie 2224: Formgebung technischer Erzeugnisse für den Konstrukteur. VDI-Verlag, Düsseldorf, 1972.

    Google Scholar 

  16. VDI-Richtlinie 3239: Sinnbilder für Zubringefunktionen. VDI-Verlag, Düsseldorf, 1966.

    Google Scholar 

  17. Andresen U. Die Rationalisierung der Montage beginnt im Konstruktionsbüro. Konstruktion 1975; 27: 478–84.

    Google Scholar 

  18. Andreasen M M, Kahler S, Lund T. Montagegerechtes Konstruieren. Springer, Berlin, 1985.

    Book  Google Scholar 

  19. Pahl G, Beitz W. Konstruktionslehre. Springer, Berlin, 1977, 2nd edn, 1986.

    Google Scholar 

  20. Seger H. Industrie Designs. Expert Verlag, Grafenau, 1983.

    Google Scholar 

  21. VDI-Richtlinie 2243 (Entwurf): Recyclingorientierte Gestaltung technischer Produkte. VDI-Verlag, Düsseldorf, 1984.

    Google Scholar 

  22. Standards: DIN 7521 to 7527: Schmiedestücke aus Stahl. -DIN 8580: Fertigungsverfahren; Einteilung. — DIN 8588: Fertigungsverfahren Zerteilen; Einordnung, Unterteilung, Begriffe. — DIN 8593: Fertigungsverfahren Fügen; Einordnung, Unterteilung, Begriffe. — DIN 9005: Gesenkschmied-erstücke aus Magnesium-Knetlegierungen. — DIN 31000: Sicherheitsgerechtes Gestalten technischer Erzeugnisse; Allgemeine Leitsätze. — DIN 31001: Sicherheitsgerechtes Gestalten technischer Erzeugnisse. — DIN 31051: Instandhaltung; Begriffe. — DIN 33400: Gestalten von Arbeitssystemen nach arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen; Begriffe und allgemeine Leitsätze. — DIN 33401: Stellteile; Begriffe Eignung, Gestaltungshinweise. — DIN 33402: Körpermasse des Menschen; Begriffe. Messverfahren. -DIN 33403: Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung. — DIN 33404: Gefahrensignale für Arbeitsstätten. — DIN 33413: Ergonomische Gesichtspunkte für Anzeigeeinrichtungen. — DIN 33414: Ergonomische Gestaltung von Warten.

    Google Scholar 

E5 Fundamentals of Development of Series and Modular Design

  1. Berg S. Konstruieren in Grössenreihen mit Normzahlen. Konstruktion 1965; 17: 15–21.

    Google Scholar 

  2. Gerhard E. Ähnlichkeitsgesetze beim Entwurf elektromechanischer Geräte. VDI-Z 1969; 111: 1013–19.

    Google Scholar 

  3. Matz W. Die Anwendung des Ähnlichkeitsgesetzes in der Verfahrenstechnik. Springer, Berlin, 1954.

    Book  Google Scholar 

  4. Pahl G, Beitz W. Konstruktionslehre, 2nd edn, Springer, 1986.

    Google Scholar 

  5. Standards: DIN 323 pt 2: Normzahlen und Normzahlreihen: Einführung (1974).

    Google Scholar 

E6 Fundamentals of Standardisation and Engineering Drawing

  1. DIN, Gesamtbearbeitung Krieg K G. Nationale und internationale Normung. Handbuch der Normung, vol. 1, 3rd edn. Beuth, Berlin, 1975.

    Google Scholar 

  2. DIN-Taschenbuch 1: Mechanische Technik, Grundnormen. Beuth, Berlin, 1980.

    Google Scholar 

  3. DNA: Normen Verzeichnis mit sicherheitstechnischen Festlegungen. Beuth, Berlin, 1971.

    Google Scholar 

  4. Gerätesicherheitsgesetz: Gesetz über technische Arbeitsmittel (from 24.06.1968 BGBL 1717, revised from 13.08.1979, BG paper I: 1432 ff. Bezug durch Deutsches Informationszentrum für technische Regeln (DITR), Berlin.

    Google Scholar 

  5. DIN-Taschenbuch 2: Zeichnungswesen, pt 1. DIN-Taschenbuch 148: Zeichnungswesen, pt 2. Beuth, Berlin, 1988.

    Google Scholar 

  6. Reimpell J, Pautsch E, Stangenberg R. Die normgerechte technische Zeichnung für Konstruktion und Fertigung, vol. 1. VDI-Verlag, Düsseldorf, 1967.

    Google Scholar 

  7. Bernhardt R. Nummerungstechnik. Vogel, Würzburg, 1975.

    Google Scholar 

  8. Eversheim W, Wiendahl H P. Rationelle Auftragsabwicklung im Konstruktionsbereich. Girardet, Essen, 1971.

    Google Scholar 

  9. VDI-Richtlinie 2215 (Entwurf): Datenverarbeitung in der Konstruktion. Organisatorische Voraussetzungen und allgemeine Hilfsmittel. VDI-Verlag, Düsseldorf, 1974.

    Google Scholar 

  10. DIN: Sachmerkmale DIN 4000, Anwendung in der Praxis. Beuth, Berlin, 1979.

    Google Scholar 

  11. Standards: DIN 6: Darstellungen in Normalprojektion. -DIN 15: Linien in Zeichnungen. — DIN 6776: Normschriften für Zeichnungen. — DIN 199: Begriffe im Zeich-nungs- und Stücklistenwesen. — DIN 820: Normungsarbeit. — DIN8231: Zeichnungen; Blattgrössen, Massstäbe. -DIN 1680: Gussrohteile, Allgemeintoleranzen und Bearbeitungszugaben. — DIN ISO 1302: Angabe der Oberflächenbeschaffenheit in Zeichnungen. — DIN 4000 pt I: Sachmerkmal Leisten, Grundsätze. — DIN 4760: Gestaltsabweichung; Begriffe, Ordnungssystem. DIN 4761: Oberflächencharakter; Geometrische Oberflächentextur-Merkmale, Begriffe, Kurzzeichen. — DIN 47622: Oberflächenrauheit; Begriffe. — DIN 4763: Stufung der Zahlenwerte für Rauheitsmessgrössen. — DIN 4764: Oberfläche an Teilen für Maschinenbau und Feinwerktechnik; Begriffe nach der Beanspruchung. — DIN 4765: Bestimmen des Flächentraganteils von Oberflächen; Begriffe. -DIN 4766: Herstellverfahren der Rauheit von Oberflächen. Erreichbare gemittelte Rauhtiefe R z nach DIN 4768 pt 1 and Mikroflächentraganteil t ai . — DIN 6771 pt 1: Schriftfelder für Zeichnungen, Pläne und Listen; pt 2: Vordrucke für technische Unterlagen; Stückliste; E DIN 6771 pt 6: Vordrucke für technische Unterlagen; Zeichnungen. — DIN 7150 pt 1: ISO-Toleranzen und ISO-Passungen für Längenmasse von 1 bis 500 mm; Einführung. -DIN 71513: ISO-Grundtoleranzen für Längenmasse von 1 bis 500 mm Nennmass. DIN 7154: ISO-Passungen für Einheitsbohrung. — DIN 7157: Passungsauswahl; Toleranzfelder, Abmasse, Passtoleranzen. — DIN 7168: Allgemeintoleranzen (Freimasstoleranzen). — DIN 7526: Schmiedestücke aus Stahl; Toleranzen und zulässige Abweichungen für Gesenkschmiedestücke. DIN 31000/VDE 1000: Allgemeine Leitsätze für das Sicherheitsgerechte Gestalten technischer Erzeugnisse. -DIN/VDE31000 pt 2: Allgemeine Leitsätze für das sicherheitsgerechte Gestalten technischer Erzeugnisse Begriffe der Sicherheitstechnik, Grundbegriffe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag London

About this chapter

Cite this chapter

Pahl, G. (1994). Fundamentals of Engineering Design. In: Beitz, W., Küttner, KH. (eds) Dubbel Handbook of Mechanical Engineering. Springer, London. https://doi.org/10.1007/978-1-4471-3566-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-1-4471-3566-1_5

  • Publisher Name: Springer, London

  • Print ISBN: 978-1-4471-3568-5

  • Online ISBN: 978-1-4471-3566-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics