Skip to main content

Kommunikation und Kommunikationsmodelle

  • Chapter
Kommunikation von Unternehmertum
  • 3737 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Burkart 1983, S. 24.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Shannon / Weaver 1949; siehe auch Kapitel 3.2.1.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schulz von Thun 1994, S. 9.

    Google Scholar 

  4. Vgl. beispielsweise Bode 1997; Hahne 1998; Hrubi 1988; Reichwald 1988; Theis 1994.

    Google Scholar 

  5. Möslein 2000, S. 60.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Schulz von Thun 1994, S. 21.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Neuberger 1996, S. 13.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Shannon / Weaver 1949, S. 5.

    Google Scholar 

  9. Vgl. u.a. Bittner 1988; Burgoon / Hunsaker / Dawson 1994; Burgoon / Ruffner 1978; Campbell / Level 1985; Gray 1981; George 1962; Kotler 1994; McConnell 1989; McQuail 1987; Robbins 2001. Als eine Disziplin ist hier der Bereich Marketing genannt, in der eine Reihe von Autoren dieses Kommunikationsmodell als Grundlage nehmen: Britt 1978; Maile / Kizilbash 1977; Stern 1994.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu auch Taylor / Rosegrant / Meyer / Samples 1986; Casstevens 1979; Pauly 1977; Herbert 1977.

    Google Scholar 

  11. Vgl. u.a. Eco 1991; Maldonado 1959.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Morris 1972 und Carnap 1968.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Carnap 1968, S. 8 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Watzlawick / Beavin / Jackson 1971.

    Google Scholar 

  15. Nach Watzlawick / Beavin / Jackson 1971.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Picot / Reichwald / Wigand 2001, S. 94.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Watzlawick / Beavin / Jackson 1971, S. 61 ff.; siehe auch Picot / Reichwald / Wigand 2001, S. 94.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Watzlawick / Beavin / Jackson 1971, S. 68.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Watzlawick / Beavin / Jackson 1971, S. 69.

    Google Scholar 

  20. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Vorbildfunktion hingewiesen, die ein Unternehmer beispielsweise für Studierende haben kann. Vgl. auch Scherer / Adams / Carley / Wiebe 1989.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu auch die Theorie der Media Richness, u.a. Daft / Lengel 1984; Daft / Lengel 1986; Rice 1992.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Schulz von Thun 1994.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Schulz von Thun 1994, S. 27.

    Google Scholar 

  24. Außer durch die Arbeit von Watzlawick / Beavin / Jackson 1971 wurde Schulz von Thun auch durch Bühler 1934 angeregt, der „drei Aspekte der Sprache“ unterscheidet: Darstellung (=Sachinhalt), Ausdruck (=Selbstoffenbarung) und Appell.

    Google Scholar 

  25. Vgl. auch Schulz von Thun 1994, S. 21.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Picot / Reichwald / Wigand 2001, S. 97: in Anlehnung an Neuberger 1996, S. 13.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Neuberger 1996, S. 29.

    Google Scholar 

  28. Casstevens 1979, S. 32.

    Google Scholar 

  29. Vgl. syntaktische Ebene: Kap. 3.2.2.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Theis 1994, S. 29.

    Google Scholar 

  31. In der angelsächsischen Literatur werden die aus den empirischen Befunden abgeleiteten Theorien „Media Choice Theories ‘genannt. Neben der situativ orientierten empirischen Kommunikationsforschung werden auch akzeptanz-und effizienzorientierte Ansätze verfolgt. Vgl. u.a. Goecke 1997; Möslein 1999; Reichwald / Möslein 1999.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Daft / Lengel 1984.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Picot / Reichwald / Wigand 2001, S. 112.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Rice 1992.

    Google Scholar 

  35. Vgl. auch Strauss / Frost 1999: Strauss und Frost schlagen für die Wahl von geeigneten universitären Unterrichtsmedien speziell für Marketing-Kurse die folgenden neun Faktoren vor: Instructional constraints, course and class session content, learner and teacher variables, actors in the learning relationship, learning objectives, time and location in which the learning occurs, and media richness.

    Google Scholar 

  36. Eine Reihe von Autoren haben Vorschläge für die Ausbildung von Gründern und Unternehmern entwickelt: vgl. z.B. Wilkie / Deeks 1973; Vesper 1982; Szyperski / Klandt 1990; Vesper 1990; Weihe 1993; Grüner 1993; Hishrich 1993; Schubert 1997; Schaller 2001. Darin wird eine Vielzahl von Themenfeldern adressiert. In ihrem Artikel „Developing an entrepreneur-and small business owner-defined research agenda“ stellen Banks und Taylor jedoch fest, dass Professoren, Manager und Unternehmer unterschiedliche Themenfelder priorisieren (vgl. Banks / Taylor 1991).

    Google Scholar 

  37. Schulz von Thun 1994 wählt den Begriff der Selbstoffenbarung und schließt damit sowohl die gewollte Selbstdarstellung als auch die unfreiwillige Selbstenthüllung ein.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Neuberger 1996, S. 38.

    Google Scholar 

  39. Vgl. auch Mueller / Thomas 2000, S. 52: Mueller und Thomas führen zum Thema Schaffung einer Unternehmerkultur an Universitäten aus: “This suggests that in addition to support from political, social, and business leaders, there needs to be a supportive culture to cultivate the mind and character of the potential entrepreneur. To be motivated to act, potential entrepreneurs must perceive themselves as capable and psychologically equipped to face the challenges of a global, competitive marketplace. Business education can play an important role in this regard by providing not only the technical tools (i.e. accounting, marketing, finance, etc.), but by also helping to reorient individuals toward self reliance, independent action, creativity, and flexible thinking.”

    Google Scholar 

  40. Vgl. Neuberger 1996, S. 39.

    Google Scholar 

  41. Berne 1970: Der Autor beschreibt mit der Transaktionsanalyse ein psychoanalytisches Strukturmodell der Persönlichkeit, bei dem die folgenden drei Ebenen unterschieden werden: 1. Das Eltern-Ich als das Insgesamt der erlernten Verbote und Gebote, Verhaltensregeln, Normen und Gesetze und der Idealvorstellung, die man verwirklichen möchte oder sollte; 2. Das Erwachsenen-Ich als der Ort der vernünftig-ausgleichenden realistischen Auseinandersetzung mit den anstehenden Problemen und Möglichkeiten; 3. Das Kind-Ich als der bildliche Ausdruck für die Gesamtheit der Wünsche, Triebe, Sehnsüchte, Ängste, die spontan und unkontrolliert zum Ausdruck gebracht werden.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Schulz von Thun 1994, S. 26.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Kommunikation und Kommunikationsmodelle. In: Kommunikation von Unternehmertum. DUV. https://doi.org/10.1007/3-8350-5717-0_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics