Skip to main content

Quellen

  • Chapter
  • 695 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen

  • Agreiter, M. (2000): Das Münchenbild in italienischen Reiseführern. In: Geographische Rundschau, Jg. 52, H. 3, 35–39.

    Google Scholar 

  • Ahrens, D. (2001): Grenzen der Enträumlichung. Weltstädte, Cyberspace und transnationale Räume in der globalisierten Moderne. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ahnert, F. (1987): Geomorphological models. Theoretical and empirical aspects. Catena, Supplement-Band, Nr. 10. Cremlingen-Destedt.

    Google Scholar 

  • Albers, G. (1997): Zur Entwicklung der Stadtplanung in Europa. Begegnungen, Einflüsse, Verflechtungen. Braunschweig, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Alheit, P. (1992): Kultur und Gesellschaft. Plädoyers für eine kulturelle Neomoderne. Bremen.

    Google Scholar 

  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) <Hrsg.> (1993): Perspektiven der Entwicklung ländlicher Räume in Deutschland. Konzepte für die Landes-, Regionalund Kommunalpolitik. ARL-Arbeitsmaterial, Nr. 197. Hannover.

    Google Scholar 

  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (2002): Empfehlungen zur Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzepts. In: Blotevogel, H. H. <Hrsg.>: Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzepts. Forschungs-und Sitzungsberichte der ARL, Bd. 217. Hannover, 217–309.

    Google Scholar 

  • Amann, Ch. (1999): Landschaft — ein Widerspruch? In: Haberl, H./ Strohmeier, G. <Hrsg.>: Kulturlandschaftsforschung. Wien, New York, 31–35.

    Google Scholar 

  • Appadurai, A. (1990): Disjuncture and Difference in Global Cultural Economy. In: Featherstone, M. <Hrsg.>: Global Culture. Nationalism, Globalization and Modernity. London, 295–311.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Bodenkunde (1982): Bodenkundliche Kartieranleitung. Hannover.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1957): The Human Condition. Chicago.

    Google Scholar 

  • Aring, J. (2005): Bodenpreise und Raumentwicklung. In: Geographische Rundschau, Jg. 57, H. 3, 28–34.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1951): Metaphysik. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1956): Physik. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Aschauer, W. (1990): Zum Nutzen von „Ethnizität“ und „Regional-“ oder Heimatbewußtsein als Erklärungskategorien geographischer Theoriebildung. Ein kritischer Beitrag zur laufenden Diskussion über Heimat und Regionalbewußtsein in den Sozialwissenschaften. Kritische Geographie, Bd. 7. Wien.

    Google Scholar 

  • Augé, M. (1994): Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bade, F.J. (1997): Zu den wirtschaftlichen Chancen und Risiken der ländlichen Räume. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 55, 247–259.

    Google Scholar 

  • Bahn, P. (1984): Infrastruktur, Abwanderung und lokale Identität in Landgemeinden der Westeifel. In: Schwedt, H. <Hrsg.>: Migration und Dorfkultur. Untersuchungen in Abwanderungsregionen des Landes Rheinland-Pfalz. Stuttgart, 69–190.

    Google Scholar 

  • Bähr, J. (1997): Bevölkerungsgeographie. Verteilung und Dynamik der Bevölkerung in globaler, nationaler und regionaler Sicht. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, H. P. (1990): „Natur“ und Landschaft als kulturspezifische Deutungsmuster für Teile unserer Außenwelt. In: Gröning, G./ Herlyn, U. <Hrsg.>: Landschaftswahrnehmung und Landschaftserfahrung. München, 82–104. (Zuerst 1974)

    Google Scholar 

  • Bahrdt, H. P. (1998): Die moderne Großstadt. Soziologische Überlegungen zum Städtebau. Opladen. (Herausgegeben von Ulfert Herlyn; zuerst 1961)

    Google Scholar 

  • Bahrenberg, G. (2003): Suburbanisierung — die der Stadt/Land-Differenz in der modernen Gesellschaft. In: Krämer-Badoni, Th./ Kuhm, K. <Hrsg.>: Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie. Opladen, 215–232.

    Google Scholar 

  • Bastian, O./ Schreiber, K.-F. (1999) <Hrsg.>: Analyse und ökologische Bewertung der Landschaft. Heidelberg, Berlin.

    Google Scholar 

  • Barthelmess, A. (1988): Landschaft. Lebensraum des Menschen. Probleme von Landschaftsschutz und Landschaftspflege geschichtlich dargestellt und dokumentiert. Freiburg, München.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (1982): Le Plaisir du Texte. Paris.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (1976): L’échange symbolique et la mort. Paris.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (1978): Agonie des Realen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (1981): For a Critique of the Political Economy of the Sign. St. Louis.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (1992): Die Transparenz des Bösen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (1994): Simulacra and Simulation. Ann Arbor.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1992a): Moderne und Ambivalenz. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1992b): Intimations of Postmodernity. New York.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1994): Vom Pilger zum Touristen. In: Das Argument, Nr. 205, 389–408.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1995): Ansichten der Postmoderne. Hamburg, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1996): Gewalt — modern und postmodern. In: Miller, M./ Soeffner, H.-G. <Hrsg.>: Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main, 36–67.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1997): Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1999): Unbehagen in der Postmoderne. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bayerl, G. (2005): Die “Verdrahtung” und “Verspargelung” der Landschaft. In: Deutscher Rat für Landespflege <Hrsg.>: Landschaft und Heimat. Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege, H. 77, Meckenheim, 38–49.

    Google Scholar 

  • Beauregard, R. A. (1998): Edge Cities. Die Peripherisierung des Zentrums. In: Prigge, W. <Hrsg.>: Peripherie ist überall. Frankfurt am Main, New York, 52–61.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1997): Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus — Antworten auf die Globalisierung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Beck, U./ Beck-Gernsheim, E. (1994): Individualisierung in modernen Gesellschaften — Perspektiven und Kontroversen einer subjektzentrierten Soziologie. In: Beck, U./ Beck-Gernsheim, E. <Hrsg.>: Riskante Freiheiten. Frankfurt am Main, 10–39.

    Google Scholar 

  • Beck, U./ Bonss, W./ Lau, Ch. (2001): Theorie reflexiver Modernisierung — Fragestellungen, Hypothesen, Forschungsprogramme. In: Beck, U./ Bonss, W. <Hrsg.>: Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Beck, U./ Giddens, A./ Lash, S. (1996): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bell, D. (1985): Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt am Main. (Zuerst 1973)

    Google Scholar 

  • Bell, S. (1999): Landscape — pattern, perception and process. London.

    Google Scholar 

  • Becker, J. (1996): Geographie in der Postmoderne? Zur Kritik postmodernen Denkens in Stadtforschung und Geographie. Potsdamer Geographische Mitteilungen, Bd. 12. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Becker, J. (1997): Geographie und Postmoderne. Eine Kritik postmodernen Methodologisierens in der Geographie. Beiträge zur kritischen Geographie Bd. 1. Wien.

    Google Scholar 

  • Berger, P./ Luckmann, T. (1999): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main. (Zuerst 1966)

    Google Scholar 

  • Berking, H. (1998): „Global Flows and Local Cultures“: Über Rekonfiguration sozialer Räume im Globalisierungsprozess. In: Berliner Journal für Soziologie, H. 8, 381–392.

    Google Scholar 

  • Bernatzky, A. (1960): Von der mittelalterlichen Stadtbefestigung zu den Wallgrünflächen heute. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bertels, L. (1990): Initiativarbeit im Lebenslauf von Frauen einer Neubausiedlung. Zur Aneignung von Raum im Lebensverlauf. In: Bertels, L./ Herlyn, U. <Hrsg.>: Lebenslauf und Raumerfahrung. Opladen, 201–219.

    Google Scholar 

  • Bertels, L. (1997): Die dreiteilige Großstadt als Heimat. Ein Szenarium. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bezzenberger, A./ Dutt, H./ Hullmann, H./ Gimmler, J. (2003): Saul — Regionalpark Saar; Regionales Pilotprojekt Saarkohlenwald; Raumvision und Infrastruktur. Studie im Auftrag des Ministeriums für Umwelt des Saarlandes. Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Biosphärenhaus (2004): Projekt Baumwipfelpfad des Biosphärenhauses Pfälzerwald/ Nordvogesen. http://www.biosphaerenhaus.de/downloads/presse/Baumwipfelpfad112002.doc (11.7.2004)

    Google Scholar 

  • Bloomfield, L. (1962): Linguistic aspects of science. In: International encyclopedia of unified science, Bd. 1, Nr. 4. Chicago, 1–58.

    Google Scholar 

  • Blotevogel, H. H. (1992): Verstädterung, Städtekonkurrenz und Raumordnungspolitik in Europa. Arbeitsmaterial der ARL, Bd. 195, 31–40.

    Google Scholar 

  • Blotevogel, H. H. (1995): Raum. In: ARL <Hrsg.>: Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, 733–739.

    Google Scholar 

  • Blotevogel, H. H. (2000): Geographische Erzählungen von zwischen Moderne und Postmoderne. In: Blotevogel, H. H./ Ossenbrügge, J./ Wood, G. <Hrsg.>: Lokal verankert, weltweit venetzt. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen des 52. deutschen Geographentages. Stuttgart, 465–478.

    Google Scholar 

  • Blotevogel, H. H. (2001): Regionalbewusstsein und Landesidentität am Beispiel von Nordrhein-Westfalen. Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Institut für Geographie, Diskussionspapier 2/2001. Duisburg.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1969): Symbolic Interactionism. Perspective and Method. Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Bodenschatz, H. (2001): Europäische Stadt, Zwischenstadt und New Urbanism. In: Planerin 3/2001. Hier: http://www.ceunet.de/zwischenstadt.htm (31.12.2003)

    Google Scholar 

  • Bodenschatz, H. (2002): Städtebaureform in den USA. In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung <Hrsg.>: Bau und Raum Jahrbuch. Tübingen. Hier: http://www.ceunet.de/stadtbauusa.htm (31.12.2003)

    Google Scholar 

  • Bodenschatz, H. (2003): Perspektiven des Stadtumbaus. In: architektur.aktuell 6.2003. Hier: http://www.ceunet.de/stadtumbau.htm (31.12.2003)

    Google Scholar 

  • Bodenschatz, H./ Kegler, H. (2002): New Urbanism als Strategie für die regionale Stadt? In: Der Architekt 7/02. Hier: http://www.ceunet.de/regionalcity.htm (31.12.2003)

    Google Scholar 

  • Bonss, W./ Hartmann, H. (1985): Entzauberte Wissenschaft. Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung. In: Bonss, W./ Hartmann, H. <Hrsg.>: Entzauberte Wissenschaft — Zur Realität und Geltung soziologischer Forschung. Sonderband 3 der Sozialen Welt. Göttingen, 9–48.

    Google Scholar 

  • Bördlein, R./ Schellenberg, J. (2002): Die Bedeutung neuer Informations-und Telekommunikationstechniken für das zentralörtliche System am Beispiel von Telearbeit und E-Commerce. In: Blotevogel, H. H. <Hrsg.>: Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzepts. Forschungs-und Sitzungsberichte der ARL, Bd. 217. Hannover, 104–119.

    Google Scholar 

  • Borgeest, C. (1977): Das sogenannte Schöne. Ästhetische Sozialschranken. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bormann, M. (2002): Der Einbruch der Postmoderne in das moderne Denken und deren metaphysische Implikationen. Aachen.

    Google Scholar 

  • Born, M. (1980): Geographische Landeskunde des Saarlandes. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Bose, M. (2001): Raumstrukturelle Konzepte für Stadtregionen. In: Brake, K./ Dangschat, S./ Herfert, G. <Hrsg.>: Suburbanisierung in Deutschland. Aktuelle Tendenzen. Opladen, 247–260.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1973): Kulturelle Reproduktion und soziale Reproduktion. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1974): Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt am Main. (Zuerst 1970)

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1979): La Distinction. Critique sociale dujugement. Paris.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Krekel, R. <Hrsg.>: Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt — Sonderheft. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1988): Homo academicus. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991a): Sozialer Raum und ‘Klassen’. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991b): Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In: Wentz, M. <Hrsg.>: Stadt-Räume. Die Zukunft des Städtischen. Frankfurt am Main, 25–34.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998a): Ein Zeichen der Zeit. In: Steinrücke, M. <Hrsg.>: Der Einzige und sein Eigenheim. Schriften zu Politik und Kultur 3. Hamburg, 17–25. (Zuerst 1990)

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998b): Eine sichere Geldanlage für die Familie. Das Einfamilienhaus: Produktspezifik und Logik des Produktionsfeldes. Unter Mitarbeit von Bouhedja, S., Christin, R., Givry, C. In: Steinrücke, M. <Hrsg.>: Der Einzige und sein Eigenheim. Schriften zu Politik und Kultur 3. Hamburg, 26–83. (Zuerst 1990)

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998c): Über das Fernsehen. Frankfurt am Main. (Zuerst 1996)

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P./ Passeron, J.-C. (1973): Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P./ Saint Martin, M. de (1998): Der Eigentumssinn. Die soziale Genese von Präferenzsystemen. In: Steinrücke, M. <Hrsg.>: Der Einzige und sein Eigenheim. Schriften zu Politik und Kultur 3. Hamburg, 130–161. (Zuerst 1990)

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P./ Wacquant, L. (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Brandan, N. (1988): A Vision of Romantic Love. In: Sternberg, R. J./ Barnes, M. L. <Hrsg.>: The Psychology of Love. New Haven.

    Google Scholar 

  • Braudel, F.(1986): L’identité de la France. Paris.

    Google Scholar 

  • Brodbeck, K. (1998): Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie. Eine philosophische Kritik der modernen Wirtschaftswissenschaften. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Bründel. W./ Mayer, H./ Baumgartner, A. (1987): Untersuchung des Einflusses von Bebauung und Bewuchs auf das Klima und die lufthygienischen Verhältnisse in bayrischen Großstädten. München.

    Google Scholar 

  • Buchhofer, E. (1989): Das Oberschlesische Industrierevier. Köln.

    Google Scholar 

  • Buhl, H. M. (1996): Wissenserwerb und Raumreferenz. Ein sprachpsychologischer Zugang zur mentalen Repräsentation. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bullinger, D. (2002): Schrumpfende Städte und leere Wohnungen. Ein neues Phänomen und der Trend der Zukunft nicht nur in Ostdeutschland. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 60, H. 3–4, 264–271.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) <Hrsg.> (1998): Aktuelle Daten zur Entwicklung der Städte, Kreise und Gemeinden. Berichte des BBR, Bd. 1, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) (2004): 21. Bundeswettbewerb 2004 „Unser Dorf soll schöner werden — Unser Dorf hat Zukunft“. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesrepublik Deutschland (2002): Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (BNatSchG) vom 25. März 2002. Berlin.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (1990): Landschaftsentwicklung und Gesellschaftsstruktur. In: Gröning, G./ Herlyn, U. <Hrsg.>: Landschaftswahrnehmung und Landschaftserfahrung. München, 105–116. (Zuerst 1977)

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (1994): Metamorphosen von Raum und Zeit. Eine Geschichte der Wahrnehmung. Frankfurt am Main, New York.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (1995): Design ist unsichtbar. Ostfildern.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (1999): Überlegungen zum Harrachpark Bruch an der Leitha. In: Gemeinde Bruck an der Leitha <Hrsg.>: Harrach GT. Künstlerische Analyse und Entwürfe für die Neunutzung des historischen Harrachparks. Wien, 8–16.

    Google Scholar 

  • Burgess, E. W. (1925): The Growth of the City. In: Park, R. E./ McKenzie, R. D./ Burgess, E. W. <Hrsg.>: The City. Chicago.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1990): Gender Trouble: Feminism and the Subversion of Identity. New York.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Ch. (1999): Standortnationalismus — eine Gefahr für die Zivilgesellschaft und den Sozialstaat. In: Bukow, W.-D./ Ottersbach, M. <Hrsg.>: Die Zivilgesellschaft in der Zerreißprobe. Wie reagieren Gesellschaft und Wissenschaft auf die postmoderne Herausforderung? Opladen.

    Google Scholar 

  • Byrne, D. (2001): Understanding the Urban. Houndmills, New York.

    Google Scholar 

  • Cairncross, F. (1997): The Death of Distance. How the Communications Revolution Will Change Our Lives. Boston.

    Google Scholar 

  • Carson, R. (1962): The silent spring. New York.

    Google Scholar 

  • Calthorpe, P./ Fulton, W. (2001): The Regional City: planning for the end of sprawl. Washington u.a.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (1994): Space of flows — Raum der Ströme. Eine Theorie des Raumes in der Informationsgesellschaft. In: Noller, P. <Hrsg.>: Stadt-Welt. Über die Globalisierung städtischer Milieus. Frankfurt am Main, New York, 121–134.

    Google Scholar 

  • Certeau de, M. (1988): Kunst des Handelns. Berlin.

    Google Scholar 

  • Christ, W. (2001): Öffentlicher versus privater Raum. In: Rietdorf, W. <Hrsg.>: Auslaufmodell Europäische Stadt? Neue Herausforderungen und Fragestellungen am Beginn des 21. Jahrhunderts. Berlin, 185–195.

    Google Scholar 

  • Clarke, D.B. (2003): The Consumer Society and the Postmodern City. London, New York.

    Google Scholar 

  • Clauss, G./ Ebner, H. (1975): Grundlagen der Statistik für Psychologen, Pädagogen und Soziologen. Zürich, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Colby, A./ Kohlberg, L. (1987): The Measurement of Moral Judgment, Vol. 1: Theoretical Foundations and Research Validation. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Corell, G. (1994): Der Wert der „bäuerlichen Kulturlandschaft“ aus Sicht der Bevölkerung. Ergebnisse einer Befragung. Frankfurt am Main. (Dissertation)

    Google Scholar 

  • Cramer von Laue, O. (1997): Regionalentwicklung im Biosphärenreservat Rhön im Spannungsfeld zwischen Bevölkerung und Experte. In: Frankfurter Geographische Hefte 62, 7–135.

    Google Scholar 

  • Damer, B. (1998): Avatars! Exploring and Building Virtual Worlds on the Internet. Berkeley.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. (1997): Wohlstands-und Armutsentwicklung in deutschen Städten. In: Krämer-Badoni, Th./ Petrowsky, W. <Hrsg.>: Das Verschwinden der Städte. Bremen, 168–206.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. (2000): Segregation. In: Häußermann, H. <Hrsg.>: Großstadt. Soziologische Stichworte. Opladen, 209–221.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1995): Über den Bürgerstatus. In: Brink, B. van den/ Reijen, W. van <Hrsg.>: Bürgergesellschaft, Recht und Demokratie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Davis, M. (2004): Ökologie der Angst. Das Leben mit der Katastrophe. München, Zürich.

    Google Scholar 

  • Dear, M. (1988): The Postmodern Challenge: Reconstructing Human Geography. In: Transactions. Institute of British Geographers, Bd. 13, 262–274.

    Article  Google Scholar 

  • Dear, M. (1994): Postmodern geography. A preliminary assessment. In: Erdkunde 48, 2–13.

    Article  Google Scholar 

  • Dear, M. (2000): The Postmodern Urban Condition. Malden.

    Google Scholar 

  • Dear, M. (2005): Die Los Angeles School of Urbanism. In: Geographische Rundschau, Jg. 57, H. 1, 30–36.

    Google Scholar 

  • Dear, M. J./ Flusty, S. (1998): Postmodern Urbanism. In: Annals of the Association of American Geographers, Jg. 88, H. 1, 50–72.

    Article  Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1987): Foucault. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G./ Guattari, F. (1980): Mille Plateaux. Capitalisme et Schizophrénie. Paris.

    Google Scholar 

  • Demmer-Mosetter, H. (1993): Landschaftswahrnehmungen ams Großstadtrand: sozialgeographische Studien über individuelle Lebenswelten in einer ländlichen Gemeinde. Ausgburg.

    Google Scholar 

  • Denecke, D. (1997): Quellen, Methoden, Fragestellungen und Beobachtungsansätze der anwendungsorientierten geographischen Kulturlandschaftsforschung. In: Schenk, W./ Fehn, K./ Denecke, D. (Hrsg.): Kulturlandschaftspflege. Beiträge der Geographie zur räumlichen Planung. Stuttgart, Berlin, 35–49.

    Google Scholar 

  • Denecke, D. (2000): Geographische Kulturlandschaftsforschung für eine Kulturlandschaftspflege bezogen auf unterschiedliche Lebensräume. In: Berichte zur deutschen Landeskunde, Bd. 74, 197–219.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1972): Positions. Paris.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1976): Die Schrift und die Differenz. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1991): Gesetzeskraft. Der „mystische Grund der Autorität“. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Descartes, R. (1922): Prinzipien der Philosophie. Hamburg. (Zuerst 1644)

    Google Scholar 

  • Deutsch, K. (1969): Politische Kybernetik. Modelle und Perspektiven. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Deutsche Telekom (2004): Das Telefonbuch. Alles in einem. Private und gewerbliche Kommunikationsnummern und Adressen. CD-ROM.

    Google Scholar 

  • Deutsche Vernetzungsstelle LEADER+ (2004): LEADER+: Einführung. http://www.leaderplus.de/ (4.8.2004)

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. (2003): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg. (Zuerst 1995)

    Google Scholar 

  • Dodge, M./ Kitchin, R. (2001): Mapping Cyberspace. London, New York.

    Google Scholar 

  • Domański, B. (1997): Industrial control over socialist towns. Benevolence or exploitation? Westport, London

    Google Scholar 

  • Domrös, M. (1966): Luftverunreinigung und Stadtklima im Rheinisch-Westfälischen Industriegebiet und ihre Auswirkungen auf den Flechtenbewuchs der Bäume. Bonn.

    Google Scholar 

  • Drepper, Th. (2003): Der Raum der Organisation — Annäherung an ein Thema. In: Krämer-Badoni, Th./ Kuhm, K. <Hrsg.>: Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie. Opladen, 103–129.

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (1977): Über die Teilung der sozialen Arbeit. Frankfurt am Main. (Zuerst 1893)

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (1984): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt am Main. (Zuerst 1912)

    Google Scholar 

  • Dürkheim, K. v. (1931): Untersuchungen zum gelebten Raum. In: Neue Psychologische Studien, Bd. 6.

    Google Scholar 

  • Durkheim, É./ Mauss, M. (1970): Primitive Classification. London. (Zuerst 1903)

    Google Scholar 

  • Eckert, R./ Drieseberg, T./ Willems, H. (1990): Sinnwelt Freizeit. Jugendliche zwischen Märkten und Verbänden. Opladen.

    Google Scholar 

  • Edelman, M. (1988): Constructing the Political Spectacle. Chicago.

    Google Scholar 

  • Eisel, U. (2004): Wann ist die Eigenart einer Landschaft schön? In: Schöbel, S. <Hrsg.>: Aufhebungen — Urbane Landschaftsarchitektur als Aufgabe. Berlin, 15–37.

    Google Scholar 

  • Eisenreich, D./ Schenk, W. (2002): Abkopplungstendenzen des suburbanen Raums von der Kernstadt — das Beispiel der Filderregion südlich von Stuttgart. In: Standort — Zeitschrift für angewandte Geographie, Jg. 26, Nr. 4, 176–179.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Th. (2002): American Graffiti. Neue Deutsche Filmemacher zwischen Avantgarde und Postmoderne. In: Felix, J. <Hrsg.>: Die Postmoderne im Kino. Marburg, 38–64. (Zuerst 1986)

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1993): Was ist Soziologie? Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1994): Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie II. Frankfurt am Main. (Zuerst 1984)

    Google Scholar 

  • Ellenberg, H. (1979): Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Mitteleuropas. Scripta Geobotanica, Bd. 9. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Ellin, N. (1999): Postmodern Urbanism. New York.

    Google Scholar 

  • Ellrich, L. (2002): Die Realität virtueller Räume. Soziologische Untersuchungen zur Verortung des Cyberspace. In: Maresch, R./ Werber, N. <Hrsg.>: Raum —Wissen — Macht. Frankfurt am Main, 92–113.

    Google Scholar 

  • Ennen, E. (1987): Die europäische Stadt des Mittelalters. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, H. M. (1991): Mittelmaß und Wahn. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Erdmann, K.-H./ Nauber, J. (1995): Der deutsche Beitrag zum UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ im Zeitraum Juni 1992 bis Juni 1994. Bonn.

    Google Scholar 

  • Escher, A./ Zimmermann, St. (2001): Geography meets Hollywood. Die Rolle der Landschaft im Film. In: Geographische Zeitschrift, Jg. 89, H. 4, 227–236.

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (1995): Illusion und Virtualität: Kommunikative Veränderungen der Fiktion. In: Rammert, W. <Hrsg.>: Soziologie und künstliche Intelligenz. Frankfurt am Main, 187–216.

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (2002): Virtualisierung und Divination. Formen der Räumlichkeit der Kommunikation. In: Maresch, R./ Werber, N. <Hrsg.>: Raum —Wissen — Macht. Frankfurt am Main, 33–48.

    Google Scholar 

  • Esser, J./ Hirsch, J. (1987): Stadtsoziologie und Gesellschaftstheorie. Von der Fordismuskrise zur „postfordistischen Regional-und Stadtkultur“. In: Prigge, W. <Hrsg.>: Die Materialität des Städtischen. Stadtentwicklung und Urbanität im gesellschaftlichen Umbruch. Basel, Boston, 31–58.

    Google Scholar 

  • Etzioni, A. (1975): Die aktive Gesellschaft. Eine Theorie gesellschaftlicher Prozesse. Opladen. (Zuerst 1968)

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2000): Mitteilung der Kommission an die Mitgliedstaaten vom 14. April 2000 über die Leitlinien für die Gemeinschaftsinitiative für die Entwicklung des ländlichen Raums (Leader+) (2000/C 139/05). In: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften vom 18.5.2000. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäischer Sozialfonds in Österreich (2004): esf lexicon. http://www.esf.at/service/lexikon.html (4.8.2004)

    Google Scholar 

  • Fabian, P. (2002): Leben im Treibhaus. Unser Klimasystem — und was wir daraus machen. Berlin, Heidelberg, New York u.a.

    Google Scholar 

  • Faist, Th. (1997): Internationale Migration und transnationale soziale Räume: das Beispiel Deutschland-Türkei. In: Krämer-Badoni, Th./ Petrowsky, W. <Hrsg.>: Das Verschwinden der Städte. Bremen, 221–249.

    Google Scholar 

  • Falter, R. (1999): Natur als Landschaft und als Gott. Fluß-und Berggötter in der Spätantike. In: Sieferle, R. P./ Breuninger, H. <Hrsg.>: Natur-Bilder. Wahrnehmungen von Natur und Umwelt in der Geschichte. Frankfurt am Main, New York, 137–180.

    Google Scholar 

  • Fayet, R. (2003): Reinigungen. Vom Abfall der Moderne zum Kompost der Nachmoderne. Wien.

    Google Scholar 

  • Fazis, U. (1994): „Theorie“ und „Ideologie“ der Postmoderne. Social Strategies: Monographien zur Soziologie und Gesellschaft, Bd. 26. Basel. (Dissertation)

    Google Scholar 

  • Featherstone, M. (1991): Consumer Culture and Postmodernism. London.

    Google Scholar 

  • Featherstone, M. (1995): Undoing Culture. Globalization, Postmodernism and Identity. London.

    Google Scholar 

  • Federman, R. (1991): Surfiction: Der Weg der Literatur. Hamburger Poetik-Lexikon. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Felix, J. (2002): Ironie und Identifikation. Die Postmoderne im Kino. In: Felix, J. <Hrsg.>: Die Postmoderne im Kino. Marburg, 153–179. (Zuerst 1991)

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W./ Neubauer, G. (1997): Patchwork-Jugend. Eine Einführung in postmoderne Sichtweisen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Feustel, M. (2002): Überlagerungen im Raum. In: Kornhardt, D./ Pütz, G./ Schröder, T. <Hrsg.>: Mögliche Räume. Stadt schafft Landschaft. Hamburg, 70–72.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, P. (1984): Wissenschaft als Kunst. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, P. (1986): Wider den Methodenzwang. Frankfurt am Main. (Zuerst 1976)

    Google Scholar 

  • Feyerabend, P. (1989): Irrwege der Vernunft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Fezer, F. (1995): Das Klima der Städte. Gotha.

    Google Scholar 

  • Fingerhuth, C. (1997): Die Gestalt der postmodernen Stadt. Zürich. (Zuerst 1996)

    Google Scholar 

  • Finke, L. (1996): Landschaftsökologie. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2003): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbeck bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Fliedner, D. (1993): Sozialgeographie. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Foerster, H. v. (2003): Das Konstruieren einer Wirklichkeit. In: Watzlawick, P. <Hrsg.>: Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus. München, 39–60. (Zuerst 1985)

    Google Scholar 

  • Forester, J. (1985): Critical Theory and Planning Practice. In: Forrester, J. <Hrsg.>: Critical Theory and Public Life. Massachusetts.

    Google Scholar 

  • Forester, J. (1989): Planning in the face of power. Berkerly, Los Angeles, London.

    Google Scholar 

  • Förster, H. (1999): Entwicklungsprobleme altindustrialisierter Gebiete im Transformationsprozeß. In: Pütz, R. <Hrsg.>: Ostmitteleuropa im Umbruch. Wirtschafts-und sozialgeographische Aspekte der Transformation. Mainz, 21–36.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1966): Les mots et les chauses. Paris.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1975): Surveiller et punir. Naissance de la prison. Paris.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1981): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994): Das Subjekt und die Macht. In: Dreyfus, H/ Rabinow, P. <Hrsg.>: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Weinheim, 243–261.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1991): Andere Räume. In: Wentz, M. <Hrsg.>: Stadt-Räume. Die Zukunft des Städtischen. Frankfurt am Main, 65–72. (Zuerst 1967)

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1995): Der Wille zum Wissen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (vom 01.02.2000): Mediation, 1.

    Google Scholar 

  • Freyer, H. (1990): Landschaft und Geschichte. In: Gröning, G./ Herlyn, U. <Hrsg.>: Landschaftswahrnehmung und Landschaftserfahrung. Texte zur Konstitution und Rezeption von Natur als Landschaft. München, 43–65. (Zuerst 1965)

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J./ van Kempen, R. (2004): Armutsgebiete in europäischen Großstädten — eine vergleichende Analyse. In: Siebel, W. <Hrsg.>: Die europäische Stadt. Frankfurt am Main, 67–84.

    Google Scholar 

  • Frohmann, E. (1997): Gestaltqualitäten in Landschaft und Freiraum. Abgeleitet von den körperlich-seelisch-geistigen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Lebensraum. Wien.

    Google Scholar 

  • Froschauer, U./ Lueger, M. (2003): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien.

    Google Scholar 

  • Funken, Ch./ Löw, M. (2002): Ego-Shooters Container. Raumkonstruktionen im elektronischen Netz. In: Maresch, R./ Werber, N. <Hrsg.>: Raum — Wissen — Macht. Frankfurt am Main, 69–91.

    Google Scholar 

  • Gans, H. (1962): The Urban Villagers: Group and Class in the Life of Italian-Americans. New York.

    Google Scholar 

  • Gans, P. (2005): Stadt und Umland: Entwicklungen, Probleme und Gestaltungsmöglichkeiten. In: Geographische Rundschau, Jg. 57, H. 3, 10–18.

    Google Scholar 

  • Ganser, K. (2002): Stadt frisst Landschaft — Landschaft frisst Stadt. In: Kornhardt, D./ Pütz, G./ Schröder, T. <Hrsg.>: Mögliche Räume. Stadt schafft Landschaft. Hamburg, 82–91.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, H. (2002): Neue Lebens-und Konsumstile, Veränderungen des aktionsräumlichen Verhaltens und Konsequenzen für das zentralörtliche System. In: Blotevogel, H. H. <Hrsg.>: Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzepts. Forschungs-und Sitzungsberichte der ARL, Bd. 217. Hannover, 91–103.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1956): Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen. Frankfurt am Main/Bonn.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1987): Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gerhards, I. (2003): Die Bedeutung der landschaftlichen Eigenart für die Landschaftsbildbewertung: dargestellt am Beispiel der Bewertung von Landschaftsbildveränderungen durch Energiefreileitungen. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Gerling, W. (1965): Der Landschaftsbegriff in der Geographie. Kritik einer Methode. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1988): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt am Main, New York.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1991): Modernity an Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1993): Tradition in der post-traditionalen Gesellschaft. In: Soziale Welt, Jg. 44, 445–485.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1995): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt am Main. (Zuerst 1990)

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1998): Jenseits von Links und Rechts. Die Zukunft radikaler Demokratie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (2001): Entfesselte Welt. Wie die Globalisierung unser Leben verändert. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1981): Asyle. Über die soziale Situation psychatrischer Patienten und Insassen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (2002): Wir alle spielen Theater. München. (Zuerst 1959)

    Google Scholar 

  • Gröning, G./ Herlyn, U. (1990): Landschaftswahrnehmung und Landschaftserfahrung. München.

    Google Scholar 

  • Gröning, G. (1996): Landschaftswahrnehmung und Landschaftserfahrung. Münster.

    Google Scholar 

  • Gornig, M. (2004): Deindustrialisierung und Globalisierung: Folgen für die ökonomische Bedeutung der (europäischen) Städte. In: Siebel, W. <Hrsg.>: Die europäische Stadt. Frankfurt am Main, 385–395.

    Google Scholar 

  • Göschel, A. (2004): Lokale und regionale Identitätspolitik. In: Siebel, W. <Hrsg.>: Die europäische Stadt. Frankfurt am Main, 158–168.

    Google Scholar 

  • Gotz, A. (1980): Abschied vom Proletariat. Jenseits des Sozialismus. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Gouldner, A. W. (1970): The Coming Crisis of Western Sociology. New York, London.

    Google Scholar 

  • Grob, N. (2002): Die Sperlinge fliegen wieder. Postmoderne Helden in Postmodernen Geschichten. In: Felix, J. <Hrsg.>: Die Postmoderne im Kino. Marburg, 283–296.

    Google Scholar 

  • Gray, Ch. H. (1997): Postmodern War: The New Politics of Conflict. New York.

    Google Scholar 

  • Gröning, G. (1998): Die Suche nach der „Landschaftsmitte“. In: Kursbuch 131 — Neue Landschaften. Berlin, 55–70.

    Google Scholar 

  • Gröning, G./ Herlyn, U. (1990): Einleitung: Zum Landschaftsverständnis. In: Gröning, G./ Herlyn, U. <Hrsg.>: Landschaftswahrnehmung und Landschaftserfahrung. Texte zur Konstitution und Rezeption von Natur als Landschaft. München, 7–22.

    Google Scholar 

  • Grosz, E. (1994): Volatile Bodies. Towards a Corporeal Feminism. Bloomigton, Indianapolis.

    Google Scholar 

  • Grundmann, S. (1984): Die Stadt, Gedanken über Geschichte und Funktion. Berlin (Ost).

    Google Scholar 

  • Gugenberger, E./ Schweidlenka, R (1996): Bioregionalismus. Bewegung für das 21. Jahrhundert. Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Günther, R.(1998): Poetische Orte — im Tal der Marecchia zwischen dem Hochappennin und Rimini. Essen.

    Google Scholar 

  • Güth, J. (2004): Kultur kaputt — vom Umgang mit unserer Umgebung. In: Berger, A./ Hohnhorst, M. v. <Hrsg.>: Heimat — die Wiederentdeckung einer Utopie. Blieskastel, 156–176.

    Google Scholar 

  • Guth, R. (1980): Die Bedeutung von Aussiedlungen auf die Entwicklung der Betriebsstruktur un d die Lebensverhältnisse der Familie. Dargestellt am ehemaligen Landkreis St. Ingbert/Saar. Göttingen. (Diplomarbeit)

    Google Scholar 

  • Haber. W. (1991): Bestimmung ökologischer Ziele im Rahmen der Raumplanung. In: Raumforschung und Raumordnung, H. 2–3, 106–112.

    Google Scholar 

  • Haber, W. (2000): Die Kultur der Landschaft. Von der Ästhetik zur Nachhaltigkeit. In: Appel, St./ Duman, E./ gr. Kohorst, F./ Schafranski, F. <Hrsg.>: Wege zu einer neuen Planungsund Landschaftskultur. Festschrift für Hanns Stephan Wüst. Kaiserslautern.

    Google Scholar 

  • Haber, W. (2005): Pflege des Landes — Verantwortung für Landschaft und Heimat. In: Deutscher Rat für Landespflege <Hrsg.>: Landschaft und Heimat. Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege, H. 77, Meckenheim, 100–107.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bände. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1983): Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hage, J./ Powers, Ch. H. (1992): Post-Industrial Lives. Roles and Relationships in the 21st Century. Newbury Park.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2001): Lebenswelten am Rand. Interpretationen zum kulturellen Ausdruck von Wohnsuburbanisierung. In: Brake, K./ Dangschat, S./ Herfert, G. <Hrsg.>: Suburbanisierung in Deutschland. Aktuelle Tendenzen. Opladen, 223–233.

    Google Scholar 

  • Hall, St. (1994): Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hamm, B. (2000): Nachbarschaft. In: Häußermann, H. <Hrsg.>: Großstadt. Soziologische Stichworte. Opladen, 173–182.

    Google Scholar 

  • Hamm, B. (2001): Die ‚Europäische Stadt’ aus Sicht des Sozialforschers. In: Rietdorf, W. <Hrsg.>: Auslaufmodell Europäische Stadt? Neue Herausforderungen und Fragestellungen am Beginn des 21. Jahrhunderts. Berlin, 31–40.

    Google Scholar 

  • Hamm, B./ Neumann, I. (1996): Siedlungs-, Umwelt-und Planungssoziologie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hammerschmidt, V./ Wilke, J. (1990): Die Entdeckung der Landschaft. Englische Gärten des 18. Jahrhunderts. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hannemann, Ch. (2002): Die Herausbildungen räumlicher Differenzierungen — Kleinstädte in der Stadtforschung. In: Löw, M. <Hrsg.>: Differenzierungen des Städtischen. Opladen, 265–278.

    Google Scholar 

  • HARA (1995): Raumordnungspolitischer Handlungsrahmen. Beschluss der Ministerkonferenz für Raumordnung vom 8. März 1995. Bonn.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1965): Arkadien in Deutschland. Bemerkungen zu einem landschaftlichen Reiz. In: Die Erde, Jg. 96, H. 1, 21–42.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1969): Das Wort Landschaft und sein semantischer Hof. Zur Methode und Ergebnis eines linguistischen Tests. In: Wirkendes Wort, Jg. 19, 3–14.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1970): Die „Landschaft“ der Sprache und die „Landschaft“ der Geographen. Bonn.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1973): Die Geographie. Eine wissenschaftstheoretische Einführung. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1999): Raumfragen. In: Meusburger, P. <Hrsg.>: Handlungszentrierte Sozialgeographie. Benno Werlens Entwurf inkritischer Diskussion. Stuttgart, 133–162.

    Google Scholar 

  • Harlander, T./ Jessen, J. (2001): Stuttgart — polyzentrale Stadtregion im Strukturwandel. In: In: Brake, K./ Dangschat, S./ Herfert, G. <Hrsg.>: Suburbanisierung in Deutschland. Aktuelle Tendenzen. Opladen, 187–199.

    Google Scholar 

  • Härle, J. (2004): Landschaftspflege. Gegen die Verarmung der Kulturlandschaft. In: Praxis Geographie 34/6, 4–11.

    Google Scholar 

  • Harteisen, U. (2000): Die Senne. Eine historisch-ökologische Landschaftsanalyse als Planungsinstrument im Naturschutz. Münster.

    Google Scholar 

  • Hartz, A. (2003): Neue Perspektiven für die Stadtlandschaft. In: Garten + Landschaft 9/2003, 16–17.

    Google Scholar 

  • Hartz, A./ Dams, C./ Körner, G. (2004): The Importance of the Historical Dimension in the Process for Re-Inventing the Urban Landscape. Experiences from the Interreg III B project Saul (sustainable and accessible urban landscapes). Wageningen Workshop “multiple landscape” 7th–9th June. Wageningen

    Google Scholar 

  • Harvey, D. (1987): Flexible Akkumulation durch Urbanisierung: Überlegungen zum „Post-modernismus“ in amerikanischen Städten. In: PROKLA, Bd. 69, 109–131.

    Google Scholar 

  • Harvey, D. (1989): The Condition of Postmodernity. Oxford.

    Google Scholar 

  • Harvey, D. (1991): Geld, Zeit, Raum und Stadt. In: Wentz, M. <Hrsg.>: Stadt-Räume. Die Zukunft des Städtischen. Frankfurt am Main, 149–168.

    Google Scholar 

  • Harvey, D. (1994): Postmoderne und die Verdichtung von Raum und Zeit. In: Kuhlmann, A. <Hrsg.>: Philosophische Ansichten zur Kultur der Moderne. Hamburg, 48–78.

    Google Scholar 

  • Hassan, I. (1987): Pluralismus in der Postmoderne. In: Kamper, D./ van Reijen, W. <Hrsg.>: Die unvollendete Vernunft: Moderne versus Postmoderne. Frankfurt am Main, 157–184.

    Google Scholar 

  • Hasse, J. (1993): Ästhetische Rationalität und Geographie. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Hasse, J. (1997): Mediale Räume. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Hasse, J. (1999): Bildstörung. Windenergie und Landschaftsästhetik. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Hassenpflug, D. (2002): Die europäische Stadt als Erinnerung, Leitbild und Fiktion. In: Hassenpflug, D. <Hrsg.>: Die Europäische Stadt — Mythos und Wirklichkeit. Münster, Hamburg, London, 11–48.

    Google Scholar 

  • Hauser, S. (2003): Über postindustrielle Landschaft. In: Lütgert, S. A./Förderverein Schöninger Speere — Erbe der Menschheit e. V. (2003): Zukunft der Vergangenheit? Dokumentation der Tagungsbeiträge des interdisziplinären Forums, Schöningen, 9.–11. Oktober 2002. Schöningen, 37–41.

    Google Scholar 

  • Hauser, S. (2004): Industrieareale als urbane Räume. In: Siebel, W. <Hrsg.>: Die europäische Stadt. Frankfurt am Main, 146–157.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. (1995): Die Stadt und die Stadtsoziologie. Urbane Lebensweise und die Integration des Fremden. In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 5, H. 1, 89–98.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. (1998): „Amerikanisierung“ der deutschen Städte. In: Prigge, W. <Hrsg.>: Peripherie ist überall. Frankfurt am Main, New York, 76–83.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. (2001): Die europäische Stadt. In: Leviathan, Nr. 2, 237–255.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H./ Petrowsky, W. (1990): Lebenszyklus, Arbeitslosigkeit und Hauseigentum. In: In: Bertels, L./ Herlyn, U. <Hrsg.>: Lebenslauf und Raumerfahrung. Opladen, 101–121.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H./ Roost, F. (2000): Globalisierung, Global City. In: In: Häußermann, H. <Hrsg.>: Großstadt. Soziologische Stichworte. Opladen, 79–91.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H./ Siebel, W. (1993a): Neue Urbanität. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H./ Siebel, W. (1993b): Die Politik der Festivalisierung und die Festivalisierung der Politik. Große Ereignisse in der Stadtpolitik. In: Häußermann, H./ Siebel, W. <Hrsg.>: Festivalisierung der Stadtpolitik. Stadtentwicklung durch große Projekte. Leviathan Sonderheft 13. Opladen.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H./ Siebel, W. (1994): Gemeinde-und Stadtsoziologie. In: Kerber, H./ Schmieder, A. <Hrsg.>: Spezielle Soziologien. Problemfelder, Forschungsbereiche, Anwendungsorientierungen. Reinbeck, 363–387.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H./ Siebel, W. (1997a): Soziologie des Wohnens. Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens. München.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H./ Siebel, W. (1997b): Stadt und Urbanität. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Jg. 51, H.4, 292–307.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H./ Siebel, W. (2002): Die Mühen der Differenzierung. In: Löw, M. <Hrsg.>: Differenzierungen des Städtischen. Opladen, 29–67.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H./ Siebel, W. (2004): Stadtsoziologie. Eine Einführung. Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Healey, P. (1997): Collaborative Planning. Basingstoke, London.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1960): Sein und Zeit. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Heitkamp, Th. (1998): Madrid: Eine Region im Wandel. In: Prigge, W. <Hrsg.>: Peripherie ist überall. Frankfurt am Main, New York, 209–228.

    Google Scholar 

  • Henckel, D./ Herkommer, B. (2004): Gemeinsamkeiten räumlicher und zeitlicher Strukturen und Veränderungen. In: Siebel, W. <Hrsg.>: Die europäische Stadt. Frankfurt am Main, 51–66.

    Google Scholar 

  • Hendrick, S. S./ Hendrick, C. (1992): Romantic Love. Newbury Park.

    Google Scholar 

  • Henkel, G. (1996): Der ländliche Raum auf dem Weg ins 3. Jahrtausend — Wandel durch Fremdbestimmung oder endogene Entwicklung? In: Schmidt, K. <Hrsg.>: Laßt die Kirche im Dorf! Vergangenheit, Strukturwandel und Zukunft des ländlichen Raumes als Chance lebensraumorientierten Bildungsauftrages. Paderborn, 14–34.

    Google Scholar 

  • Henkel, G. (1999): Der ländliche Raum. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Henkel, G. (2003): Leitbilder und Merkmale der Dorfentwicklung in Deutschland von 1950 bis heute. In: Lütgert, S. A./Förderverein Schöninger Speere — Erbe der Menschheit e. V. (2003): Zukunft der Vergangenheit? Dokumentation der Tagungsbeiträge des interdisziplinären Forums, Schöningen, 9.–11. Oktober 2002. Schöningen, 8–11.

    Google Scholar 

  • Hennings, G./ Müller, S. (1998): Kunstwelten. Künstliche Erlebniswelten und Planung. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Bd. 85. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Herlyn, U. (1990): Zur Aneignung von Raum im Lebensverlauf. In: Bertels, L./ Herlyn, U. <Hrsg.>: Lebenslauf und Raumerfahrung. Opladen, 7–34.

    Google Scholar 

  • Herlyn, U. (2000): Milieus. In: Häußermann, H. <Hrsg.>: Großstadt. Soziologische Stichworte. Opladen, 152–162.

    Google Scholar 

  • Herlyn, U. (2004): Zum Bedeutungswandel der öffentlichen Sphare — Anmerkungen zur Urbanitätstheorie von H. P. Bahrdt. In: Siebel, W. <Hrsg.>: Die europäische Stadt. Frankfurt am Main, 121–130.

    Google Scholar 

  • Herrmann, T./ Schweizer, K. (1998): Sprechen über Raum: sprachliches Lokalisieren und seine kognitiven Grundlagen. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle.

    Google Scholar 

  • Herz, D. (2002): Die Europäische Union. München.

    Google Scholar 

  • Hesse, M. (2001): Zentrum und Peripherie in der Europäischen Stadt. Der Streit um die urbane Form zwischen Leitbild und Empirie, Wunsch und Wirklichkeit. In: Rietdorf, W. <Hrsg.>: Auslaufmodell Europäische Stadt? Neue Herausforderungen und Fragestellungen am Beginn des 21. Jahrhunderts. Berlin, 119–130.

    Google Scholar 

  • Heyer, R. (1987): Funktionswandel innerstädtischer grünbestimmter Freiräume in deutschen Großstädten. Bochumer Geographische Arbeiten, Bd. 48. Bochum.

    Google Scholar 

  • Higson, A. (1987): The Landscapes of Television. In: Landscape Research, Jg. 12, Nr. 3, 8–13.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R./ Pfadenhauer, M. (1998): Eine posttraditionale Gemeinschaft. Integration und Distinktion in der Techno-Szene. In: Hillebrandt, F. <Hrsg.>: Verlust der Sicherheit? Opladen, 83–102.

    Google Scholar 

  • Höchtl, F./ Lehringer, S. (2005): Wildnis frisst Heimat — Erkenntnisse aus den piemontesischen Alpen. In: Deutscher Rat für Landespflege <Hrsg.>: Landschaft und Heimat. Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege, H. 77, Meckenheim, 67–76.

    Google Scholar 

  • Hofmeister, B. (1994): Stadtgeographie. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Hofmeister, B. (1996): Die Stadtstruktur. Ihre Ausprägung in den verschiedenen Kulturräumen der Erde. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Holtbrügge, D. (1998): Die Entwicklung der russischen Wirtschaft in postmoderner Perspektive. In: Osteuropa 48, 868–876.

    Google Scholar 

  • Holzinger, M. (2004): Natur als sozialer Akteur. Realismus und Konstruktivismus in der Wissenschafts-und Gesellschaftstheorie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Homburg, A./ Matthies, E. (1998): Umweltpsychologie. Umweltkrise, Gesellschaft und Individuum. Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Honeth, A. (1989): Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hoppmann, H. (2000): pro:Vision. Postmoderne Taktiken in einer strategischen Gegenwartsgesellschaft. Eine soziologische Analyse. Berlin.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1968): Kritische Theorie. 2 Bde. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hradil, St. (1995): Sie „Single-Gesellschaft“. München.

    Google Scholar 

  • Huber, B. (1993): Modellversuch einer neuen städtischen Bauregelung. In: Huber, B./ Zibell, B. <Hrsg.>: Stadt-Bau-Ordnung. Ansätze zu einer neuen Regelung des Bauens. Schriften des Instituts für Orts-, Regional-und Landesplanung der ETH Zürich, Bd. 44. Zürich, 97–110.

    Google Scholar 

  • Hügin, U. (1996): Individuum, Gemeinschaft, Umwelt. Konzeption einer Theorie der Dynamik anthropogener Syteme. Bern, Berlin, Frankfurt am Main, New York, Paris, Wien.

    Google Scholar 

  • Hunziker, M. (2000): Einstellungen der Bevölkerung zu möglichen Landschaftsentwicklungen. Birmensdorf. (Dissertation)

    Google Scholar 

  • Hütter, M. (1996): Analyse und Bewertung anthropogener Eingriffe in den Landschaftshaushalt — dargestellt am Beispiel der Geoökologischen Kartierung des Blattes Bad Iburg. In: Preu, Ch./ Leinweber, P. (1996) <Hrsg.>: Landschaftsökologische Raumbewertung. Konzeptionen — Methoden — Anwendungen. Vechaer Studien zur Angewandten Geographie und Regionalwissenschaft, Bd. 16. Vechta, 79–91.

    Google Scholar 

  • Ignatow, A. (2000): Ist Osteuropa „postmodern“? Der Begriff der Postmoderne und die Osteuropaforschung. Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien 4/2000. Köln.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. (1977): The Silent Revolution. Change and Political Styles in Western Publics. Princeton.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. (1998): Modernisierung und Postmodernisierung. Kultureller, wirtschaftlicher und politischer Wandel in 43 Gesellschaften. Frankfurt am Main, New York.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (1994): Regionale Identität. Überlegungen zum politischen Charakter einer psychosozialen Raumkategorie. In: Lindner, R. <Hrsg.>: Die Wiederkehr des Regionalen: Über neue Formen kultureller Identität. Frankfurt am Main, New York, 232–254.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (1998): Am Rande der Städte Madrid, Rom, Paris, Athen: Zur Topographie der Lebensstile. In: Prigge, W. <Hrsg.>: Peripherie ist überall. Frankfurt am Main, New York, 122–131.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (1997): Was trägt der Raum zur Entwicklung der Identität bei, und wie wirkt sich diese auf die Entwicklung des Raumes aus? In: Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung <Hrsg.>: Raum und Identität. Potentiale und Konflikte in der Stadt-und Regionalentwicklung. Erkner bei Berlin, 17–27.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (2000a): Ökologie, Naturverhältnis. In: Häußermann, H. <Hrsg.>: Großstadt. Soziologische Stichworte. Opladen, 182–194.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (2000b): Stadt und Land — Metamorphosen einer Beziehung. In: Häußermann, H./ Ipsen, D./ Krämer-Badoni, Th./ Läpple, D./ Rogenstein, M./ Siebel, W. <Hrsg.>: Stadt und Raum. Soziologische Analysen. Hagen, 117–156.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (2002a): Raum als Landschaft. In: Ipsen, D./ Läpple, D. <Hrsg.>: Soziologie des Raumes — Soziologische Perspektiven. Hagen, 86–111.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (2002b): Die Kultur der Orte. Ein Beitrag zur sozialen Strukturierung des städtischen Raumes. In: Löw, M. <Hrsg.>: Differenzierungen des Städtischen. Opladen, 232–245.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (2003): Städte zwischen Innen und Außen: Randbemerkungen. In: Krämer-Badoni, Th./ Kuhm, K. <Hrsg.>: Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie. Opladen, 197–213.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (2004): Babylon in Folge — wie kann der städtische Raum dazu beitragen, kulturelle Komplexität produktiv zu wenden? In: Siebel, W. <Hrsg.>: Die europäische Stadt. Frankfurt am Main, 253–269.

    Google Scholar 

  • Irsch, W. (1994): Zur Biologie des Orpheusspötters (Hippolais polyglotta Viell., 1817) unter besonderer Berücksichtigung der Arealausweitung an der nordöstlichen Verbreitungsgrenze. In: Abhandlungen der Delattinia, Bd. 21, 5–58.

    Google Scholar 

  • Jachtenfuchs, M./ Kohler-Koch, B. (1996): Regieren im dynamischen Mehrebenensystem. In: Jachtenfuchs, M./ Kohler-Koch, B. <Hrsg.>: Europäische Integration. Opladen, 13–44.

    Google Scholar 

  • Jahn, G./ Knauff, M. (2003): Raum und Lesen: Die Konstruktion mentaler Modelle beim Verstehen narrativer Texte. In: Krämer-Badoni, Th./ Kuhm, K. <Hrsg.>: Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie. Opladen, 53–72.

    Google Scholar 

  • Jain, A. K. (2000): Reflexiv-deflexive Modernisierung und die Diffusion des Politischen. München.

    Google Scholar 

  • Jameson, F. (1984): Postmodernism, or The Cultural Logic of Late Capitalism. In: New Left Review, Nr. 146, 53–92.

    Google Scholar 

  • Jameson, F. (1986): Postmoderne — zur Logik der Kultur im Spätkapitalismus. In: Huyssen, A./ Scherpe, K. R. <Hrsg.>: Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels. Reinbeck, 45–102.

    Google Scholar 

  • Jameson F. (1991): Postmodernism, or, the Cultural Logic of Late Capitalism. London.

    Google Scholar 

  • Jencks, C. (1977): The Language of Post-Modern Architecture. London.

    Google Scholar 

  • Jencks, C. (1987): Die Postmoderne. Der neue Klassizismus in Kunst und Architektur. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Jencks, C. (1978a): Architektur heute. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Jencks, C. (1978b): What is Postmodernism? New York.

    Google Scholar 

  • Jessel, B. (2000): „Landschaft“ — zum Gebrauch mit einem als selbstverständlich gebrauchten Begriff. In: Appel, St./ Duman, E./ gr. Kohorst, F./ Schafranski, F. <Hrsg.>: Wege zu einer neuen Planungs-und Landschaftskultur. Festschrift für Hanns Stephan Wüst. Kaiserslautern, 143–160.

    Google Scholar 

  • Jessen, J. (2004): Europäische Stadt als Bausteinkasten für die Städtebaupraxis — die neuen Stadtteile. In: Siebel, W. <Hrsg.>: Die europäische Stadt. Frankfurt am Main, 92–104.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1992): Die Kreativität des Handelns. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Joly, N. (2003): Creating a New Image for an Old Industrial Region. An Analysis of Touristic Iconography in the Ruhr Area. In: Die Erde Jg. 134, H. 1, 23–41.

    Google Scholar 

  • Juchnowicz, S. (1990): Zródla patologicznej urbanizacji i kryzysu ekologicznego obszaru Krakowa. In: Polski Klub Ekologiczny <Ed.>: Przyczyny, Terazniejszosc, Perspektywy Ekorozwoju Miasta. Kraków, 248–255.

    Google Scholar 

  • Jung, H. (2003): Heimat und Identität im Spiegel sozialwissenschaftlicher Studien. In: Politische Studien, H. 2, 13–22.

    MATH  Google Scholar 

  • Jung, M. (1995): Präferenzen und Zahlungsbereitschaft für eine verbesserte Umweltqualität im Agrarbereich. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien. (Dissertation)

    Google Scholar 

  • Jüngst, P. (1988): „Macht“ und „symbolische Raumbezogenheit“ als Bezugsgrößen innerstädtischer Differenzierungsprozesse in der Industriellen Revolution. Kassel. (= Urbs et Regio 46).

    Google Scholar 

  • Jüngst, P./ Meder, O. (1984): Landschaften „in“ uns und Landschaften „um“ uns. Symbolische Bedeutungen und emotionale Besetzungen von Landschaftselementen aufgezeigt mit Hilfe themenzentrierter Psychodramaarbeit. In: Jüngst, P. <Hrsg.>: Innere und äußere Landschaften. Zur Symbolbelegung und emotionalen Besetzung räumlicher Umwelt. Urbs et Regio, Bd. 34, Kassel, 9–66.

    Google Scholar 

  • Kaelble, H. (2001): Die Besonderheiten der europäischen Stadt im 20. Jahrhundert. In: Leviathan, H. 2, 256–274.

    Google Scholar 

  • Kagermeier, A./ Miosga, M./ Schussmann, K. (2001): Die Region München — Auf dem Weg zu regionalen Patchworkstrukturen. In: Brake, K./ Dangschat, S./ Herfert, G. <Hrsg.>: Suburbanisierung in Deutschland. Aktuelle Tendenzen. Opladen, 163–173.

    Google Scholar 

  • Kaim, W./ Burkamp, D. (2001): Nachbarn. Polnische Karikaturisten sehen Deutschland — Deutsche Karikaturisten sehen Polen. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Kainz, F. (1948): Vorlesungen über Ästhetik. Wien.

    Google Scholar 

  • Kaplitza, G. (1975): Die Stichprobe. In: Holm, K. <Hrsg.>: Die Befragung. 1. Der Fragebogen — Die Stichprobe. München, 136–186.

    Google Scholar 

  • Kastner, J. (2000): Politik und Postmoderne. Libertäre Aspekte in der Soziologie Zygmunt Baumans. Münster.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, St. (2005): Soziologie der Landschaft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kegler, H. (2002): Charrette — neue Möglichkeiten effektiver Beteiligung am Stadtumbau. In: Die Alte Stadt, H. 4, 299–307.

    ADS  Google Scholar 

  • Kegler, H. (2003): New Urbanism — Bewegung und Strategie für die postmoderne Stadt. Beitrag für die „Blaue Reihe“, Universität Dortmund. Hier: http://www.ceunet.de/postmodern.htm (31.12.2003)

    Google Scholar 

  • Keim, K.-D. (2001): Wandel der Ökonomie und der politischen Steuerung in ihren Folgen für die städtische Bürgergesellschaft. In: Rietdorf, W. <Hrsg.>: Auslaufmodell Europäische Stadt? Neue Herausforderungen und Fragestellungen am Beginn des 21. Jahrhunderts. Berlin, 81–93.

    Google Scholar 

  • Keim, K.-D. (2004): Ein kreativer Blick auf schrumpfende Städte. In: Siebel, W. <Hrsg.>: Die europäische Stadt. Frankfurt am Main, 208–218.

    Google Scholar 

  • Kelsen, H. (1925): Allgemeine Rechtslehre, Berlin, Heidelberg, New York.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1992): Verunsicherungen. Risiken und Chancen des Subjekts in der Postmoderne. In: Rauschenbach, Th./ Gängler, H. <Hrsg.>: Soziale Arbeit und Erziehung in der Risikogesellschaft. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Keupp, H./ Ahbe, Th./ Gmür, W./ Höfer, R./ Mitzscherlich, B./ Kraus, W./ Straus, F. (2002): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek bei Hamburg. (Zuerst 1999)

    Google Scholar 

  • Kiel, T./ Wilczek, A./ Wilde, J.-T. (1992): Natur — was ist das eigentlich? PLUS, Nr. 6. Landschaftsrat für Ökologie. Hannover.

    Google Scholar 

  • Kiemstedt, H. (1967): Zur Bewertung natürlicher Landschaftselemente für die Planung von Erholungsgebieten. Hannover. (Dissertation)

    Google Scholar 

  • Kilper, H./ Müller, B. (2005): Demographischer Wandel in Deutschland. Herausforderungen für die nachhaltige Raumentwicklung. In: Geographische Rundschau, Jg. 57, H. 3, 36–41.

    Google Scholar 

  • Kim, D. (1993): Zur Theorie der Moderne — „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“. Ein Beitrag zur Diskussion um die Moderne in soziologischen Gesellschaftstheorien. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Klotz, H. (1985): Moderne und Postmoderne. Architektur der Gegenwart 1960–1980. Braunscheig, Wiesbaden. (2. durchgesehene Auflage)

    Google Scholar 

  • Klotz, H. (1988): Moderne und Postmoderne. In: Welsch, W. <Hrsg.>: Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Weinheim, 99–109.

    Google Scholar 

  • Kneer, G./ Nassehi, A. (1993): Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. München.

    Google Scholar 

  • Koelb, C. <Hrsg.> (1990): Nietzsche as Postmodernist. Essays Pro and Contra. Albany N. Y.

    Google Scholar 

  • Koenen, E. J. (2003): Öffentliche Zwischenräume. Zur Zivilisierung räumlicher Distanzen. In: Krämer-Badoni, Th./ Kuhm, K. <Hrsg.>: Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie. Opladen, 155–172.

    Google Scholar 

  • Kohl, K.-H. (2003): Die Macht der Dinge. Geschichte und Theorie sakraler Objekte. München.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1984): Essays on Moral Development. Vol. 2: The Psychology of Moral Development: The Nature and Validity of Moral Stages. San Francisco.

    Google Scholar 

  • Köhler, Th. (2001): Reflexivität und Reproduktion. Zur Sozialtheorie der Kultur der Moderne nach Habermas und Bourdieu. Hannover. (Dissertation)

    Google Scholar 

  • Köllerer, Ch. (2004): Die Errungenschaften der Postmoderne als Theorie. Eine philosophische Kritik. In: Erlanger digitale Edition. Beiträge zur Literatur-und Sprachwissenschaft. http://www.phil.uni-erlangen.de/~p2gerlw/ressourc/postmod.html (20.7.2004)

    Google Scholar 

  • Konau, E. (1977): Raum und soziales Handeln. Studien zu einer vernachlässigten Dimension soziologischer Theoriebildung. Göttingen. (Dissertation)

    Google Scholar 

  • König, A. (1997): Exotische Portraitlandschaften im frühen 19. Jahrhundert. Gestein und Gebirge im Blickpunkt verzeitlichter Wahrnehmung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Konrad, K. (2001): Mündliche und schriftliche Befragung. Ein Lehrbuch. Landau.

    Google Scholar 

  • Kordey, N./ Gareis, K. (1998): Telearbeit und die Zukunft der Stadt. Auswirkungen neuer Arbeitsformen auf die Raumstruktur. In: Godehardt, B. <Hrsg.>: Managementhandbuch Telearbeit. 2. Ergänzungslieferung. Heidelberg, 1–16.

    Google Scholar 

  • Körner, G. (2003): PROJEKT SAUL — Regionalpark Saar Pilotprojekt Saarkohlenwald — Einbindung kulturhistorischer Relikte. Gersheim.

    Google Scholar 

  • Körner, S./ Eisel, U./ Nagel, A. (2003): Heimat als Thema des Naturschutzes: Anregungen für eine sozio-kulturelle Erweiterung. In: Natur und Landschaft, Jg. 78, H. 9/10, 382–389.

    Google Scholar 

  • Koslowski, P. (1987): Die postmoderne Kultur. Gesellschaftlich-kulturelle Grenzen der technischen Entwicklung. Perspektiven und Orientierungen. Schriftenreihe des Bundeskanzleramtes Bd. 2. München.

    Google Scholar 

  • Krabbe, W. R. (1989): Die deutsche Stadt im 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Krämer, S. (2002): Verschwindet der Körper? In: Maresch, R./ Werber, N. <Hrsg.>: Raum — Wissen — Macht. Frankfurt am Main, 49–68.

    Google Scholar 

  • Krämer-Badoni, Th. (1997a): Das Verschwinden der Städte — eine Einführung. In: Krämer-Badoni, Th./ Petrowsky, W. <Hrsg.>: Das Verschwinden der Städte. Bremen, 2–6.

    Google Scholar 

  • Krämer-Badoni, Th. (1997b): Ökologie und Stadtentwicklung. In: Krämer-Badoni, Th./ Petrowsky, W. <Hrsg.>: Das Verschwinden der Städte. Bremen, 55–73.

    Google Scholar 

  • Krämer-Badoni, Th. (2003): Die Gesellschaft und ihr Raum — kleines verwundertes Nachwort zu einem großen Thema. In: Krämer-Badoni, Th./ Kuhm, K. <Hrsg.>: Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie. Opladen, 275–286.

    Google Scholar 

  • Krämer-Badoni, Th. (2004): Die europäische Stadt und die alteuropäische Soziologie — Kommunaler Sozialstaat oder civil society? In: Siebel, W. <Hrsg.>: Die europäische Stadt. Frankfurt am Main, 433–444.

    Google Scholar 

  • Krause, Ch./ Klöppel, D. (1996): Landschaftsbild in der Eingriffsregelung: Hinweise zur Berücksichtigung von Landschaftsbildelementen. Münster-Hiltrup.

    Google Scholar 

  • Krätke, St. (1995): Stadt — Raum — Ökonomie. Basel, Boston, Berlin.

    Google Scholar 

  • Krätke, St. (2002): Medienstadt. Urbane Cluster und globale Zentren der Kulturproduktion. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kreibich, V. (2001): Die „Europäische Stadt“ aus Sicht des Raumplaners. In: Rietdorf, W. <Hrsg.>: Auslaufmodell Europäische Stadt? Neue Herausforderungen und Fragestellungen am Beginn des 21. Jahrhunderts. Berlin, 31–40.

    Google Scholar 

  • Kretzschmar, D. (2002): Region oder Imperium? Zur Semantik von Geopolitik, Raum und Kultur in Russland. In: Maresch, R./ Werber, N. <Hrsg.>: Raum — Wissen — Macht. Frankfurt am Main, 263–286.

    Google Scholar 

  • Krieg, P. (2002): WYSIWYG oder das Ende der Wahrheit. Dokumentarfilm in der Postmoderne. In: Felix, J. <Hrsg.>: Die Postmoderne im Kino. Marburg, 144–152. (Zuerst 1990)

    Google Scholar 

  • Krier, L. (1987): Tradition — modernity — modernism. Some necessary explanations. In: Architectural Design Profile, Jg. 65, 38–43.

    Google Scholar 

  • Kromrey, H. (2002): Empirische Sozialforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (2000): Armut, Ausgrenzung, Unterklasse. In: Häußermann, H. <Hrsg.>: Großstadt. Soziologische Stichworte. Opladen, 13–27.

    Google Scholar 

  • Kropp, C. (2004): Heimat im globalen Zeitalter. In: Berger, A./ v. Hohnhorst, M. <Hrsg.>: Heimat. Die Wiederentdeckung einer Utopie. Saarbrücken, 141–150.

    Google Scholar 

  • Krüger, R. (1988): Die Geographie auf der Reise in die Postmoderne? Wahrnehmungsgeographische Studien zur Regionalentwicklung, Bd. 5. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Krysmanski, R. (1990): Die Nützlichkeit von Landschaft. In: Gröning, G./ Herlyn, U. <Hrsg.>: Landschaftswahrnehmung und Landschaftserfahrung. München, 132–151. (Zuerst 1971)

    Google Scholar 

  • Kuhm, K. (2003): Was sie Gesellschaft aus dem macht, wenn das Gehirn dem Bewusstsein und das Bewusstsein der Gesellschaft “Raum” sagt. In: Krämer-Badoni, Th./ Kuhm, K. <Hrsg.>: Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie. Opladen, 13–34.

    Google Scholar 

  • Kühn, M. (2001): Stadtlandschaft — Neubestimmung des Verhältnisses von Europäischer Stadt und Landschaft. In: Rietdorf, W. <Hrsg.>: Auslaufmodell Europäische Stadt? Neue Herausforderungen und Fragestellungen am Beginn des 21. Jahrhunderts. Berlin, 201–211.

    Google Scholar 

  • Kühn, M. (2002): Landschaft in der Regionalstadt — zwischen Grüngürteln und grünen Herzen. In: Kornhardt, D./ Pütz, G./ Schröder, T. <Hrsg.>: Mögliche Räume. Stadt schafft Landschaft. Hamburg, 93–99.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Th. S. (1962): The Structure of Scientific Revolutions. Chicago.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2000a): Entwicklung und räumliche Gliederung der demographischen Struktur Polens im Transformationsprozeß. In: Osteuropa, Jg. 50, H. 7/8, 872–884.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2000b): Die regionale Entwicklung des Arbeitsmarktes im Transformationsprozess Polens. In: Europa Regional, Jg. 8, H. 1, 33–42.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2001a): Transformation und kybernetische Systemtheorie. Kybernetisch-system-theoretische Erklärungsansätze für den Transformationsprozeß in Ostmittel-und Osteuropa. In: Osteuropa, Jg. 51, 148–170.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2001b): Geographie der nationalen Stereotype. Fallbeispiel Mittel-und Osteuropa. In: Osteuropa, Jg. 51, 1416–1434.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2001c): The interaction of industry and town in Central Eastern Europe — an intertemporary comparison based on systems theory and exemplified by Poland. Die Erde, Jg. 132, 161–185.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2001c): Wie wirkt der Luftverkehr auf die Umwelt? Ursachen, Wirkungen, Maßnahmen. In: Geographie heute, Jg. 23, Nr. 6, 32–35

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2003a): Shifts of Political, Economic and Socio-Cultural Boundaries in East Central and Eastern Europe: Ramifications of System Transformation and Enlargement of the European Union. In: Die Erde, Jg. 134, Nr. 1, 43–64.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2003b): Transformation und Umwelt. Eine kybernetisch-systemtheoretische Analyse. Mainzer Geographische Studien, Bd. 51. Mainz.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2003c): Biosphärenreservate — zwischen Konstruktion und Restriktion. In: Geoid, Jg. 8, H. 1, 25–32.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2003d): Mentalitäten in Polen und in den Neuen Deutschen Ländern — ein Vergleich von Polen und den neuen deutschen Ländern. In: Stöber, G. <Hrsg.>: Der Transformationsprozess in (Ost-)Deutschland und in Polen. Studien zur internationalen Schulbuchforschung, Bd. 111, Hannover, 135–160.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2004a): Globalization and transatlantic relationship — an analysis based on systems theory. In: Avicenna — The Iranian Journal of Science and Culture, Jg. 3, Nr. 1, 18–23.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2004b): Zur historischen Dimension in postmodernen Stadtlandschaften am Beispiel des Pilotprojektes Saarkohlenwald im Regionalpark Saar. Diskussionspapier zum SAUL-Forum 21.–23. September 2004 in Saarbrücken. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2004c): Wetter, Witterung und Klima im Saarland. Institut für Landeskunde — Saarland Hefte, Bd. 3. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2004e): Biosphärenreservat Pfälzer Wald — Nordvogesen. Nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung. In: Geographie heute, Jg. 25, H. 225, 35–41.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2004f): Monetarisierung von Umwelt. Chancen und Probleme aus raumwissen-schaftlich-systemtheoretischer Perspektive. Beiträge zur Kritischen Geographie, Bd. 3. Wien.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2005a): Landschaft als Konstrukt und die Fragwürdigkeit der Grundlagen der konservierenden Landschaftserhaltung — eine konstruktivistisch-systemtheoretische Betrachtung. Beiträge zur Kritischen Geographie, Bd. 4. Wien.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2005b): Gesellschaft im Bliesgau im Zeitalter der Globalisierung. In: Dorda, D./ Kühne, O./ Wild, V. <Hrsg.>: Der Bliesgau — eine mitteleuropäische Kulturlandschaft. Saarbrücken. (In Druckvorbereitung)

    Google Scholar 

  • Kunzmann, K. (2001): Welche Zukunft für Suburbia? Acht Inseln im Archipel der Stadtregion. In: Brake, K./ Dangschat, S./ Herfert, G. <Hrsg.>: Suburbanisierung in Deutschland. Aktuelle Tendenzen. Opladen, 213–222.

    Google Scholar 

  • Küster, H. (1999): Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. München.

    Google Scholar 

  • Küster, H. (2002): Dynamik und Stabilität: Was ist eine Kulturlandschaft? Schriftenreihe des Niedersächsischen Landtages, Heft 51. Hannover, 11.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (1995): Qualitative Sozialforschung. Bd. 1, Methodologie. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Landgraf, E. (2004): Beobachter der Postmoderne. In: Paralpluie — elektronische zeitschrift für kultur, künste, literaturen. Nr. 6. http://parapluie.de/archiv/generation/postmoderne/ (20.06.2004)

    Google Scholar 

  • Langhagen-Rohrbach, Ch. (2003): Was ist eigentlich „Regionale Identität“? In: LEADERforum, H. 3, 16–18.

    Google Scholar 

  • Lanz, St. (1996): Demokratische Stadtplanung in der Postmoderne. Wahrnehmungsgeographische Studien zur Regionalentwicklung, Bd. 15, Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Läpple, D. (1997): Thesen zum Verhältnis von Globalisierung und Regionalisierung. In: Krämer-Badoni, Th./ Petrowsky, W. <Hrsg.>: Das Verschwinden der Städte. Bremen, 107–116.

    Google Scholar 

  • Läpple, D. (1998): Ökonomie. In: Häußermann, H. <Hrsg.>: Großstadt. Soziologische Stichworte. Opladen, 193–207.

    Google Scholar 

  • Läpple, D. (2002a): Essay über den Raum: Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept. In: Häußermann, H./ Ipsen, D./ Krämer-Badoni, Th./ Läpple, D./ Rodenstein, M./ Siebel, W. <Hrsg.>: Stadt und Raum. Pfaffenweiler, 157–207. (Zuerst 1991)

    Google Scholar 

  • Läpple, D. (2002b): Globalisierung und Lokalisierung. Region, Stadt und Quartier im Kontext einer globalen Ökonomie. In: Ipsen, D./ Läpple, D. <Hrsg.>: Soziologie des Raumes — Soziologische Perspektiven. Hagen, 146–154.

    Google Scholar 

  • Läpple, D. (2002c): Begriffliche Konstruktionen des Raumes. In: Ipsen, D./ Läpple, D. <Hrsg.>: Soziologie des Raumes — Soziologische Perspektiven. Hagen, 7–23.

    Google Scholar 

  • Läpple, D. (2004): Das Internet und die Stadt — Virtualisierung oder Revitalisierung städtischer Arbeits-und Lebensverhältnisse? In: Siebel, W. <Hrsg.>: Die europäische Stadt. Frankfurt am Main, 406–421.

    Google Scholar 

  • Läpple, D./ Walter, G. (2000): Im Stadtteil arbeiten. Beschäftigungswirkungen wohnortnaher Betriebe. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Lash, S. (1988): Discourse or Figure? Postmodernism as a ‘Regime of Signification’. In: Theory, Culture & Society 5, Nr. 2–3, 311–336.

    Google Scholar 

  • Lash, S. (1990): Sociology of Postmodernism. London.

    Google Scholar 

  • Lash, S. (1992): Ästhetische Dimension Reflexiver Moderisierung. In: Soziale Welt, Jg. 43, H. 3, 261–277.

    Google Scholar 

  • Lash, S. / Urry, J. (1994): Economies of Signs and Space. London.

    Google Scholar 

  • Lefèbvre, H. (1972): Die Revolution der Städte. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Lehmann, G. (2004): Das Interview. Erheben von Fakten und Meinungen im Unternehmen. Renningen.

    Google Scholar 

  • Leser, H. (1987): Geomorphologische Prozessforschung als Mittel des Landschaftshaushaltes. Verhandlungen des Deutschen Geographentages, 110–120.

    Google Scholar 

  • Leser, H./ Haas, H.-D./ Mosimann, T./ Paesler, R. (1993): DIERCKE-Wörterbuch der Allgemeinen Geographie. 2 Bände. München, Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, C. (1958): Anthopologie structurale. Paris.

    Google Scholar 

  • Lichtenberger, E. (1970): The Nature of European Urbanism. In: Geoforum, Jg. 4, 45–62.

    Article  Google Scholar 

  • Lipp, W. (2000): Stadtgärten, Gartenstädte, Großstadtgrün. In: Runkel, G. <Hrsg.>: Die Stadt. Lüneburg, 90–106.

    Google Scholar 

  • Loidl, H./ Bernhard, St. (2003): Freiräumen. Entwerfen als Landschaftsarchitektur. Basel.

    Google Scholar 

  • Lokale Aktionsgruppe Sankt Wendeler Land (2003): LOKALWARENMARKT Sankt Wendeler Land. Regionales Entwicklungskonzept der lokalen Aktionsgruppe Sankt Wendeler Land. http://www.umwelt.saarland.de/medien/inhalt/REK_Sankt_Wendeler_Land.pdf(4.8.2004)

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2002): Die Stadt: Eine Verdichtung funktionaler Differenzierung, eine räumlich differenzierte Einheit oder ein geschlechtlich differenzierter Raum? In: Löw, M. <Hrsg.>: Differenzierungen des Städtischen. Opladen, 9–26.

    Google Scholar 

  • Low, S. M. (1994): Cultural Conservation of Place. In: Hufford, M. (Hrsg.): Conserving Culture. A New Discourse on Heritage. Urbana, Chicago, 66–77.

    Google Scholar 

  • Löwenstein, W. (1994): Reisekostenmethode und Bedingte Bewertungsmethode. Ein ökono-mischer und ökonometrischer Vergleich. Frankfurt am Main. (Dissertation)

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1970, 1975a, 1981, 1987, 1990a): Soziologische Aufklärung. 5 Bände. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1975b): Macht. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990b): Ökologische Kommunikation. Opladen. (Zuerst 1986)

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990c): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1992): Beobachtungen der Moderne. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997): Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Lütteken, A. (2002): Agrar-Umweltprozesse im Transformationsprozess. Das Beispiel Polen. Aachen.

    Google Scholar 

  • Luttrell, C. B. (1989): The high cost of farm welfare. Washington.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1979): La condition postmoderne. Rapport sur le savoir. Paris. (Deutsch: Lyotard, J.-F. (1999): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Graz.)

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1985): Grabmal des Intellektuellen. Wien.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1987a): Der Widerstreit. München.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1987b): Postmoderne für Kinder: Briefe aus den Jahren 1982–1985. Wien. (Zuerst 1986)

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1993): Anima Minima. In: Welsch, W. <Hrsg.>: Die Aktualität des Ästhetischen. München, 417–427.

    Google Scholar 

  • Majone, G. (1996): Redistributive und sozialregulative Politik. In: Jachtenfuchs, M./ Kohler-Koch, B. <Hrsg.>: Europäische Integration. Opladen, 225–247.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1967): Der eindimensionale Mensch. Neuwied, Berlin. (Zuerst 1964).

    Google Scholar 

  • Marcuse, P. (1998a): Ethnische Enklaven und rassische Ghettos in der postfordistischen Stadt. In: Heitmeyer, W./ Dollase, R./ Backes, O. <Hrsg.>: Die Krise der Städte. Frankfurt am Main, 176–194.

    Google Scholar 

  • Marcuse, P. (1998b): Not a Chaos But Walls: Postmodernism and the Partioned City. In: Watson, S./ Gibson, K. <Hrsg.>: Postmodern Cities and Spaces. Oxford, 243–353.

    Google Scholar 

  • Marcuse, P. (2004): Verschwindet die europäische Stadt in einem allgemeinen Typus der globalisierten Stadt? In: Siebel, W. <Hrsg.>: Die europäische Stadt. Frankfurt am Main, 112–117.

    Google Scholar 

  • Marks, G. (1996): Politikmuster und Einflusslogik in der Strukturpolitik. In: Jachtenfuchs, M./ Kohler-Koch, B. <Hrsg.>: Europäische Integration Opladen, 313–343.

    Google Scholar 

  • Maslow, A. (1954): Motivation and Personality. New York.

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (2003): Zukunft braucht Herkunft. Philosophische Essays. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R./ Varela, F. J. (1982): Autopoietische Systeme: eine Bestimmung der lebendigen Organisation. In: Maturana, H. R. <Hrsg.>: Erkennen. Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig, Wiesbaden: 170–235.

    Google Scholar 

  • Matthes, J. (1978): Wohnverhalten, Familienzyklus und Lebenslauf. In: Kohli, M. <Hrsg.>: Soziologie des Lebenslaufes. Darmstadt, Neuwied, 154–172.

    Google Scholar 

  • Matthess, G. (1990): Die Beschaffenheit des Grundwassers. Lehrbuch der Hydrologie. Bd. 2. Berlin.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, U. (2002): Einführung: „Das Feld zum Buch“. In: Matthiesen, U. <Hrsg.>: An den Rändern der deutschen Hauptstadt. Suburbanisierungsprozesse, Milieubildungen und biographische Muster in der Metropolregion Berlin-Brandenburg. Opladen, 13–24.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, U. (2003): Dimensionen der Raumentwicklung in der Perspektive einer strukturalen Hermeneutik. In: Krämer-Badoni, Th./ Kuhm, K. <Hrsg.>: Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie. Opladen, 251–274.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, U./ Nuissl, H. (2002): Suburbanisierung und Transformation: Zum Stand der methodischen und theoretischen Durchdringungen gegenwärtiger Stadterweiterungen. In: Matthiesen, U. <Hrsg.>: An den Rändern der deutschen Hauptstadt. Suburbanisierungsprozesse, Milieubildungen und biographische Muster in der Metropolregion Berlin-Brandenburg. Opladen, 35–46.

    Google Scholar 

  • Maier-Solgk, F./ Greuter, A. (1997): Landschaftsgärten in Deutschland. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1968): Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1980): Gesammelte Aufsätze. Band 1. Frankfurt am Main. (Hrsg. von Joas, H.)

    Google Scholar 

  • Meder, N. (2004): Der Sprachspieler. Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Meier, A./ Erdmann, K.-H. (2004): Naturbilder in der Gesellschaft: Analyse sozialwissenschaftlicher Studien zur Konstruktion von Natur. In: Natur und Landschaft, Jg. 79, H. 1, 18–25.

    Google Scholar 

  • Menzel, A./ Estrella, N./ Fabian, P. (2001): Spatial and temporal variability of the phenological seasons in Germany from 1951 to 1996. In: Global Change Biology, Jg. 7, 657–666.

    Article  Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1973): Funktionale Analyse. In: Hartmann, H. <Hrsg.>: Moderne amerikanische Soziologie. Stuttgart, 317–333. (Zuerst 1957)

    Google Scholar 

  • Meuser, M./ Nagel, U. (1991): Experteninterviews — vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz, D./ Kraimer, K. <Hrsg.>: Qualitativ-empirische Sozialforschung. Opladen, 441–468.

    Google Scholar 

  • Meyer, P. M. (2002): Matrix: Körper-und Medieninszenierung im postmodernen Film. In: Felix, J. <Hrsg.>: Die Postmoderne im Kino. Marburg, 297–320. (Zuerst 2001)

    Google Scholar 

  • Miner, H. (1957): The Folk-Urban Continuum. In: Hatt, P. K./ Reiss, Jr. A. J. <Hrsg.>: Cities and Society. Glencoe.

    Google Scholar 

  • Mingione, E. (2004): Soziale Ausgrenzung und lokale Fürsorge in europäischen Städten. In: Siebel, W. <Hrsg.>: Die europäische Stadt. Frankfurt am Main, 321–331.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Umwelt (1997): Landesentwicklungsplan Siedlung. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Umwelt (2002a): Richtlinien für den Landeswettbewerb 2003 „Unser Dorf soll schöner werden“ — unser Dorf hat Zukunft. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Umwelt (2002b): Einheitliches Programmplanungsdokument (EPPD) LEA-DER+ Saarland. http://www.umwelt.saarland.de/medien/inhalt/Leader-eppd.pdf (4.8.2004)

    Google Scholar 

  • Ministerium für Umwelt (2003a): LEADER+ im Saarland — eine Herausforderung für den ländlichen Raum. http://www.umwelt.saarland.de/1 833_11140.htm (4.8.2004)

    Google Scholar 

  • Ministerium für Umwelt (2003b): St. Wendeler Land wird LEADER+ Gebiet. Das Regionale Entwicklungskonzept „Lokalwarenmarkt — St. Wendeler Land“ hat die Jury überzeugt. http://www.umwelt.saarland.de/1833_11141.htm (4.8.2004)

    Google Scholar 

  • Ministerium für Umwelt (2005): Richtlinien des Ministeriums für Umwelt für den Landeswettbewerb 2006 „Unser Dorf hat Zukunft“. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landwirtschaft (1967): Richtlinien für den Landeswettbewerb 1967 „Unser Dorf soll schöner werden“. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Mitroff, I./ Bennis, W. (1989): The Unreality Industry. The Deliberate Manufacturing of Falsehood and What It Is Doing to Our Lives. Seacausus (New Jersey).

    Google Scholar 

  • Morgenstern, O./ Neumann, J. v. (1961): Spieltheorie und wirtschaftliches Verhalten. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Moser, P. (2003): Leitszenarien für die Kulturlandschaft im Verdichtungsraum. In: Moser, P./ Thiele, K./ Breuste, J. <Hrsg.>: Kulturlandschaftliche Perspektiven der Stadtregion. UFZ-Bericht 1/2003, Stadtökologischer Forschungen, Bd. 34. Leipzig, Halle, 59–72.

    Google Scholar 

  • Moulaert, F./ Nussbaumer, J. (2004): Die Ökonomie der europäischen Großstadt. In: Siebel, W. <Hrsg.>: Die europäische Stadt. Frankfurt am Main, 398–405.

    Google Scholar 

  • Moulaert, F./ Swyngedouw, E. (1989): A regulation approach to the geography of flexible production systems. In: Environment and Planning D: Society and Space, Jg. 7, 327–345.

    Article  Google Scholar 

  • Muhar, A. (1994): Landschaft von gestern für die Kultur von morgen? In: Topos, H. 6, 95–102.

    Google Scholar 

  • Muhar, A. (2002): Agrarwende — neue Landschaftsbilder? In: Kornhardt, D./ Pütz, G./ Schröder, T. <Hrsg.>: Mögliche Räume. Stadt schafft Landschaft. Hamburg, 106–112.

    Google Scholar 

  • Müller, M. (2002): Präferenzen und Zahlungsbereitschaften für ausgewählte Landschaftsfunktionen. Ökonomische Bewertung der Umwelt auf der Basis der Adaptiven Conjoint-Analyse. Kiel. (Dissertation)

    Google Scholar 

  • Müller, P. (1980): Biogeographie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2000): Die Stadt und die Dynamik der kulturellen Erneuerung. In: Runkel, G. <Hrsg.>: Die Stadt. Lüneburg, 35–45.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1956): Über die Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne. Bd. 3, München. (Aus: Werke in drei Bänden, Herausgeber: Karl Schlechta; 1896)

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1983): Der Wille zur Macht. Bd. 3, Salzburg. (Aus: Nietzsche Werke in vier Bänden, Herausgeber: G. Stenzel; 1899)

    Google Scholar 

  • Nohl, W. (1977): Messung und Bewertung der Erlebniswirksamkeit von Landschaften. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Noller, P. (1999): Globalisierung, Stadträume und Lebensstile. Kulturelle und lokale Repräsentation des globalen Raumes. Opladen.

    Google Scholar 

  • Nuissl, H./ Arndt, Th./ Jäger, M. (2002): Der ‘global player’ in Otterstedt — Modernisierungsgefälle und ‘Einbettungsprobleme’ an den Rändern der Hauptstadt. In: Matthiesen, U. <Hrsg.>: An den Rändern der deutschen Hauptstadt. Suburbanisierungsprozesse, Milieubildungen und biographische Muster in der Metropolregion Berlin-Brandenburg. Opladen, 273–290.

    Google Scholar 

  • Osterland, M. (1997): Stadt und Deinstustrialisierung. In: Krämer-Badoni, Th./ Petrowsky, W. <Hrsg.>: Das Verschwinden der Städte. Bremen, 104–106.

    Google Scholar 

  • Ott, K. (2005): „Heimat“-Argumente als Naturschutzbegründungen in Vergangenheit und Gegenwart. In: Deutscher Rat für Landespflege <Hrsg.>: Landschaft und Heimat. Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege, H. 77, Meckenheim, 24–32.

    Google Scholar 

  • Paffen, K. (1953): Die natürliche Landschaft und ihre räumliche Gliederung. Remagen.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1951): The Social System. New York.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1969): Evolutionäre Universalien der Gesellschaft. In: Zapf, W. <Hrsg.>: Theorien des sozialen Wandels. Köln, Berlin, 55–74.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1975): Gesellschaften. Evolutionäre und komparative Perspektiven. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1976): Zur Theorie sozialer Systeme. Opladen.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, J. (1999): Von der Postmoderne zur Zweiten Moderne. Zur Standortbestimmung von Literatur, Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. http://www.vib-bw.de/tp-8/home_pfeiffer/antrittsvl.htm (20.7.04)

    Google Scholar 

  • Piaget, J./ Inhelder, B. (1975): Die Entwicklung des räumlichen Denkens beim Kinde. Stuttgart. (Zuerst: 1947)

    Google Scholar 

  • Planungsgruppe agl (2002): Regionalpark Saar. Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung im Verdichtungsraum Saar. Regionalbericht des Interreg II C-Projektes Neue Stadt-Landschaften/new urban landscapes. Studie im Auftrag des Ministeriums für Umwelt des Saarlandes, Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Pohl, J. (1993): Regionalbewusstsein als Thema der Sozialgeographie. Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen am Beispiel Friaul. Münchener Geographische Hefte, Bd. 70. Regensburg.

    Google Scholar 

  • Posener, J. (1966): Das Lebensgefühl des Städters. In: Stadtbauwelt, Jg. 10, 766–774.

    Google Scholar 

  • Preglau, M. (1995): Postmoderne Soziologie. In: Morel, J./ Bauer, E./ Meleghy, T./ Niedenzu, H.-J./ Preglau, M./ Staubmann, H. <Hrsg.>: Soziologische Theorie. Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter. München, Wien, 265–288.

    Google Scholar 

  • Preu, Ch./ Leinweber, P. (1996) <Hrsg.>: Landschaftsökologische Raumbewertung. Konzeptionen — Methoden — Anwendungen. Vechaer Studien zur Angewandten Geographie und Regionalwissenschaft, Jg. 16. Vechta.

    Google Scholar 

  • Prigge, W. (1998): Vier Fragen zur Auflösung der Städte. In: Prigge, W. <Hrsg.>: Peripherie ist überall. Frankfurt am Main, New York, 8–12.

    Google Scholar 

  • Prigge, W. (2002): Inszenierungen des Urbanen — zum Strukturwandel der Europäischen Stadt. In: Kornhardt, D./ Pütz, G./ Schröder, T. <Hrsg.>: Mögliche Räume. Stadt schafft Landschaft. Hamburg, 42–50.

    Google Scholar 

  • Pulkkinen, T. (1996): The Postmodern and Political Agency. Helsinki. (Dissertation)

    Google Scholar 

  • Quasten, H. (1992): Naturräumlicher Abriß. In: Oberhauser, F. <Hrsg.>: Das Saarland — Kunst und Kultur im Dreiländereck zwischen Blies, Saar und Mosel. Köln, 340–353.

    Google Scholar 

  • Quasten, H. (1997): Grundsätze und Methoden der Erfassung und Bewertung kulturhistorischer Phänomene der Kulturlandschaft. In: Schenk, W./ Fehn, K./ Deneke, D. <Hrsg.>: Kulturlandschaftspflege. Beiträge der Geographie zur räumlichen Planung. Berlin, Stuttgart, 9–12.

    Google Scholar 

  • Quasten, H. (2003): Wolfersheim — Aufbruch zur Einzigartigkeit. Blieskastel.

    Google Scholar 

  • Quasten, H./ Güth, J. (1984): Saarländische Bauernhausfibel. Anregungen und Hinweise für die Restaurierung saarländischer Bauernhäuser. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Quasten, H./ Wagner, J. (2000): Kulturlandschaftspflege in altindustriealisierten Räumen. In: Berichte zur deutschen Landeskunde, Jg. 74, 249–282.

    Google Scholar 

  • Radkau, J. (1989): Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert zur Gegenwart. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Radkau, J. (2000): Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt. München.

    Google Scholar 

  • Raffelsiefer, M. (1999): Naturwahrnehmung, Naturbewertung und Naturverständnis im deutschen Naturschutz — eine wahrnehmungsgeographische Studie unter besonderer Berücksichtigung des Fallbeispiels Naturschutzgebiet Ohligser Heide. Duisburg.

    Google Scholar 

  • Rappenglück, B./ Oyola, P./ Fabian, P. (2000): The evolution of photochemical smog in the Metropolitan Area of Santiago de Chile. In: Journal of Applied Meteorology 39, 275–290. http://www.ub.uni-duisburg.de/ETD-db/theses/available/duett-05222001-084452/ (Dissertation)

    Article  Google Scholar 

  • Ratzel, F. (1882): Anthropo-Geographie. Erster Teil: Grundzüge der Anwendung der Erdkunde auf die Geschichte. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Remy, J. (1998): Sociologie urbaine et rural. L’espace et l’agir. Paris.

    Google Scholar 

  • Richter, A. (1997): Die Jagd nach Identität. Ideen zu einer postmodernen Bildungsphilosophie auf Grundlage einer Kritik an humanistischen identitätsgeprägten Bildungsvorstellungen der Moderne. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Ritter, J. (1990): Landschaft. Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft. In: Gröning, G./ Herlyn, U. <Hrsg.>: Landschaftswahrnehmung und Landschaftserfahrung. Texte zur Konstitution und Rezeption von Natur als Landschaft. München, 23–42. (Zuerst 1978)

    Google Scholar 

  • Ritzer, G. (1993): The McDonaldization of Society. An Investigation Into the Changing Character of Social Life. Newbury Park.

    Google Scholar 

  • Robertson, R. (1995): Glocalization: Time-Space and Homogeneity-Hererogeneity. In: Featherstone, M./ Lash, S./ Robertson, R. <Ed.>: Global Modernities. London, 22–44.

    Google Scholar 

  • Rohler, H.-P. (2003): Regionalparks — Strategien zur Entwicklung der Landschaft in Ballungsräumen. Eine Untersuchung am Beispiel des Emscher Landschaftsparks. Essen.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, K. (1994): Zitadellenökonomie und soziale Transformation der Stadt. In: Noller, P./ Prigge, W./ Ronneberger, K. <Hrsg.>: Stadt-Welt. Über die Globalisierung städtischer Milieus. Die Zukunft des Städtischen. Frankfurter Beiträge, Bd. 6, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Roost, F. (2000): Die Disneyfizierung der Städte. Großprojekte der Entertainmentindustrie am Beispiel des New Yorker Times Square und der Siedlung Celebration in Florida. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rosenau, J. (1990): Turbulence in World Politics. A Theory of Change and Continuity. New York.

    Google Scholar 

  • Rowe, C./ Koetter, F. (1984): Collage City. Basel.

    Google Scholar 

  • Rudolf, S. V. (1998): Wahrnehmung und Landschaft. Die Evolution der Wahrnehmung und ihre Bedeutung im Mensch-Natur-Verhältnis. Weihenstephan, Freising.

    Google Scholar 

  • Ruggle, W. (1990): Theo Angelopoulos. Filmische Landschaft. Baden-Baden,.

    Google Scholar 

  • Ruppert, K./ Schaffer, F. (1969): Zur Konzeption der Sozialgeographie. In: Geographische Rundschau, Jg. 21, 205–214.

    Google Scholar 

  • Sack, R. (1986): Human Territoriality: Its Theory and History. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Sander, U. (1998): Die Bindung der Unverbindlichkeit. Mediatisierte Kommunikation in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Sassen, S. (1991): The Global City: New York, London Tokyo. Princeton.

    Google Scholar 

  • Sassen, S. (1998): Globalization and its Discontents. New York.

    Google Scholar 

  • Schafranski, F. (1996): Landschaftsästhetik und räumliche Planung. Theoretische Herleitung und exemplarische Anwendung eines Analyseansatzes als Beitrag zur Aufstellung von landschaftsästhetischen Konzepten in der Landschaftsplanung. Kaiserslautern. (Dissertation) http://kluedo.ub.uni-kl.de/volltexte/1996/2/html/Deckbatt.html (10.05.2005)

    Google Scholar 

  • Schafranski, F. (2000): Ästhetisch bestimmte Beiträge zur nachhaltigen Landschaftsentwicklung. In: Appel, St./ Duman, E./ gr. Kohorst, F./ Schafranski, F. <Hrsg.>: Wege zu einer neuen Planungs-und Landschaftskultur. Festschrift für Hanns Stephan Wüst. Kaiserslautern, 179–200.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1970): Freizeit und Landschaft. In: Der Mensch im Lebensraum der Zukunft. Mitteilungen Deutscher Heimatbund. Sonderheft. Freiburg im Breisgau, 26–31.

    Google Scholar 

  • Schemel, H.-J./ Lassberg, D./ Meyer, G./ Meyer, W./ Vielhaber, A. (2001): Kommunikation und Umwelt im Tourismus. Empirische Grundlagen und Konzeptbausteine für ein nachhal-tiges Verbraucherverhalten im Urlaub. Berichte des Umweltbundesamtes 2/2001. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schemel, H.-J. (2004): Emotionaler Naturschutz — zur Bedeutung von Gefühlen in natur-schutzrelevanten Entscheidungsprozessen. In: Natur und Landschaft, Jg. 79, H. 8, 371–378.

    Google Scholar 

  • Schenk, W. (1997a): Gedankliche Grundlegung und Konzeption des Sammelbandes „Kulturlandschaftspflege“. In: Schenk, W./ Fehn, K./ Deneke, D. <Hrsg.>: Kulturlandschaftspflege. Beiträge der Geographie zur räumlichen Planung. Berlin, Stuttgart, 3–9.

    Google Scholar 

  • Schenk, W. (1997b): Unsere historischen Kulturlandschaften sind ernsthaft bedroht! Beispiel Kloster Bronnbach und Umgebung. Schwäbische Heimat, Jg. 48, 355–359.

    Google Scholar 

  • Schetsche, M. (2001): Eine ‘neue soziale Welt’. Vorüberlegungen zu einer Mikrosoziologie des Cyberspace. http://www1.uni-bremen.de/~mschet/sozialewelt.html (4.10.2004)

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, W. (1979): Die Geschichte der Eisenbahnreise: Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schmithüsen, J. (1964): Was ist eine Landschaft? Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schneider, P / Békési, S. (2000): Landschaft: Begriff und Wahrnehmung. Wien.

    Google Scholar 

  • Scholz, F. (2003): Globalisierung und „neue Armut“. In: Geographische Rundschau, Jg. 55, H. 10, 4–10.

    Google Scholar 

  • Schrader, M. (1995): Altindustrieregionen in der EG. In: Schätzl, L. (1995): Wirtschaftsgeographie der Europäischen Gemeinschaft. Paderborn, 111–166.

    Google Scholar 

  • Schröder, T. (2002): Zerfall der Pole. In: Kornhardt, D./ Pütz, G./ Schröder, T. <Hrsg.>: Mögliche Räume. Stadt schafft Landschaft. Hamburg, 13–17.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (2003): Raumkörper und Körperraum — zwischen Öffnung und Schließung. In: Krämer-Badoni, Th./ Kuhm, K. <Hrsg.>: Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie. Opladen, 73–90.

    Google Scholar 

  • Schultz, H.-D. (1997): Räume sind nicht, Räume werden gemacht. Zur Genese „Mitteleuropas“ in der deutschen Geographie. In: Europa Regional, Jg. 5, 2–14.

    Google Scholar 

  • Schultz, H.-D. (1998): Deutsches Land — deutsches Volk. Die Nation als geographisches Konstrukt. In: Berichte zur deutschen Landeskunde, Jg. 72, 85–114.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1985): Der monetäre Wert besserer Luft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (2000): Die Erlebnis-Gesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt am Main, New York.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1972): Gesammelte Aufsätze. Band 2: Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Schwedt, H. (1984): Abwanderung und Dorfkultur. In: Schwedt, H. <Hrsg.>: Migration und Dorfkultur. Untersuchungen in Abwanderungsregionen des Landes Rheinland-Pfalz. Stuttgart, 3–68.

    Google Scholar 

  • Schweiger, G. (1969): Die ökonomische Problematik der Agrarsubventionen: Dargestellt an der agrarischen Subventionspolitik der Vereinigten Staaten 1945 bis 1965. Wien.

    Google Scholar 

  • Seesslen, G. (2002): Ein postmodernes Weltbild aus den USA. David Lynch und das amerikanische Mittelalter. In: Felix, J. <Hrsg.>: Die Postmoderne im Kino. Marburg, 212–221. (Zuerst 1994)

    Google Scholar 

  • Seidman, S. (1994): Contested Knowledge. Social Theory in the Postmodern Era. Cambridge, Oxford.

    Google Scholar 

  • Seiffert, H. (1996): Einführung in die Wissenschaftstheorie. Band 2: Geisteswissenschaftliche Methoden: Phänomenologie — Hermeneutik und historische Methode — Dialektik. München.

    Google Scholar 

  • Seifritz, W. (1991): Der Treibhauseffekt. Technische Maßnahmen zur CO2-Entsorgung. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Selle, K. (1993): Versuch über Planungskultur — Zustandsbeschreibungen und Einordnungen. In: Bärsch, J./ Brech, J. <Hrsg.>: Das Ende der Normalität im Wohnungs-und Städtebau. Thematische Begegnungen mit Klaus Novy. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Selle, K. (1994): Was ist bloß mit der Planung los? Erkundungen auf dem Weg zum kooperativen Handeln. Ein Werkbuch. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Bd. 69. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Selle, K. (1996): Von der Bürgerbeteiligung zur Kooperation und zurück. In: Selle, K. <Hrsg.>: Planung und Kommunikation. Gestaltung von Planungsprozessen in Quartier, Stadt und Landschaft. Wiesbaden, Berlin, 61–78.

    Google Scholar 

  • Selle, K. (1997): Kooperativer Umgang mit einem knappen Gut: Neue Steuerungsformen für die Umweltentwicklung? Freiräume als Beispiel. In: Krämer-Badoni, Th./ Petrowsky, W. <Hrsg.>: Das Verschwinden der Städte. Bremen, 89–103.

    Google Scholar 

  • Selle, K. (2002): Öffentliche Räume. Drei Annäherungen. In: Selle, K. <Hrsg.>: Was ist los mit den öffentlichen Räumen? Analysen, Positionen, Konzepte. AGB-Bericht, Nr. 49, Aachen, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Selle, K. (2004): Öffentliche Räume in der europäischen Stadt — Verfall und Ende oder Wandel und Belebung? Reden und Gegenreden. In: Siebel, W. <Hrsg.>: Die europäische Stadt. Frankfurt am Main, 131–145.

    Google Scholar 

  • Sheingate, A. D. (2001): The rise of the agricultural welfare state: Institutions and interest group power in the United States, France, and Japan. Princeton.

    Google Scholar 

  • Shields, R. (1992): Places on the margin. Alternative geographies of modernity. London.

    Google Scholar 

  • Shin, S.-H. (1996): Metaphysik — Kunst — Postmoderne. Martin Heideggers Rationalitätskritik und das Problem der Wahrheit. Regensburg.

    Google Scholar 

  • Siebel, W. (1987): Neue Urbanität. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Siebel, W. (1994): Was macht eine Stadt urban? Zur Stadtstruktur und Stadtentwicklung. Oldenburger Universitätsreden, Nr. 61. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Siebel, W. (2002): Wesen und Zukunft der europäischen Stadt. In: Selle, K. <Hrsg.>: Was ist los mit den öffentlichen Räumen? Analysen, Positionen, Konzepte. AGB-Bericht, Nr. 49, Aachen, Dortmund, 106–116.

    Google Scholar 

  • Siebel, W. (2004): Einleitung: Die europäische Stadt. In: Siebel, W. <Hrsg.>: Die europäische Stadt. Frankfurt am Main, 11–50.

    Google Scholar 

  • Siegel, H. (2003): Bilanzierende Untersuchung „Unser Dorf soll schöner werden — Unser Dorf hat Zukunft“. Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Schlussbericht. Bochum.

    Google Scholar 

  • Siekmann, R. (2004): Eigenartige Senne. Zur Kulturgeschichte der Wahrnehmung einer peripheren Landschaft. Lemgo.

    Google Scholar 

  • Sieverts, Th. (2001): Zwischenstadt. Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. Braunschweig, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sieverts, Th. (2004): Die Kultivierung von Suburbia. In: Siebel, W. <Hrsg.>: Die europäische Stadt. Frankfurt am Main, 85–91.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1890): Über soziale Differenzierung. Soziologische und psychologische Untersuchungen. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1958): Soziologie. Untersuchungen über Formen der Vergesellschaftung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1990): Philosophie der Landschaft. In: Gröning, G./ Herlyn, U. <Hrsg.>: Landschaftswahrnehmung und Landschaftserfahrung. Texte zur Konstitution und Rezeption von Natur als Landschaft. München, 67–80. (Zuerst 1913)

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (2000): Die Großstädte und das Geistesleben. In: Runkel, G. <Hrsg.>: Die Stadt. Lüneburg, 24–34.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (2001a): Soziologie. In: Simmel, G.: Das Werk auf CD, Berlin. (Zuerst 1908)

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (2001b): Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft. In: Simmel, G.: Das Werk auf CD, Berlin. (Zuerst 1908)

    Google Scholar 

  • Skolnick, A. (1991): Embattled Paradise. The American Family in an Age of Uncertainty. New York.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (1987): Kopernikanische Mobilmachung und ptolemäische Abrüstung. Ästhetischer Versuch. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (1999): Der gesprengte Behälter. Notiz über die Krise des Heimatbegriffs in der globalisierten Welt. In: Der SPIEGEL (1999): Sehnsucht nach Heimat. Spiegel spezial, Nr. 6, 24–29

    Google Scholar 

  • Soja, E. W. (1989): Postmodern Geographies. The Reassertion of Space in Critical Social Theory. London, New York.

    Google Scholar 

  • Soja, E. W. (1994): ‚In L.A. kommt alles zusammen’. Die Dekonstruktion und Rekonstruktion von Modernität. In: Lange, B.-P. <Hrsg.>: Die neue Metropole. Los Angeles London. Hamburg, 7–32.

    Google Scholar 

  • Soja, E. W. (1996): Thirdspace. Journeys to Los Angeles and Other Real-and-Imagined Places. Malden, Oxford.

    Google Scholar 

  • Sorkin, M. (1992): Variations on a Theme Park: The New American City and the End of Public Space. New York.

    Google Scholar 

  • Sorokin, P. (1959): Social Mobility. New York. (Zuerst 1927)

    Google Scholar 

  • Soyez, D. (2003): Kulturlandschaftspflege: Wessen Kultur? Welche Landschaft? Was für eine Pflege? In: Petermanns Geographische Mitteilungen, Jg. 147, 30–39.

    Google Scholar 

  • Spencer Brown, G. (1971): Laws of Form. London.

    Google Scholar 

  • SPIEGEL (1999): Sehnsucht nach Heimat. Spiegel spezial, Nr. 6.

    Google Scholar 

  • Stahl, H. (2003): Klimawandel: Auswirkungen für die Landwirtschaft. In: Freistaat Sachsen — Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft <Hrsg.>: Neue Wege für die Landwirtschaft. Dresden, 7–10.

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Saarland (2004a): Statistisches Jahrbuch Saarland 2004. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Saarland (2004b): Bevölkerungsprognose für das Saarland 2003 bis 2050. 10. koordinierte und regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2003): Raum und moderne Gesellschaft. Aspekte der sozialen Kontrolle des Raumes. In: Krämer-Badoni, Th./ Kuhm, K. <Hrsg.>: Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie. Opladen, 93–102.

    Google Scholar 

  • Sturm, G. (2000): Wege zum Raum. Methodologische Annäherungen an ein Basiskonzept raumbezogener Wissenschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Sustainable and Accessible Urban Landscapes — SAUL (2001a): Neue Wege sozialverträglicher Entwicklung von Stadtlandschaften—Zusammenfassung. London.

    Google Scholar 

  • Sustainable and Accessible Urban Landscapes — SAUL (2001b): Neue Wege sozialverträglicher Entwicklung von Stadtlandschaften — Ein Beitrag zur Raumentwicklung in Nordwesteuropa. London.

    Google Scholar 

  • Sustainable and Accessible Urban Landscapes — SAUL (2002): Neue Wege sozialverträglicher Entwicklung von Stadtlandschaften — Entwicklungsperspektiven. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Sutter, T. (1990): Die Entzauberung der postkonventionellen Moral. In: Holz, K. <Hrsg.>: Soziologie zwischen Moderne und Postmoderne. Untersuchungen zu Subjekt, Erkenntnis und Moral. Gießen, 82–106.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, F. (1989): Die kulturellen Grundlagen der Gesellschaft. Der Fall der Moderne. Opladen.

    Google Scholar 

  • Thünen, J. H. v. (1966): Der isolierte Staat in Beziehung auf Landwirtschaft und Nationalökonomie. Stuttgart. (Zuerst 1826)

    Google Scholar 

  • Tönnies, G. (1981): Die Verdichtungsräume in der Bundesrepublik Deutschland. Europäische Hochschulschriften, Reihe V „Volks-und Betriebswirtschaft, Bd. 340. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Tönnies, G. (2002): Entwicklungstendenzen der Siedlungsstruktur: Konzentrations-und Dispersionsprozesse. In: Blotevogel, H. H. <Hrsg.>: Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzepts. Forschungs-und Sitzungsberichte der ARL, Bd. 217. Hannover, 63–77.

    Google Scholar 

  • Toynbee, A. (1947): A Study of History. Oxford.

    Google Scholar 

  • Touraine, A. (1972): Die postindustrielle Gesellschaft. Frankfurt am Main. (Zuerst 1969)

    Google Scholar 

  • Tsiros, N. (1993): Die politische Theorie der Postmoderne. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Türk, H. J. (1990): Postmoderne. Mainz.

    Google Scholar 

  • Turner, T. (1996): City as Landscape. A post-modern View of Design and Planning. London, Glasgow, Weinheim, New York, Tokyo, Melburne, Madras.

    Google Scholar 

  • UNESCO (1996): Biosphärenreservate. Die Sevilla-Strategie und die Internationalen Leitlinien für das Weltnetz. Bonn.

    Google Scholar 

  • Ungers, O. M. (1990): Die Stadtinseln im Meer der Metropole. Das pluralistische Konzept der „Städtearchipel“ — Planung auf historischem Boden. Das Neue Berlin (VII). In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.11.1990, 37.

    Google Scholar 

  • Utz, S. (2004): Kommunikationsstrukturen und Persönlichkeitsaspekte bei MUD-Nutzern. http://www.tu-chemnitz.de/phil/psych/professuren/sozpsy/Mitarbeiter/Utz/Diplom1.htm (4.10.2004)

    Google Scholar 

  • Valena, T. (1994): Beziehungen. Über den Ortsbezug von Architektur. Berlin.

    Google Scholar 

  • Venturi, R./ Scott Brown, D./ Izenour, St. (2001): Lernen von Las Vegas: zur Ikonographie und Architektursymbolik der Geschäftsstadt. Gütersloh. (Zuerst 1978)

    Google Scholar 

  • Venturi, M. (2004): Die posteuropäische Stadt in Europa. In: Siebel, W. <Hrsg.>: Die europäische Stadt. Frankfurt am Main, 105–111.

    Google Scholar 

  • Vervloet, A. J. (1999): Kulturlandschaftspflege im europäischen Vergleich. In: Natur-und Umweltschutzakademie des Landes Nordrhein-Westfalen <Hrsg.>: Kulturlandschaftspflege Sukzession — contra Erhalten. NUA-Seminarbericht, H. 3. Recklinghausen, 18–23.

    Google Scholar 

  • Vester, H.-G. (1991):Emotion, Gesellschaft und Kultur: Grundzüge einer soziologischen Theorie der Emotionen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Vester, H.-G. (1993a): Soziologie der Postmoderne. München.

    Google Scholar 

  • Vester, H.-G. (1993b): Authentizität. In: Hahn, H./ Kagelmann, J. <Hrsg.>: Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie. Ein Handbuch zur Tourismuswirtschaft. München.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (1994): Die verwandelte Klassengesellschaft. Modernisierung der Sozialstruktur und Wandel der Mentalitäten in Westdeutschland. In: Mörth, I./ Fröhlich, G. <Hrsg.>: Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu. Frankfurt am Main, 129–166.

    Google Scholar 

  • Vöckler, K. (1998): Psychoscape. In: Prigge, W. <Hrsg.>: Peripherie ist überall. Frankfurt am Main, New York, 276–288.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, W. (1991): Jugendliche Video-Cliquen. Action-und Horrorvideos als Kristallisationspunkte einer neuen Fankultur. Opladen.

    Google Scholar 

  • Vollmer, G. (1983): Evolutionäre Erkenntnistheorie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, W. (1999): Jugendkulturelle Identitätsinszenierung und Szenegenerierung im Internet. In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 9, 65–84.

    Google Scholar 

  • Wachholz, M. (2005): Entgrenzung der Geschichte. Eine Untersuchung zum historischen Denken der amerikanischen Postmoderne. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Wagner, J. M. (1999): Schutz der Kulturlandschaft — Erfassung, Bewertung und Sicherung schutzwürdiger Gebiete und Objekte im Aufgabenbereichs von Naturschutz und Landschaftspflege. Eine Methodenstudie zur emotionalen Wirksamkeit und kulturhistorischen Bedeutung der Kulturlandschaft unter Verwendung des Geographischen Informationssystems PC ARC/Info. In: Saarbrücker Geographische Arbeiten, Bd. 47. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Wagner, J. M. (2005): Zur Entwicklung der Kalkwirtschaft im Bliesgau. In: Dorda, D./ Kühne, O./ Wild, V. <Hrsg.>: Der Bliesgau — eine mitteleuropäische Kulturlandschaft. Saarbrücken. (In Druckvorbereitung)

    Google Scholar 

  • Wagner, P. (1995): Soziologie der Moderne. Freiheit und Disziplin. Frankfurt am Main, New York.

    Google Scholar 

  • Wallacher, J./ Hullmann, H. (2004): Neue Impulse braucht der Forst: Das Zentrum für Waldkultur im Saarland. In: Forstliche Mitteilungen, Jg. 57, H. 2, 8–12.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, I. (1991): Geopolitics and Geoculture. Essays on the Changing World-System. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Walther, U.-J. (2004): Die europäische Stadt als Soziale Stadt? Das deutsche Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf — die Soziale Stadt“. In: Siebel, W. <Hrsg.>: Die europäische Stadt. Frankfurt am Main, 332–344.

    Google Scholar 

  • Walton, J. (1987): Theory and Research on Industrialization. In: Annual Review of Sociology, Jg. 13, 89–108.

    Article  Google Scholar 

  • Warf, B. (1993): Postmodernism and the localities debate: ontological questions and epistomological implications. In: Tijschrift voor Economische en Sociale Geografie, Jg. 84, 162–168.

    Article  Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (1995): Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns. München.

    Google Scholar 

  • Weber, L. (2001): Wolfersheim. Ein Arbeiter-und Bauerndorf. Blieskastel.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1968a): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen. (Hrsg. von J. Winckelmann; zuerst 1922)

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1968b): Soziologie, weltgeschichtliche Analysen, Politik. Stuttgart. (Hrsg. von J. Winckelmann; zuerst 1956)

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1972a): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen. (zuerst 1921)

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1972b): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Gütersloh. (Zuerst 1907).

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2000): Die Stadt. Begriff und Kategorien der Stadt. In: Runkel, G. <Hrsg.>: Die Stadt. Lüneburg, 6–23.

    Google Scholar 

  • Weicherding, F.-J. (2002): Das Einfache Leinkraut, Linaria simplex (Willd.) DC. (Scrophulariaceae), eine neue Art im saarländischen Kartiergebiet. In: Abhandlungen der Delattinia, Bd. 28, 131–140.

    Google Scholar 

  • Weichhart, P. (2000): Geographie als Multi-Paradigmen-Spiel. Eine post-kuhnsche Perspektive. In: Blotevogel, H. H./ Ossenbrügge, J./ Wood, G. <Hrsg.>: Lokal verankert, weltweit venetzt. Tagungsbereicht und wissenschaftliche Abhandlungen des 52. deutschen Geographentages. Stuttgart, 479–489.

    Google Scholar 

  • Weisenbacher, U. (1990): Die Arbeit an der Differenz. Zur offenen Rekonstruktion moderner Subjekte. In: Holz, K. <Hrsg.>: Soziologie zwischen Moderne und Postmoderne. Untersuchungen zu Subjekt, Erkenntnis und Moral. Gießen, 9–38.

    Google Scholar 

  • Weiss, J. (1993): Vernunft und Vernichtung. Zur Philosophie und Soziologie der Moderne. Opladen.

    Google Scholar 

  • Weik, E. (1998): Zeit, Wandel und Transformation. Elemente einer postmodernen Theorie der Transformation. München, Mehring.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1984): Transkulturalität — die veränderte Verfassung heutiger Kulturen. In: Stiftung Weimarer Klassik und D.G. Bank, Deutsche Genossenschaftsbank <Hrsg.>. Frankfurt am Main, 83–112.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1988): Einleitung. In: Welsch, W. <Hrsg.>: Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1993a): Das Ästhetische — eine Schlüsselkategorie unserer Zeit? In: Welsch, W. <Hrsg.>: Die Aktualität des Ästhetischen. München, 13–47.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1993b): Städte der Zukunft. Philosophische Überlegungen. In: Kulturkreis der Deutschen Wirtschaft im Bundesverband der Deutschen Industrie <Hrsg.>: Wohnen und Arbeiten. Städtebauliches Modellprojekt Schwerin-Lankow. Heidelberg, 12–18.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1995): Ästhetisches Denken. Stuttgart. (Vierte Auflage)

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (2002): Unsere postmoderne Moderne. Berlin. (Sechste Auflage)

    Google Scholar 

  • Werber, N. (2002): Krieg und Nicht-Krieg. Anmerkungen zur militärischen Weltraumordnung. In: Maresch, R./ Werber, N. <Hrsg.>: Raum — Wissen — Macht. Frankfurt am Main, 287–306.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (1987): Gesellschaft, Handlung, Raum: Grundlagen handlungstheoretischer Sozialgeographie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (1995): Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Zur Ontologie von Gesellschaft und Raum. Erdkundliches Wissen 116. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (1997): Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierung. Bd. 2: Globalisierung, Region und Regionalisierung. Erdkundliches Wissen, Bd. 119. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Werno, A. (2001a): Neue Großschmetterlingsarten und bemerkenswerte weitere Funde von Lepidopteren im Saarland. In: Abhandlungen der Delattinia, Bd. 27, 213–227.

    Google Scholar 

  • Werno, A. (2001b): Neue Arten von Kleinschmetterlingen für die saarländische Lepidopterenfauna mit 3 Erstnachweisen für die Bundesrepublik Deutschland. In: Abhandlungen der Delattinia, Bd. 27, 229–244.

    Google Scholar 

  • Wetzlar, L. (2003): Bilanzierende Untersuchung — Befragung der Gemeinden. www.dorfwettbewerb.de (20.06.2004)

    Google Scholar 

  • Wicke, L. (1986): Die ökologischen Milliarden. Das kostet die zerstörte Umwelt — so können wir sie retten. München.

    Google Scholar 

  • Wicke, L. (1993): Umweltökonomie. Eine praxisorientierte Einführung. München.

    Google Scholar 

  • Wilhelmy, H. (1996): Kartographie in Stichworten. Zug.

    Google Scholar 

  • Winckelmann, J. (1980): Die Herkunft von Max Webers „Entzauberungs-Konzeption. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 32, 12–53.

    Google Scholar 

  • Winkel, R. (2003): Neue Impulse für die Wirtschaftsentwicklung braucht das Land. In: Ländlicher Raum, Jg. 54, Nr. 6, 41–46.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (1997): Vom Widerstand zur kulturellen Reflexivität. Die Jugendstudien der British Cultural Studies. In: Charlton, M./ Schneider, S. <Hrsg.>: Rezeptionsforschung. Opladen, 59–72.

    Google Scholar 

  • Winterhager, E. (1998): Die vergessene Pflicht. Das Grunddefizit des postmodernen Pluralismus. Siegen.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1960): Philosophische Untersuchungen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1963): Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt am Main. (Zuerst 1921)

    Google Scholar 

  • Wittmann, O. (1995): Systematik der Böden der Bundesrepublik Deutschland — Änderungen und Änderungsvorschläge für die Neubearbeitung. Varietät und Subvarietät terrestrischer Böden. Mitteilungen des Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, Bd. 76, 1225–1228.

    Google Scholar 

  • Wöbse, H.H. (2002): Landschaftsästhetik. Über das Wesen, die Bedeutung und den Umgang mit landschaftlicher Schönheit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wolkersdorfer, G. (2001): Politische Geographie und Geopolitik zwischen Moderne und Postmoderne. Heidelberger Geographische Arbeiten, H. 111. Heidelberg. (Dissertation)

    Google Scholar 

  • Wollmann, H. (2004): Wird der Typus kommunaler Selbstverwaltung den Druck von EU-Liberalisierung, New Public Management und Finanzkrise überleben? In: Siebel, W. <Hrsg.>: Die europäische Stadt. Frankfurt am Main, 359–369.

    Google Scholar 

  • Wood, G. (2003): Die Wahrnehmung des städtischen Wandels in der Postmoderne. Untersucht am Beispiel der Stadt Oberhausen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Zarth, M. (2000): Ländliche Räume — Gewinner oder Verlierer im regionalen Strukturwandel? In: Mose, I./ Weixlbaumer, N. <Hrsg.>: Regionen mit Zukunft? Nachhaltige Regionalentwicklung als Leitbild ländlicher Räume. Materialien Umweltwissenschaften Vechta, Nr. 8, Vechta, 24–30.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H./ Zeiher, H. (1994): Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Zika, A. (2003): Schön und gut. Landschaft und Landschaftsgarten im Zeitalter der Aufklärung. In: Lütgert, S. A./Förderverein Schöninger Speere — Erbe der Menschheit e. V. (2003): Zukunft der Vergangenheit? Dokumentation der Tagungsbeiträge des interdisziplinären Forums, Schöningen, 9.–11. Oktober 2002. Schöningen, 14–20.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, St. (2003): „Reisen in den Film“ — Filmtourismus in Nordafrika. In: Egner, H. <Hrsg.>: Tourismus — Lösung oder Fluch? Die Frage der nachhaltigen Entwicklung peripherer Regionen. Mainzer Kontaktstudium Geographie, Bd. 9, Mainz, 75–83.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, St./ Escher, A. (2001): Géographie de la „cinematic city Marrakech“. In: Cahier d’Etudes Maghébines, Nr. 15, 113–123.

    Google Scholar 

  • Zukin, Sh. (1991): Landscapes of Power: From Detroit to Disney World. Berkeley.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Quellen. In: Landschaft in der Postmoderne. DUV. https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics