Skip to main content
  • 706 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ausnahmen bilden beispielsweise die Arbeiten von Simmel (1990 — zuerst 1913), Ritter (1990 — zuerst 1978), Burckhardt (1994) und Ipsen (2002a) sowie zuletzt Kaufmann (2005).

    Google Scholar 

  2. Der Begriff der angeeigneten physischen Landschaft wird in Anlehnung an Bourdieu (1991b) in Abschnitt 3.4 entwickelt und bezeichnet — stark verkürzt ausgedrückt — jene Elemente des physischen Raumes, die zur sozialen Konstruktion von Landschaft herangezogen werden.

    Google Scholar 

  3. Als Beispiele für jüngere Untersuchungen zur Soziologie des Raumes seien die Arbeiten von Bertels (1997), Sturm (2000), Löw (2001), Ahrens (2001), Läpple (2002a), Ipsen (2002a) und Löw (2002)genannt.

    Google Scholar 

  4. Ferchhoff/ Neubauer (1997: 55) bemerken hierzu: „Die Begriffe [Postmoderne, Postmodernismus, Postmodernisierung oder Postmodernität; Anm. O.K.] selbst sind alles andere als eindeutig und bieten freilich keine exakten Definitionen an und werden weder intersubjektiv im übereinstimmenden noch im operationalisierbaren, standardisierten Sinne gebraucht — eben variantenreich (post)modern.“

    Google Scholar 

  5. Eine weitgreifendere Auflistung der Charakteristika der sozialen und insbesondere philosophischen Postmoderne findet sich bei Ferchhoff/ Neubauer (1997: 75–78).

    Google Scholar 

  6. Lyotard (1999: 43) bezeichnet das Parsonssche Systemprinzip — in Abgrenzung zum Luhmannschen — als „noch optimistisch“, es entspräche der Stabilisierung der Wachstumsökonomien unter der Ägide eines gemäßigten welfare states.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Einführung. In: Landschaft in der Postmoderne. DUV. https://doi.org/10.1007/3-8350-5712-X_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics