Skip to main content

Anwendungsfelder der DEA im Marketing — Bestandsaufnahme empirischer Befunde

  • Chapter
Effizienzanalyse im Marketing
  • 1351 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Vgl. Golany et al. (1990).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kreuder (2003), S. 101.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Murthi/ Srinivasan/ Kalyanaram (1996), S. 333 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Chebat et al. (1994).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kleemann/ Hammerschmidt (2006b); Kreuder (2003), S. 110 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Mukherjee/ Nath/ Pal (2003), S. 730.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu Heskett et al. (1994).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kamakura et al. (2002), S. 294.

    Google Scholar 

  9. Vgl. auch Kleemann (2004), S. 121 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. auch Kleemann (2004), S. 130 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Frei/ Harker (1999), S. 302 ff.; Xue/Harker (2002).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Staat/ Bauer/ Hammerschmidt (2002), S. 207.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Triantis (2004), S. 402 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Baker/ Talluri (1997); Braglia/Petroni (1999); Bulla et al. (2000); Khouja (1995); Odeck/ Hjalmarsson (1996).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Doyle/ Green (1991, 1994); Fernandez-Castro/Smith (2002); Papagapiou/Mingers/Thanassoulis (1997); Papahristodoulou (1997).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Staat/ Hammerschmidt (2005), S. 307.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Doyle/ Green (1991).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Doyle/ Green (1994).

    Google Scholar 

  19. Doyle/ Green (1994), S. 68.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Doyle/ Green (1994), S. 68.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Papagapiou/ Mingers/ Thanassoulis (1997), S. 13. Im Gegensatz zu den klassischen Entscheidungsmethoden versucht die DEA jedoch nicht, die beste Alternative zu finden, und verlangt dem Entscheider keine eindeutige Präferenzbekundung ab. Auch Doyle/Green (1991) heben die Aussagekraft der DEA besonders in solchen Situationen hervor, in denen eine große Anzahl an Attributen, aber keine Präferenzfolge gegeben ist; vgl. Doyle/Green (1991), S. 631.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kleemann (2004), S. 113 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Papahristodoulou (1997), S. 1494 ff. Der Autor verwendet die Begriffe der Returns to technical performance im Sinne der Skalenerträge.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Fernandez-Castro/ Smith (2002), S. 86 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. auch Kreuder (2003), S. 150 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Staat/ Bauer/ Hammerschmidt (2002), S. 207 f.; Staat/Hammerschmidt (2005), S. 308.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Bauer (1989).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Bauer/ Staat/ Hammerschmidt (2000), S. 30 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Smirlis et al. (2004), S. 172 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Braglia/ Petroni (1999).

    Google Scholar 

  31. Vgl. Steffenhagen (2003).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Hjorth/ Andersen (1984), S. 711; Kamakura/Ratchford/Agrawal (1988), S. 289.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Charnes et al. (1997b), S. 149.

    Google Scholar 

  34. Dies wird an der folgenden Definition von Kamakura/ Ratchford/ Agrawal (1988), S. 289 erkennbar, wonach eine Marke effizient ist, „...if it provides the highest value per dollar spent for that set of characterstics“. Damit ist aber nichts anderes gemeint als die konsumentenorientierte Produkteffizienz i.S. des Customer Value.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Fischer/ Meffert/ Perrey (2004), S. 340 f.

    Google Scholar 

  36. Kamakura/ Ratchford/ Agrawal (1988), S. 291.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Hjorth-Andersen (1984), S. 710 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Kamakura/ Ratchford/ Agrawal (1988), S. 298.

    Google Scholar 

  39. Färe/ Grosskopf/ Lovell (1994), S. 190. Dieser Beitrag beschränkt sich auf ein nummerisches Beispiel, so dass er in Tabelle 23 nicht als empirische Studie aufzuführen ist.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Hall/ Lloyd (1985), S. 192.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Lancaster (1966), S. 133 ff.; Rosen (1974).

    Google Scholar 

  42. Vgl. Dyson/ Thanassoulis (1988); Kamakura/Ratchford/Agrawal (1988).

    Google Scholar 

  43. Vgl. Görtz/ Hammerschmidt (2006).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Advertising Age (2005).

    Google Scholar 

  45. Vgl. Luo/ Donthu (2001), S. 14. Die Autoren weisen in ihrer Arbeit explizit darauf hin, dass die Auswahl der Inputs und Outputs für eine Effizienzanalyse mit Hilfe der DEA eine sorgfältige Auseinandersetzung der zu Grunde liegenden Beziehung verlangt. Inputs und Outputs sollten in der DEA stets (stark) positiv korreliert sein, um aussagekräftige Untersuchungsergebnisse zu erzielen. Eine positive Korrelation war für die Beziehung zwischen Werbeausgaben und Umsatz bzw. Betriebsergebnis gegeben; für die zweite Analyse wurden keine Angaben gemacht.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Steffenhagen (2004), S. 201.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Dyckhoff (2006).

    Google Scholar 

  48. Vgl. Büschken (2006), S. 17 f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Büschken (2006), S. 9.

    Google Scholar 

  50. Eine prinzipiell ähnlich angelegte Untersuchung nehmen Bauer/ Hammerschmidt/ Garde (2004b) für Werbebanner im Internet vor. Auch hier bildet nicht der monetäre Aufwand, sondern der gestalterische Aufwand für die Banner (Bildgröße, Einbindung von Kooperationspartnern) den Input, der zur Erreichung bestimmter psychografischer und verhaltensbezogener Werbewirkungsziele eingesetzt wird. Hierbei zeigt sich, dass die einzelnen Gestaltungsmittel nur für bestimmte Zielgrößen effizient sind.

    Google Scholar 

  51. Vgl. auch Kleemann/ Hammerschmidt (2006b).

    Google Scholar 

  52. Vgl. Luo/ Donthu (2005), S. 33 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Bhargava/ Dubelaar/ Ramaswami (1994), S. 235; Clark (2000), S. 42 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Bauer/ Hammerschmidt/ Garde (2004b) für Online-Werbung und Bhargava/Kim (1995) für klassische Anzeigenwerbung.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Lodish et al. (1995), S. 136 f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Bauer/ Hammerschmidt/ Garde (2004b), S. 37 f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Boles/ Donthu/ Lohtia (1995), S. 32 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Boles/ Donthu/ Lohtia (1995), S. 43 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Kreuder (2003), S. 103 f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Mahajan (1991), S. 201.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Athanassopoulos/ Thanassoulis (1995), S. 25 ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Athanassopoulos/ Thanassoulis (1995), S. 32.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Thomas et al. (1998), S. 494 ff..

    Google Scholar 

  64. Vgl. Bauer/ Hammerschmidt/ Garde (2004a), S. 34 f.; Kleemann/Hammerschmidt (2006b); Kreuder (2004), S. 110 ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Banker/ Morey (1986); Staat (1999).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Anwendungsfelder der DEA im Marketing — Bestandsaufnahme empirischer Befunde. In: Effizienzanalyse im Marketing. DUV. https://doi.org/10.1007/3-8350-5707-3_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics