Skip to main content

Gesetzliche Änderungen als Ausgangspunkt für das Risikomanagement in Unternehmen

  • Chapter
Risikomanagement- und Überwachungssystem nach KonTraG
  • 6985 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. BDI & PwC (Corporate, 2002), S. 6.

    Google Scholar 

  2. Vgl. v. Werder, A. (GCCG, 2000), S. 2.

    Google Scholar 

  3. v. Werder, A. (GCCG, 2000), S. 2.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Holzer, P./ Makowski, A. (Corporate, 1997), S. 688.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Behr, G. et al. (Accounting, 2002), S. 9.

    Google Scholar 

  6. Vgl. BDI & PwC (Corporate, 2000), S. 10; v. Werder, A./Minuth, T.(Kodizes, 2000), S. 2f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Pellens, B./ Hillebrandt, F./ Ulmer, B. (Corporate Governance, 2001), S. 1244.

    Google Scholar 

  8. Vgl. ausführlich 2.9; v. Werder, A. (Grundlagen, 2002), S. 801f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Berg, S./ Stöcker, M. (Kodex, 2002), S. 2.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Berg, S./ Stöcker, M. (Kodex, 2002), S. 3f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. v. Werder, A. (Grundlagen, 2002), S. 801f.; Preußner, J./Zimmermann, D. (Risikomanagement, 2002), S. 660; Bundesministerium der Justiz (Corporate Governance Kodex, 2002), Präambel.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Bundesministerium der Justiz (Corporate Governance Kodex, 2002), Präambel.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Coombes, P./ Watson, M. (Corporate, 2000), S. 75 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. BDI & PwC (Corporate, 2002), S. 12: Diese Rankings sind jedoch als nicht unstrittig einzustufen, da die Bewertungskriterien oft einseitig und nicht durchschaubar wirken. Ein Standard zur Bewertung der Corporate Governance Performance existiert bislang nicht.

    Google Scholar 

  15. Vgl. für einen Überblick der Problemsituationen bei Principal-Agent-Beziehungen: Spremann, K. (Information, 1990), S. 565ff.; Mikus, B. (Principal, 1998), S. 453ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Pellens, B./ Hillebrandt, F./ Ulmer, B. (Corporate Governance, 2001), S. 1243.

    Google Scholar 

  17. Vgl. BDI & PwC (Corporate, 2002), S. 19.

    Google Scholar 

  18. Vgl. BDI & PwC (Corporate, 2000), S. 19.

    Google Scholar 

  19. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 2002), S. 1.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 1.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Dörner, D. (KonTraG, 2000), S. 101.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 11.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Thümmel, R.C. (Aufsichtsräte, 1999), S. 888 zum Thema der Aufsichtsratshaftung; Möllers, T. (Gesellschaftsrecht, 1999), S. 439 zur Bemängelung der geringen Sanktionsmöglichkeiten; BDI & PwC (Corporate, 2000), S. 30: Forderung nach KonTraG II: Erweiterung der Gesetzesänderungen vor allem im Hinblick auf Anpassung der Konzernrechnungslegung, Quartalsberichterstattung, Kontrolle der Abschlussprüfung und Offenlegung des Prüfungshonorars sowie effizientere Unternehmensüberwachung.

    Google Scholar 

  24. Wortlaut Gesetzestext § 3 Abs. 2 AktG.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 12.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Hüffer, U. (Aktiengesetz, 1999), S. 16.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Wiedmann, H. (Bilanzrecht, 1999), S. 631, S. 900 f.; ausführlich zu den Aufgaben des DRSC Schildbach, T. (Rechnungslegungsgremium, 1999), S. 645ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 13.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 14.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 23.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Hahn, D./ Hungenberg, H. (PuK, 2001), S. 29.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Scharpf, P. (Sorgfaltspflichten, 1997), S. 740.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 15.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Krystek, U. (Gesetze, 1999), S. 147; Hahn, D. /Krystek, U. (KonTraG, 2000), S. 80.

    Google Scholar 

  35. Vgl. in enger Anlehnung an Hahn, D. / Hungenberg, H. (PuK, 2001), S. 103.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 2002), S. 13f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. BDI & PwC (Corporate, 2002), S. 30: Wichtig erscheint im Zusammenhang mit dieser Neuregelung das Erfordernis einer regelmäßigen und sachgerechten Aufarbeitung der Informationen, die der Vorstand an den Aufsichtsrat übermittelt. Der Aufsichtsrat, der mit dem operativen Geschäft des Unternehmens nicht aktiv verbunden ist, muss durch die übermittelten Informationen in die Lage versetzt werden, eine eigene Beurteilung zu treffen und nicht in einem “Zahlenfriedhof” zu versinken.

    Google Scholar 

  38. Für die Einrichtung eines Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG ist der Gesamtvorstand verantwortlich, eine fehlende Ressortverantwortlichkeit befreit einzelne Vorstandsmitglieder nicht von der Gesamtverantwortlichkeit. Vgl. hierzu ausführlich Preußner, J./Zimmermann, D. (Risikomanagement, 2002), S. 657.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Henselmann, K. (KonTraG, 2001), S. 33, der daraufhin weist, dass die Geltendmachung eines Haftungsanspruchs durch den Aufsichtsrat gemäß § 112 AktG nur selten genutzt werden wird, da Pflichtverletzungen von Vorstand und Aufsichtsrat häufig gemeinsam auftreten.

    Google Scholar 

  40. Eine empirische Studie des Instituts der Niedersächsischen Wirtschaft e.V. in Zusammenarbeit mit PwC Deutsche Revision aus dem Jahr 2000 belegt jedoch, dass bei einer bundesweiten Umfrage von 85 Aktiengesellschaften aus den Bereichen Industrie, Handel, Dienstleistungen, Energiewirtschaft, Telekommunikation und Medien nur bei 6% der Unternehmen bereits vor 1998 ein gesetzeskonformes Risikomanagement-und Überwachungssystem existierte. Vgl. hierzu ausführlich PwC (Entwicklungstrends, 2000), S. 12f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Picot, G. (Überblick, 2001), S. 6.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 15.

    Google Scholar 

  43. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 15.

    Google Scholar 

  44. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 11.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 15, dies bedarf keiner ausdrücklichen Erwähnung im Gesetz.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 15.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Arbeitskreis “Externe und Interne Überwachung der Unternehmung” (KonTraG, 2000), S. 2; Hüffer, U. (Aktiengesetz, 1999), S. 424: Entwicklungen sind nicht Risikozustände, sondern schon die unternehmensspezifisch nachteilige Entwicklung.

    Google Scholar 

  48. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 15.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Holzer, P./ Makowski, A. (Corporate, 1997), S. 688f.; Scheffler, E. (Aufsichtsräte, 2000), S. 433.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 16.

    Google Scholar 

  51. Vgl. § 110 (3) AktG, Änderung durch KonTraG und TransPuG.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Forster, K.-H. (KonTraG, 1998), S. 42; Arbeitskreis „Externe und Interne Überwachung“ (KonTraG, 2000), S. 4, Rz. 52.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Henze, H. (Entscheidungen, 2001), S. 59.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Kindler, P./ Pahlke, A.-K. (Aufsichtsrat, 2001), S. 69.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 16.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Bernhardt, W. (Neues, 1997), S. 807.

    Google Scholar 

  57. KPMG (Reformen, 1998), S. 20.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Oechsle, E./ Wirth, M. (Gegenstand, 1999), S. 542.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Mattheus, D. (Wirtschaftsprüfer, 1999), S. 692.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 17.

    Google Scholar 

  61. Vgl. KPMG (Reformen, 1998), S. 17.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 22.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Lingemann, S./ Wasmann, D. (KonTraG, 1998), S. 854.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Meyding, T./ Mörsdorf, R. (KonTraG, 1999), S. 19.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 18.

    Google Scholar 

  66. Wortlaut des Gesetztestextes § 128 (2), S.2.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 18.

    Google Scholar 

  68. Wortlaut des § 135 Abs. 1 S. 3 AktG.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 20.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 30.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 21.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Thümmel, R.C. (Aufsichtsräte, 1999), S. 887; Lenz, H. (Meinungsspiegel, 1999), S. 445.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Wiedmann, H. (Bilanzrecht, 1999), S. 367.

    Google Scholar 

  74. Vgl. DRS 5 Nr. 30.

    Google Scholar 

  75. Dabei wird i.d.R. ein Prognosezeitraum von einem bis zu zwei Jahren unterstellt. Vgl hierzu Lange, K. W. (Lagebericht, 2001), S. 143; DRS 5 Nr. 2.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 26.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Baetge, J./ Schulze, D. (Objektivierung, 1998), S. 942.

    Google Scholar 

  78. Dörner, D./ Bischof, S. (Berichterstattung, 1999), S. 447.

    Google Scholar 

  79. Vgl. KPMG (Reformen, 1998), S. 16.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Dörner, D./ Bischof, S. (Berichterstattung, 1999), S. 447.

    Google Scholar 

  81. z. B. Risiken aus künftigen Marktentwicklungen, aus Anwendung neuer Technologien, aus Änderung von Produktionsverfahren, aus Entwicklung oder Auslaufen von Patenten etc. Vgl. Morck, W. (HGB, 1999), S. 703; eine Auflistung findet sich bei Arbeitskreis „Externe und Interne Überwachung“ (KonTraG, 2000), Rn. 21.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Morck, W. (HGB, 1999), S. 703 f.; Wiedmann, H. (Bilanzrecht, 1999), S. 583.

    Google Scholar 

  83. Vgl. DRS 5 Nr. 21, 22; Dörner, D./Bischof, S. (Berichterstattung, 1999), S. 448.

    Google Scholar 

  84. Vgl. DRS 5 Nr. 25.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Gelhausen, H.F. (Reform, 1997), S. 7f.; Baetge, J./Schulze, D. (Objektivierung, 1998), S. 943; Schindler, J./Rabenhorst, D. (KonTraG, 1998), S. 1891; Wiedmann, H. (Bilanzrecht, 1999), S. 367; Dörner, D. (KonTraG, 2000), S. 105.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Baetge, J./ Schulze, D. (Objektivierung, 1998), S. 940; Möllers, T. (Gesellschaftsrecht, 1999), S. 437; Dörner, D./Bischof, S. (Berichterstattung, 1999), S. 446; Freidank, C.-C. (Prüfungswesen, 2000), S. 253; Pollanz, M. (Prüfung, 2001), S. 1320; Wall, F. (Unterschiede, 2002), S. 26f.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Arbeitskreis „Externe und Interne Überwachung“ (KonTraG, 2000), S. 7, Rz. 113; Lange, K. W. (Lagebericht, 2001), S. 132; DRS 5 Nr. 26.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Lange, K. W. (Lagebericht, 2001), S. 140.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 26.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Schindler, J./ Rabenhorst, D. (KonTraG, 1998), S. 1890; Oechsle, E./Wirth, M. (Gegenstand, 1999), S. 561; ausführlich IDW PS 350.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Oechsle, E./ Wirth, M. (Gegenstand, 1999), S. 560: Im Mittelpunkt der Neuregelung steht die verbesserte Information der Öffentlichkeit. Für den Aufsichtsrat, in dessen Auftrag der Abschlussprüfer tätig wird, existieren andere, aussagekräftigere Informatiosnmittel wie bspw. die Berichtserstattung nach § 90 Abs.1 AktG.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Dörner, D. (KonTraG, 2000), S. 103: “Unter Erwartungslücke versteht man die Diskrepanz zwischen dem gesetzlichen Auftrag des Abschlußprüfers und dem, was die externen Jahresabschlussadressaten (stakeholders) sich von dem Institut der Abschlußprüfung erwarten.”; siehe auch Böcking, H.-J./Orth, C. (Beitrag, 1998), S. 352.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 27; Problematisch ist an dieser Stelle anzumerken, dass der Gesetzgeber nicht definiert, was unter den Begriff “Risiko” fällt. Daraus resultieren unterschiedliche Erwartungshaltungen der Adressaten, die dazu beitragen können, die Erwartungslücke zu vergrößern; siehe auch Dörner, D. (KonTraG, 2000), S. 103.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Meyding, T./ Mörsdorf, R. (KonTraG, 1999), S. 7; Mattheus, D. (Wirtschaftsprüfer, 1999), S. 695.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 27; Schindler, J./Rabenhorst, D. (KonTraG, 1998), S. 1891; Morck, W. (HGB, 1999), S. 764; ausführlich zur Prüfungsdurchführung siehe Oechsle, E./Wirth, M. (Gegenstand, 1999), S. 569ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Böcking, H.-J./ Orth, C. (Beitrag, 1998), S. 359f.; Mattheus, D. (Wirtschaftsprüfer, 1999), S. 700.

    Google Scholar 

  97. Freidank, C.-C. (Prüfungswesen, 2000), S. 262.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Gelhausen, H.F. (Reform, 1997), S. 24; Dörner, D. (Unternehmensberatung, 1998), S. 304; Böcking, H.-J./Orth, C. (Beitrag, 1998), S. 353; Schruff, W. (Meinungsspiegel, 1999), S. 449; Krystek, U. (Meinungsspiegel, 2000), S. 285.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Morck, W. (HGB, 1999), S. 765; ausführlich 3.3.3.4.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Brebeck, F./ Herrmann, D. (KonTraG-Entwurf, 1997), S. 390; Wiedmann, H. (Bilanzrecht, 1999), S. 584 f.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 27.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Emmerich, G. (Risikomanagement, 1999), S. 1078; Dörner, D./Doleczik, G. (Risikomanagement, 2000), S. 204; Arbeitskreis „Externe und Interne Überwachung“ (KonTraG, 2000), S. 8, Rz. 135.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Schichold, B. (Überwachung, 2001), S. 399.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Brebeck, F./ Herrmann, D. (KonTraG-Entwurf, 1997), S. 390; Emmerich, G. (Risikomanagement, 1999), S. 1076.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Mattheus, D. (Wirtschaftsprüfer, 1999), S. 704.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Wortlaut des § 317 Abs. 4 HGB.

    Google Scholar 

  107. Vgl. IDW PS 340(2); Scharpf, P. (Sorgfaltspflichten, 1997), S. 738.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Dörner, D. (KonTraG, 2000), S. 102.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 27.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Gelhausen, H.F. (Reform, 1997), S. 12: So entspricht es z.B. der gängigen Praxis, dass die linke Unterschrift von einem Mitglied der Geschäftsleitung, das lediglich für das Mandat zuständig ist, geleistet wird; ebenso kritisch: Forster, K.-H. (KonTraG, 1998), S. 49; Böcking, H.-J./Orth, C. (Beitrag, 1998), S. 357f.; Picot, G. (Überblick, 2001), S. 32.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 27; Quick, R. (Abschlussprüfung, 2002), S. 624: der Begriff der Gesamteinnahmen bezieht sich dabei auf die Prüfung und Beratung einer zu prüfenden Kapitalgesellschaft. Zur Vereinbarkeit von Prüfungs-und Beratungsleistungen siehe 3.3.3.4.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 28.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Wiedmann, H. (Bilanzrecht, 1999), S. 623.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 28.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 29.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Vgl. Eggemann, G./ Konradt, T. (Risikomanagement, 2000), S. 508.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Dörner, D. (KonTraG, 2000), S. 104.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 29.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Wiedmann, H. (Bilanzrecht, 1999), S. 631, S. 637; IDW PS 400, Anhang; Bsp. auch bei BDO (KonTraG, 1998), S. 40f.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 29; Böcking, H.-J./Orth, C. (Beitrag, 1998), S. 355f.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 22.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Kpmg (Reformen, 1998), S. 21.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 22.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Gelhausen, H.F. (Reform, 1997), S. 21.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 1998), S. 15; vgl. zum Begriff der Ausstrahlungswirkung im juristischen Sinne ausführlich Drygala, T./Drygala, A. (Frühwarnsystem, 2000), S. 300. Eine Ausstrahlungswirkung ist vor allem dann anzunehmen und die Norm entsprechend anzuwenden, wenn die Rechtsform die Interessenlage nicht verändert und der Umfang der Rechtspflicht somit gleich bleiben sollte.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Scharpf, P. (Sorgfaltspflichten, 1997), S. 737; Altmeppen, H. (Auswirkungen, 1999), S. 300ff.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Hommelhoff, P./ Mattheus, D. (Meinungsspiegel, 1999), S. 439; Hommelhoff, P./Mattheus, D. (Risikomanagement, 2000), S. 221: Ausser Aktiengesellschaften fallen dann auch GmbH, die börsengängige Anleihen ausgeben oder Geld in anderer Form am Kapitalmarkt aufnehmen sowie die nach MitbestG verpflichtet sind, einen Aufsichtsrat zu bilden unter den Geltungsbereich des KonTraG, sowie GmbH, die als Konzernmutter fungieren.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Lenz, H. (Meinungsspiegel, 1999), S. 441; Hommelhoff, P./Mattheus, D. (Grundlagen, 2000), S. 26f.; Drygala, T./Drygala, A. (Frühwarnsystem, 2000), S. 300.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Drygala, T./ Drygala, A. (Frühwarnsystem, 2000), S. 300 ff.: Große GmbH im Sinne des § 267 HGB sollten anhand ihrer Größe, Struktur und Branche eigenständig entscheiden, ob ein Risikomanagementsystem erforderlich ist. Kleine und mittlere GmbH im Sinne des § 267 HGB fallen nicht unter die Regelung des § 91 Abs. 2 AktG.

    Google Scholar 

  130. Vgl. in Anlehnung an Böcking, H.-J./ Orth, C. (Risikomanagement, 2000), S. 248.

    Google Scholar 

  131. Vgl. BDI & PwC (Corporate, 2002), S. 45f.

    Google Scholar 

  132. Bundesministerium der Justiz (Corporate Governance Kodex, 2002), Präambel.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Bundesministerium der Justiz (Corporate Governance Kodex, 2002), Präambel.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Bundesministerium der Justiz (Corporate Governance Kodex, 2002), Präambel; v. Werder, A. (Kommentar, 2003), Rz. 95f; für einen Überblick aller Regelungen und die Art der Regelung (Pflicht, Empfehlung oder Anregung) siehe IDW PS 345, Anhang 1.

    Google Scholar 

  135. Ein Beispiel für eine “Muss”-Vorschrift findet sich im DCGK unter Punkt 4.1.4: Der Vorstand sorgt für ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen. Vgl. Bundesministerium der Justiz (Corporate Governance Kodex, 2002), 4.1.4.

    Google Scholar 

  136. Ein Beispiel einer “Soll”-Formulierung findet sich im DCGK unter Punkt 3.10: Vorstand und Aufsichtsrat sollen jährlich im Geschäftsbericht über die Corporate Governance des Unternehmens berichten. Hierzu gehört auch die Erläuterung eventueller Abweichungen von den Empfehlungen dieses Kodex. Dabei kann auch zu den Kodexanregungen Stellung genommen werden. Vgl. Bundesministerium der Justiz (Corporate Governance Kodex, 2002), 3.10.

    Google Scholar 

  137. Vgl. v. Werder, A. (Grundlagen, 2002), S. 802.

    Google Scholar 

  138. Vgl. v. Werder, A. (Kommentar, 2003), Rz. 97.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 2002), S. 22. Nichtbörsennotierte Gesellschaften und GmbH sind von der Abgabe einer Entsprechenserklärung ausgenommen. Ratsam ist jedoch, auch in diesen Gesellschaftsformen die Empfehlungen und Anregungen freiwillig zu befolgen.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Deutscher Bundestag (Gesetzesbegründung, 2002), S. 21, Ringleb, H.-M. (Kommentar, 2003), Rz. 36 ff.

    Google Scholar 

  141. Ein Beispiel für eine “Sollte”-Anregung findet sich im DCGK unter Punkt 2.3.4: Die Gesellschaft sollte den Aktionären die Verfolgung der Hauptversammlung über moderne Kommunikationsmedien (z.B. Internet) ermöglichen. Vgl. Bundesministerium der Justiz (Corporate Governance Kodex, 2002), 2.3.4.

    Google Scholar 

  142. v. Werder, A. (Grundlagen, 2002), S. 802.

    Google Scholar 

  143. Vgl. v. Werder, A. (Grundlagen, 2002), S. 803.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Preußner, J./ Zimmermann, D. (Risikomanagement, 2002), S. 660.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Ringleb, H.-M. (Kommentar, 2003), Rz. 46ff.

    Google Scholar 

  146. Ringleb, H.-M. (Kommentar, 2003), Rz. 49.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Ringleb, H.-M. (Kommentar, 2003), Rz. 50ff.

    Google Scholar 

  148. Vgl. v. Werder, A. (Grundlagen, 2002), S. 803.

    Google Scholar 

  149. Vgl. zur begrifflichen Einordnung des Risikocontrolling 3.3.3.2.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Bundesministerium der Justiz (Corporate Governance Kodex, 2002), Ziffer 4.1.4.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Preußner, J./ Zimmermann, D. (Risikomanagement, 2002), S. 658, 660.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Bertschinger, P./ Schaad, M. (Sarbanes-Oxley Act, 2002), S. 883.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Emmerich, G. / Schaum, W. (Auswirkungen, 2003), S. 677.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Lanfermann, G./ Maul, S. (SEC-Ausführungsregelungen, 2003), S. 349f.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Lanfermann, G./ Maul, S. (SEC-Ausführungsregelungen, 2003), S. 350: Bei dualistischen Unternehmensverfassungen, wie in Deutschland, sind die Vorschriften bzgl. des Audit Committees auf den Aufsichtsrat als überwachendes Organ anzuwenden.

    Google Scholar 

  156. Lanfermann, G./ Maul, S. (SEC-Ausführungsregelungen, 2003), S. 351.

    Google Scholar 

  157. Vgl. FEI (Sarbanes-Oxley-Act, 2002), Section 302; Bühler, P./Schweizer, M. (Sarbanes-Oxley Act, 2002), S. 998.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Lanfermann, G./ Maul, S. (SEC-Ausführungsregelungen, 2003), S. 352.

    Google Scholar 

  159. Vgl. FEI (Sarbanes-Oxley-Act, 2002), Section 404.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Bertschinger, P./ Schaad, M. (Sarbanes-Oxley Act, 2002), S. 886.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Lanfermann, G. / Maul, S. (Auswirkungen, 2002), S. 1726.

    Google Scholar 

  162. Vgl. FEI (Sarbanes-Oxley-Act, 2002), Section 201; Bertschinger, P./Schaad, M. (Sarbanes-Oxley Act, 2002), S. 883 f.; Emmerich, G. /Schaum, W. (Auswirkungen, 2003), S. 686ff.

    Google Scholar 

  163. Vgl. FEI (Sarbanes-Oxley-Act, 2002), Section 203, Lanfermann, G./Maul, S. (SECAusführungsregelungen, 2003), S. 354f.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Emmerich, G. / Schaum, W. (Auswirkungen, 2003), S. 679.

    Google Scholar 

  165. Vgl. FEI (Sarbanes-Oxley-Act, 2002), Section 101–108; Bertschinger, P./Schaad, M. (Sarbanes-Oxley Act, 2002), S. 884.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Gesetzliche Änderungen als Ausgangspunkt für das Risikomanagement in Unternehmen. In: Risikomanagement- und Überwachungssystem nach KonTraG. DUV. https://doi.org/10.1007/3-8350-5704-9_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics