Skip to main content

Beiträge des Balanced-Scorecard-Ansatzes zur strategischen Verankerung von E-Learning im Unternehmen

  • Conference paper

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel stellt Überlegungen an, wie E-Learning strategisch im Unternehmen verankert und wie dessen Wertbeitrag zum Geschäftserfolg belegt werden kann. Ein fiktives Fallbeispiel beruht auf E-Learning-Initiativen im Call Center eines Unternehmens der Telekommunikationsbranche. Es stellt dar wie ein Bildungsmanager vorgeht, um den Beitrag der innovativen (E)-Learning-Initiativen zum Geschäftserfolg des Call Center aufzuzeigen. Vorgehensmodell und Instrumente dafür liefert der Balanced Scorecard (BSC)-Ansatz. Er basiert auf der Klärung und Auswahl von überschaubar wenigen (strategischen) Zielen und auf dem Denken in Ursache-Wirkungs-Ketten, wobei sich die Bewertung nicht allein auf monetäre Größen stützt. Dieser BSC-Ansatz hilft, eine Brücke zwischen Bildungsmanagement und Entscheidern auf Geschäftsbereichs- oder Top-Management-Ebene zu schlagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Back A (2004) Vom Kursprojekt zum Reengineering der Bildungsprozesse. In: Zinke G, Härtel M (Hrsg) E-Learning: Qualität und Nutzerakzeptanz sichern. Beiträge zur Planung, Umsetzung und Evaluation multimedialer und netzgestützter Anwendungen. Bertelsmann, Bielefeld, S 95–104

    Google Scholar 

  • Back A, Bursian O (2003) Managerial Aspects of Corporate e-Learning: Insights from a Study of four Cases. In: Cantoni L, Schulz P (Hrsg) Studies in Communication Sciences, Special Issue “New Media in Education”, pp 1–22

    Google Scholar 

  • Back A, Bendel O, Stoller-Schai D (2001) E-Learning im Unternehmen. Grundlagen — Strategien — Methoden — Technologien. Orell Füssli, Zürich

    Google Scholar 

  • Becker B, Huselid M, Ulrich D (2001) The HR scorecard: linking people, strategy, and performance. Harvard Business School Press, Boston

    Google Scholar 

  • Bischof J, Speckbacher G (2001) Personalmanagement und Balanced Scorecard — theoretischer Anspruch und praktische Realität. In: Ueppinger H (Hrsg) (2001) Balanced Scorecard im Human Resources Management. Luchterhand, Neuwied (Grötzinger u. Ueppinger 2001, 3–20)

    Google Scholar 

  • Capgemini (Hrsg) Human Resources Management 2002/05. Berlin o.J. (http://www.de.capgemini.com/servlet/PB/show/1005961/-R_Management.pdf (Abrufdatum 6.9.2004)

    Google Scholar 

  • Grötzinger M, Ueppinger H (Hrsg) (2001) Balanced Scorecard im Human Resources Management. Luchterhand, Neuwied, S 104–120

    Google Scholar 

  • Guldin A (2000) Balanced Scorecard und Elemente ganzheitlicher Führung — Anwendungen bei der E. Breuniger GmbH & Co. In: Ackermann KF (Hrsg) Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personalführung. Gabler, Wiesbaden, S 103–122

    Google Scholar 

  • Kaplan R, Norton D (1992) The Balanced Scorecard — Measures that drive performance. Harvard Business Review 70: 71–79

    Google Scholar 

  • Kaplan R, Norton D (1997) Balanced Scorecard — Strategien erfolgreich umsetzen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kaplan R, Norton D (2001) Die strategiefokussierte Organisation — Führen mit der Balanced Scorecard. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Leithner B, Back A (2004) Beiträge der BSC für ein nachhaltiges E-Learning im Unternehmen. Arbeitsberichte des Learning Center der Universität St. Gallen 4/2004

    Google Scholar 

  • Mertens P (2004) Zufriedenheit ist die Feindin des Fortschritts — Ein Blick auf das Fach Wirtschaftsinformatik. Arbeitspapier 4/2004 des Bereichs Wirtschaftsinformatik I der Uni Erlangen-Nürnberg

    Google Scholar 

  • Niemann J (2001) Balanced Scorecard und Personalmanagement: Die Erfahrungen der Deutschen Bahn. In: Ueppinger H (Hrsg) $$(2001) Balanced Scorecard im Human Resources Management. Luchterhand, Neuwied (Grötzinger u. Ueppinger 2001, 80–90)

    Google Scholar 

  • Schäffer U (2003) Strategische Steuerung mit der Balanced Scorecard. In: Freidank CCH, Mayer E Controlling-Konzepte — Neue Strategien und Werkzeuge für die Unternehmenspraxis. Gabler, Wiesbaden, S 485–518

    Google Scholar 

  • Türk K (2001) Messbarkeit und Steuerung qualitativer Personalarbeit — Einsatz der Balanced Scorecard im Bildungswesen der BASF AG. In: Ueppinger H (Hrsg) (2001) Balanced Scorecard im Human Resources Management. Luchterhand, Neuwied (Grötzinger u. Ueppinger 2001, 121–133)

    Google Scholar 

  • Unicmind (Hrsg) (2002) Die Nutzung von eLearning-Content in den Top350-Unternehmen der deutschen Wirtschaft. Göttingen. http://www.unicmind.com/-unicmindstudie2002.pdf (Abrufdatum 17.08.2004)

    Google Scholar 

  • Wahlich S (2001) Steuerung mit Kennzahlen: EFQM und prozessorientierte Balanced Scorecard: Ein Erfahrungsbericht der Vaillant GmbH. In: Ueppinger H (Hrsg) (2001) Balanced Scorecard im Human Resources Management. Luchterhand, Neuwied (Grötzinger u. Ueppinger 2001, 104–120)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Physica-Verlag Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Back, A., Leithner, B. (2005). Beiträge des Balanced-Scorecard-Ansatzes zur strategischen Verankerung von E-Learning im Unternehmen. In: Breitner, M.H., Hoppe, G. (eds) E-Learning. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/3-7908-1655-8_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics