Skip to main content

Sterbehilfe

  • Chapter
Medizin & Recht
  • 3076 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Sterbehilfeproblematik werden mehrere Fallkonstellationen unterschieden, zu denen es jeweils Entscheidungen der Rechtsprechung gibt. Diese werden ergänzt durch Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung und Leitlinien insbesondere der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Im Zentrum der Diskussion steht die Frage des Behandlungsabbruchs bei einwilligungsunfähigen Patienten. Davon abzugrenzen sind die grundsätzlich unzulässige aktive Sterbehilfe, die Inkaufnahme der Vorverlegung des Todeszeitpunktes durch schmerzstillende Medikamente, Betroffene, bei denen der Sterbeprozess irreversibel eingesetzt hat und der Zeitpunkt des Todes absehbar ist sowie die straflose Beihilfe zum Suizid bei entscheidungsfähigen Patienten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Ausgewählte Literatur

  • Anaesthesie und menschliche Persönlichkeit (1957) Ansprache des heiligen Vaters Pius XII zur Beantwortung von drei religiös-sittlichen Fragen über die Analgesie. Anästhesist 6: 197–203

    Google Scholar 

  • Ankermann E (1999) Verlängerung sinnlos gewordenen Lebens? Zur rechtlichen Situation von Koma-Patienten. MedR: 387–392

    Google Scholar 

  • Ankermann E (2004) Sterben zulassen. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag, München

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Mediznrecht e.V. (2004) Ärztliche Behandlung an der Grenze des Lebens. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Back AL, Wallace JI, Starks HE, Pearlman RA (1996) Physicianassisted suicide and euthanasia in Washington State. Jour Amer Med Ass 275: 919–925

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium der Justiz (Hrsg) (2005) Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter durch Vollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung. C.H.Beck, 8. Aufl.

    Google Scholar 

  • Behrens M (1997) Die Testamentserrichtung im Krankenhaus. Das Nottestament. Das Krankenhaus: 500–502

    Google Scholar 

  • Beschlüsse des 63. Deutschen Juristentages (2001) Zur Patientenautonomie am Ende des Lebens. Arztrecht: 124–127

    Google Scholar 

  • Bosshard G, Bär W, Wettstein A (1999) Lebensverlängernde Maßnahmen in der geriatrischen Langzeitpflege — Wie ist die Akzeptanz Betroffener? Dtsch Ärztebl 96: B-1102–1105

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung, Dtsch Ärztebl 101: B1076–1077

    Google Scholar 

  • Csef H, Heindl B (1998) Einstellungen zur Sterbehilfe bei deutschen Ärzten. Dtsch Med Wochenschr 123: 1501–1506

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Czerner F (2001) Aktive Sterbehilfe auch gegenüber Kindern? MedR: 354–360

    Google Scholar 

  • Debong B (1997) Beschleunigung des Todeseintritts durch schmerzlindernde Medikation. Arztrecht: 302–305

    Google Scholar 

  • Deichmann M (1995) Vormundschaftsgerichtlich genehmigtes Töten durch Unterlassen? MDR: 983–985

    Google Scholar 

  • Dettmeyer R, Musshoff F, Madea B (2001) Rechtsmedizinische und juristische Aspekte der Palliativmedizin. GTFCh-Symposium — Toxikologische Aspekte der Sterbehilfe. Verlag Dr. Dieter Helm, Heppenheim

    Google Scholar 

  • Dettmeyer R, Musshoff F, Madea B (2002) Medizinrechtliche Aspekte der Palliativmedizin. Z Palliativmed 3:50–56

    Article  Google Scholar 

  • Dettmeyer R (2004) Vormundschaftsgerichtliche Zustimmung zum Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen. BGH, Beschl. v. 17.03.2003. Anmerkung. Rechtsmedizin 14: 141–143

    Article  Google Scholar 

  • Gahl K, Kintzi H (2002) Ärztliche Indikation zum Töten? Dtsch Med Wochenschr 127: 866–869

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Haupt M, Seeber H, Jänner M (1999) Patientenverfügungen und Bevollmächtigungen in gesundheitlichen Angelegenheiten älterer psychisch kranker Menschen. Der Nervenarzt: 256–261

    Google Scholar 

  • Hennies G, Sandvoß G (1997) Rechtlich-ethische Probleme des Behandlungsabbruchs — insbesondere bei entscheidungsunfähigen Patienten. Arztrecht: 39–47

    Google Scholar 

  • Höfling W (2006) Gesetz zur Sicherung der Autonomie und Integrität von Patienten am Lebensende (Patientenautonomie-und Integritätsschutzgesetz). MedR: 25–32

    Google Scholar 

  • Hubert-Fehler A, Hollmann A (1998) Ernährung durch eine Magensonde (PEG). Eine Entscheidung mit rechtlichen Konsequenzen. Dtsch Ärztebl 95: C-603–605

    Google Scholar 

  • Klaschik E (2000) Sterbehilfe ä Sterbebegleitung. Anästhesist: 420–426

    Google Scholar 

  • Knopp L (2003) Aktive Sterbehilfe — Europäische Entwicklungen und „Selbstbestimmungsrecht“ des Patienten aus verfassungsrechtlicher Sicht. MedR: 379–387

    Google Scholar 

  • Knopp L, Hoffmann J (2005) Rechtssicherheit am Lebensende? MedR: 83–88

    Google Scholar 

  • Laufs A (1998) Zivilrichter über Leben und Tod? NJW: 3399–3401

    Google Scholar 

  • Nordmann Y (2001) Leben als „Leihgabe“. Aus jüdischer Sicht ist jede Form aktiver Sterbehilfe verboten. Dtsch Ärztebl 98: B-78–80

    Google Scholar 

  • Oduncu FS (2005) Ärztliche Sterbehilfe im Spannungsfeld von Medizin, Ethik und Recht — Teil 1+2. MedR: 437–445; 516–524

    Google Scholar 

  • Oduncu FS, Eisenmenger W (2002) Euthanasie — Sterbehilfe-Sterbebegleitung. MedR: 327–337

    Google Scholar 

  • Opderbecke HW, Weißauer W (1999) Grenzen intensivmedizinischer Behandlungspflicht — Teil 1: Erläuterungen zu den Leitlinien der DGAI, Teil 2: Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Anaesthesist 48: 207–217

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Richter G (2003) Ernährungs-und flüssigkeitstherapie in der Terminalphase des Lebens: Ethische und medizinische Grundlagen, Kapitel 28. In: Schauder P, Ollenschläger G (Hrsg) Ernährungsmedizin — Prävention und Therapie, 2. Aufl. Urban, München, S. 932–953

    Google Scholar 

  • Riedel U (2005) Patientenverfügungen. Zwischenbericht der Enquetekommission Ethik und Recht der modernen Medizin des Deutschen Bundestages. Ethik in der Medizin 17: 28–33

    Article  Google Scholar 

  • Rieger HJ (1999) Rechtliche Bedeutung eines Patiententestaments für den Arzt. Dtsch Med Wochenschr 124: 945–947

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rixen S, Reinecke S (2004) Casebook Patientenverfügung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Schmidt KW, Verrel T (1999) Wer soll des Patienten Stimme sein? Anaesthesist 48: 842–844

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Simon A, Lipp V, Tietze A, Nickel N, van Oorschot B (2004) Einstellungen deutscher Vormundschaftsrichterinnen und-richter zu medizinischen Entscheidungen und Maßnahmen am Lebensende: erste Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. MedR: 303–307

    Google Scholar 

  • Spittler JF, Fritscher-Ravens A (2001) Der Patientenwille zwischen Rechtsprechung, ärztlicher Sachlichkeit und Empathie. Dtsch Med Wochenschr 126: 925–928

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Strätling M, Scharf VE, Wulf H, Eisenbart B, Simon A (2000) Stellvertreterentscheidungen in Gesundheitsfragen und Vorausverfügungen von Patienten. Anästhesist: 657–674

    Google Scholar 

  • Strätling M, Fieber U, Bartmann FJ, Sedemund-Adib B, Scharf E, Schmucker P (2005) Therapiebegrenzung in Deutschland — Eine empirische Analyse der häufigsten medizinischen, rechtlichen und ethischen Unsicherheiten bei „Entscheidungen am Lebensende“. Medizinrecht: 579–591

    Google Scholar 

  • Synofzik M, Marckmann G (2005) Persistent Vegetative State. Verdursten lassen oder sterben dürfen? Dtsch Ärztebl 102: B 1753–1756

    Google Scholar 

  • Strnad J, Grosjean S, Schüpbach B, Bahro M (1999) Suizide in der stationären Psychiatrie unter Beihilfe einer Sterbehilfevereinigung. Fälle aktiver Sterbehilfe? Nervenarzt 70: 645–649

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Taupitz J (Hrsg) (2000) Zivilrechtliche Regelungen zur Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens. Berlin

    Google Scholar 

  • Taupitz J (2001) Selbstbestimmtes Sterben. Die Macht der Gesetze ist beschränkt. Dtsch Ärztebl 98: B2507–2512

    Google Scholar 

  • Tolmein O (2004) Selbstbestimmungsrecht und Einwilligungsfähigkeit. Mabuse-Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Uhlenbruck W (1997) Selbstbestimmtes Sterben. Verlag Klaus Vahle, Berlin

    Google Scholar 

  • Van Oorschot B, Hausmann Ch, Köhler N, Leppert K, Schweitzer S, Steinbacah K, Anselm R (2004) Patientenverfügungen aus Patientensicht. Ergebnisse einer Befragung von palliativ behandelten Tumorpatienten. Ethik Med 16: 112–122

    Article  Google Scholar 

  • Verrel T (1999) Zivilrechtliche Vorsorge ist besser als strafrechtliche Kontrolle. Zum Stellenwert von Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und vormundschaftsgerichtlicher Genehmigung. MedR: 547–550

    Google Scholar 

  • Vollmann J (2002) Ärztliche Beihilfe zum Suizid bei AIDS-Patienten in den USA. Ethik Med 14: 270–286

    Article  Google Scholar 

  • Weber R (2004) Die Patientenverfügung — eine Hilfe für Mediziner und Juristen?! Arztrecht: 300–316

    Google Scholar 

  • Weißauer W (1999) Behandlung nicht willensfähiger Patienten — Rechtliche Anforderungen in der Anästhesie und Intensivmedizin. Anästhesist 48: 593–601

    Article  Google Scholar 

  • Wunder M (2004) Medizinische Entscheidungen am Lebensende und der „mutmaßliche Wille“. MedR: 319–323

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Sterbehilfe. In: Medizin & Recht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-29864-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-29864-9_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-29863-2

  • Online ISBN: 978-3-540-29864-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics