Skip to main content

Spezielle Fragen ärztlicher Aufklärung — Transfusion, Impfung, kosmetische Operationen, Sterilisation, Kastration, Transsexualität, Arzneimittelverschreibung

  • Chapter
Book cover Medizin & Recht
  • 2991 Accesses

Zusammenfassung

Besondere Regelungen gelten für die Gabe von Transfusionen, für Impfungen, für Sterilisations- und Kastrationseingriffe und für die Problematik der Geschlechtsumwandlung. Dabei sind die Vorgaben des Transfusionsgesetzes zu beachten, bei Impfungen die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO), bei Sterilisations- und Kastrationseingriffen gesetzliche Vorgaben im BGB bzw. im Kastrationsgesetz. Besonders schwerwiegende ärztliche Eingriffe gegen den Willen des Betroffenen sind nur unter bestimmten gesetzlich definierten Umständen überhaupt zulässig. Für Fälle von Transsexualität sieht das Gesetz eine „kleine“ und eine „große“ Lösung vor, letztere mit geschlechtsumwandelnder Operation. Erhöhte Anforderungen an die ärztliche Aufklärung gelten bei sog. kosmetischen Operationen, aber auch bei der Verschreibung bestimmter Arzneimittel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Ausgewählte Literatur zu Kap. 3.1

  • Andreas M (2000) Juristische Anforderungen des Transfusionsgesetzes an Krankenhäuser und leitende Ärzte. Arztrecht: 212–217

    Google Scholar 

  • Biscoping J, Götz E, Biermann E (1999) Gewinnung und Anwendung von Eigenblut unter den Vorgaben des Transfusionsgesetzes. Anästesiol Intensivmed 40: 589–593

    Google Scholar 

  • Bock RW (1999) Arzthaftung und Aufklärung des Patienten im Zusammenhang mit der Anwendung von Blut-und Plasmaprodukten. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Scherzther 34: 501 ff.

    Google Scholar 

  • Dörner R, Kühn-Walz K, Seibt IA, Schoppe C, Scholz-Harzheim R (1999) Anforderungen des Transfusionsgesetzes an die Krankenhäuser. Das Krankenhaus: 91–97

    Google Scholar 

  • Fahrenhorst I (1992) Die Haftung für HIV-verseuchte Blutkonserven. MedR: 74 ff.

    Google Scholar 

  • Hart D (1995) HIV-Infektionen durch Blut und Blutprodukte. MedR: 61–67

    Google Scholar 

  • Lippert HD (1992) Die Eigenblutspende. VersR: 790 ff.

    Google Scholar 

  • Mahl MA, Sugg U (2000) Hepatitis nach stationärer Bluttransfusion — Posttransfusionshepatitis oder Infektion anderer Ätiologie? Dtsch Med Wochenschr 125: 211 ff.

    Google Scholar 

  • Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie) (2000) — Aufgestellt vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärzekammer und vom Paul-Ehrlich-Institut. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Uhlenbruck W (1998) Das Transfusionsgesetz 1998. Arztrecht: 311–314

    Google Scholar 

  • Weißauer W, Opderbecke HW (1992) Die präoperative Patientenaufklärung über Transfusionsrisiken — Mediko-legale Überlegungen zu einer BGH-Entscheidung. MedR: 307–313

    Google Scholar 

  • Willkommen H (1999) Sicherheit von Blut-und Plasmaprodukten aus der Sicht der Behörde, Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Scherzther 34: 497 ff.

    Google Scholar 

Ausgewählte Literatur zu Kap. 3.2

  • Bütikofer J (1997) Schutzimpfungen. Aufklärungspflicht aus juristischer Sicht. Dtsch Ärztebl 94: A-1794–796

    Google Scholar 

  • Dahl M (2002) Impfungen in der Pädiatrie und der „informed consent“ — Balanceakt zwischen Sozialpaternalismus und Autonomie. Eth Med 14: 201–214

    Article  Google Scholar 

  • Deutsch E (1998) Aufklärung und Einwilligung vor Impfungen. VersR: 1053 ff.

    Google Scholar 

  • Deutsch E (2003) Klinische Studien für neue Impfungen. Ethische und juristische Aspekte. VersR: 13–18

    Google Scholar 

  • Deutsch E (2003) Klinische Studien für neue Impfungen. VersR: 13–18

    Google Scholar 

  • Fuchs M (1995) Art und Häufigkeit von Impfreaktionen und Impfkomplikationen nach Meldungen an das Paul-Ehrlich-Institut. In: Maass G (Hrsg.): Impfrekationen, Impfkomplikationen — 40 Jahre DVV, Kilian-Verlag, Marburg, S 29–44

    Google Scholar 

  • Jochims Ch, Stremmel W (1999) Schutzimpfungen im Erwachsenenalter. Dtsch Ärztebl 96: A-2430–2438

    Google Scholar 

  • Nassauer A, Maass G (1998) Aufklärung vor Schutzimpfungen: Empfehlungen für die Praxis, Infektionsepidemiologische Forschung I: 1–7

    Google Scholar 

  • Robert-Koch-Institut (RKI) (2005) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut / Stand: Juli 2005. Epidemiologisches Bulletin Nr. 30

    Google Scholar 

  • Schäfer Th (1998) Aufklärungspflicht über das Verhalten nach einer Schutzimpfung. Dtsch Med Wochenschr 123:1294

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schlund GH (1998) Leserbrief. Dtsch Ärztebl 95: C-394

    Google Scholar 

Ausgewählte Literatur zu Kap. 3.3 bis 3.6

  • Correll C (1999) Im falschen Körper — Ein Beitrag zur rechtlichen und tatsächlichen Problematik der Transsexualität. NJW: 3372 ff.

    Google Scholar 

  • Ehlers APF (1998) Schwangerschaftsverhütung bei geistig behinderten oder drogenabhängigen Mädchen und Frauen: juristische Bewertung. Geburtsh Frauenheilkde 58:M 150–153

    Google Scholar 

  • Eser A, Koch HG (1984) Aktuelle Rechtsprobleme der Sterilisation. MedR: 6 ff.

    Google Scholar 

  • Finger P (1988) Zulässigkeit einer Sterilisation geistig Behinderter aus eugenischer oder sozialer Indikation — Stellungnahme zur Bundesärztekammer. MedR: 231 ff.

    Google Scholar 

  • Gaidzik PW, Hiersche HD (1999) Historische, rechtstatsächliche und rechtspolitische Aspekte der Sterilisation Einwilligungsunfähiger. MedR: 58 ff.

    Google Scholar 

  • Heim N (1985) Chirurgische Kastration — Behandlungsmethode für Sexualstraftäter? Recht & Psychiatrie: 149–154

    Google Scholar 

  • Hiersche HD, Hiersche F (1995) Die Sterilisation geistig Behinderter. Gynäkologe 28: 452–458

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kern BR, Hiersche HD (1995) Zur Sterilisation geistig Behinderter. MedR: 463 ff.

    Google Scholar 

  • Kröhn W, Wille R (1981) Prä-und postoperative Schwierigkeiten bei Transsexuellen inklusive aktueller Rechtsfragen. Z Rechtsmed 86: 115 ff.

    Google Scholar 

  • Langer D, Hartmann U (1997) Psychiatrische Begutachtung nach dem Transsexuellengesetz. Der Nervenarzt: 862–869

    Google Scholar 

  • Lenard HG, Müller K (1991) Sterilisation geistig behinderter Mädchen. Gynäkologe 24: 87 ff.

    Google Scholar 

  • Osburg S, Weitze C (1993) Betrachtungen über zehn Jahre Transsexuellengesetz. Recht & Psychiatrie: 94–107

    Google Scholar 

  • Ratzel R (1995) Juristische Aspekte bei Intersexualität und Transsexualismus. Gynäkologe 28: 59 ff.

    Google Scholar 

  • Schlund GH (1996) Zur Aufklärungsproblematik vor Sterilisationseingriffen in der Gynäkologie. Der Frauenarzt: 269 ff.

    Google Scholar 

  • Sigusch V (1997) Transsexualismus — Forschungsstand und klinische Praxis. Der Nervenarzt: 870–877

    Google Scholar 

  • Teichner M, Schröder B (2005) Rechtsfragen im Zusammenhang mit der ärztlichen Berufshaftpflichtversicherung am Beispiel der so genannten kosmetischen Chirurgie. MedR: 127–130

    Google Scholar 

Ausgewählte Literatur zu Kap. 3.7

  • Hart D (1991) Arzthaftung und Arzneimitteltherapie. MedR: 300–308

    Google Scholar 

  • Hopf G (2004) Ärztliche Sorgfalt bei der Abgabe von Ärztemustern. Rhein Ärztebl: 14

    Google Scholar 

  • Kern BR (2000) Risikoaufklärung durch den Beipackzettel. Anmerkung zum Urteil des LG Dortmund vom 06.10.1999. MedR: 331–333

    Google Scholar 

  • Klemenz B, Grundke V (1995) Patientenorientierte Medikamenteninformation. Dtsch Med Wochenschr: 347–348

    Google Scholar 

  • Madea B, Dettmeyer R (1998) Rechtliche Aspekte der Arzneimittelbehandlung. Med Welt: 84–88

    Google Scholar 

  • Madea B, Henßge C, Lignitz E (1994) Fahrlässige Tötung durch medikamentöse Therapie. Rechtsmedizin: 123–131

    Google Scholar 

  • Madea B (1996) Rechtliche Aspekte der Arzneimittelbehandlung — Aufklärung über Arzneimittel-Neben-und Wechselwirkungen. In: Madea, Winter, Schwonzen, Radermacher (Hrsg.) Innere Medizin und Recht. Blackwell, Berlin Wien

    Google Scholar 

  • Püllen R (1999) Psychopharmaka und Fahrtauglichkeit bei älteren Patienten. Versicherungsmedizin: 71–74

    Google Scholar 

  • Rieger HJ (2005) Aufklärung des Patienten über Risiken und Nebenwirkungen eines Medikaments. Anm. zum Urt. des BGH v. 15.03.2005. Dtsch Med Wochenschr 130: 1656–1657

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Rigizahn EF (2000) Aufklärungsgespräch überflüssig, wenn alles im Beipackzettel steht? MMW: 48–49

    Google Scholar 

  • Waghi Ph, Vuilliomet A, Kaufmann U, Richter M, Bertel O (1993) Ungenügende Behandlungsdisziplin, Patienteninformation und Medikamentenverschreibung als Ursache für die Notfallhospitalisation bei chronisch herzinsuffizienten Patienten. Schweiz Med Wschr: 108–112

    Google Scholar 

Ausgewählte Literatur zu Kap. 3.8

  • Breyer P (2004) Der datenschutzrechtliche Schutz von Körpersubstanzen, die Patienten zu Analysezwecken entnommen wurden. MedR: 660–666

    Google Scholar 

  • Dettmeyer R, Madea B (2002) Die postmortale Gewebeentnahme für Transplantationszwecke. Gesetzeslage und Rechtsprechung. Rechtsmedizin 12: 365–370

    Article  Google Scholar 

  • Dettmeyer R, Madea B (2004) Aufklärung und Einwilligung bei der Beschaffung und Verarbeitung von menschlichen Zellen und Geweben. Rechtsmedizin 14: 85–93

    Article  Google Scholar 

  • Freund G, Weiss N (2004) Zur Zulässigkeit der Verwendung menschlichen Körpermaterials für Forschungs-und andere Zwecke. MedR: 315–319

    Google Scholar 

  • Lippert HD (2000) Forschung an und mit Körpersubstanzen — wann ist die Einwilligung des ehemaligen Trägers erforderlich? MedR: 19: 406–410

    Google Scholar 

  • Nitz G, Diercks C (2002) Nochmals: Forschung an und mit Körpersubstanzen — wann ist die Einwilligung des ehemaligen Trägers erforderlich? MedR: 20:400–403

    Google Scholar 

  • Taupitz J (2001) Wem gebührt der Schatz im menschlichen Körper? Zur Beteiligung des Patienten an der kommerziellen Nutzung seiner Körpersubstanzen. AcP 191: 201 ff.

    Google Scholar 

  • Zentrale Ethik-Kommission der Bundesärztekammer (2003) Die (Weiter-) Verwendung von menschlichen Körpermaterialien für Zwecke medizinischer Forschung. Zusammengefasste Stellungnahme. Dtsch Ärztebl 100: B-1352 (Volltext unter: http://www.zentrale-ethikkommission.de)

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Spezielle Fragen ärztlicher Aufklärung — Transfusion, Impfung, kosmetische Operationen, Sterilisation, Kastration, Transsexualität, Arzneimittelverschreibung. In: Medizin & Recht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-29864-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-29864-9_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-29863-2

  • Online ISBN: 978-3-540-29864-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics