Skip to main content

Aufklärung und Einwilligung

  • Chapter
Medizin & Recht
  • 3058 Accesses

Zusammenfassung

Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten verlangt zu einem frühen Zeitpunkt eine ordnungsgemäße Aufklärung. Das Ausmaß der Aufklärung richtet sich nach der Intensität und Dringlichkeit der Maßnahme. Dies gilt grundsätzlich auch für minderjährige Patienten, für Tumorpatienten und für Patienten, bei denen die Aufklärung eine zusätzliche Belastung bedeuten kann, aber auch für Psychiatrie-Patienten. Aus medizinischer Indikation auf eine adäquate Aufklärung zu verzichten, ist nur in seltenen Fällen zulässig. Einem Aufklärungsformular kommt nur eine gewisse Indizwirkung zu.

Besonders problematisch ist die Frage der unerwarteten Operationserweiterung. Ein Aufklärungsverzicht durch den Patienten erfordert trotzdem vor jedem neuen Behandlungsschritt die regelmäßige Nachfrage beim Patienten, ob er nunmehr eine Aufklärung wünsche.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Ausgewählte Literatur

  • Andreas M, Debong B (1997) Thromboseprophylaxe bei Gehgips — Aufklärung über Risiken und Behandlungsalternativen. Arztrecht: 155 ff.

    Google Scholar 

  • Aulbert E, Niederle E (Hrsg.) (1990) Die Lebensqualität des chronisch Kranken. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dettmeyer R, Madea B (1998) Intraoperative Schnellschnitt-Untersuchungen — Problematik bei der Patientenaufklärung, Gynäkologe: 808–810

    Google Scholar 

  • Dettmeyer R, Madea B (1998) Zur Aufklärungsproblematik bei geplanten intraoperativen Schnellschnitt-Untersuchungen und intraoperativen Zufallsbefunden mit Operationserweiterung. MedR: 247 ff.

    Google Scholar 

  • Herrmann J (1988) Soll ein Krebspatient über seine Diagnose aufgeklärt werden? MedR: 1 ff.

    Google Scholar 

  • Hoppe JF (1998) Der Zeitpunkt der Aufklärung des Patienten — Konsequenzen der neuen Rechtsprechung. NJW: 782–787

    Google Scholar 

  • Jungbecker R (1990) Die formularmäßige Operationsaufklärung und-einwilligung. MedR: 173 ff.

    Google Scholar 

  • Kauer C (2000) Ärztlicher Heileingriff, Einwilligung und Aufklärung — Überzogene Anforderungen an den Arzt? In: Roxin C, Schroth U (Hrsg) Medizinstrafrecht. Boorberg, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Köhle K, Simons C, Kubanek B (1986) Zum Umgang mit unheilbar Kranken. In: Uexküll T (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Ludolph E (1988) Das Aufklärungsrisiko bei der Sofortversorgung aus unfallchirurgischer Sicht. MedR: 120 ff.

    Google Scholar 

  • Maio G (1999) Den Patienten aufklären — aber wie? Zur Ethik und Theorie des Aufklärungsgesprächs. Anästh Intensivmed Notfallmed Schmerzther 34: 396 f.

    Google Scholar 

  • Niederle N, Aulbert E (Hrsg) (1987) Der Krebskranke und sein Umfeld. Thieme, Stuttgart 1987

    Google Scholar 

  • Pannek HW, Oppel F, Wolf P (2001) Die Patientenaufklärung vor epilepsiechirurgischen Operationen (Wahleingriffen). Arztrecht: 200–205.

    Google Scholar 

  • Pflüger F (2000) Patientenaufklärung über Behandlungsqualität und Versorgungsstrukturen — Erweiterte Haftungsrisiken für Arzt und Krankenhaus? MedR: 6 ff.

    Google Scholar 

  • Rieger HJ (1997) Nachweis erfolgter Patientenaufklärung durch den Arzt. Dtsch Med Wochenschr 122: 1055 ff.

    Google Scholar 

  • Rieger HJ (1996) Pflicht zur Aufklärung über Unverträglichkeitsrisiken bei der Gabe von Medikamenten. Dtsch Med Wochenschr 121: 997 ff.

    Google Scholar 

  • Rieger HJ (1999) Verletzung der wirtschaftlichen Aufklärungs-und Dokumentationspflicht durch den behandelnden Arzt. Dtsch Med Wochenschr 124: 1468 f.

    Google Scholar 

  • Rieger HJ (2001) Ersetzt der Beipackzettel die Aufklärung des Patienten durch den Arzt? Dtsch Med Wochenschr 126: 896–897

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rixen St, Höfling W, Kuhlmann W, Westhofen M (2003) Zum rechtlichen Schutz der Patientenautonomie in der ressourcenintensiven Hochleistungsmedizin: Vorschläge zur Neustrukturierung des Aufklärungsgesprächs. MedR: 191–194

    Google Scholar 

  • Roßner HJ (1990) Verzicht des Patienten auf eine Aufklärung durch den Arzt. NJW: 2291 ff.

    Google Scholar 

  • Roter DL, Hall JA, Kern DE, Barker LR, Cole KA, Roca RP (1995) Improving physicians’ interviewing skills and reducing patients’ emotional distress. Arch Intern Med 155: 1877–1884

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schaffer W (1993) Die Aufklärungspflicht des Arztes bei invasiven medizinischen Maßnahmen. VersR: 1458 ff.

    Google Scholar 

  • Schelling P (2004) Die Pflicht des Arztes zur wirtschaftlichen Aufklärung im Lichte zunehmender ökonomischer Zwänge im Gesundheitswesen. MedR: 422–429

    Google Scholar 

  • Schlund GH (1989) Die ärztliche Aufklärung im Spannungsfeld der Gerichte und der Ärzteschaft. Gynäkologe 22: 344 ff.

    Google Scholar 

  • Schlund GH (2004) Umfang und Grenzen der ärztlichen Aufklärungspflicht. Arztrecht: 32–41

    Google Scholar 

  • Scholz R (1996) Zur Arzthaftung bei Verletzung der Aufklärungspflicht. MDR: 649 ff.

    Google Scholar 

  • Schumacher A, Volkenandt M, Koch OM (1998) Zur ärztlichen Aufklärung von Patienten mit bösartigen Erkrankungen. Dtsch Med Wochenschr 123: 573 ff.

    Google Scholar 

  • Stamer U, Wulf H, Hoeft A, Biermann E (2000) Geburtshilfliche Epiduralanalgesie: Aufklärung und Dokumentation. Anästh Intensivmed 41: 104–112

    Google Scholar 

  • Ulsenheimer K (1995) Perioperative Risikofaktoren aus juristischer Sicht und Patientenaufklärung. Gynäkologe 28: 117 ff.

    Google Scholar 

  • Vollmann J, Helmchen H (1997) Aufklärung und Einwilligung (Informed Consent) in der klinischen Praxis. Dtsch Med Wochenschr 122: 870 ff.

    Google Scholar 

  • Weißauer W (1989) Ist eine Stufenaufklärung sinnvoll? Gynäkologe 22: 349 ff.

    Google Scholar 

  • Wertenbruch J (1995) Der Zeitpunkt der Patientenaufklärung. MedR: 306 ff.

    Google Scholar 

  • Wertenbruch J (1993) Die Aufklärung über das intraoperative Schnellschnittverfahren bei Tumoroperationen. MedR: 457 ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Aufklärung und Einwilligung. In: Medizin & Recht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-29864-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-29864-9_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-29863-2

  • Online ISBN: 978-3-540-29864-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics