Skip to main content

Strategien zur Bekämpfung illegaler Inhalte im Internet

  • Chapter
Medien, Ordnung und Innovation
  • 1710 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Übersicht über die Jahre 1987 bis 2004 abrufbar unter www.bka.de/pks/pks2004/p_3_21.pdf [Stand: 27.09.2005]; zur unglücklichen terminologischen Unterscheidung zwischen Computer-und Internetkriminalität vgl. Vetter, J. (2002): Gesetzeslücken bei der Internetkriminalität, Stuttgart, S. 12 ff., im Volltext abrufbar unter www.ub.unikonstanz.de/kops/volltexte/2002/927/pdf/diss_vetter.pdf [Stand: 27.09.2005].

    Google Scholar 

  2. So geht das Simon-Wiesenthal-Center (Los Angeles) etwa für den Bereich sog. Hate Sites in seinem Digital Hate and Terrorism Report von einer 25%-igen Steigerung aus, vgl. hierzu seine Pressemeldung vom 23.03.2005 unter www.wiesenthal.com.

    Google Scholar 

  3. Zu den tatsächlichen Ausmaßen in Bezug auf die Musikindustrie: Gebhard, G. (2004): Legale Musikangebote unterstützen — illegale Angebote bekämpfen, in: MMR 2004, S. 281 ff (282).

    Google Scholar 

  4. Vgl. zur Ursachenanalyse insgesamt auch Groebel, J./ Konert, B. (2002): Fernsehen und Internet: Neue Risiken, neue Regulierungsfragen, LfR-Dokumentation, Band 21, Düsseldorf, S. 7 ff.; Fox, D. (2001): Technische Systeme zur Gewährleistung von Jugendschutz im Internet, in: Roßnagel, A. (Hrsg.), Allianz von Medienrecht und Informationstechnik?, Baden-Baden, S. 79 ff (80 f).

    Google Scholar 

  5. Hierzu: National Research Council (2001): Global Networks and Local Values. A Comparative Look at Germany and the United States, S. 106 ff.

    Google Scholar 

  6. Sieber, U. (1999): Verantwortlichkeit im Internet, München, S. 43.

    Google Scholar 

  7. Näher zum Fall Napster Groebel, J. / Metze-Mangold, V. / van der Peet, P. / Ward, D. (2001): Twilight Zones in Cyberspace: Crimes, Risk, Surveillance and User-Driven Dynamics, Bonn, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  8. Zum diesbezüglichen Anpassungsbedarf Vetter, J. (2002): Gesetzeslücken bei der Internetkriminalität, Stuttgart, passim, auch abrufbar unter www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2002/927/pdf/diss_vetter.pdf [Stand: 27.09.2005].

    Google Scholar 

  9. Vgl. zu entsprechenden Versuchen die hoch umstrittene Entscheidung in Sachen Yahoo! Inc. des Tribunal des Grande Instance de Paris vom 20.11.2000, abgedruckt in MMR 2001, S. 309; zu den Möglichkeiten und Grenzen dieses Ansatzes ferner Sieber, U. (2000): Die Bekämpfung von Hass im Internet — Technische, rechtliche und strategische Grundlagen für ein Präventionskonzept, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Verbreitung von Hass im Internet, Berlin, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  10. Rechtsvergleichende Betrachtung der USA und Deutschlands im Hinblick auf illegale und jugendgefährdende Inhalte bei Holznagel, B.: Verantwortlichkeiten im Internet und Free Speech am Beispiel der Haftung für illegale und jugendgefährdende Inhalte, in: ZUM 2000, S. 1007 ff.

    Google Scholar 

  11. Zu möglichen Handlungsansätzen auch Groebel, J. / Metze-Mangold, V. / van der Peet, J. / Ward, D. (Fn. 7), S. 83 ff.

    Google Scholar 

  12. Ebenso Sieber, U. (Fn. 6), S. 60.

    Google Scholar 

  13. Ebd., S. 270.

    Google Scholar 

  14. Holznagel, B. / Kussel, S., Möglichkeiten und Risiken bei der Bekämpfung rechtsradikaler Inhalte im Internet, in: MMR 2001, S. 347 ff (352).

    Google Scholar 

  15. Ebd., S. 347.

    Google Scholar 

  16. Weiterführend hierzu Sieber, U. (Fn. 6), S. 277 f.

    Google Scholar 

  17. Eingehend zu Arten und Wirkungsweisen solcher Systeme Bleisteiner, S. (1998): Rechtliche Verantwortlichkeit im Internet, Würzburg, S. 42 ff.; vgl. ferner Greiner, A. (2001): Die Verhinderung verbotener Internetinhalte im Wege der polizeilichen Gefahrenabwehr, Hamburg, S. 52 f.

    Google Scholar 

  18. Sieber, U. (Fn. 6), S. 52.

    Google Scholar 

  19. Ebenso Fox, D. (2001): Technische Systeme zur Gewährleistung von Jugendschutz im Internet, in: Roßnagel, A. (Hrsg.), Allianz von Medienrecht und Informationstechnik?, Baden-Baden, S. 79 ff (84 f.).

    Google Scholar 

  20. Instruktiv hierzu sind vor allem die Gestaltungsvorschläge im „Memorandum on Selfregulation of Internet content“ der Bertelsmann Stiftung, in: Waltermann, J. / Machill, M. (2000), Protecting Our Children on the Intenet, Gütersloh, S. 24 ff (40 ff).

    Google Scholar 

  21. Greiner, A. (Fn. 17), S. 53 f.

    Google Scholar 

  22. Machill, M. / Rewer, A. (2001): Internet-Hotlines, Gütersloh, S. 19.

    Google Scholar 

  23. Diesbezüglich kritisch traditionell vor allem die amerikanische Sichtweise, vgl. bspw. Global Internet Liberty Campaign (1999): Impact of Self-Regulation and Filtering on Human Rights to Freedom of Expression, in: Electronic Privacy Information Center, Filters and Freedom — Free Speech Perspectives on Internet Content Controls, Washington, S. 115 f.; zur abweichenden verfassungsrechtlichen Bewertung von Filtersystemen aus deutscher Sicht Herzog, M. (1999): Rechtliche Probleme einer Inhaltebeschränkung im Internet, Marburg, S. 221 ff.

    Google Scholar 

  24. Auf dieses Spannungsverhältnis hinweisend auch Sieber, U. (Fn. 6), S. 276; Greiner, A. (Fn. 17), S. 54.

    Google Scholar 

  25. Ein Beispiel für ein solches, auf dem Abgleich von Prüfsummen basierenden System ist das „Programm zur Erkennung relevanter kinderpornografischer eindeutiger Objekte“, kurz „Perkeo“, vgl. hierzu näher unter www.perkeo.co [Stand: 27.09.2005].

    Google Scholar 

  26. Abdallah, T. / Gercke, B.: Strafrechtliche und strafprozessuale Probleme der Ermittlung nutzerbezogener Daten im Internet, in: ZUM 2005, S. 368ff (370).

    Google Scholar 

  27. Hierauf hinweisend auch Sieber, U. (Fn. 6), S. 53.

    Google Scholar 

  28. Abdallah, T. / Gercke, B. Strafrechtliche und strafprozessuale Probleme der Ermittlung nutzerbezogener Daten im Internet, in: ZUM 2005, S. 368ff (370) (Fn. 27), S. 368 ff (370).

    Google Scholar 

  29. Ebenso Sieber, U. (Fn. 6), S. 55 f., S. 66 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. beispielhaft den Verhaltenskodex der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. unter http://www.fsm.de/?s=Verhaltenskodex [Stand: 27.09.2005].

    Google Scholar 

  31. Übersicht bei Sieber, U. (Fn. 6), S. 271 f.

    Google Scholar 

  32. Sieber, U. (1999): Kinderpornografie, Jugendschutz und Providerverantwortlichkeit im Internet, Bonn, S. 57.

    Google Scholar 

  33. Für Deutschland ist die Festlegung einer einheitlichen Impressumspflicht nun in § 5 des Entwurfs eines Telemediengesetzes angedacht, abrufbar unter www.bmwa.bund.de/Navigation/Service/Gesetze/rechtsgrundlagen-informationsgesellschaft.html [Stand: 27.09.2005].

    Google Scholar 

  34. Zu verfahrensrechtlichen Mindeststandards: Machill, M. / Rewer, A. (Fn. 22), S. 28 ff.

    Google Scholar 

  35. Ebd., S. 23.

    Google Scholar 

  36. Vgl. dazu auch § 18 JMStV.

    Google Scholar 

  37. Vgl. hierzu näher das Angebot der FSM unter www.fsm.de [Stand: 27.09.2005].

    Google Scholar 

  38. Sieber, U. (Fn. 6), S. 280.

    Google Scholar 

  39. Die Wichtigkeit der Sichtbarkeit hervorhebend auch Rewer, A. (2001): Internet-Hotlines Machill/Rewer (Fn. 22), S. 29.

    Google Scholar 

  40. Sieber, U. (Fn. 6), S. 279.

    Google Scholar 

  41. Zu den Vorteilen einer internationalen Zusammenarbeit der Hotlines: Rewer, A. (2001): Internet-Hotlines Machill/Rewer (Fn. 22), S. 21 f.

    Google Scholar 

  42. Machill, M. / Neuberger, C. / Schindler, F. (2002): Funktionen und Defizite von Suchmaschinen, Gütersloh, S. 70.

    Google Scholar 

  43. Während mit § 22 AbS. 2 und 3 MDStV eine spezialgesetzliche Rechtsgrundlage für die Sperrung von Mediendiensten besteht, muss für die Teledienste sowohl hinsichtlich der Zulässigkeit von Maßnahmen als auch hinsichtlich ihres Inhalts auf das allgemeine Ordnungsrecht zurückgegriffen werden. Näher zu den Rechtsgrundlagen Volkmann, C. (2005): Der Störer im Internet, München, S. 193 ff.; zur Behandlung von Fällen mit Auslandsbezug vgl. Schumacher, P., Fighting illegal internet content — May access providers be required to ban foreign websites?, in: International Journal of Communications Law and Policy, Ausgabe 8/2004, abrufbar unter www.ijclp.org/8_2004/pdf/schumacher-paperijclp. pdf [Stand: 27.09.2005], dort S. 2 ff.; Dietlein, J./ Heinemann, J., Ordnungsrecht und Internetkriminalität, in: K&R 2004, S. 418 ff (420).

    Google Scholar 

  44. Entwurf eines Telemediengesetzes Gercke, B.: Strafrechtliche und strafprozessuale Probleme der Ermittlung nutzerbezogener Daten im Internet, in: ZUM 2005, S.368ff (370) (Fn. 27); Entwurf eines 9. Rundfunkänderungsstaatsvertrags abrufbar unter http://www.iukdg.de/9_RAEStV_180405.pdf [Stand: 27.10.2005].

    Google Scholar 

  45. Kussel, S., Möglichkeiten und Risiken bei der Bekämpfung rechtsradikaler Inhalte im Internet, in: MMR 2001 Holznagel/Kussel (Fn. 14), S. 347 ff (350).

    Google Scholar 

  46. Rewer, A. (2001): Internet-Hotlines Ebenso Machill/Rewer (Fn. 22), S. 13.

    Google Scholar 

  47. Mit diesem Vorschlag bereits Kussel, S., Möglichkeiten und Risiken bei der Bekämpfung rechtsradikaler Inhalte im Internet, in: MMR 2001 Holznagel/ Kussel. (Fn. 14), S. 347 ff (351).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Holznagel, B., Krone, D. (2006). Strategien zur Bekämpfung illegaler Inhalte im Internet. In: Klumpp, D., Kubicek, H., Roßnagel, A., Schulz, W. (eds) Medien, Ordnung und Innovation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-29158-X_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-29158-X_32

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-29157-2

  • Online ISBN: 978-3-540-29158-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics