Skip to main content

Zukunftsmärkte und Kultur: Der Welthandel und die UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt

  • Chapter
  • 1683 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hugo, V., hier zitiert nach Mönniger, M. (2005): Angst vor dem Markt, in: Die Zeit Nr. 22, 25. Mai 2005, S.50.

    Google Scholar 

  2. Jessen, J. (2005): Fegefeuer des Marktes, in: Die Zeit Nr. 30, 21. Juli 2005, S. 33.

    Google Scholar 

  3. Martin, R.S. (2005): Final Statement of the United States Delegation. Paris, June 3, UNESCO.

    Google Scholar 

  4. W. Grolik, Auswärtiges Amt, bei der Podiumsdiskussion „Kulturelle Vielfalt — universelle Werte“ der Deutschen UNESCO-Kommission im Haus der Geschichte in Bonn am 6. Juli 2005.

    Google Scholar 

  5. Hanimann, J. (2005): Die Koalition der Unwilligen, in: FAZ, 4.7.2005, S.35. Hanimann zitierte damit den Präsidenten des UNESCO-Exekutivrats, Botschafter Hans-Heinrich Wrede, den ersten Deutschen in dieser Funktion.

    Google Scholar 

  6. Die World Commission on Culture and Development bestand aus 13 Wissenschaftlern und arbeitete unter Leitung des ehemaligen UN-Generalsekretärs Javier Pérez de Cuéllar. de Cuéllar, J.P. (Hrsg.) (1995): Our Creative Diversity, Paris, S. 26.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Bernecker, R. (2005): Zur Genese eines Völkerrechtsvertrags, in: UNESCO-Übereinkommen zum Schutz der Kulturellen Vielfalt. UNESCO heute. 52. Jg., Ausgabe 1/2005, S.5–11.

    Google Scholar 

  8. Precht, R.D. (1996): Beobachtete Beobachter, in: Die Zeit Nr. 48, 22.11.1996, S. 67; Metze-Mangold, V. (1997): Die Semantik des Marktes, in: dies. (1997): Auf Leben und Tod. Die Macht der Gewalt der Medien, Berlin, S. 74–86.

    Google Scholar 

  9. Minkmar, N. (2005): Mehr Staat wagen! Der kanadische Anwalt Peter S. Grant fordert besseren Schutz gegen amerikanische Medienmultis, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 9, 6. März 2005, S. 29.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Siemons, M. (2005): Vom Geist der Kulturen. Der Kampf der UNESCO um globale Gewaltenteilung. in: FAZ, 01.02.2005. Siemons fährt fort: „Nähme er eine solche ein, würde sich nicht die Selbstbestimmung durchsetzen, sondern lediglich dasjenige, was die wenigsten Voraussetzungen einfordert und so mit der größten Konsumentenzahl kompatibel ist“.

    Google Scholar 

  11. 780 000 Kulturberuflern stehen 680 000 Beschäftigten der Automobilindustrie in Deutschland gegenüber, wobei der Zuwachs nicht im öffentlichen Sektor entstanden ist. „Ist es vor diesem Hintergrund wirklich eine provokante Frage, ob der Abbau von Hemmnissen nicht auch eine Chance für Deutschland bedeuten könnte?“ Neufeldt, W. (2005): Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt. Bewertung des UNESCO-Abkommens aus Sicht der Kultusministerkonferenz, in: Politik und Kultur, Zeitschrift des Deutschen Kulturrats, März/April 2005, S. 18.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Blinn, H.J. (2004): EU und GATS: Wie einst die Medici, in: KulturAustausch 4/2004, S. 8.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Deutscher Bundestag (Hrsg.) (2002): Schlussbericht der Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft“, Opladen, S. 146–155; außerdem: Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.) (2003): Kulturfinanzbericht.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Möwes, B. (2003): MR bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Redemanuskript vom 14. Juli 2003 vor dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI, unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  15. Oeter S. (2005): Rundfunk als Wirtschaftsgut? Die audiovisuelle Industrie im Visier des Welthandelsrechts, in: AfP 01/2005, S.6–13, hier S. 8.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Deutscher Bundestag (Fn 17), S.152.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Merkel, C. (2005): Informationsmeeting auf Einladung der EU-Kommission am 4. Juli 2005 in Brüssel. Bericht an die Bundesweite Koalition für kulturelle Vielfalt.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Krätke, M.R. (2005): Kein Markt zu machen … Über Staat und Markt im Zeitalter der Globalisierung. Redemanuskript der Römerberggespräche 2005, noch unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  19. von Löffelholz, B.F. (2005): Zur Bedeutung der Kultur für die globale Ordnung, in: Politik und Kultur, Zeitung des Dt. Kulturrats, Juli/August 2005, S.7 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Metze-Mangold, V. (2006). Zukunftsmärkte und Kultur: Der Welthandel und die UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt. In: Klumpp, D., Kubicek, H., Roßnagel, A., Schulz, W. (eds) Medien, Ordnung und Innovation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-29158-X_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-29158-X_17

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-29157-2

  • Online ISBN: 978-3-540-29158-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics