Skip to main content

Präventionsaspekte in den Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden

  • Conference paper
Prävention

Abstract

Tertiäre Prävention ist ein zentraler Bestandteil der Rehabilitation. Projekte der acht Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünde prüften u.a. die präventive Wirksamkeit von Patientenschulungen, Empowerment und intensivierter Nachsorge. Andere Studien untersuchten präventionsrelevante Einstellungen von Rehabilitanden, den Verlauf von Gesundheitsverhalten und Risikofaktoren im Reha-Prozess und die Beteiligung an Selbsthilfegruppen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angermeyer MC, Wittmund B, Bischkopf J, Jungbauer J, Mory C et al. (2002) Gesundheitliche und ökonomische Belastungen von Familien mit psychisch kranken Angehörigen. Abschlussbericht

    Google Scholar 

  • Angermeyer MC, Bull N, Wilm HU, Wittmund B Belastungsbezogene Interventionen für Partner psychisch kranker Menschen-Optimierung der Kontextfaktoren in der Rehabilitation http://www.vdr.de (Zugriff: 14.06.2005.10:12.MEZ)

    Google Scholar 

  • Badura B, Staender J (2002) Systemforschung in der medizinischen Rehabilitation: Eine Analyse von Versorgungsabläufen und ihrer Steuerung. Abschlussbericht

    Google Scholar 

  • Bönisch A, Ehlebracht-König I, Rieger J (2002) Evaluation eines Schulungsprogrammes für Patienten mit Spondylitis ankylosans. Abschlussbericht

    Google Scholar 

  • Bönisch A, Ehlebracht-König I (2004) Ein strukturiertes Nachsorgekonzept für rheumatische Erkrankungen in der medizinischen Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversi-cherungsträger (Hrsg) 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. VDR, Frankfurt/ Main, S 172–174

    Google Scholar 

  • BMBF, DRV — Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutsche Rentenversicherung (Hrsg) (2000) Forschung in der Rehabilitation

    Google Scholar 

  • Brennecke R, Hansmeier T, Erhardt M, Albrecht S, Schmidt S (2002) Rehabilitation der Rentenversicherung als Instrument der sozialen Sicherung — Direkte und indirekte Kosten und Erträge der Rehabilitation. Abschlussbericht

    Google Scholar 

  • Buschmann-Steinhage R, Gerwinn H, Klosterhuis H, Mitreiter R (1998) Der Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“ — ein Förderprogramm und seine Umsetzung. In: Rehabilitation 37:71–77

    Google Scholar 

  • van den Bussche H, Dunkelberg S (2002) Der Nutzen von Maßnahmen zur medizinischen Rehabilitation aus hausärztlicher Sicht. Abschlussbericht

    Google Scholar 

  • China C, Mittag O, Hoberg E, Jürs E, Kolenda KD, Richardt G, Raspe H (2005) Telefonische Nachsorge bei KoronarpatientInnen: Ergebnisse der Lübecker Nachsorgestudie. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. VDR, Frankfurt/Main, S 328–330

    Google Scholar 

  • DLR, DRV — DLR-Projektträger des BMBF, Deutsche Rentenversicherung (Hrsg) (2002) Rehabilitationswissenschaftliche Forschungsverbünde

    Google Scholar 

  • van Egmond-Fröhlich A, Bräuer W (2005) Studie zur Bestimmung der Effekte eines strukturierten ambulanten Weiterbehandlungsprgramms nach stationärer medizinischer Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas. Abschlussbericht

    Google Scholar 

  • Ellgring H, Faller H, Reusch A, Vogel H, Holderied A Motivation zu gesundheitlichem Handeln bei Patienten in der stationären Rehabilitation http://www.vdr.de (Zugriff: 14.06.2005.9:12. MEZ)

    Google Scholar 

  • Franzkowiak P (2003) Prävention. In: BZgA (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Fachverlag Peter Sabo, Schwabenheim a. d. Selz, S 179–180

    Google Scholar 

  • Fritschka E (2004) Evaluation der Schulung von nierenkranken Patienten im Rahmen der stationären Rehabilitation (Nierenschulung). Abschlussbericht

    Google Scholar 

  • Gerdes N, Lichtenberg S, Jäckel WH (2004) Rehabilitationsnachsorge: Analyse der Empfehlungen in den Entlassungsberichten und ihrer Umsetzung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. VDR, Frankfurt/Main, S 166–168

    Google Scholar 

  • Grande G, Leppin A, Mannebach H, Romppel M, Altenhöner T (2002) Geschlechtsspezifische Unterschiede in der kardiologischen Rehabilitation. Abschlussbericht

    Google Scholar 

  • Härtel U, Gehring J, Klein G (2003) Untersuchung geschlechtsspezifischer Prädiktoren des kurzfristigen und langfristigen Erfolgs von Rehabilitationsmaßnahmen bei Patienten mit Herzinfarkt. Abschlussbericht

    Google Scholar 

  • Härtel U, Gehring J, Klein G Untersuchung geschlechtsspezifischer, biomedizinischer und psychosozialer Einflüsse auf den langfristigen Erfolg von Rehabilitationsmaßnahmen bei Patienten mit akuter koronarer Herzkrankheit http://www.vdr.de (Zugriff: 22.06.2005.9:20.MEZ)

    Google Scholar 

  • Hahmann HW, Wüsten B (2002) Verbesserungsmöglichkeiten der Langzeiteffekte der stationären Anschlussrehabilitation bei koronarer Herzkrankheit (Phase II WHO) durch eine intensivierte Nachsorge. Abschlussbericht

    Google Scholar 

  • Hansmeier T, Müller-Fahrnow W, Radoschewski M, Vogt K, Lang P (2002) Versorgungsepidemiologische Studie zu Strukturen, Prozessen und Ergebnissen der beruflichen Rehabilitation. Abschlussbericht

    Google Scholar 

  • Keck M, Budde H G, Kallinke D, Behrens J (2002) Berufsbezogene Orientierung und praktische Erprobung während der Phase II der kardiologischen Rehabilitation als Instrumente der beruflichen Früh-Rehabilitation. Abschlussbericht

    Google Scholar 

  • Koch U (2000) Entwicklungstrends in der Rehabilitation — der Beitrag der Rehabilitationswissenschaften und Qualitätssicherung. In: Deutsche Rentenversicherung 55:251–268

    Google Scholar 

  • Koch U, Schliehe F, Aufderheide E (1998) Stand der Entwicklung der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung. Rehabilitation 37:66–70

    Google Scholar 

  • Leppin A (2004) Konzepte und Strategien der Krankheitsprävention. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Verlag Hans Huber, Bern, S 31–39

    Google Scholar 

  • Mittag O (2001) Vergleich der Verläufe nach erstem Herzinfarkt bzw. erster ACVB-Op oder PTCA bei Frauen und Männern. Abschlussbericht

    Google Scholar 

  • Mittag O, China C Entwicklung und Evaluation eines telefonischen Nachsorgeprogramms in der kardiologischen Rehabilitation: Eine Studie zum „disease management“ durch spezialisiertes Pflegepersonal http://www.vdr.de (Zugriff: 13.04.2005.11:40.MEZ)

    Google Scholar 

  • Mühlig S, Petermann F (2002) Effekte von Patientenschulung bei erwachsenen Asthmatikern im Rahmen ambulanter und stationärer Rehabilitation. Abschlussbericht

    Google Scholar 

  • Nübling R, Hafen K, Jastrebow J, Schmidt J, Bengel J, Rundel M, Waßmer M, Löschmann C, Wirtz M (2002) Indikation zu psychotherapeutischen und psychosozialen Maßnahmen im Rahmen stationärer medizinischer Rehabilitation. INDIKA-Studie. Abschlussbericht

    Google Scholar 

  • Petermann F (2003) Patientenberatung/Patientenschulung. In: BZgA (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Fachverlag Peter Sabo, Schwabenheim a. d. Selz, S 174–176

    Google Scholar 

  • Peters A, Dodt B, Bender B (2002) Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs in einer Kohorte von LVA-Versicherten mit Diabetes mellitus. Abschlussbericht

    Google Scholar 

  • Peters A Effectiveness einer multifaktoriellen rehabilitativen Intervention in einer Kohorte von LVA-Versicherten mit Diabetes Mellitus und Metabolischem Syndrom http://www.vdr.de (Zugriff: 16.06.2005.16:16.MEZ)

    Google Scholar 

  • Reusch A, Ströbl V, Faller H, Ellgring H (2005) Prädiktoren der Motivation zu Gesundheitsverhalten und Effekte von Gesundheitsbildung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. VDR Frankfurt/Main, S 195–197

    Google Scholar 

  • Slesina W (2005) Ansatzpunkte aus der Rehaforschung, um die Rückkehr zur Arbeit zu erleichtern. In: Schott T (Hrsg) Eingliedern statt ausmustern. Juventa, Weinheim u. München

    Google Scholar 

  • Slesina W, Weber A, Weber U, Schian HM (2004) Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation zum Erhalt des Erwerbslebens. Feldhaus-Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Slesina W, Patzelt C (2005) Selbsthilfeforschung in den Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. In: Klein M, Borgetto B (Hrsg) Rehabilitation und Selbsthilfe. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • VDR — Verband Deutscher Rentenversicherungsträger: Rehabilitation — Forschung — Reha-Förderschwerpunkt http://www.vdr.de (Zugriff: 18.04.2005.9:45.MEZ)

    Google Scholar 

  • VDR, Rehabilitationswissenschaftliche Abteilung (Hrsg) (2000) Aktiv Gesundheit fördern —Gesundheitsbildungsprogramm der Rentenversicherung für die medizinische Rehabilitation. Schattauer-Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Vogel H, Worbach M, Reusch A, Faller H Verbundübergreifende Arbeitsgruppe „Patientenschulung “. Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Bayern (RFB) http://www.rehawissenschaft.uni-wuerzburg.de/forschung/patientenschulung.html

    Google Scholar 

  • Waller H (1995) Gesundheitswissenschaft — Eine Einführung in Grundlagen und Praxis. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Walter U (2003) Babylon im SGB? Eine Analyse der Begriffsvielfalt zur Prävention in den Sozialgesetzbüchern http://www.dgvt.de/ (Zugriff: 12.05.2005, 14:16.MEZ)

    Google Scholar 

  • Walter U, Schwartz FW (2003) Prävention. In: Schwartz FW, Badura B, Busse R, Leidl R, Raspe H, Siegrist J, Walter U (Hrsg) Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen. 2. Aufl Urban & Fischer, München, S 189–210

    Google Scholar 

  • Weis J, Moder MT, Bartsch HH (2002) Zielorientierte Evaluation stationärer onkologischer Rehabilitationsmaßnahmen. ZESOR-Studie. Abschlussbericht

    Google Scholar 

  • Wilz G, von Cramon Y (2002) Belastungsverarbeitung bei Angehörigen von Schlaganfallpatienten. Abschlussbericht

    Google Scholar 

  • Wilz G, von Cramon Y Die Integration von Angehörigen in die Behandlung und Rehabilitation von Schlaganfallpatienten: Konzeption und Evaluation geeigneter Interventionsmaßnahmen http://www.vdr.de (Zugriff: 14.06.2005.9:20.MEZ)

    Google Scholar 

  • Wittmann M, Spohn S, Schulz K, Pfeiffer M, Petro W Effektivität einer standardisierten Patientenschulung bei chronisch obstruktiver Bronchitits (COB) im Rahmen der stationären Rehabilitation http://www.vdr.de (Zugriff: 21.06.2005.9:45.MEZ)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Slesina, W., Patzelt, C. (2006). Präventionsaspekte in den Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. In: Kirch, W., Badura, B. (eds) Prävention. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-28954-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-28954-2_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-28953-1

  • Online ISBN: 978-3-540-28954-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics